#TeamUM in der Herz-, und Gefäßchirurgie ❤️ Sinan Cetin ist Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege in unserer Klinik und Poliklinik für Herz- und #Gefäßchirurgie. Auch hier ist die Behandlung der Patient:innen Teamarbeit! Das Team bietet Patient:innen höchste chirurgische Qualität unter Einsatz modernster Operationsverfahren. 💪 Das Leistungsangebot der Klinik umfasst das gesamte Spektrum der #Herzchirurgie für Patient:innen mit erworbenen und angeborenen Herzfehlern, alle Verfahren der offenen und endovaskulären Gefäßchirurgie, sowie die Anwendung von extrakorporalen Verfahren inklusive Kunstherzimplantationen. 🏥 Sie möchten auch Teil dieses Teams werden? Hier geht es zu unseren Ausschreibungen: https://lnkd.in/dcVGbB2J #UnimedizinMainz
Beitrag von Universitätsmedizin Mainz
Relevantere Beiträge
-
live vetinar am 24.09.2024 | 20:00 bis 21:30 Uhr Blutgasanalyse beim Kleintier - Grundlagen und häufige Störungen Das komplexe Thema Blutgasanalyse (BGA) und ihre Auswertung stellt uns Tierärzte und Tierärztinnen immer wieder vor Herausforderungen. In diesem vetinar lernen wir die physiologischen Grundlagen kennen. Was ist überhaupt eine BGA, was wird gemessen und wie sind die normalen Werte? Wann ist eine Blutgasanalyse sinnvoll, welche Störungen gibt es und wie kann ich diese auswerten und beurteilen? Was bedeuten die Störungen für die Prognose des Patienten, wie beeinflussen sie die Therapie und wie kompensiert der Patient? Nach den theoretischen Grundlagen zur Einordnung werden häufige Störungen dargestellt und eingeordnet. Referentin: Dr. Andrea Gollwitzer: Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Oberärztin Anästhesie Klinik für Kleintiere der JLU-Gießen ATF-Anerkennung: 2 Stunden 📌Infos und Anmeldung unter: https://lnkd.in/egSdiEQR #vetinare #webseminar #tiermedizin #tierärzte #fortbildung #live #flexi #einfachgutfortbilden #letsstayhome #fortbildungspflicht #elearning #onlinefortbildung #blutgasanalyse #kleintier
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
In etwa einem Monat startet die 40. Jahrestagung der DGG! 📩 Welche aktuellen politischen Entscheidungen beeinflussen die Gefäßchirurgie in Deutschland? 🏥 Welche Herausforderungen gibt es bei der flächendeckenden Versorgung von pAVK-Patienten in Deutschland und Europa? 🩺 Wie steht es um die Zukunft der Weiterbildung in der Gefäßchirurgie? 🏚 Wo liegen die Grenzen der ambulanten Versorgung bei gefäßchirurgischen Eingriffen? 💬 Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz für die Patientenversorgung in der Gefäßmedizin? Diese und weitere Fragen werden im Schwerpunktthema "Gefäßchirurgie 360° – was passiert um uns herum?" näher beleuchtet. Einige Programmhighlights, auf die sich die Teilnehmenden freuen können 👇🏻 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE e.V. (DGCH) Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Herz-Kreislauf-Stillstände sind lebensbedrohlich und zeitkritisch: Hilfsmaßnahmen müssen so früh wie möglich erfolgen, da bereits nach 3 bis 5 Minuten ohne Reanimationsmaßnahmen dauerhafte Hirnschäden entstehen können. Der siebte öffentliche Jahresbericht zur innerklinischen Reanimation des Deutschen Reanimationsregisters der DGAI ist jetzt verfügbar und enthält wichtige Zahlen, Daten und Fakten zu aktuellen Entwicklungen der Reanimationsversorgung in deutschen Kliniken. