Innovation trifft Bildung - Entrepreneurship Education neu denken! 📚 Die zweite Entrepreneurship Education Fachkonferenz ist final terminiert: Am 17.6.25 ist es so weit! Mittelpunkt der Fachkonferenz ist die Qualifizierung von Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln. In diesem Jahr steht das Schwerpunktthema Erneuerung im Fokus: Welche Konzepte funktionieren? Und welche Impulse braucht es für die Zukunft? Werdet Teil des Dialogs und bringt eure Ideen ein! Auf der Fachkonferenz werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der Entrepreneurship Education aus Sicht derer, die auf diesem Gebiet forschen, und derer, die in Schule, Hochschule und Unternehmen praktisch damit arbeiten, zusammengeführt. 💡 Bis zum 28.2.25 läuft außerdem noch der Call for Papers - es können Vorschläge für Vorträge mit und ohne anschließende Veröffentlichung zu allen Bereichen der Entrepreneurship Education eingereicht werden! 👉 Mehr über die EE Fachkonferenz erfahrt ihr hier: https://lnkd.in/emKig4ZZ #macheneinfachmachen Stiftung Universität Hildesheim
Beitrag von Niedersachsen.next Startup
Relevantere Beiträge
-
💡 Innovation trifft Bildung – seid dabei! Am 17. Juni 2025 geht es bei der zweiten Entrepreneurship Education Fachkonferenz darum, wie wir gemeinsam neue Impulse für unternehmerisches Denken setzen können. 🚀 👉 Welche Konzepte funktionieren? Wo braucht es frischen Wind? Bis zum 28. Februar könnt ihr eure Beiträge für den Call for Papers einreichen und aktiv mitgestalten! #Entrepreneurship #Innovation #BildungDerZukunft
Innovation trifft Bildung - Entrepreneurship Education neu denken! 📚 Die zweite Entrepreneurship Education Fachkonferenz ist final terminiert: Am 17.6.25 ist es so weit! Mittelpunkt der Fachkonferenz ist die Qualifizierung von Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln. In diesem Jahr steht das Schwerpunktthema Erneuerung im Fokus: Welche Konzepte funktionieren? Und welche Impulse braucht es für die Zukunft? Werdet Teil des Dialogs und bringt eure Ideen ein! Auf der Fachkonferenz werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der Entrepreneurship Education aus Sicht derer, die auf diesem Gebiet forschen, und derer, die in Schule, Hochschule und Unternehmen praktisch damit arbeiten, zusammengeführt. 💡 Bis zum 28.2.25 läuft außerdem noch der Call for Papers - es können Vorschläge für Vorträge mit und ohne anschließende Veröffentlichung zu allen Bereichen der Entrepreneurship Education eingereicht werden! 👉 Mehr über die EE Fachkonferenz erfahrt ihr hier: https://lnkd.in/emKig4ZZ #macheneinfachmachen Stiftung Universität Hildesheim
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Gemäß dem Global Entrepreneurship Monitor (GEM) ist es immer noch sehr schwierig, neue Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu etablieren. Die Universitäten bilden den aussichtsreichsten Ort für innovative Unternehmen mit technologischer oder gesellschaftlicher Neuausrichtung. Zu diesem Thema fand jüngst ein Austausch zwischen Vertreter*innen des Entrepreneurship Centers der Universität Siegen und der #DMGD statt. Die Universität Siegen ist in Südwestfalen von 160 Weltmarktführern umgeben und bietet somit einen idealen Standort für Firmengründer*innen, um gemeinsam mit bereits existierenden Unternehmen im Rahmen von Intrapreneurship #Innovationen zu entdecken. Studierende bekommen die Möglichkeit, in eigens konzipierten Lehrveranstaltungen wie dem Planspiel „MedTech Start-up“ der #LWF unternehmerische Gründungserfahrungen zu sammeln. Sie können ihre Vorstellungen von Unternehmerschaft und unternehmerischem Handeln an der Universität zusammen mit Kommiliton*innen, Dozent*innen und Unternehmer*innen aus der Region diskutieren und auf der Grundlage eines zuvor entwickelten Businessplans überprüfen. Den Weg des Zusammenspiels von #Entrepreneurship und #Intrapreneurship der vergangenen Jahre möchte das Entrepreneurship Center der Universität Siegen gemeinsam mit der DMGD und der LWF fortsetzen. Zum Semesterende wird eine gemeinsame Jury die besten Businesspläne der Studierenden, die im Rahmen des Planspiels entstanden