Die Opernredoute mit den Debütantinnen-Kronen von Designerin Eva Poleschinski ist gerade über die Bühne gegangen. Im heimischen Ballkalender geht es gerade Schlag auf Schlag. Eva Poleschinski im Interview über Ballmode in Krisenzeiten und wieso sie gerne auch riskiert weniger Geschäft zu machen 👉 https://bit.ly/4gxs48p
Beitrag von Steirische Wirtschaft
Relevantere Beiträge
-
Dirigat mit dem Skalpell - Staatstheater Kassel Eigentlich ist dem Artikel nichts zuzufügen. Außer vielleicht, dass sich die Hausleitung zufrieden mit den Besucherzahlen zeigt, die allerdings sehr weit unter Vor-Corona-Niveau liegen (ca. 30.000 - 40.000) Dazu fast 40% gekündigte Premierenabos im Musiktheater! Wie lange und wie hart möchte man das Orchester - ein Garant ausverkaufter Konzerte - eigentlich noch demütigen? Warum nimmt man billigend in Kauf, die Situation am Theater weiter eskalieren zu lassen statt einmal eine Entscheidung im Sinne des größten Kollektivs des Theaters zu treffen? Und: haben sich die politischen Entscheider Gedanken darüber gemacht, dass Herr Rubikis auf diese Weise schon schwer in der Öffentlichkeit beschädigt ist, ehe er den ersten Takt dirigiert hat? Er kann einem fast leid tun, dass er jetzt schon zur Titelfigur von Glossen überregionaler Presse wird. Leid tun können einem jedoch erst recht die Musikerinnen und Musiker, Instrumentalisten und Sänger. Wertschätzung und Respekt sehen anders aus. Wenn man sich mit den Veröffentlichungen der letzten Zeit zum Staatstheater Kassel befasst, kann man die Wege der Entscheidungsfindungen schwer nachvollziehen. Auch wenn Kultur vielen als „Nebensache“ erscheinen mag, kann auch hier Verdruss mit „denen da oben“ entstehen. Und Verdruss ist leider Wasser auf den falschen Mühlen. https://lnkd.in/ezeP8wau Ich empfehle diesen Beitrag aus der F.A.Z.: Dirigat mit Skalpell https://lnkd.in/ezeP8wau
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Thema #Nachhaltigkeit im freien Theater. Es heißt ja, Not macht erfinderisch. Wir haben daran gearbeitet, daraus eine Tugend zu machen. Unser blog-Beitrag erzählt davon.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In meiner kürzlich veröffentlichten Stellungnahme zum Oasis-Comeback in der FAZ habe ich die wichtigsten rechtlichen Aspekte hervorgehoben, die bei einer solchen Rückkehr zu berücksichtigen sind. Stay tuned for updates! #OasisComeback #MusicIndustryLaw #BandReunions #EntertainmentLaw #FPS
Die Nachricht, dass die Kultband Oasis wieder auf Tour geht, schlug letzte Woche ein wie eine Bombe. Wer jetzt Tickets für eines der Konzerte ergattern möchte, braucht viel Geduld und leider noch mehr Glück. Mit diesem Thema beschäftigt sich auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung und beleuchtet in ihrem aktuellen Artikel auch mögliche rechtliche Risiken hinter der geplanten Tour. Dazu wurde unser FPS-Experte Thomas Stein befragt, der in dem Artikel beispielsweise die Frage beantwortet, was passiert, wenn die Konzerte platzen. Lesen Sie den Artikel über den Link in den Kommentaren (Paywall)! #FPSlaw #Law #Presseartikel #Oasis #Tour #FAZ
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🎁 Bereit für Ihren persönlichen 𝗠𝗮𝗴𝗶𝗰 𝗠𝗼𝗺𝗲𝗻𝘁 beim Verschenken ? ℹ️ Noch ist Zeit, den eigenen Marzipanaufleger mit Wunschmotiv zu entwerfen, geben Sie mir ein Signal und wir starten gemeinsam durch! Zahlen, Daten & Fakten unter: 📩 Christin.Schmahl@Niederegger.de
Für eine Reportage über das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) hat uns ARTE besucht. Bei den Drehaufnahmen in unserem Stammhaus zeigte unsere Konditorin Johanna Hüttermann der Cellistin Anastasia Kobekina, wie die Marzipan-Torten für SHMFs entstehen. Die Reportage erscheint diesen Sonntag, am 20.10.2024 auf ARTE und 16:35 Uhr. Wir sind gespannt auf das Ergebnis.
