Hör- und Textverständnis: ungenügend! Die Bildungsdirektion in Zürich gibt „Verbesserungen“ zum nBa bekannt und hat dabei uns Lehrpersonen vergessen. Hauptsächlich möchte sie den Lohn der Schulleitungen anpassen und ihre Ressourcen um 30% erhöhen. https://lnkd.in/dRJmMGZh
Beitrag von VPOD - Gewerkschaft im Service public
Relevantere Beiträge
-
Wir leisten uns in puncto #Demokratiebildung einen Flickenteppich im Land, von dem nur Extremisten profitieren. ❌ Dass unser Bildungssystem erhebliche Lücken im Politik- und #Geschichtsunterricht hat, zeigt nun auch eine neue Stellungnahme von Bildungsforscher*innen. Prävention vor anti-demokratischem Extremismus darf kein Glücksspiel sein. Damit Schulen bundesweit wieder stärker zu Lern-Orten für Demokratie werden, fordere ich alle 16 Länder auf, ihre Lehrpläne einem Update zu unterziehen. Lehrkräfte sind nicht neutral, wenn es um die #Demokratie und #Politikunterricht geht, und müssen in der Ausbildung besser darauf vorbereitet werden, aktuelle politische Krisen und Konflikte zu thematisieren. Vorgelegt hat die Stellungnahme die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerin. Eine Einordnung und meine Einschätzung dazu, findet ihr im hier verlinkten SPIEGEL-Artikel. Zur Stellungnahme der SWK: https://lnkd.in/eAv3udAi https://lnkd.in/ePkEJMeH
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Wie können wir unsere #Schulen besser machen? Die #Volontäre der Katholische Journalistenschule ifp in München haben in Zusammenarbeit mit #IPPEN.MEDIA innovative Berichtsformate zu Schulthemen entwickelt. Von der Gender-Debatte bis hin zur Digitalisierung und Mobbing - in der Artikelserie "Pausenhofmomente" und "Klassenkonferenz" werden persönliche Erinnerungen und kontroverse Diskussionen rund um unsere Schulen aufgegriffen. Alle Artikel findet ihr unter merkur.de/schulthemen. Link im ersten Kommentar! Welche Erfahrungen aus deiner Schulzeit haben dich geprägt? Teile deine Geschichte in den Kommentaren!
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Da bin ich für einmal sehr einig mit einer Headline zum Thema Schule. Sowas passiert nicht einfach so. Erleb immer wieder, dass sich Lehrperson allein gelassen fühlen, nicht mehr weiter wissen und sich nicht anders zu helfen wissen, wie mit einer Grenzüberschreitung. Es ist zu viel Druck auf dem System. Und zwar auf allen Ebenen. Dabei gäbe es so vielschichtige Unterstützungsmassnahmen und entlastendere Konzepte. Lehrpersonen sollten niederschwellige Beratungs-, Unterstützungs- und Weiterbildungsangebot zur Verfügung gestellt werden, die echte Entlastung bringen und ihre Sorgen und Probleme ernst nehmen. Es braucht mehr Ressorcen für Schulberater, Fachstellen, Kompetenzzentren, Schulinseln und Wege aus der Ohnmacht. Wann zieht die Politik endlich nach? Nicht mit Forderungen und Motionen, sondern mit dem politischen Willen etwas zu verändern? Keine Ahnung, aber lieber heute als morgen. www.schuelfrey.ch
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Die Zeiten sind zu ernst und Probleme zu drängend, um die die ohnehin knappen und wertvollen Ressourcen in Oberflächliches zu investieren. Falls Schulleitungen und Lehrkräfte in ihren Schulen einen bedeutenden Beitrag zum Thema Demokratie leisten möchten: demokratisiert mithilfe von Schüler*innen grundlegend die Strukturen und Prozesse an euren Schulen. Echte #Demokratiebildung produziert keine Hochglanzbilder, sondern bedeutet in der Regel harte und ehrliche Arbeit an einer gemeinsamen Idee.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein funktionierender #Rechtsstaat bildet die Grundlage für eine freiheitliche #Gesellschaft. Dazu zählt auch, dass #Arbeitgeber und #Gewerkschaften in #Tarifverhandlungen die Arbeitsbedingungen eigenverantwortlich aushandeln 🤝. Wir begrüßen, dass mit dem Programm „Rechtsstaat macht #Schule“ Schülerinnen und #Schüler über die Bedeutung und das Zusammenspiel der Institutionen in einem Rechtsstaat aufgeklärt werden. Ohne Rechtsstaat wäre die #SozialeMarktwirtschaft nicht denkbar! ⬇⬇⬇ https://lnkd.in/eME7eT98