sind, bewerten und honorieren. ℹ Zum vollständigen Artikel: https://lnkd.in/esJTdkaz #EntrepreneurshipCenterUniSiegen #UniSiegen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Innovation in Social Entrepreneurship Education: We are ONE - Ein Ökosystem, ein Auftakt! Es sind Momente wie diese, die mich ermutigen Social Entrepreneurship Education systemisch weiterzuentwickeln. Seit zwei Jahren entwickeln wir ein integratives Lehrkonzept, das isolierte Ansätze überwindet. Die Auftaktveranstaltung am Montag hat mir gezeigt, dass wir wesentliche Fortschritte in diesem Bereich machen. Hier sind drei Schlüsselpunkte, die das Unterstreichen: 1️⃣Vielfalt der Disziplinen: Endlich hat es funktioniert! Studierende der FH Münster, der Universität Münster und der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen waren erstmals gemeinsam beteiligt. Von Sozialwesen, über Wirtschaft bis Architektur reichte das Spektrum, das den interdisziplinären Dialog und das Lernen fördert. 2️⃣Unternehmensnetzwerk: Nie war die Beteiligung von Unternehmer*innen so groß. Insbesondere die Einbindung von etablierten Unternehmen wie von der Hafenkäserei Münster GmbH, Cibaria, Münsteraner Finne GmbH, liba GmbH & Co. KG oder ZWEITZEUGEN e.V., aber auch jüngere Projekte wie it's thyme haben gezeigt, wie wertvoll die Beteiligung an die Lehre ist. 3️⃣Unterstützungsnetzwerk: Nie hatten wir einen derartigen Support! Ob Social Impact Münster e.V., S!NN - Münsters Kongress für Soziale Innovationen, TAFH Münster GmbH oder Enactus – alle Unterstützungsorganisationen sind da! Und liebes REACH : Unglaublich, wie ihr uns dieses Mal supportet habt. Aber auch Träger Sozialer Dienste wie der CVJM oder das Hansaforum/B-Side sind nun Teil der Lehre und fördern unseren transdisziplinären Ansatz. ❗️Ich bin gespannt, wie sich unser Projekt weiterentwickeln wird, aber eines ist klar: Wir sind bereit, in den Bereichen Transdisziplinarität, Crosssektionalität und Social Entrepreneurship Education neue Maßstäbe zu setzen. #SocialEntrepreneurship #SozialeInnovation #Transdisziplinarität
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Heute möchte ich auf diese neue Initiative der Stiftung Entrepreneurship hinweisen - die er zusammen mit Max Senges (seit kurzem auch Professor für Entrepreneurship an der Universität der Künste, realisiert. Es geht um das Entrepreneurship Peer-Learning-Programm #UnternimmDichSelbst# - Einladung dein unternehmerisches Denken & Handeln zu trainieren und deine Gründung wasserdicht vorzubereiten - Nimm teil am Entrepreneurship Peer-Learning Programm Hier die Schlüsselinfos der Stiftung Entrepreneurship dazu: Das Entrepreneurship Peer-Learning Programms beginnt am 30. November und geht über 6 Monate Training für nur 50€. Du willst deine Karriere durch unternehmerisches Denken bereichern oder träumst davon, dein eigenes Unternehmen zu gründen? Dann nutze jetzt deine Chance und werde Teil des Entrepreneurship Peer-Learning Programms! Am 30. November geht’s los. 6 Monate Training für nur 50€. Aus jahrzehntelanger Erfahrung mit Gründern und Menschen, die ihre berufliche Laufbahn mit der Perspektive eines Entrepreneurs gestalten, haben wir gelernt: Lernende brauchen eine Community - ein peer-learning Ökosystem, um langfristig motiviert zu bleiben, neue Perspektiven kennenzulernen sowie inspirierende und effektive professionelle Netzwerke zu knüpfen. Was macht die Peer-Learning-Erfahrung besonders? >>> Gemeinsames Lernen: Arbeite in deinem eigenen Tempo mit deinen Kommilitonen an deinen realen Projekten. Tausche wertvolles Feedback aus und wachse gemeinsam mit deinen Peers. >>> Community-Aufbau: Vernetze dich mit anderen Teilnehmern, erweitere dein professionelles Netzwerk und werde Teil unserer Entrepreneurship Family. Als Alumni kannst du die Plattform und Community kostenfrei weiter nutzen. >>> Selbstmanagement & Lernmethoden: Entwickle deine Fähigkeit, dich selbst zu organisieren, finde heraus, wie du am effektivsten lernst, und optimiere dein persönliches Management. Lernen, was dich wirklich interessiert: Bei uns definierst du dein eigenes Lernziel. Dann kannst du