Leckere Handwerkskunst - Wie die SHMF Marzipan-Torten gemacht werden
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Gestern hatten wir mit unseren Kids einen wunderbaren Nachmittag mit einer ganz besonderen Überraschung. 😍 Hier schon mal ein großes Kompliment an das #ronacher und die Vereinigte Bühnen Wien GmbH 👌 Nicht nur, daß es eine wahnsinnig tolle Aufführung von #rockmeamadeus #falco war, sondern auch die unerwartet herzlichen Reaktionen des Ensembles hat uns im Herzen berührt. 💥 Es war ein Musterbeispiel wie #Inklusion im Alltag funktionieren kann. Meiner Meinung ist es ein wertvolles Ziel, das unsere Gesellschaft voranbringen kann. Gerade in Zeiten der immer stärker werdenden Polarisierung der Meinungen. Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu schätzen und integrieren, darum geht es. Hier ein paar Gedanken dazu: 💡 1. #Bewusstseinschaffen: Um Inklusion im Miteinander zu fördern, müssen wir Bewusstsein schaffen. Das bedeutet, dass wir uns aktiv mit den Bedürfnissen und Perspektiven anderer auseinandersetzen und uns für ihre Rechte und Würde einsetzen. 2. #Empathieentwickeln: Empathie ist der Schlüssel zur Förderung des Miteinanders. Indem wir uns in die Lage anderer versetzen und ihre Gefühle und Erfahrungen verstehen, können wir Verständnis und Mitgefühl aufbauen. 3. #Barrierenabbauen: Inklusion erfordert, dass wir Barrieren abbauen, sei es physische, soziale oder emotionale. Wir sollten uns für barrierefreie Umgebungen einsetzen und Vorurteile überwinden. 4. #GemeinsameAktivitäten: Gemeinsame Aktivitäten sind eine großartige Möglichkeit, das Miteinander zu stärken. Ob es sich um kulturelle Veranstaltungen, gemeinsames Essen oder Freizeitaktivitäten handelt, solche Momente fördern den Austausch und das Verständnis. 5. #Bildung und #Sensibilisierung: Schulen, Unternehmen und Gemeinschaften sollten Programme zur Bildung und Sensibilisierung über Inklusion anbieten. Je mehr Menschen informiert sind, desto besser können sie zur Förderung des Miteinanders beitragen. 6. #Sprache und #Kommunikation: Unsere Sprache und Kommunikation spielen eine wichtige Rolle. Wir sollten respektvolle und inklusive Begriffe verwenden und aufmerksam zuhören, um die Bedürfnisse anderer zu verstehen. Inklusion im Miteinander ist ein fortlaufender Prozess, der von jedem Einzelnen unterstützt werden kann. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, eine Welt zu schaffen, in der alle Menschen gleichberechtigt und respektiert sind! 🌟 Habt ihr Erfahrung mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen? Wie steht ihr dazu?
Als Führungskraft im Versicherungswesen bin ich die entscheidende Schnittstelle, die "angenehm lästig" und mit Humor zum Erfolg führt. Jede Teamstimme hat ihren Wert!
