Für Kurzentschlossene: Neues Jahr, neue Learnings! 💡 Starte 2025 mit einem Wissensvorsprung! Unsere TRACTO-Trainings sind deine Gelegenheit, die grabenlose Technologie in Theorie und Praxis zu meistern. Ob Grundlagen oder Spezialthemen – für Einsteiger und Profis ist das Richtige dabei. ✅ Trainingshighlights: 👷🏽♂️ HDD für Einsteiger – Grundlagen für deinen Start in die Horizontalbohrtechnik. ⚙️ HDD für Fortgeschrittene – Vertiefe dein Wissen für noch effizienteres Arbeiten. ♻️ Bohrspülung & Recycling – Alles rund um Bohrflüssigkeiten und nachhaltiges Recycling. 📡 Ortungstechnik FALCON F5 – Präzision und Profi-Know-how. 🚧 GRUNDOMAT-Trainings – Perfekter Einstieg für Neulinge. Sichere dir jetzt deinen Platz: 📍 Daten, Orte und Anmeldung findest du hier: tracto.com/de/trainings __ #TRACTO #Trainings2025 #NoDigTechnology #NeuesJahrNeueLearnings #GrabenloseTechnologie #futurebuilders #trenchlesssolutions #tractoproducts #tractomachinery #advanced #trenchlesstechnology #nodig #gas #water #power #FTTH #minimallyinvasive #HDD #directionaldrilling #innovation #potentital #grabenlos #nachhaltigkeit #sustainability #rohrverlegung #rohrleitungsbau
Beitrag von TRACTO
Relevantere Beiträge
-
✈️ Wie lassen sich #KI-Methoden und -Werkzeuge für ein effizientes und effektives Engineering in der Luftfahrt verwenden? Daran arbeitet das #TUBerlin-Fachgebiet Industrielle Informationstechnik (IIT) im Projekt Virtuelle Triebwerksentwicklung mit Verfahren Künstlicher Intelligenz (VITVI) mit Rolls-Royce Motor Cars sowie den Partner*innen von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Technische Hochschule Brandenburg und FriendshipSystems. 🤔 Welche konkreten Digitalisierungspotentiale gibt es für Flugzeugturbinen? ➡ Konkret wird untersucht, welche Auswirkungen minimalste Geometrieabweichungen auf Schwingungen haben. Mithilfe von KI und digitalen Zwillingen sind die Wissenschaftler*innen in der Lage, die Art und den Ursprung der Schwingungen vorherzusagen. ➡ Eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur Digitalisierung ist es, Daten in ausreichender Menge und Qualität und dazu passende Algorithmen bereitzustellen. Dafür werden Workflows erstellt, die die erforderlichen Schritte in eine nachvollziehbare Systematik bringen, um auch zukünftig immer wieder neue Analysen durchführen zu können. ☝ Sicher scheint zu sein: Die Digitalisierung spielt auch in der Luftfahrtbranche eine entscheidende Rolle für nachhaltiges und effizientes Arbeiten. 🤝 Das Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert und durch die Investitionsbank Berlin (IBB) unterstützt. Fresemann Carina Iman Sonji Rainer Stark #Luftfahrt #Digitalisierung #Engineering #Triebwerk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Da ist er, der erste newsletter der [me] mechatronik & engineering in diesem Jahr. Ihr interessiert euch für die Themen #Mechatronik, #Engineering sowie #Automatisierung und wollt euch über nachhaltige Maschinenkonstruktion informieren? Dann schaut ihn euch an und abonniert ihn am besten gleich. Die ausführlichen Meldungen findet ihr übrigens auf der Homepage.
