Vor einiger Zeit haben wir Euch Kai-Luka und Simon – zwei unserer dual Studierenden im Bereich Wirtschaftsinformatik – vorgestellt. Getreu des Mottos „Versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen“, zeigen wir Euch heute einen Einblick in einen ganz besonderen Arbeitstag von Kai-Luka. 😊 Bei den diesjährigen Databricks Intelligence Days in Düsseldorf, einem Event mit Vorträgen und Workshops im Bereich KI (Künstlicher Intelligenz) und Daten, haben Kai-Luka und sein Takko Fashion-Kollege David als Speaker einen Vortrag über unseren internen und von ihnen entwickelten KI-gestützten Chatbot Taikko gehalten und dem Fachpublikum sowie Interessierten im Rahmen der Veranstaltung präsentiert. 🚀 Wie das Ganze – auch hinter den Kulissen – aussah, seht Ihr in dem kurzen Video. 🙌 #wirtschaftsinformatik #informatik #wirtschaft #fachinformatiker #anwendungsentwicklung #dualesstudium #studium #datascience #databricks #databricksintelligencedays #takkofashion #takko #teamtakko #betakko #takkofashioncareer
Beitrag von Takko Fashion
Relevantere Beiträge
-
Hey, hat mich super gefreut, dass heute so viele (fast 60!) TeilnehmerInnen aus #Marktforschung und #Consulting in meinem Webinar zum Thema „Synthetische Daten mit KI generieren“ mit dabei waren. Würde mich freuen, wenn ihr bei meinem nächsten #Webinar auch wieder vorbeischaut! #datascience #ki #chatgpt
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Data Science hat sich in der modernen Welt zu einem zentralen Innovationstreiber entwickelt⚙️ Unternehmen, die auf Machine Learning und Künstliche Intelligenz setzen, können nicht nur ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten, sondern auch die Produktqualität erheblich verbessern. Doch zwischen Vision und Realität liegt oft eine große Hürde: Denn die Integration von Algorithmen in die Produktion ist aufwendig, komplex und äußerst kostenintensiv💰 Oliver Bracht kennt diese Herausforderungen genau. Als Geschäftsführer der eoda GmbH, der VIVAVIS Expertengesellschaft für Big Data, Machine Learning und Künstliche Intelligenz, unterstützt er Unternehmen tagtäglich dabei, durch innovative Datenlösungen echten Mehrwert zu schaffen. Doch ein Punkt wirft dabei die größten Fragen auf: Wie lassen sich diese Vorhaben überhaupt finanzieren? Die Antwort: mit der #Forschungszulage ! Durch die erfolgreiche Antragstellung konnte sich auch eoda GmbH Fördermittel für die Realisierung wegweisender Data-Science-Projekte sichern & so die Zukunft smarter Services rund um digitale Infrastrukturen aktiv mitgestalten. 👉 Wie gelingt die erfolgreiche Implementierung von Algorithmen? 👉 Welche Tipps gibt es für die Beantragung der Forschungszulage? Im Interview gibt Oliver Bracht wertvolle Einblicke: 🔗 https://hubs.ly/Q02QTz3t0 #BigData #MachineLearning #KI #DataScience #Innovation #Forschungszulage
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Maximieren Sie Ihre Effizienz & Qualität mit KI-gestützten Managementsystemen | 30+ Jahre Erfahrung in ISO-Zertifizierungen für KMU | Geschäftsführer mib Management Institut Bochum GmbH
𝗢𝗽𝗲𝗻𝗔𝗜 kündigt Veröffentlichung des 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘄𝗯𝗲𝗿𝗿𝘆-𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹𝘀 an OpenAI plant die Einführung seines neuesten KI-Modells "Strawberry" in den kommenden zwei Wochen. Hier die wichtigsten Fakten: Neue Informationen: • Veröffentlichung früher als erwartet • Integration in ChatGPT geplant • Mögliches neues Preismodell mit Nachrichtenlimit pro Stunde Bestätigte Fähigkeiten: • Verbessertes komplexes Denken und Problemlösung • Lösung unbekannter mathematischer Aufgaben • Autonome Internetrecherche • Langfristige Aufgabenplanung und -ausführung Technische Details: • Nutzung von Post-Training-Anpassung • Einsatz hochwertiger synthetischer Datengenerierung • 10-20 Sekunden Verarbeitungszeit pro Antwort Potenzielle Anwendungsbereiche: • Wissenschaftliche Forschung • Softwareentwicklung • Strategische Unternehmensplanung • Bildung und Gesundheitswesen OpenAI hat bisher keine offiziellen Aussagen zur Leistungsfähigkeit im Vergleich zu bestehenden Modellen getroffen. Experten erwarten genauere Informationen nach der Veröffentlichung. #KI #OpenAI // Wir von mib Management Institut Bochum GmbH unterstützen Sie dabei und ebnen den Weg für eine erfolgreiche KI-Transformation... Schritt für Schritt. Dafür stehe ich, 𝘔𝘪𝘬𝘦 𝘌𝘮𝘦𝘯𝘢𝘬𝘰