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass durch gezielte Schulungen des Krankenhauspersonals der Anteil der Reanimationen vor dem Eintreffen des Notfall- oder Reanimationsteams in den letzten Jahren gesteigert werden konnte. Der neu veröffentlichte „Jahresbericht Innerklinische Reanimation 2023“ des Deutschen Reanimationsregisters basiert auf 5.783 Datensätzen von Patientinnen und Patienten aus 178 Kliniken in Deutschland, darunter 1.907 Datensätze einer Referenzgruppe von 45 Kliniken aus demselben Zeitraum. „Eine der wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen Berichts ist: Bei 91,1% der reanimationspflichtigen Patientinnen und Patienten wurde bereits vor Eintreffen des Notfall- bzw. Reanimationsteams mit den Reanimationsmaßnahmen begonnen, in der Regel durch das Pflegepersonal“, erläutert Prof. Jan-Thorsten Gräsner, Sprecher des Organisationskomitees des Reanimationsregisters sowie Sprecher der Sektion Notfallmedizin der DGAI. Er ergänzt: „Diese Zahl konnte in den letzten Jahren vor allem durch berufsgruppenübergreifende Fortbildungsmaßnahmen des Krankenhauspersonals stetig erhöht werden. Noch vor fünf Jahren, im Jahresbericht 2019, lagen wir hier bei 78,6%.“ Ziel sei es jedoch, diesen Anteil noch zu steigern. Mehr Informationen und den Link zum Bericht finden Sie unter www.dgai.de/pm! #reanimation #einlebenretten #wiederbelebung #wochederwiederbelebung #herzdruckmassage #wissenschafftsicherheit #dgai #medizin #anästhesiologie #intensivmedizin #notfallmedizin #arzt #ärztin #pflege #pflegekraft #ainsp #intensivstation #anästhesiepflege #intensivpflege #notfallpflege #rettungsdienst #blaulicht #klinik #krankenhaus #dgai2024
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝟭𝟬 𝗧𝗛𝗘𝗦𝗘 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗮𝗱 𝗕𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗮𝗻𝗶𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀- 𝘂𝗻𝗱 𝗡𝗼𝘁𝗳𝗮𝗹𝗹𝗴𝗲𝘀𝗽𝗿ä𝗰𝗵𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟯 🔎 Trotz innovativer Versorgungsansätze konnten in den vergangenen Jahren nur wenige Fortschritte in der Reanimatologie erzielt werden. Damit gehen auch nur geringe Verbesserungen im Behandlungsergebnis nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand einher. Ohne systematische Grundlagenforschung können keine Fortschritte in der Anwendung therapeutischer Verfahren entwickelt werden. 📌 Die vollständige Ausarbeitung der These 10 finden Sie unter: https://lnkd.in/d-AwV-hj 📌 Weitere Informationen zu den neuen 10 Thesen finden Sie unter: https://lnkd.in/dnCHFuQ9 🚀 Die Bad Boller Reanimations- und Notfallgespräche sind 𝗱𝗲𝗿 Think Thank zu Fragen der Reanimations- und Notfallversorgung in Deutschland unter Federführung der Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), des Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) und des Deutschen Reanimationsregisters. #Reanimationsregister #DatenRettenLeben #BadBollRuNG #10Thesenfür10000Leben #Reanimation #Notfallmedizin #CPR
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die klinische #Weiterversorgung nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist entscheidend für die Überlebens- und #Genesungschancen von #Patienten. 💡 Dies belegt der aktuelle Jahresbericht 2023 zu den Cardiac Arrest Centern, den das Deutsches Reanimationsregister unter der Trägerschaft der Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) veröffentlicht hat. Der Bericht konzentriert sich auf die #Teilnehmerkliniken des Reanimationsregisters, die über spezialisierte Cardiac Arrest Center verfügen. 📈 #CardiacArrestCenter #Reanimation #Medizin #Gesundheitswesen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Postoperative Empfehlungen im ärztlichen Entlassbrief: Ein essenzieller Bestandteil des Entlassmanagements Die Bedeutung einer präzisen Dokumentation für eine lückenlose medizinische Nachsorge #Arztbrief #Chirurgie #Entlassmanagement #Nachsorge
Postoperative Empfehlungen im ärztlichen Entlassbrief
