🎙️ Energiewende – gemeinsam geht es besser! Der Gedanke hinter Genossenschaften ist: Was einer allein nicht erreichen kann, das können viele gemeinsam schaffen. Mit diesem eindrücklichen Zitat macht Elisabeth Strobel, Vorsitzende des Verbands der BürgerEnergiegenossenschaften in Baden-Württemberg, in der aktuellen Folge des Podcast zur Energiezukunft auf die Arbeit der Bürgerenergiegenossenschaften aufmerksam. Sie berichtet u.a. über 👉 Die Entwicklung & Entstehung der Genossenschaften 👉 Die steigende Akzeptanz der Energiewende durch Bürgerenergiegenossenschaften 👉 Ihre Wünsche an die Politik auf Länder- und Bundesebene Wenn Sie wissen möchten, wie eine Bürgerenergienossenschaft gegründet wird und welche wichtigen Aspekte dabei zu beachten sind, dann hören Sie unbedingt in diese Podcast-Folge rein! 🔗 Hier geht's zur Folge: https://lnkd.in/gyNwSx64 🔗 Und hier zur Zusammenfassung auf unserer Webseite: https://lnkd.in/gUZS_d6s
Beitrag von Stiftung Energie & Klimaschutz
Relevantere Beiträge
-
🔆 Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, aber auch eine enorme Chance! Wir alle sind gefragt, unseren Beitrag zu leisten – sei es durch die Unterstützung innovativer Technologien oder durch bewussteres Verbraucherverhalten. Für eine erfolgreiche Energietransformation ist eine enge Verzahnung von Politik, Industrie und Forschung notwendig mit dem Ziel neue Lösungen zu finden, ohne sich an dogmatischen Themen festzubeißen. Es ist an der Zeit, gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten https://lnkd.in/evG_zhvg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Energiewende Feuchtwangen – Bericht des Wirtschaftsforums Die Bündnisse wachsen! Schritt für Schritt gestalten wir gemeinsam die Energiewende. Ganz nah! Die Energiewende in Feuchtwangen ist ein greifbares Projekt, das uns alle betrifft. Sie wird direkt vor unserer Haustür spürbar und zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐰𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐢𝐧 𝐆ö𝐭𝐭𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧: 𝐆𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐙𝐮𝐤𝐮𝐧𝐟𝐭 🌱 Als Mitgründer der neuen EnergieRegion Göttingen GmbH, engagieren wir uns für den Ausbau von Windkraft und Photovoltaikanlagen in der Region. Unser Ziel ist es, die Region klimaneutral zu gestalten und bis 2030 mindestens 50 % des Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Gemeinsam mit Kommunen und Energieversorgern schaffen wir eine Plattform, die nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für die Bürger*innen bietet. Die Beteiligung lokaler Genossenschaften und die regionale Wertschöpfung stehen dabei im Fokus - zu diesem Anlass fand eine Pressekonferenz mit den Entscheidungsträger*innen statt, bei der wir durch unseren Vorstand Frank Wiegelmann vertreten wurden. Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe, an der alle profitieren sollen: von der Finanzierung über die Planung bis zur Nutzung der Anlagen. Durch strategische Partnerschaften sichern wir Standorte für Wind- und Solaranlagen und treiben die Projekte voran. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine grüne Zukunft in Göttingen! 🌍💡 #Energiewende #Nachhaltigkeit #Stadtwerke
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Energiewende findet genau hier statt: Auf dem Land! 🌾 Wenn wir an die Energiewende denken, führt kein Weg am Land vorbei. Hier, wo Innovation auf Bodenständigkeit trifft, sind die wahren Pioniere zuhause: Die Landwirte. Sie waren schon vor Jahrzehnten mit Biogas- und Photovoltaikanlagen die ersten Energiewender und zeigen bis heute, wie nachhaltige Energie in der Praxis funktioniert. 🚜☀️ Bei #LandEnergie, dem Energiedienstleister der Maschinenringe, setzen wir genau dort an: praxisnah, ehrlich und partnerschaftlich. Wir vereinen unser Wissen aus der Landwirtschaft und der Energiewirtschaft, um maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen – für die Menschen, die den Wandel jeden Tag mitgestalten. Unsere Leistungen reichen von nachhaltiger Stromversorgung und Direktvermarktung bis hin zu Energieeffizienz und E-Mobilität. Dabei setzen wir auf: ✅ Einfache, wirtschaftliche Lösungen für Landwirte. ✅ Gemeinsames Voranschreiten ohne Zwang – immer auf Augenhöhe. ✅ Nachhaltige Innovationen, die ökologischen und ökonomischen Mehrwert schaffen. Wir sind überzeugt: Die Energiewende lebt von Gemeinschaft und den richtigen Ansätzen – und die Basis dafür liegt auf dem Land. 🌍💪
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🤝 Gemeinsam für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energiezukunft Gestern stand unser 40. LEW-Mandatsträgertreffen im Zeichen des energiewirtschaftlichen Dreiecks: Klimaneutralität, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit. Diese drei Ziele müssen in Balance bleiben – immer mit der Akzeptanz der Menschen in unserer Region im Fokus. Für LEW sind die Kommunen unverzichtbare Partner, um diese Herausforderungen zu meistern. Ihr Engagement und die enge Zusammenarbeit mit kommunalen Vertretern sind die Grundlage, um die Energiewende vor Ort erfolgreich umzusetzen. Ein herzliches Dankeschön an die LEW-Mandatsträger, die sich ehrenamtlich für die Menschen in unserer Region einsetzen! Wir haben intensiv über aktuelle energiepolitische Themen diskutiert. Die absehbar weiterhin rasanten Veränderungen der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen fordern uns alle. Ein offener Austausch und eine enge Zusammenarbeit sind Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in unserer Region. Wir machen sie bereit für morgen. 💡 #Energiewende #Innovation #Bezahlbarkeit #Versorgungssicherheit #GrünRegionalDigital
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Seid dabei am 11. Mai 2024 auf dem Geranienmarkt in Melle! Erfahrt mehr über die spannenden Projekte von Bürgerenergie Melle und wie ihr euch aktiv für erneuerbare Energien und unsere lokale Gemeinschaft einsetzen könnt. Lasst uns gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten! 🌱💡 #Bürgerenergie #Nachhaltigkeit #Gemeinschaft #Melle"
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
„Bei guter Beteiligung von Bürger:innen wird viel mehr erreicht als ein Windpark gebaut. Im Kern geht es um die Gestaltungsfähigkeit der Kommune und die Frage: Wie wollen wir hier eigentlich leben?“ Dr. Kathrin Thomaschki, Referatsleiterin „Gesellschaftliche Beteiligungsprozesse in der Transformation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, unterstrich bei der Vorstellung unserer neuen Studie die Relevanz von Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen in der Energiewende. Aber welche Faktoren begünstigen eine gute Bürger:innenbeteiligung vor Ort? Und mit welchen Herausforderungen müssen die Akteure rechnen? In unserer neuen Studie „Unsere Energiewende? Wie Beteiligung vor Ort die Transformation gestaltbar macht“, haben Johanna S. und Victoria Luh (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)) drei Fallbeispiele für Bürger:innenbeteiligung im Kontext regionaler Transformationsprozesse untersucht: 📍 Den Windpark Hoort 2 in der Gemeinde Hoort (Mecklenburg-Vorpommern) als ein Beispiel für die finanzielle Beteiligung der Kommune und ihrer Bürger:innen. 📍 Das Forum Energiedialog, ein Programm des Landes Baden-Württemberg zur Unterstützung von Kommunen in der dialogischen Aushandlung von Energiewendekonflikten. 📍 Die Bürgerdialoge im Rahmen des Strukturentwicklungsprogramms Sachsen-Anhalt, ein Online-Dialogformat zur Beteiligung von Bürger:innen in der Identifikation von Investitionsschwerpunkten für Landesmittel im Strukturwandel. Auf Grundlage dieser Fälle haben die Autorinnen fünf konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung von kommunalen Transformationskapazitäten für Bund und Länder abgeleitet. Zur gesamten Studie: https://lnkd.in/e9A82jBF
Mit der Energiewende gehen komplexe Aushandlungsprozesse einher, insbesondere dort, wo Veränderungen am konkretesten in der eigenen Lebenswelt spürbar werden – auf kommunaler Ebene. Wie es hier gelingen kann die Transformation demokratisch zu gestalten und das politische Versprechen von Teilhabe und Mitgestaltung einzulösen, ist Gegenstand der neuen Studie „Unsere Energiewende? Wie Beteiligung vor Ort die Transformation gestaltbar macht“, die in einer Kooperation zwischen Das Progressive Zentrum und dem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) entstanden ist. Herzlichen Dank an meine Co-Autorin Johanna Siebert sowie Paulina Fröhlich, Florian Ranft, Dr. David Löw Beer, Toni Mey, Noah Schmitt und Katharina Weber für die tolle Zusammenarbeit! Hier geht's zur Studie: https://lnkd.in/edZJRs9D
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Ganz tolles, innovatives Vorbild für eine klimaneutrale #Wärmeversorgung! Wichtig, dass aufgezeigt wird, wie die #Wärmewende im ländlichen Raum umgesetzt werden kann. Besonders hervorzuheben finde ich die entscheidende Rolle der örtlichen #Energiegenossenschaft bzw. #Nahwärmegenossenschaft. Sehr wichtig auch die unterstützende Projektentwicklung und Beratung durch die Universität Kassel mit Klaus Vajen und seinem Team. Etwas irritiert haben mich allerdings im mex-Filmbeitrag die Kritik an einer #Wärmepumpe, die in einem Einzelfall bei einem Anwohner nicht optimal funktioniert (was tut das zur Sache? Warum wird nicht über einen alten Ölkessel berichtet?). Auch die Nennung von regionaler #Fernwärme verwundert, gerade wenn es sich um örtliche #Nahwärme aus Sonnenenergie handelt. Zudem kommt auch die bereit gestellte Solarenergie aus einer großen Freiflächen #Solarthermie Anlage und nicht aus einem #Fotovoltaik Feld, wie in der Grafik dargestellt oder nicht? Es gibt anscheinend auch eine größere PV-Anlage, die eine eingebundene #Großwärmepumpe anteilig mit Strom versorgt, aber nur in ergänzender Funktion. Der Film liefert insgesamt natürlich einen tollen Einblick in die Aktivitäten vor Ort. Ganz wichtig, dass über diese aktive Einbindung der Menschen bei der Umsetzung berichtet wird.
Wenn wir die Welt beheizen wollen, müssen wir zuerst unsere Herzen für die Wärmewende öffnen! #Wärmewende
Hallo, heute ein tolles Projekt, welches wir im Herzen von Deutschland umsetzen dürfen. Energiewende von unten! Wir als Viessmann Climate Solutions (District Heating) freuen uns, ein Teil des Nahwärme-Vorzeigeprojekts in (Rauschenberg) Bracht zu sein! Gemeinsam mit der örtlichen Genossenschaft setzen wir ein absolut innovatives und zukunftsweisendes Konzept um, das die Gemeinde mit umweltfreundlicher (Nah-)Wärme versorgt. 💡🤝 Dieses Projekt zeigt, wie durch starke Partnerschaften und modernste Technologien nachhaltige Energie für Generationen möglich wird. Es ist inspirierend zu sehen, wie die Gemeinschaft hier zusammensteht, um einen echten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Danke, dass wir dabei sein dürfen! 💛 #Viessmann Climate Solutions # District Heating Solutions Aktueller Beitrag ARD:
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ich freue mich, die Vernetzung der Anbieter, Zulieferer und Innovationstreiber von Schlüsseltechnologien für die Energiewende nun auch bei POWERLOOP Schweizerischer Fachverband weiter vorantreiben zu dürfen und mich gemeinsam mit den Mitgliedern des Vorstands für bessere Rahmenbedingungen zu engagieren. Nicht Verbote oder Verzicht können den Klimawandel entscheidend bremsen. Das wird nur gelingen, wenn es Unternehmen gibt, die die technologischen Lösungen und Prozesse auf den Markt bringen und dabei erfolgreich sind.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
⏯️ Hörempfehlung! Der Podcast „Betriebsgrün“ stellt Klimaschutz-Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen und Regionen vor. 🌎
🎧 Energiewende vor Ort: Einblicke von Iman El Sonbaty, Geschäftsführerin der Stadtwerke Karlsruhe Die Stadtwerke Karlsruhe waren schon immer Pionier in Sachen Klimaschutz. Doch was machen die Stadtwerke so besonders? In unserer aktuellen Podcast-Folge berichtet Iman El Sonbaty, Geschäftsführerin des Unternehmens, von den Anstrengungen im Bereich des kommunalen Klimaschutzes und der Energiewende in Karlsruhe. El Sonbaty geht dabei auch auf die Vision und die Schlüsselziele der Stadtwerke ein – insbesondere dem der Nachhaltigkeit. Außerdem gibt sie anderen Stadtwerken zahlreiche Tipps, die beim Klimaschutz in ihrer Gemeinde weiter vorankommen wollen. 🎧 Jetzt die aktuelle Folge anhören 👉 Der "Betriebsgrün"-Podcast ist eine Kooperation des Unternehmensnetzwerk Klimaschutz - Eine IHK-Plattform und des Verbands Klimaschutz-Unternehmen e. V. Den #Podcast gibt es bei allen gängigen Podcast-Anbietern. DIHK DIHK Service GmbH IHK Karlsruhe #klimabewusst #GemeinsamNachhaltig #Betriebsgrün #Energiewende
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-