Ein unvergesslicher Abend im Ronacher! ✨Vereinigte Bühnen Wien GmbH Dieses Erlebnis möchte ich gerne mit euch teilen, denn heute Abend wurde das Musical #rockmeamadeus nicht nur zu einer atemberaubenden Show, sondern zu einer #Herzensangelegenheit. 💕 Was als eine beeindruckende Darbietung begann, verwandelte sich in eine Lektion der Menschlichkeit und #Inklusion. Besonders bewegend war die liebevolle Interaktion der Darsteller mit meiner Tochter Lisa und ihrem Freund Florian. Beide haben #trisomie21 und sind leidenschaftliche Fans des Musicals. Ihre Begeisterung und Freude waren ansteckend und wurden von den Darstellern schon während der Vorstellung das ein oder andere Mal erwidert. Das Highlight des Nachmittags war jedoch, als wir die Möglichkeit bekamen, Fotos mit dem Ensemble zu machen. Nach der Show übertraf die Herzlichkeit der Darsteller alle Erwartungen. Sie nahmen sich Zeit, um Lisa und Florian für ihre wunderbare Anwesenheit und die positive Energie, die sie teilten, zu danken. Die Umarmungen, die Fotos und die beantworteten Fragen waren mehr als nur Gesten – sie waren ein Zeichen echter Wertschätzung. Ein riesiges Dankeschön an das gesamte Ensemble des #Ronacher für eine unvergessliche Vorstellung und für die wunderbaren Momente der Menschlichkeit. Ihr habt gezeigt, dass Inklusion auf der Bühne und darüber hinaus lebt. Wie können wir solche Momente der Inklusion im Alltag fördern und feiern?
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Marco Kloss: Missverstanden „Prinzessin, was ist los?“ heißt seine Neue Wenn Marco Kloss eine neue Single herausbringt, ist das für viele Schlagerfans ein besonderer Moment. Seine Songs haben Tiefgang, und seine Stimme ist unverkennbar. In seiner neuen Single „Prinzessin, was ist los?“ stellt sich Marco die Frage, warum er so oft von seiner Herzensdame missverstanden wird. #MarcoKloss #Nachrichten #News #Schlager #SchlagerNews #Schlagernachrichten #Schlagernews #Schlagzeilen
https://bit.ly/4cbLbm3?no_cache=1722872732
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
so wichtig ist Arbeitsschutz
Culture Eats Incidents for Breakfast • Ich befähige und begleite Organisationen und ihre Führungskräfte bei der Gestaltung einer lebendigen Sicherheitskultur
🎬 Der Film zum Wochenende ... ist ursprünglich ein TV-Spot mit dem Titel "Stopp bei Gefahr". Anhand des Dummys "Risky" werden die Folgen eines Unfalls in zwei Welten gezeigt: Risky erleidet einen Arbeitsunfall, stürzt ab und fällt in die private Welt seines Partners. Eine gute Idee, finde ich. 👤 Die Rechte für diesen Spot liegen bei der SUVA, produziert wurde er von Leo Burnett Schweiz AG.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Nach den blindwütigen Kürzungen von Haushaltspolitikern für 2025 selbst bei renommierten Kulturbetrieben in Berlin, die nur zum Teil und erst nach massiven Protesten relativiert wurden, drängt sich diese Erkenntnis auf: auch #Orchester und #Theater müssen sich leider immer mehr darauf einstellen, von politischen Entscheidern eher nach gesellschaftlichem Impact und weniger nach künstlerischem Erfolg bewertet zu werden. Das erfordert eine Neuausrichtung bei Inhalten und Kommunikation. Ergo: verstärkt über die künstlerische Produktion hinaus Wirkungsziele definieren, deren Erreichung messen und offensiv darüber kommunizieren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die wachsende Relevanz des gesellschaftlichen Impacts kultureller Institutionen erfordert tatsächlich eine strategische Neuausrichtung – inhaltlich und kommunikativ. Das Ludwigshafener Wirkungsmodell, das ich entwickelt habe, setzt genau hier an. Es bietet kulturellen Institutionen eine praxisorientierte Methodik, um Wirkungsziele zu definieren, diese messbar zu machen und deren Erreichung strategisch zu kommunizieren. Unser Modell wurde über viele Jahre hinweg erprobt und spezifisch auf die Bedürfnisse kultureller Betriebe abgestimmt. In der Publikation „Theatercontrolling“, stellen ich das Modell detailliert vor und gebe einen umfassenden Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten: https://lnkd.in/eYq54Tfm Ich bin überzeugt, dass die strategische Ausrichtung auf gesellschaftliche Wirkungen kulturelle Betriebe nicht nur zukunftssicher macht, sondern auch deren Relevanz nachhaltig stärkt.