Der erste [me] Newsletter im neuen Jahr ist da! Und damit wünschen wir unseren Follower*innen alles Gute für 2025 🌟 Wie gewohnt haben wir die spannendsten News und Neuheiten der Branche zusammengefasst in einem Newsletter. In dieser Ausgabe informieren wir Dich über Mechatronik- und Engineering-News für die nachhaltige Maschinenkonstruktion. Jetzt kostenlos abonnieren und nichts mehr verpassen! 📍 https://lnkd.in/eN_Dxamt Diese Woche gibt es Neuigkeiten von ebm-papst, PI (Physik Instrumente) Group, Schmalz, MAPAL Dr. Kress KG, Technische Universität Darmstadt, igus GmbH, Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN), Selmo Technology GmbH, Genoverband e.V., Pöppelmann GmbH & Co. KG, Voith Group und WERNER WIRTH GmbH.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Nevomo: Institut für Hyperloop-Technologie verwendet MagRail-Technologie in seinem ... Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neues #Forschungsprojekt zu E-Motoren an der Fakultät Mobilität und Technik bewilligt! Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts von Prof. Dr.-Ing. Peter Haefele wird untersucht, wie sich Fertigungsverfahren wie Scherschneiden, Kantenverprägen und Kugelstrahlen auf die Schwingfestigkeit und die magnetischen Eigenschaften von Elektromotor-Rotoren auswirken. Ziel ist es, die Lebensdauer von Rotoren zu erhöhen und den Wirkungsgrad von Elektromotoren zu verbessern. Dieses Projekt wird in Kooperation mit der Automobil- und Stahlindustrie durchgeführt. 🔧 Laufzeit: 01.09.2024 – 31.08.2027 Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Automobil- und Stahlindustrie sowie Original Equipment Manufacturer (OEMs) und Zulieferern durchgeführt. #Elektromobilität #Forschung #Innovation #Effizienzsteigerung #Elektromotor #Automobiltechnik #Nachhaltigkeit #Zukunftstechnologie #Ingenieurwesen #HochschuleEsslingen Foto: Maksym Yemelyanov – stock.adobe.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Zum Thema #Sprunginnovation werden wir uns heute einmal dem #TRL (technology readiness level ) widmen. Denn hier haben wir im Zusammenhang mit der geplanten Bewerbung bei der SPRIND - Bundesagentur für Sprunginnovationen nun gemeinsam eine erste wirkliche Bringschuld. Dabei geht es um die Einordnungen der bereits dokumentierten europaweiten Aktivitäten in 👉 TRL 1: Grundlagenforschung – Die wissenschaftlichen Prinzipien sind bekannt. 👉 TRL 2: Konzeptstudie – Eine Technologieidee oder -anwendung wurde formuliert. 👉 TRL 3: Experimentelle Prüfung – Erste Machbarkeitsnachweise in Laborumgebung. Diese Aspekte hoffen wir in den nächsten Wochen, durch aktuell geplant 33 ausgewählte Expertenbefragungen, abklären zu können : 💡 Intelligente steckerlose Verschaltung von Energie-Kugelhaufen Expertisen: Elektrotechnik, KI-Algorithmen, Materialdesign. ❓️Fragestellung: Gibt es schon Vorarbeiten für Mechanismen zur Selbstkontaktierung zwischen Kugeln oder Polyedern❓️ 💡 Nachhaltige Materialentwicklung für energyballs (e-balls) Expertisen: Chemische und physikalische Materialanalyse, additive Fertigung. ❓️Fragestellung: Welche innovativen industriell verarbeitbaren Materialien mit ausreichenden elektrische Speicher- und Stabilisierungseigenschaften sind geeignet❓️ 💡 Ökonomien für dezentrale nicht leitungsgebundene Energiespeicherkonzepte Gesuchte Expertise: Logistik, Kreislaufwirtschaft, regulatorische Rahmenbedingungen. ❓️Fragestellung: Gibt es Voruntersuchungen zur Machbarkeit und Leistungsfähigkeit dezentraler nicht leitungsgebundener Energiearchitekturen auf der Basis von schwarmintelligen Batteriemanagentsystemen (BMS) ❓️ 💡 Methoden zur lokalen Energieerzeugung ohne weitere Infrastruktur Gesuchte Expertise: Physik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Sensortechnik, Speichertechnik ❓️Fragestellung: Welche Vorarbeiten gibt es zur Wiederaufladung von abgeschlossenen autarken Objekten, unter Verwendung von Sonne, Wind, Wasser oder mechanischer Prinzipien❓️ Das Ziel wird es dabei sein, in allen den genannten Thematiken mindestens eine TRL 2-3 Technologie zu identifizieren, ihren Entwicklungsstand zu dokumentieren und konkretere Schritte in Richtung eines höheren TRL zu formulieren. Natürlich gilt dazu auch noch weiter unser Aufruf, an euch Alle als 💡 Materialwissenschaftlerinnen 💡 Elektrochemikerinnen 💡 Mechanik- und Strukturingenieurinnen 💡 Prozesstechnologinnen 💡 Simulationsexpertinnen 💡 Systementwicklerinnen 💡 Ökonomie- und Nachhaltigkeitsexpertinnen 💡 Maschinen- und Anlagenbauerinnen 💡 Projektmanagerinnen 💡 Kybernetikerinnen 💡 KI-Expertinnen 💡 Geschäftsmodellexpertinnen 💡 Technologieinvestorinnen euch unverbindlich zu registrieren, damit wir entsprechend strukturiert auch noch auf euch als Personen oder Teams zugehen können: https://lnkd.in/eTXrzikk Lets jump 2gether into this deep energetic vision of maybe our future ! Ihr Gregor Goller #deeptech #impact #zukunftslust #kugelzelle #polyeder #openmindsource #energieballökonomie
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