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Entdecke die Kraft des Netzwerks | Lerne von den Erfahrungen anderer Unternehmen | Für und von Führungskräften aus dem Finance & Controlling | Digital Speaker & CEO at C4B-Team
Sebastian Gross hat uns in dieser AS gezeigt, wie Automatisiertes Reporting von den Daten im Webportal bis zum Auswertungs-Dashboard aussieht! Danke für deinen spannenden Impuls, Sebastian! Lest hier Utes Learnings 👇🏼 #automatization #reporting #dashboard #data #ai #strongertogether
Entdecke die Kraft des Netzwerks | Lerne von den Erfahrungen anderer Unternehmen | Für und von Führungskräften aus dem Finance & Controlling | Digital Speaker & CEO at C4B-Team
Bei der letzten Aktuellen Stunde am 26.02. hat uns Sebastian Gross bei der Automatisierung des Reportings von der ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern AöR mitgenommen. Hierbei haben wir auch Herausforderungen gesehen, die bei so einem Prozess entstehen. Vielen Dank, lieber Sebastian, für diesen tollen Einblick! Meine Learnings: 👨🏼🎓 Um Daten zu analysieren, kann man auch Studentenprojekte aufsetzen 🧠 Gleicht eure eigene Logik mit dem maschinellen Algorithmen ab 🐢 Die Ergebnisse der Analysen waren nicht brauchbar; es wurde festgestellt, dass die Daten trainiert werden müssen 🧹 Eine Herausforderung bestand in der Datenqualität, daher wurden Bereinigungen durchgeführt Habt ihr euch schon mit automatisierten Reporting in eurem Unternehmen auseinandergesetzt? Schreibt es gerne in die Kommentare! Niklas Müller Ole Kindt Michaela Mühlbauer Tim Schütte Anna Mahr, geb. Ananyeva Yuanqing Chen Juliane Aurich Sebastian Klaproth Henry Teinze Andreas Fruhmann Sascha Bernicke Tobias Nottelmann #automatization #reporting #dashboard #data #ai #strongertogether
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
📊 KI-Kollaps wegen KI-generierter Trainingsdaten: Ein Weckruf für die Datengrundlagen Nachdem ich den spannenden Artikel von Andreas Wilkens und Stefan Krempl auf Heise gelesen habe, fühle ich uns auf kommunaler Ebene in unserer Arbeit zu Open Data wieder etwas mehr bestärkt. Täglich arbeiten verschiedenste Gruppen und Akteure an der Bereitstellung von Daten. Der Artikel zeigt deutlich, wie wichtig eine vernünftige Datengrundlage auch für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist. Auch in Heilbronn setzen sich Menschen dafür ein, Datensilos zu öffnen und im Rahmen von Open Data allen zugänglich zu machen. Dies beinhaltet geprüfte, öffentlich verfügbare Daten – nicht nur für große Tech-Konzerne, sondern auch für Bildung, Forschung, der Verwaltung selbst und viele Berufe, in denen Daten und KI entwickelt und eingesetzt werden. Das Open Data Portal-Netzwerk, das sich von kommunaler Ebene bis zur EU gebildet hat, ist dabei ein guter Schritt. Ich bin froh, in dieser spannenden Zeit an einem so innovativen Standort wie Heilbronn tätig zu sein. Das rasant wachsende Ökosystem hier ermöglicht es uns täglich, mehr darüber zu lernen, wie wir mit Daten umgehen müssen, um digitale Daseinsvorsorge betreiben zu können. Qualität und Verfügbarkeit von Daten sind entscheidend für stabile KI-Modelle. Durch den Zugang zu hochwertigen Daten können wir als Verwaltungen Innovationen unterstützen und die digitale Transformation erfolgreich gestalten. 📖 Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: https://lnkd.in/g-mK4tZ8 #KI #OpenData #Datenqualität #KünstlicheIntelligenz #Digitalisierung #Innovation #Kommunalebene #Datenzugang #Heilbronn #DigitalTransformation #EUGovTech
KI: Kollaps droht wegen KI-generierter Trainingsdaten
heise.de
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#DataCatalog mal anders! Frische Impulse zum Data Catalog aus der Wissenschaft Franziska Ullmann und Tennessee Schrage von der #TUChemnitz. Vielen Dank für die coolen Einblicke! Mein Highlight direkt vorab: „Der Zahnbürsteneffekt“🪥 jeder benutzt eine, will aber nicht die von anderen verwenden 😂. Ähnlich ist es auch im Umgang mit Daten. Welche Erkenntnisse nehme ich aus der Wissenschaft mit? ⏺️Data Catalog ist Single-Point-of-Truth für eine zunehmend dezentralisierte Datenarchitektur. 📜 Katalogisieren von Daten ist nicht neu, sondern ganze 1.000 Jahre alt 👀und wurde bereits in Zeiten von Aristoteles gemacht. 🤖 Künstliche Intelligenz kann vor allem zur Unterstützung der Automatisierung verwendet werden.