deiner Neugier folgen und Themen, die dich begeistern, in unserer Knowledge Base entdecken. Ob du ein Unternehmen gründen, gesellschaftliche oder künstlerische Innovation verwirklichen oder als Intrapreneur in einem bestehenden Unternehmen glänzen willst – bei uns entwickelst du dein Entrepreneurial Mindset (Denken) und trainierst deine praktische Kompetenz. Flexibles Lernmodell: Ob Vollzeit oder neben Studium oder Arbeit – unser flexibles Lernökosystem passt sich deinen Bedürfnissen an. Lerne im eigenen Tempo und vernetze dich mit Kommilitonen, die deine Lernziele und zeitlichen Möglichkeiten teilen. Schreibe dich hier für den Kurs ein, oder melde dich zur Info-Veranstaltung am 19. November an: https://lnkd.in/dxi9MjGn Wir freuen uns auf dich und verbleiben mit inspirierenden Grüßen, Max Senges für das Team der Stiftung Entrepreneurship
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Warum ist Social Entrepreneurship Education wichtig? Frederik Tebbe stellt diese Frage in der neuesten Ausgabe von "fhocus", dem Magazin der FH Münster. Hier eine kurze Annäherung: 1️⃣ Gesellschaftliche Herausforderungen: Klimakrise, demografischer Wandel und Ungleichheit nehmen zu. Es ist entscheidend, dass wir uns als Gesellschaft darauf vorbereiten. 2️⃣ Bildungsauftrag: Studierende als angehende Fachkräfte und somit die Hochschulen spielen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine zentrale Rolle. 3️⃣ Die Chance: Social Entrepreneurship Education bietet durch „Challenge-Based-Learning“ einen passenden Bereich, um die Studierenden auf die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen vorzubereiten. Der Ansatz bietet Möglichkeiten, verschiedene Fachbereiche, Hochschulen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure zu vereinen, um passgenaue Innovationen zu entwickeln. ❓ Herausforderung: Trotz der klaren Vorteile ist „Social Entrepreneurship Education“ und die damit verbundenen interdisziplinären Ansätze sind nur vereinzelt in der Hochschulkultur verankert. Es existieren zahlreiche (und hochschulspezifische) Hürden. Vorurteile, unflexible Curricula und ein hoher, organisatorischer Aufwand sind Hürden, die uns täglich begegnen. ❗️Unterstützungsmaßnahmen: Flexibilisierung des Curriculums und Förderung bewährter interdisziplinärer Lehrformate sind essentiell, um diese innovativen Lehrmethoden zu stärken. Wir Lehrenden können uns noch mehr vernetzen, noch mehr voneinander lernen und gemeinsam Hürden überwinden. Gemeinsam mit TAFH Münster GmbH, REACH , Münsterland e.V., Enactus Germany, Stadt Münster, FH Münster, Universität Münster, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen und vielen mehr freuen wir uns riesig darauf, diese Hürden anzugehen. Wer Interesse hat, gemeinsam zu lernen, meldet sich sehr gerne!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mehr als nur Startups: Warum wir mehr Entrepreneurship Education brauchen Ich beschäftige mich gerade intensiv mit der Frage, wie die Themen Entrepreneurship, Gründen und Startups stärker in unsere Schulen gebracht werden können. Und dabei geht es mir nicht darum, dass sich alle Schüler:innen auf eine potentielle Karriere als Startup-Gründer:in vorbereiten sollen 🚀 . Vielmehr sehe ich Entrepreneurship Education als spannendes Instrument, um junge Menschen dabei zu unterstützen, kritische Denker:innen und aktive Gestalter:innen unserer Gesellschaft zu werden. Durch Entrepreneurship Education lernen Schüler:innen u.a.: 🔸 Verantwortung zu übernehmen und eigene Entscheidungen zu treffen 🔸 Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zu finden 🔸 mit anderen zusammenzuarbeiten und Kompromisse zu finden Diese Fähigkeiten sind aus meiner Sicht wichtige Grundlagen für eine lebendige Demokratie. Und in den letzten Monaten ist mir noch einmal bewusster geworden, dass diese nicht selbstverständlich ist, sondern wir uns aktiv für sie einsetzen müssen, um sie zu erhalten: Jede und jeder an ihrem und seinem Platz. Ich weiß, dass es schon einige spannende Initiativen rund um dieses Thema gibt - aber mir ist nicht bekannt, wie gut diese wirklich funktionieren und welchen Mehrwert sie stiften. Deswegen brauche ich eure #FollowerPower: ❓ Kennst du gute Entrepreneurship Eduation-Programme, zum Beispiel aus den Schulen deiner Kinder? ❓Oder was müsste Entrepreneurship Education aus deiner Sicht leisten? Ich freue mich auf eure Perspektiven! 