Nach den blindwütigen Kürzungen von Haushaltspolitikern für 2025 selbst bei renommierten Kulturbetrieben in Berlin, die nur zum Teil und erst nach massiven Protesten relativiert wurden, drängt sich diese Erkenntnis auf: auch #Orchester und #Theater müssen sich leider immer mehr darauf einstellen, von politischen Entscheidern eher nach gesellschaftlichem Impact und weniger nach künstlerischem Erfolg bewertet zu werden. Das erfordert eine Neuausrichtung bei Inhalten und Kommunikation. Ergo: verstärkt über die künstlerische Produktion hinaus Wirkungsziele definieren, deren Erreichung messen und offensiv darüber kommunizieren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
⚠️ Auch wir stellen immer wieder fest, dass Begriffe wie Mittelwind oder Windböen im Zusammenhang mit Veranstaltungen nicht korrekt verwendet werden. Selbst in Sicherheitskonzepten werden diese Begriffe immer wieder verwechselt oder falsch angewandt und können dazu führen, dass Versicherungen bei wetterbedingten Schäden nicht einspringen. ℹ️ Als Mittelwind wird die mittlere Windgeschwindigkeit eines 10-Minuten Zeitraums bezeichnet. Als Böe bezeichnet man im Allgemeinen einen kräftigen Windstoß. 🌩 In den Sommermonaten geht die Hauptgefahr in Mitteleuropa in der Regel von Gewittern aus. Diese können mit starken Windböen einhergehen. Auch bei niedrigen Mittelwinden können einzelne Böen große Schäden anrichten. Für Veranstalter sind häufig Windböen ab Windstärke 8 (62-74 km/h) schadenrelevant. 🍃 Mittelwinde der Stärke 8 oder mehr sind im Binnenland sehr selten und in ganz Deutschland generell im Sommer. Im Winter können bei geeigneter Wetterlage Mittelwinde der Stärke 4 bis 8 auch über viele Stunden hinweg im Binnenland auftreten. #festival #openair
Schlimme Bilder aus Mexiko 😔 .... 9 Menschen wurden getötet, 60 verletzt, als die Bühne durch eine Windböe einstürzte. Der Wetterdienst hatte laut Medienberichten gewarnt ... Wie immer ist die Frage, was wir aus solch fürchterlichen Ereignissen lernen können: * es gibt einen Unterschied zwischen Windstärke und Windböen. Oftmals werden die Maßnahmen auf ersteres angelegt (entweder, weil nicht unterschieden wird oder auch, weil man die Konsequenzen eines zu frühen Abbruchkriteriums scheut) * nur, weil Menschen fliehen, ist keine "Panik ausgebrochen". Menschen fliehen von einer Gefahrenstelle. That's it. * damit Menschen fliehen können, braucht es Platz. Glücklicherweise ist so ein Einsturz eines der eintrittsunwahrscheinlichen Szenarien ...aber die Frage der (sehr) schnellen Räumung des vorderen Bühnenbereiches ist schon auch eine, die immer mal durchdacht werden sollte. https://lnkd.in/epKuHGdc
Mindestens neun Tote und 60 Verletzte bei Bühneneinsturz in Mexiko – Kind soll unter Todesopfern sein
fr.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
1.471 Follower:innen