𝗢𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝘀𝗺𝘂𝘀 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗮𝘂𝘀𝗶𝘁𝘇: 𝗡𝗲𝘂𝗷𝗮𝗵𝗿𝘀𝗲𝗺𝗽𝗳𝗮𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝗯ä𝗻𝗱𝗲 Die Wirtschaft im Süden Brandenburgs warnt vor übertriebenem Pessimismus. Gerald Paulig, Vorsitzender der Bezirksgruppe Cottbus/Frankfurt (Oder) und Leiter ABB Standort Cottbus, betonte: „Wir sind die Region der Transformation – hier passiert, was andere noch vor sich haben.“ Er verwies auf Erfolge wie das Bahnwerk, die Chesco-Forschungsfabrik und das neue Universitätsklinikum. Paulig forderte von der Politik klare Impulse: weniger Bürokratie, einfachere Vergaberegeln und ein attraktiveres Umfeld für Fachkräfte. Beim Empfang im Haus der Wirtschaft diskutierten 160 Gäste aus Unternehmen, Politik und Medien – darunter neben Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, auch Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, und Dr.-Ing. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Landes Brandenburg. zur Pressemitteilung: 👇 https://lnkd.in/dNzZUvXj
Beitrag von Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB)
Relevantere Beiträge
-
Das Jahr 2024 hat uns vieles abverlangt – von Bürgern, Unternehmen und Kommunen gleichermaßen. Besonders die Politik der Ampelregierung hat leider mehr Fragen aufgeworfen, als sie Lösungen gebracht hat: Bürokratie wurde nicht abgebaut, sondern weiter ausgebaut. Digitalisierung – Fehlanzeige! Die wirtschaftliche Unsicherheit hat zugenommen, und die Herausforderungen beim Arbeits- und Fachkräftemangel blieben weitgehend unbeantwortet. Wir alle müssen uns gewahr sein: Leistung zählt! Wir alle wollen und müssen unser Land wieder auf Kurs bringen, jede und jeder ist gefragt. Wir alle können und müssen zu unser aller Wohl wieder mehr beitragen: sei es durch Erwerbstätigkeit, im Ehrenamt oder soziales Engagement und Zivilcourage. Wir alle können etwas verändern, indem wir uns zusammentun, auch in politischen Parteien! Demokratie lebt vom Mitmachen! Gerade unsere mittelständischen Betriebe stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Ich bin mir sicher: Die CDU kann und wird im kommenden Jahr schnell entscheidende Impulse setzen - für unseren Mittelstand und für alle, für die Leistung zählt. Leistung wird sich wieder lohnen! 2025 kann eine echte Wende bringen. Mit Mut, Tatkraft und einer klaren Vision für unser Land schaffen wir alle gemeinsam die Grundlage für ein starkes, gerechtes und zukunftsfähiges Deutschland. Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr! 🎆
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
🔍 𝗪𝗶𝗲 𝗳𝘂𝗻𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁 𝗶𝗺 𝗡𝗪𝗟? 𝗩𝗲𝗿𝘄𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗚𝗿𝗲𝗺𝗶𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗔𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 🔍 In unserem Verband setzen wir auf eine klare Struktur und Zusammenarbeit, um unsere Ziele effektiv zu erreichen. 🏛️ Die Verwaltung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Vorschläge erarbeitet und Vorhaben plant, die für einen zuverlässigen #Nahverkehr sinnvoll erscheinen. Doch handeln und umsetzen können wir sie nur, wenn diese Vorhaben politisch beschlossen werden. 👥𝗗𝗶𝗲 𝗭𝘄𝗲𝗰𝗸𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗮𝗺𝗺𝗹𝘂𝗻𝗴: Sie ist das Herzstück unseres Verbandes und das zentrale Entscheidungsgremium. Hier kommen 45 politische Vertreterinnen und Vertreter zusammen, die von den Räten und Tagen der Kreise und kreisfreien Städte des NWL-Gebiets entsandt werden. Sie diskutieren und entscheiden schließlich. Jede Entscheidung, die hier getroffen wird, ist das Ergebnis einer demokratischen Abstimmung und sorgt dafür, dass unsere Projekte und Maßnahmen auf einem breiten Konsens basieren. 🔧 𝗗𝗶𝗲 𝗔𝘂𝗳𝗴𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗩𝗲𝗿𝘄𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴: Unsere Verwaltung ist das ausführende Organ, während die Zweckverbandsversammlung die Richtung vorgibt. 🤝🌟Unsere Experten und Expertinnen analysieren, planen und schlagen Maßnahmen vor, die fachlich für die Entwicklung des NWL und des Nahverkehrssystems wichtig sind. Von Betriebskonzepten, alternativen Fahrzeugantrieben und Fahrplänen über Fördermaßnahmen und Vertriebswege bis hin zu Brancheninitiativen und vernetzter Mobilität – wir arbeiten intensiv daran, durchdachte und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. 🚀 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴: Diese Struktur ermöglicht es uns, effektiv zu arbeiten, wobei Transparenz und Mitbestimmung im Vordergrund stehen. Gemeinsam mit der Verwaltung und den Gremien schaffen wir es, Projekte voranzubringen, die den #Nahverkehr stärken und weiterentwickeln. Deine Meinung ist uns wichtig! 💬 Lass' uns wissen, welche Themen dir am Herzen liegen und wie wir unsere Arbeit im NWL weiter verbessern können. Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige Mobilität! #NahverkehrWestfalenLippe #Zusammenarbeit #Entscheidungen #PolitischeMeinungsbildung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#Industrie und #Mittelstand treiben nach dem #Ampel-Aus viele Fragen um: Werden bereits ausverhandelte Gesetzesinitiativen, wie etwa die Impulse der Wachstumsinitiative, noch wie angekündigt verabschiedet? Welche Maßnahmen wird die demokratische Opposition aus Union und FDP gemeinsam mit der amtierenden #Bundesregierung noch auf den Weg bringen und somit Stillstand in unserem Land verhindern? Im Rahmen zweier exklusiver Gesprächsformate unter Moderation von Verbandspräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke adressierten unsere Mitglieder ihre Anregungen und Positionen an Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und Bernd Westphal, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Mit Bundesministerin Svenja Schulze sprachen wir in unserem Gesprächsformat „Wirtschaft und Entwicklung – Brückenbauer in einer multipolaren Welt“ über die Herausforderungen in Zeiten globaler Unsicherheiten und die Rolle einer starken Wirtschaft für internationale Partnerschaften und Zusammenarbeit. Internationales Engagement und attraktive Kooperationsangebote spielen eine wichtige Rolle, um Deutschlands und Europas Wohlstand zu sichern. Gelingen kann dies nur mit starken Unternehmen – sie sind klassische Brückenbauer. Was in der aktuellen Situation noch möglich ist, eruierten wir gemeinsam mit Bernd Westphal, MdB. Es gehe jetzt darum, so der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Planungs- und Investitionssicherheit zu geben, damit Unternehmen verbindliche Entscheidungen treffen können. Denn von Entlastungen würden Industrie, Wirtschaft und private Haushalte gleichermaßen profitieren. Was es deshalb brauche: Eine solidarisch-kritische Unterstützung aus der Mitte des Parlaments, nicht aus partei- und wahltaktischen Motiven, sondern aus echtem Interesse, für mehr Stabilität des Standorts Deutschland zu sorgen. Das Wirtschaftsforum der SPD wird genau deshalb den Austausch zwischen Politik und Unternehmen in den kommenden Wochen bis zur Bundestagswahl fortführen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗗𝗲𝗻 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻 – 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗮𝘀𝗶𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗪𝗼𝗵𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗻! Am 29. Januar 2025 findet der bundesweite Wirtschaftswarntag statt, organisiert von zahlreichen Wirtschaftsverbänden und Unternehmerinitiativen. Ziel ist es, die Politik auf die dringende Notwendigkeit einer Wirtschaftswende hinzuweisen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Die mittelständische Wirtschaft bildet das Fundament für Wohlstand und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Doch dieses Fundament wird durch Bürokratie und hohe Abgaben zunehmend belastet. Um auch künftig Stabilität und Resilienz zu gewährleisten, braucht es dringend Entlastung und stärkere Unterstützung. Weniger Bürokratie, reduzierte Abgaben und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sind unerlässlich, damit der Mittelstand seine zentrale Rolle weiterhin ausfüllen kann. Der Wirtschaftswarntag mahnt uns, dieses Fundament nicht als gegeben hinzunehmen, sondern es zu schützen und zu stärken – zum Wohl unserer Gesellschaft. Die BLÄSSINGER GRUPPE steht hinter dieser Initiative und lädt dazu ein, sie zu unterstützen und an der zentralen Kundgebung in Berlin teilzunehmen: 📅 Datum: 29. Januar 2025 🕐 Uhrzeit: 13:00 Uhr 📍 Ort: Brandenburger Tor, Platz des 18. März Gemeinsam setzen wir uns für folgende Forderungen ein: 🔹 Reduzierung bürokratischer Hürden 🔹 Senkung der Steuerbelastung 🔹 Begrenzung der Sozialabgaben 🔹 Verringerung der Energiekosten 🔹 Flexibilisierung des Arbeitsrechts Als technisches Großhandelsunternehmen sehen wir die Notwendigkeit, gemeinsam für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzutreten. Mehr Informationen finden Sie unter 👉 https://lnkd.in/eqXhcqqC #BLÄSSINGER #Wirtschaftswarntag #SOSWirtschaft #Wirtschaftswende #Berlin2025
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗗𝗲𝗻 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻 – 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗮𝘀𝗶𝘀 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝘀 𝗪𝗼𝗵𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝘀 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗻! Am 29. Januar 2025 findet der bundesweite Wirtschaftswarntag statt, organisiert von zahlreichen Wirtschaftsverbänden und Unternehmerinitiativen. Ziel ist es, die Politik auf die dringende Notwendigkeit einer Wirtschaftswende hinzuweisen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Die mittelständische Wirtschaft bildet das Fundament für Wohlstand und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Doch dieses Fundament wird durch Bürokratie und hohe Abgaben zunehmend belastet. Um auch künftig Stabilität und Resilienz zu gewährleisten, braucht es dringend Entlastung und stärkere Unterstützung. Weniger Bürokratie, reduzierte Abgaben und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen sind unerlässlich, damit der Mittelstand seine zentrale Rolle weiterhin ausfüllen kann. Der Wirtschaftswarntag mahnt uns, dieses Fundament nicht als gegeben hinzunehmen, sondern es zu schützen und zu stärken – zum Wohl unserer Gesellschaft. Die BLÄSSINGER GRUPPE steht hinter dieser Initiative und lädt dazu ein, sie zu unterstützen und an der zentralen Kundgebung in Berlin teilzunehmen: 📅 Datum: 29. Januar 2025 🕐 Uhrzeit: 13:00 Uhr 📍 Ort: Brandenburger Tor, Platz des 18. März Gemeinsam setzen wir uns für folgende Forderungen ein: 🔹 Reduzierung bürokratischer Hürden 🔹 Senkung der Steuerbelastung 🔹 Begrenzung der Sozialabgaben 🔹 Verringerung der Energiekosten 🔹 Flexibilisierung des Arbeitsrechts Als technisches Großhandelsunternehmen sehen wir die Notwendigkeit, gemeinsam für bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzutreten. Mehr Informationen finden Sie unter 👉 https://lnkd.in/eqXhcqqC #BLÄSSINGER #Wirtschaftswarntag #SOSWirtschaft #Wirtschaftswende #Berlin2025
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
#BdKEPonTour heute bei der FDP Freie Demokraten im Bundestag 👉 Wirtschaftswende jetzt – für mehr Resilienz und Wachstum - Mehr Wettbewerbsfähigkeit durch bessere Standortfaktoren 👈 DR. Dr. Lukas Köhler Stellv. Fraktionsvorsitzender FDP-Bundestagsfraktion eröffnet die Veranstaltung …wir sind hier im Maschinenraum der Demokratie. Hier werden keine Motoren gebaut sondern Rahmenbedingungen geschaffen und die müssen besser werden mit PROF. DR. Veronika Grimm Mitglied, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung DR. Wolfgang Dierker General Manager Corporate, External & Legal Affairs, Microsoft DR. MARTIN WANSLEBEN Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer Reinhard Houben MdB Wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Sonja Álvarez Sobreviela stellv. Leiterin Hauptstadtbüro, Wirtschaftswoche - Moderatorin ➡️ Reinhard Houben: … es wird klar, dass es so wie wir es 25 Jahre gemacht haben, nicht mehr weitergeht!“ … Nun beginnen die Verteilungskämpfe … für die Zukunft heißt das eine Kombination aus mehr arbeiten und die Effizienz steigern andernfalls wird die Gesellschaft ärmer, an Einkommen, an Infrastruktur, an Wohlstand … Es gibt einen Mangel an Mut diese den Menschen zu erklären und sie mitzunehmen. ➡️ Wolfgang Dierker sieht in Deutschland ein großes Potential an Kunden und Fachkräften in Deutschland sowie auch gute (Internet)Infrastruktur. Wir sehen eine große Bereitschaft, in die neuen Technologien einzusteigen, sie auszuprobieren und sich in sie zu investieren. In einer Studie ist Deutschland dabei an dritter Stelle hinter USA und Singapur. Wir haben nicht nur in Deutschland eine schwierige Mischung aus Standortfaktoren, willkommen im Club. Wir haben Stärken und diese gilt es weiter zu nutzen. Routine- und damit wenig wertschöpfende Tätigkeiten müssen automatisiert werden. Wir müssen dafür sorgen dass #KI so schnell wie möglich durch so viel wie möglich Menschen genutzt wird. Es sorgen nicht nur einzelne Führungskräfte die KI nutzen. ➡️ Martin Wansleben betont das fehlende Wissen von Politiker und daraus entstehen Fehlentscheidungen, es fehlt inzwischen der „gesunde Menschenverstand“ besonders in Bezug auf die wirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten unserer Gesellschaft. Sie wissen nicht was sie tun. Es müssten mehr Naturwissenschaftler in die Politik. Die Plakate für die Europawahl sind phantasielos, wir brauchen eine andere Arbeitsteilung zwischen Privat und Staat, wir finden keine adäquaten Antworten für die Probleme in Deutschland, Europa und der Welt. ➡️ Veronika Grimm: Wir müssen in Ausbildung, Bildung Forschung & Entwicklung investieren, das sind unsere Standortvorteile die uns zum Erfolg führt. Die Aufhebung der Schuldenbremse bringt nach der Auffassung des Sachverständigenrates einen Spielraum von 10 Mrd €, mehr nicht, das reicht nicht. Wir brauchen andere Maßnahmen um die Herausforderungen zu meistern. Gruß an Kathrin Zabel und Niels Beuck hier im Publikum.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Während der Talkrunde erklärt Minister Olaf Lies, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, dass „Die Herausforderungen für unsere Wirtschaft nach dem #AmpelAus und der #TrumpWahl nicht weniger werden – im Gegenteil. Dazu kommt eine konjunkturelle Lage, die wir seit Jahrzehnten in Deutschland so nicht mehr erlebt haben. Es geht daher jetzt um die Sicherung unserer #Industrie und unserer #Wirtschaft, indem wir #Investitionen in die Zukunft unseres Standorts fördern und den Erhalt unseres #Wohlstand|s. Es geht um den Erhalt von guten, sicheren Arbeitsplätzen. Und es geht damit um nicht weniger als die Wahrung des sozialen #Frieden|s und unserer demokratischen Grundordnung in einer geopolitischen Gesamtlage, in der diese gesellschaftliche Ordnung und unser #Wertesystem von vielen Seiten unter Druck gerät. Deshalb müssen wir die Chance eines Neuanfangs nutzen. Deutschland braucht jetzt #Klarheit und #Stabilität durch verantwortungsbewusstes Handeln der Politik im Sinne unsere Landes.“ #Zukunftgestalten #Deutschland #Niedersachsen #Verantwortung #Demokratie #Investitionen #Wohlstand #Arbeitsplätze #TDNW #TDNW2024 Mehr dazu finden Sie hier https://lnkd.in/d2ShKYCr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
ℹ ❗ Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltung aufmerksam machen: In einer Zeit, in der die politische Landschaft Deutschlands von tiefgreifenden Veränderungen geprägt ist, rücken innovative und zukunftsorientierte Ansätze in den #Fokus der gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen #Diskussionen. Die aktuelle politische Situation, gekennzeichnet durch den Bruch der #Ampel-Koalition, hat zu erheblichen Unsicherheiten geführt. Mit den bevorstehenden #Neuwahlen am 23. Februar 2025 stehen zentrale #Weichenstellungen an, die über den weiteren Kurs der Nation entscheiden werden. Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrat der CDU e.V., betont die Dringlichkeit, #Deutschland wirtschaftlich und politisch neu zu positionieren. Sein Appell endlich wieder auf unternehmerische #Kompetenz zu hören, statt ideologischen Denkmodellen zu folgen, spiegelt die Kernforderung wider, politische Entscheidungen stärker an pragmatischen und wirtschaftlich fundierten Lösungsansätzen auszurichten, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Denn die Herausforderungen sind enorm: Der politische Bruch hat die #Planungsunsicherheit für Unternehmen verstärkt, die #Konjunktur stagniert, und wichtige Zukunftsthemen wie #Digitalisierung, #Energiewende und #Fachkräftemangel stehen weiter ungelöst im Raum. Umso wichtiger ist es, eine Agenda zu entwickeln, welche nicht nur kurzfristige #Stabilität bringt, sondern auch langfristig auf #Wachstum und Innovation setzt. In diesem Zusammenhang hebt der #Wirtschaftsrat auch die Bedeutung schmerzhafter, aber notwendiger Reformen hervor. Ein zentraler Punkt ist zudem die Zukunft der deutschen Volksparteien. Der Bruch der Ampel-Koalition hat die Parteienlandschaft ins Wanken gebracht und Fragen nach neuen politischen Konstellationen aufgeworfen. Welche politischen #Allianzen sind erforderlich, um den Herausforderungen der kommenden Jahre gerecht zu werden? Im Rahmen des #Neujahrsempfangs der Sektion Bergstraße wird Wolfgang Steiger über die Bedeutung der anstehenden Neuwahlen und die notwendigen Schritte für eine Neuausrichtung Deutschlands sprechen. Wie können stabile politische Verhältnisse geschaffen werden, die Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen stärken? Welche Weichen müssen gestellt werden, um Deutschland langfristig wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert aufzustellen? ____________________ ☎ 💻 📧 🛎 Sie interessieren sich für die Veranstaltung? Sprechen Sie uns gerne an! Per Email: lv-hessen@wirtschaftsrat.de oder telefonisch unter: 069 / 72 73 13
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
👋 Saarland, wie geht es dir? Wir freuen uns, den ersten Strukturwandelreport für das Saarland zu präsentieren – ein Projekt, das auf umfangreichen Daten von infratest dimap und einer wissenschaftlichen Begleitung durch die HTW Saar und Prof. Dr. Felix Hörisch basiert. Der Report zeigt: Bürgerbeteiligung ist der Schlüssel zur erfolgreichen und nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels und stärkt die Demokratiezufriedenheit in der Bevölkerung. 📊 Worum geht es? Der Strukturwandelreport ist mehr als nur eine Analyse. Er ist das Ergebnis eines umfassenden Beteiligungsprozesses, der Stimmen aus der gesamten saarländischen Gesellschaft einbindet. Durch unsere repräsentative Umfrage und die Auswertung der Bürgerforen im Frühjahr 2024 bietet der Report eine fundierte Positionsbestimmung darüber, wie die Menschen im Saarland den Strukturwandel erleben und welche Erwartungen sie an die Maßnahmen der Landesregierung haben. 💡 Und was denkt der Saarländer über den Strukturwandel? Die Mehrheit ist zuversichtlich, sieht den Wandel als notwendig und befürwortet eine aktive Gestaltung, inklusive Investitionen – vor allem, wenn Mitbestimmung und Erhalt von Industrie, Handwerk und Mittelstand gewährleistet sind. 💬 Demokratie und Teilhabe: Eine zentrale Erkenntnis des Reports: Beteiligung im Strukturwandel stärkt das Vertrauen und die Zufriedenheit der Menschen mit demokratischen Prozessen. Die Möglichkeit, an der Gestaltung der eigenen Zukunft aktiv teilzuhaben, wirkt sich positiv auf die Akzeptanz und Unterstützung des Strukturwandels aus. 📖 Den Link zum vollständigen Strukturwandelreport 2024 finden Sie in den Kommentaren.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝐃𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐧𝐝 𝐚𝐦 𝐰𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐖𝐞𝐧𝐝𝐞𝐩𝐮𝐧𝐤𝐭! Weniger Bürokratie, bessere Bildung, günstigere Energie – die sächsischen Industrie- und Handelskammern Chemnitz, Leipzig und Dresden haben heute ihre zehn 𝐊𝐞𝐫𝐧𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭𝐬𝐩𝐨𝐥𝐢𝐭𝐢𝐤 𝟐𝟎𝟑𝟎 vorgestellt. Diese sollen als Leitfaden für die Kandidaten der #Bundestagswahl2025 dienen und den Weg in eine wirtschaftlich starke Zukunft weisen. „Deutschland steht an einem wirtschaftlichen Wendepunkt. Die Herausforderungen durch mangelndes Produktivitätswachstum, die Alterung der Bevölkerung und zaghafte Digitalisierung erfordern entschlossene Reformen“, sagte Max Jankowsky, Präsident der IHK Chemnitz und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft der sächsischen IHKs. „Unsere Forderungen zielen darauf ab, kurzfristig klare Wachstumsimpulse zu setzen und den Standort Deutschland langfristig zu stärken.“ Die Broschüre mit der ausführlichen Beschreibung der Zukunftsthemen einschließlich konkreter Forderungen und Handlungsempfehlungen finden Sie beigefügt. ➡️ „Die sächsischen Industrie- und Handelskammern verstehen sich als kompetenter und lösungsorientierter Partner für die anstehenden wirtschaftspolitischen Reformen“, sagte Max Jankowsky abschließend. „Unsere Forderungen bieten den Kandidaten zur Bundestagswahl einen klaren Leitfaden, um die Weichen für eine wirtschaftlich starke Zukunft zu stellen. Wir setzen auf ordoliberale Prinzipien: Mehr unternehmerische Freiheit und weniger staatliche Einmischung. Der Staat sollte sich darauf konzentrieren, gute Rahmenbedingungen zu schaffen, damit die Wirtschaft eigenverantwortlich und erfolgreich agieren kann.“ #AktivFürWirtschaftUndRegion | IHK Chemnitz | IHK zu Leipzig | IHK Dresden
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
Mehr von diesem:dieser Autor:in
-
A100: Warum die Sperrung eine Katastrophe ist +++ Wie die Chancen auf einen Aufschwung stehen +++ Wie der BER attraktiver wird
Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) 4 Tage -
Kommt jetzt die Wende in der Wirtschaftspolitik? +++ Die Wirtschaft steht zur Ukraine +++ So schwierig war 2024 für die Industrie
Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) 1 Monat -
#Wirtschaftswarntag: Verbände demonstrieren in Berlin +++ Warum wir die Bürokratie-Bremsen lockern müssen +++ Warum die schwarze Null nicht reicht
Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) 2 Monate