link.springer.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Rund 55.000 Patientinnen und Patienten sind 2023 in Deutschland nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand durch den Rettungsdienst reanimiert worden. Bei rund 51 Prozent davon haben zuvor Ersthelfende mit der Wiederbelebung begonnen. Das sind einige der aktuellen Zahlen, die das Deutsche Reanimationsregister in seinem Jahresbericht zur außerklinischen Reanimation im Notarzt- und Rettungsdienst veröffentlicht hat. Während die Quote der Reanimation durch Ersthelfende im Vergleich zum Vorjahr mit etwa 51 Prozent unverändert geblieben ist, hat sich die Reanimationsquote durch First-Responder, die unter anderem durch den Einsatz von sogenannten SbEA (Smartphone-basierte Ersthelfenden-Alarmierung) Apps alarmiert werden, leicht von 6,1 Prozent auf sieben Prozent erhöht. Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung unter www.dgai.de/pm #reanimation #einlebenretten #wiederbelebung #wochederwiederbelebung #herzdruckmassage #wissenschafftsicherheit #dgai #medizin #anästhesiologie #intensivmedizin #notfallmedizin #arzt #ärztin #pflege #pflegekraft #ainsp #intensivstation #anästhesiepflege #intensivpflege #notfallpflege #palliativpflege #notaufnahme #klinik #krankenhaus #dgai2024
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Bedeutung des Thorax bei Traumapatienten in der Kleintierpraxis🐶 Thoraxtraumata sind in der veterinärmedizinischen Praxis sehr häufig. Sie können primärer Grund der Vorstellung in der tierärztlichen Praxis sein. Noch häufiger sind sie jedoch eine Begleiterscheinung anderer Verletzungen – und werden daher nicht selten unterschätzt oder gar übersehen. In diesem vetinar wird auf die Diagnostik und Therapie verschiedener Thoraxtraumata eingegangen. Da insbesondere eine korrekt durchgeführte initiale Behandlung in vielen Fällen lebensrettend sein kann, wird hierauf besonderer Wert gelegt. Referent: Dr. Kay Schmerbach: Dipl. ECVS Oberarzt Chirurgie Kleintierspezialisten Berlin AFT-Anerkennung: 1 Stunde 📌Infos und Anmeldeung unter: https://lnkd.in/eMBqvWe6 #vetinare #webseminare #tiermedizin #tierärzte #kleintierpraxis #fortbildung #live #flexi #einfachgutfortbilden #letsstayhome #fortbildungspflicht #elearning #hund #onlinefortbildung #thorax #diagnostik
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die klinische Weiterversorgung nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist entscheidend für die Überlebens- und Genesungschancen von Patientinnen und Patienten. Dies belegt der aktuelle Jahresbericht 2023 zu den Cardiac Arrest Centern, den das Deutsche Reanimationsregister veröffentlicht hat. Der Bericht konzentriert sich auf die Teilnehmerkliniken des Reanimationsregisters, die über spezialisierte Cardiac Arrest Center verfügen. Die Analyse von über 5.400 Fällen aus 88 am Deutschen Reanimationsregister teilnehmenden Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt insbesondere eine deutlich bessere Prognose nach innerklinischen Reanimationen. So haben Patientinnen und Patienten, die innerklinisch reanimiert und anschließend weiterversorgt wurden, eine höhere Überlebenschance. Rund 36 % der innerklinisch Reanimierten konnten entlassen werden, während dies bei außerklinisch Reanimierten nur bei etwa 30 % der Fall war. Auffällig ist, dass das Durchschnittsalter der innerklinisch Reanimierten um etwa fünf Jahre höher liegt als das der außerklinisch Reanimierten. Auch der Anteil der über 80-Jährigen ist in der innerklinischen Gruppe um etwa 10 % höher. Diese bessere Überlebensrate wird vermutlich durch den schnelleren Beginn der Reanimationsmaßnahmen und die kürzeren Wege zu spezialisierten Behandlungsteams ermöglicht. Während der Rettungsdienst im Durchschnitt 7,6 Minuten benötigt, um den Einsatzort zu erreichen, trifft das innerklinische Notfallteam im Durchschnitt bereits nach vier Minuten ein und beginnt in über 90 % der Fälle sofort mit den Reanimationsmaßnahmen. „Dies zeigt, dass der Faktor Zeit bei der Reanimation eine entscheidende Rolle spielt“, erklärt Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Sprecher des Organisationskomitees des Deutschen Reanimationsregisters. Unter www.dgai.de/pm erfahren Sie mehr. Dort finden Sie auch den Link zum Jahresbericht auf den Seiten des Reanimationsregisters. #reanimation #wiederbelebung #wochederwiederbelebung #herzdruckmassage #dgai #medizin #anästhesiologie #intensivmedizin #notfallmedizin #arzt #ärztin #pflege #pflegekraft #ainsp #intensivstation #anästhesiepflege #intensivpflege #rettungsdienst #klinik #krankenhaus