"Etz is a scho Wurscht!" Here's my 2024 LinkedIn Rewind, by Coauthor.studio: 2024: Wo andere aufhören, beginnt unsere Forschung - Ein Jahr der innovativen Lösungen in der Messtechnik und Betriebsfestigkeit. Unsere Arbeit zeigt immer wieder: Die spannendsten technischen Innovationen entstehen dort, wo konventionelle Methoden an ihre Grenzen stoßen. Drei Projekte illustrieren, wie wir 2024 diese Grenzen verschoben haben: • **Virtuelle Messtellen: Unsichtbare Daten sichtbar machen** In einem Forschungsvorhaben entwickelten wir eine modellunterstützte Methode, um innere Kräfte in Fahrzeugstrukturen zu berechnen - selbst wenn keine direkten Messdaten vorlagen. "Wir waren vom positiven Ergebnis selbst überrascht. Die Rückrechnung der Beschleunigungen und Kräfte am Chassis ergab eine mehr als zufriedenstellende Übereinstimmung." https://lnkd.in/duVB4imc • **2,7kN-Shaker: Neue Dimensionen der Prüftechnik** Mit der Installation unseres neuen Shakers erweiterten wir die Forschungsinfrastruktur der Universität der Bundeswehr München signifikant. "Damit ist die Grundlage geschaffen worden, um weitere Versuche an Bauteilen und Komponenten bis 25 kg und bis 4500 Hz durchzuführen." https://lnkd.in/dhrAXZ7p • **Datenraum Nutzung: Digitaler Zwilling in der Praxis** Unser Projekt mit der Bundeswehr zeigte eindrucksvoll die Potenziale von Schwingungsdiagnose und vorausschauender Instandhaltung. "Die Themen Schwingungsdiagnose, vorausschauende Instandhaltung und digitaler Zwilling sind auch für Fahrzeuge der Bundeswehr ein Thema." https://lnkd.in/dUU_9q72 Diese Projekte unterstreichen unseren Ansatz: Nicht die Technologie allein, sondern die kreative Anwendung macht den Unterschied. Jede Herausforderung ist eine Chance, über etablierte Grenzen hinauszudenken. 2025 werden wir diesen Weg weitergehen - mit Seminaren am Haus der Technik, weiteren Forschungsprojekten und der Überzeugung, dass die interessantesten Lösungen dort entstehen, wo andere aufhören. #Schwingungstechnik #Betriebsfestigkeit #UniBwM #ForschungInnovation #LinkedInRewind #2024wrapped -- Get your 2024 LinkedIn Rewind! Go to coauthor.studio
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wenn das Ergebnis statt nach Tagen bereits schon nach wenigen Sekunden vorliegt, ist häufig #KI mit im Spiel. Hochleistungsfähige Bauteile, wie die Bugnase des ICE, Flügel von Windkraftanlagen oder Rümpfe von Katamaranen, bestehen aus #Verbundwerkstoffen mit heterogener Mikrostruktur. Das mechanische Materialverhalten durch #Simulationen gezielt vorherzusagen ist aufgrund dieser Mikrostrukturen und der dadurch benötigten Rechenleistung oft nur begrenzt möglich. Daher entwickelt die Technische Universität Clausthal (TU Clausthal, Clausthal University of Technology) Modelle des maschinellen Lernens, um solche Simulationen zu beschleunigen. 💡 Hamidreza Eivazi, Stefan Wittek, Andreas Rausch und ihre Kollegen beschreiben auf Wissen hoch N, wie sie vorgehen: 👉 https://lnkd.in/eS7VusXe #ML #Ressourceneffizienz #Digitalisierung #Industrie #Nachhaltigkeit #wissenhochn
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Habt ihr euch jemals gefragt, was Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) eigentlich ist? Lasst mich das kurz erklären! 🚀 Stellt euch vor, ihr könntet Maschinen und Anlagen in einer sicheren, digitalen Umgebung testen und optimieren, bevor sie tatsächlich gebaut und in Betrieb genommen werden. Genau das machen wir bei IQstruct Engineering mit VIBN. Mit modernster Simulationssoftware erstellen wir digitale Zwillinge der Maschinen. Das bedeutet, wir können sämtliche Abläufe testen, Fehlerquellen frühzeitig erkennen und Anpassungen vornehmen – und das alles, ohne auch nur ein physisches Bauteil anfassen zu müssen. Das bringt jede Menge Vorteile mit sich: Schnellere Entwicklung und Inbetriebnahme: Weil wir in der Simulation alles durchspielen können, geht’s in der Realität umso schneller. Fehlererkennung bevor es teuer wird: Fehler finden und beheben, bevor die Anlagen gebaut sind, spart nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld. Flexibles Testen: Unterschiedliche Szenarien und Umbauten können wir ganz einfach in der Simulation ausprobieren und optimieren. VIBN minimiert Risiken und macht den ganzen Prozess sicherer und effizienter. Es ist unglaublich zu sehen, wie Technologie uns hilft, die Dinge smarter anzugehen. 💡🔧 Schaut euch an, wie wir mit Virtueller Inbetriebnahme die Zukunft gestalten! Folgt uns gerne, um nichts zu verpassen! #VirtuelleInbetriebnahme #Simulation #DigitaleZwillinge #Engineering #Innovation #Industry40 #Technologie #IQStructEngineering #ZukunftGestalten #Effizienz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Was ich heute zum Thema #Technologie und #Innovation lese. Ein Beitrag von #: Raketenstart mit Technologie aus Wien Bestimmt relevant für einige Kollegen bei #Schattdecor und #MyMineralMix !
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen