Beitrag von Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

📘 SWP-Aktuell der Woche – Teil 1 📘 ⏹ Seit 2023 verhandeln die USA mit Saudi-Arabien über eine Reihe von Abkommen, die zu einem Friedensschluss zwischen dem Königreich und Israel führen sollen. Die Hürden dafür sind hoch, hat sich Riad in den letzten Jahren doch zunehmend aus dem amerikanischen Orbit entfernt. Sollte die Trump-Regierung damit jedoch erfolgreich sein, wäre dies ein historisches Ereignis und könnte zur Lösung des israel-palästinensischen Konflikts beitragen, meint Guido Steinberg. ▶ https://lnkd.in/eHUPnCSt ℹ Dr. Guido Steinberg ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. ⏹ Die aktuellen Debatten über Migrationspolitik drehen sich oft um das Ziel, Migration sicher, und geordnet zu gestalten. Jenseits des Asylsystems gibt es aber andere, komplementäre Wege zur regulären Einreise von Geflüchteten: Über Programme der Arbeitsmigration können qualifizierte Geflüchtete, die aus ihrem Heimatland in ein Nachbarland geflohen sind, von dort in einen Drittstaat einreisen. Die Geflüchteten überqueren die Grenze dann nicht mit Schutzstatus, sondern mit einem Arbeitsvertrag. Die Stärken und die unterschätzten Hürden dieser Lösung erläutert Kristina Korte. ▶ https://lnkd.in/ezDPUwUm ℹ Dr. Kristina Korte war bis Dezember 2024 Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Globale Fragen. ⏹ Nach dem schlechten Ergebnis in den Unterhauswahlen Ende Oktober 2024 führt der japanische Premierminister Ishiba Shigeru eine Minderheitsregierung. Seine Partei steckt seit einem großen Finanzskandal in einer tiefen Krise, und im Sommer 2025 finden Oberhauswahlen statt. Doch gleichzeitig sind die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor denen das Land steht, größer denn je, analysiert Alexandra Sakaki. ▶ https://lnkd.in/e5sjFxvc   ℹ Dr. Alexandra Sakaki ist Stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Asien.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Themen ansehen