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Facharzt für Anästhesiologie - Intensiv- und Notfallmedizin | Begeistert für Notfallmedizin, Lehre und Nutzer-zentrierte Digitalisierung
💪 Ein großer Schritt in die richtige Richtung! Keypoints des Positionspapiers: > Eintritt in die präklinische Notfallmedizin: bundesweit nur noch über die ZWB Notfallmedizin. > Fortbildung: Sowohl im Vorfeld als auch laufend verpflichtend und finanziert, inklusive Simulationsworkshops. > Vernetzung: Schulterschluss mit der innerklinischen Notfallmedizin, Förderung des Erwerbs der ZWB Klinische Akut- und Notfallmedizin für Anästhesist*innen durch Rotationskonzepte. Win-win für ZNAs und Anästhesiologie. > Telemedizin: Betonung des Stellenwertes der Telenotfallmedizin. Förderung und Forderung von Qualifikation, lebenslangem Lernen und Vernetzung - das Ganze in einem umsetzbaren Rahmen. Genau das verbessert Notfallmedizin 🏥 inner- und 🚑 außerklinisch zum Wohl der Patientinnen und Patienten.
Um die Qualität der notfallmedizinischen Versorgung in Deutschland auch zukünftig sicherzustellen, haben sich die DGAI und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) in einem Grundsatzpapier, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Anästhesiologie & Intensivmedizin“, für komplementäre Ergänzungen der in den jeweiligen Facharztweiterbildungen erworbenen Qualifikationen und die deutschlandweite Einführung der Zusatzweiterbildung „Notfallmedizin“ ausgesprochen. „Anästhesistinnen und Anästhesisten leisten aufgrund ihrer spezialisierten Fachkenntnisse einen entscheidenden Beitrag zur hohen Qualität der notfallmedizinischen und katastrophenmedizinischen Versorgung im prähospitalen wie im stationären Bereich“, erklärt der Autorenkreis unter der Leitung von DGAI-Präsident Prof. Dr. Benedikt Pannen. Um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, sei jedoch eine Anpassung der Qualifikationen notwendig. Um einen einheitlichen Qualifikationsstandard in der prähospitalen Notfallmedizin zu gewährleisten, setzen sich DGAI und BDA für eine Vereinheitlichung der Qualifizierungskriterien zur Notärztin bzw. zum Notarzt ein und fordern die flächendeckende Einführung der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ sowie die gleichzeitige Abschaffung der Fachkunde „Rettungsdienst“. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählen außerdem: die verpflichtende Teilnahme an NASIM25-Kursen, Einführung ergänzender und finanzierter Pflichtfortbildungen vor und nach dem Erwerb der Zusatzweiterbildung und der Ausbau telenotfallmedizinischer Strukturen. Lesen Sie mehr unter www.dgai.de/pm #wissenschafftsicherheit #dgai #bda #wissenschaft #medizin #anästhesiologie #intensivmedizin #anästhesie #schmerzmedizin #notfallmedizin #palliativmedizin #arzt #ärztin #notarzt #notärztin #pflege #pflegekraft #ainsp #narkose #intensivstation #anästhesiepflege #intensivpflege #notfallpflege #palliativpflege #notaufnahme #klinik #krankenhaus #dgai2024 #rettungsdienste
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
Von Zweifeln zu Zielen: MeMentUM treibt berufliche Karriere und individuelle Entwicklungen voran
Universitätsmedizin Mainz 1 Monat -
Diversität im Ausbildungszentrum für Logopädie
Universitätsmedizin Mainz 5 Monate -
Erfolgreiche MQI-Absolvent:innen des Mainzer Medizin Didaktik Programms (MDP)
Universitätsmedizin Mainz 5 Monate