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Schon gesehen? Unsere Studie zu Grundlagen, Chancen und Herausforderungen beim MLOps-Einsatz in Unternehmen 🦾 👩💻 Bei #MLOps handelt es sich um ein Paradigma für die Entwicklung und den Betrieb von Machine-Learning-Anwendungen. Dabei geht es sowohl um technische als auch um organisatorische Aspekte, beispielsweise darum, welche Infrastruktur, welche Prozesse, Kompetenzen im Team und welche Tools im Unternehmen für den produktiven Einsatz von #MachineLearning benötigt werden. 💡 In einer #Studie haben Experten von KI.NRW und dem MLOps-Team des Fraunhofer IAIS insgesamt 29 Unternehmen interviewt, um zu verstehen, wo sie bei ihrer MLOps-Reise stehen. Herausgekommen ist ein kompakter Überblick, der neben einer detaillierten Bestandsaufnahme auch Handlungsempfehlungen für Unternehmen bereithält. Auf knapp 40 Seiten stellen die Autoren theoretische Grundlagen dar, arbeiten existierende Herausforderungen heraus und leiten anschließend Handlungsempfehlungen ab. ↪️ Die komplette Studie als PDF-Download finden Sie hier: https://lnkd.in/epcGZk2e #NRWkannKI
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🚀 Spannende Diskussion über Künstliche Intelligenz bei Confex! 👉 Schaut euch den Beitrag an https://lnkd.in/e5dySGnU und gebt eure Stimme ab! Eure Meinung ist wichtig, um zu entscheiden, ob und wie KI als Thema in zukünftigen Schulungen behandelt wird. Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Bildung in Bezug auf Künstliche Intelligenz gestalten! #KI #ZukunftDerBildung #Technologie #Umfrage
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Im Arbeitsalltag und den Projekten des Landesmuseum Württemberg kommen immer mehr #KI-Anwendungen zum Einsatz. Als Ort der Bildung, Vermittlung, Begegnung, Interaktion und Unterhaltung wollen wir diese Systeme nutzen, aber zugleich kritisch bzw. verantwortungsvoll reflektieren und vor allem transparent kommunizieren. Aus diesem Grund haben wir für den Einsatz von KI und machine learning Leitlinien aufgestellt. Da das Thema von einer hohen Dynamik gekennzeichnet ist, verstehen wir diese als #livingdocument und haben als (einen) Publikationsort wieder die Plattform GitHub ausgewählt. Dort finden sich die, mit einer CC0 Lizenz publizierten, #Leitlinien neben unserer #DigitalenStrategie und zwischen ausgewählten Datensätzen: https://lnkd.in/dhBWSdeJ #Digitalisierung #DigSMus #AI
GitHub - LMWStuttgart/KI-Ethik: Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Landesmuseum Württemberg
github.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🌟 Rückblick auf unser Seminarprogramm: „Einführung von #KI in #Unternehmen“ 🌟 Patrick Ratheiser und mir war es eine Freude heute unser dreiteiliges Seminarprogramm im Rahmen von "KI(ck)start" UNI for LIFE + IDea_lab abzuschließen. Danke an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, mit uns in die Welt der KI einzutauchen! Ein kurzer Überblick über unsere drei Nachmittage: 🧠 Einführung in die Künstliche Intelligenz Wir haben die Grundlagen von KI-Technologien und -Anwendungen erörtert, die als Transformationsmotoren für Branchen fungieren. 🏢 Fallstudien: Unternehmen Theorie wurde anhand realer und fiktiver Unternehmensbeispiele (Case Studies) konkretisiert. 🛠️ KI-Tools & Das Goldene KI-Dreieck Wir zeigten auf, wie strategische Werkzeuge und Frameworks KI-Initiativen zum Erfolg führen können. 📊 Datenmanagement Die Bedeutung der Datenerhebung, -verarbeitung und -verwaltung als Grundpfeiler für jedes KI-Projekt wurde hervorgehoben. 🔒 KI & Daten-Governance Wir diskutierten, wie man sich durch die Komplexität des Datenschutzes und des geistigen Eigentums navigiert. 🔗 Skalierung von KI-Projekten Strategien zur Erweiterung von KI-Anwendungen im Unternehmen wurden vorgestellt. 🔮 Die Zukunft der KI in Unternehmen Wir blickten auf die kommenden Trends und diskutierten die Herausforderungen und Chancen der KI. 💡 KI-Projekte initiieren Wir boten konkrete Leitlinien für die Planung und Initiierung erfolgreicher KI-Vorhaben. 💼 Der Wert von Daten Die Teilnehmer lernten über die Wichtigkeit von Daten im Unternehmen und ihre Transformation in wertvolle Ressourcen. ⚖️ EU-KI-Gesetz & Risikoklassen Wir bereiteten die Teilnehmer auf die anstehenden regulatorischen Änderungen vor und was diese für ihr Geschäft bedeuten. Wir freuen uns auf die nächste Gelegenheit, Sie bei einem unserer zukünftigen Events begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Zukunft der KI in der Wirtschaft zu gestalten! #KI #KünstlicheIntelligenz #Unternehmenstransformation #DatenGovernance #MaschinellesLernen #Erfolgsevent #Innovation #DataScience #LinkedInEvent
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-