🙏 #entrepreneurship #startup #gruendung #bildung #schule #demokratie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Entdecke, wie innovative Ideen aus der Wissenschaft zum nächsten großen Unternehmen werden und wie du eine Ausgründung direkt von der Hochschule aus starten kannst! 👩🎓👨🎓 Was ist eine Ausgründung? 🚀 Eine Ausgründung (Spin-off) bedeutet die Ausgliederung einer Abteilung in ein eigenständiges Unternehmen. 🔗 Oft bleiben inhaltliche und wirtschaftliche Verbindungen zur Ursprungsorganisation bestehen. Die Vorteile der Ausgründung aus der Hochschule: 🏫 Bei Hochschulausgründungen fließt wissenschaftliches Know-how direkt in das Geschäftsmodell ein. 🧠 Eine offene Atmosphäre und systematisches Denken an Hochschulen fördern den Erfolg von Gründungen. 💡 Wissensbasierte Gründungen profitieren von Wissensvorsprung, Erfindungen oder innovativen Kombinationen bestehender Leistungen. 📝 Das sind die 7 Schritte zur Ausgründung: 1. Prüfe, ob es deine Erfindung schon gibt. 2. Frage dich, ob sich deine Innovation zu einer Geschäftsidee entwickeln lässt. 3. Erkunde deine Stärken und Schwächen. 4. Kläre deine rechtliche Situation und erwäge eine Patentanmeldung. 5. Erarbeite dein Geschäftsmodell. 6. Schreibe deinen Businessplan. 7. Kläre deine Finanzierung. Erfahre mehr über die Chancen und Herausforderungen einer Ausgründung aus Hochschulen, wie Förderprogramme wie EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft dich unterstützen können, und entdecke spannende Praxisbeispiele. 💡 👉 Hier geht's zum Artikel: https://lnkd.in/dt8F9M4 #Startup #Innovation #Entrepreneurship #Hochschule #SpinOff #EXIST #Förderprogramme #Wissenschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Morgen beginnt der Entrepreneurship Summit an der FU, u.a. mit einem Panel mit mir und Margret Rasfeld! Wir haben noch Freikarten übrig Tickets kosten sonst zwischen 50 und 250 €, also wenn ihr eins haben möchtet, schreibt mir gerne :) #eship24
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Insights gesucht: Unterstütze Studierende im Kurs Entrepreneurship mit deinem Feedback! 🚀 Im Rahmen unserer Vorlesung „Entrepreneurship“ an der Hochschule Karlsruhe (HKA) / University of Applied Sciences arbeitet Fabian Seurer mit einem studentischen Team vom Start-up Aquior an einer spannenden Herausforderung: Sie wollen das Duscherlebnis durch smarte Technologie verbessern. Mit einer intelligenten Lösung, die den Wasserverbrauch optimiert und den Duschkomfort steigert, hat Aquior das Ziel, tägliche Routinen nachhaltiger und entspannter zu gestalten. 🌍🚿 Um Aquior noch besser zu machen, hat das Team eine Umfrage erstellt! Hilf jetzt mit, eine innovative Gründungsidee zu fördern! Nimm dir 5 Minuten Zeit und teile deine Meinung zum Thema Duschen in unserer Umfrage. Den Link findest du im ersten Kommentar!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
📚 Die Rolle der Hochschulbildung in der Förderung von Unternehmergeist 🚀 Universitäten sind nicht nur Orte des Wissens, sondern auch der Innovation! 💡 Sie bieten den Raum, um Ideen zu entwickeln, Netzwerke zu knüpfen und den Mut zu fassen, als Unternehmer durchzustarten. 🌍✨ Als Unternehmen unterstützen wir gerne junge Talente auf ihrem Weg, ihre Träume in die Realität umzusetzen. Wir glauben fest daran, dass Hochschulen entscheidend dazu beitragen, den Unternehmergeist zu fördern und die nächste Generation von Gründern hervorzubringen. 🙌 #aibusinessleadership #Entrepreneurship #Hochschulbildung #Gründergeist #ZukunftGestalten #Innovation #StartupCulture #BildungFördertIdeen #Universität #Gründung #EntrepreneurMindset #StartupSupport #JungeGründer #BusinessEducation #UnternehmerVonMorgen #NewBusinessIdeas #Wissensvermittlung #Zukunftsorientiert #ErfolgImStudium #EntrepreneurshipJourney #StartupLife #NetzwerkFürErfolg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-