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🚀 Neuer Artikel veröffentlicht! Ich freue mich, unseren aktuellen Beitrag in der Zeitschrift für Inklusion vorstellen zu dürfen: "Bestimmt unbestimmt? - Eine quantitativ-explorative Studie zu Aufgabenprofilen von Fachkräften für das Multiprofessionelle Team (MPT) an inklusiven Gesamt- und Sekundarschulen in NRW" 🔍 In der Studie werfen wir einen genaueren Blick auf die Rolle und Aufgaben von MPT-Kräften im inklusiven Schulkontext. 🏫 Die Ergebnisse zeigen ein breites Aufgabenspektrum mit deutlichem Fokus auf sonderpädagogisch-unterrichtsnahe Bereiche. 📖 Neugierig? Den vollständigen Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Inklusion. Link: https://lnkd.in/erDhTsdr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Zwei Verbände, ein Ziel: eine funktionierende Volksschule. Dafür braucht es im Berufsauftrag mehr Ressourcen. Der Zürcher Regierungsrat hat am 9. Juli 2024 seine Vorschläge für die Verbesserung des Berufsauftrags der Lehrpersonen und weitere Massnahmen zur Stärkung der Volksschule vorgestellt. Für eine funktionierende Schule braucht es auf allen Ebenen die richtigen Entscheide, sowohl bei den Schulleitenden als auch bei den Lehrpersonen. Die beiden Verbände VSLZH (Schulleitende) und ZLV (Lehrpersonen) treten gemeinsam dafür ein, dass das Kantonsparlament diese richtigen Entscheide trifft. Sie halten dazu fest: Während die von der Regierung vorgeschlagenen Massnahmen bei den Schulleitenden passen, sind sie bei den Lehrpersonen ungenügend. Die Lehrinnen und Lehrer brauchen deutlich mehr Ressourcen als vorgeschlagen. Die Verbände rufen die Kantonsrätinnen und Kantonsräte dazu auf, ein Gesamtpaket zu schnüren, dass es der Volksschule erlaubt, ihre Aufgabe zu erfüllen und den Lehrpersonenmangel aktiv anzugehen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die aus dem Ruder gelaufene #Integration belastet die Regelklassen, der (auch daraus resultierende) gravierende #Lehrpersonenmangel gefährdet die #Unterrichtsqualität, der überfrachtete #Lehrplan21 führt zu Beliebigkeit, das selbstorganisierte Lernen treibt sein Unwesen und einige in den Wahnsinn, der #Frühfremdsprachenunterricht hat sein Ziel verfehlt (war eigentlich von Anfang an klar) und raubt der Stundentafel auf der Primarstufe wichtige Lektionen in den Grundlagenfächern. Und was ist die Antwort darauf? Anstatt "one step back" lieber weitere Reformen. #Noten seien nicht mehr zeitgemäss: Abschaffen! #Selektion in #Leistungsniveaus braucht es nicht: Alle in eine Klasse bis zum Ende der #Volksschule! Und das alles entgegen solider wissenschaftlicher Erkenntnisse. #Bildung #Schule https://lnkd.in/dTQv6dBb TeleZüri Grünliberale Partei Schweiz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
👍 Sehr empfehlenswerte #Reportage von SRF, die im Bereich #Schule definitiv sehr zum Nachdenken und Diskutieren anregt 😉 In 30 Minuten gibt es die volle Ladung Bildung-Herausforderungen: ➡ Was ist die perfekte #Lernumgebung? ➡ Geld spielt in der #Bildung immer noch eine grosse Rolle ➡ Mit oder ohne #Noten? Ab wann mit Noten? ➡ Welcher Rolle spielen die Eltern ➡ Welche Themen gehören heute (noch) in den #Unterricht? ➡ Welchen Einfluss hat die #Politik? Wo muss die Politik aktiv sein? ➡ Und was wollen überhaupt die Kinder? (das wäre sehr interessant für eine Fortsetzung) Hanna und Nils Landolt gehören definitiv zu den "radikaleren" Bildungs-"Umdenkern" (wenn man dem so sagen kann). 🔥 Darum natürlich auch die ganze Öffentlichkeit. Oftmals braucht es aber halt auch Menschen, die Aufwirbeln, damit es wenigstens eine paar kleine Schritte vorwärts geht! 🏃 Das lustige an diesem Thema: Grundsätzlich sind sich ja fast alle einig, dass es dringenden #Reformbedarf gibt. Nur ist man sich nicht einig, wie viel Reform und wohin wir genau wollen mit der Schule... 🤷♂
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-