Tragwerk für humanitäres Hauptquartier: Wir freuen uns besonders, beim neuen Hauptsitz für #Médecins_sans_frontières in Genf mit der #Tragwerksplanung beauftragt gewesen zu sein. Ein ausführlicher Artikel in der DBZ Deutsche BauZeitschrift beschreibt den Neubau mit der üppig begrünten Fassade aus der Feder von Sauerbruch Hutton. Das 2022 fertig gestellte Gebäude hat 2024 den Plan Award erhalten. Den Artikel lesen auf https://lnkd.in/g_kdVyUV #wernersobek #nachhaltigkeit
Beitrag von Werner Sobek
Relevantere Beiträge
-
CSMM beweist mit einem innovativen Umnutzungskonzept für den Frankfurter OpernTurm, welch bedeutsame Rolle #Bürohochhäuser in der Innenstadt einnehmen. Sie prägen nicht nur die Skyline und gehören zu den Wahrzeichen der Stadt. Internationale Fachkräfte kommen hier zusammen und sorgen für Vielfalt und Dynamik. Den #Bestand durch zukunftsfähige Konzepte weiterzuentwickeln, welche auch die menschlichen Bedürfnisse in den Fokus rücken und eine echte Attraktivität bieten, gehört zu den Kernaufgaben von CSMM-architecture matters. Durch die Transformation zu multifunktionalen Gebäuden können Bürohochhäuser zu dynamischen Zentren werden, die nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Einrichtungen für Betreuung, Freizeit und Einzelhandel bieten. Ziel ist die Belebung der Innenstadt, indem man eine vielfältige Interaktion im urbanen Raum fördert. Statt Flächen zu reduzieren, muss die Qualität der Arbeitsbereiche durch vielseitig nutzbare, smarte Raumkonzepte und offene Begegnungsorte erhöht werden, dies stärkt auch die Motivation für eine Präsenzarbeit im Büro. https://lnkd.in/e-GSEtFr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
CSMM-architecture matters zeigt auf, wie ein innovatives #Umnutzungskonzept den Frankfurter #OpernTurm aufwertet. Die Arbeitsumgebung im städtischen Raum verbessern, dem Leerstand von Büroflächen durch kreative Anpassungen in der Nutzung und Gestaltung von Flächen entgegenwirken, das sind die großen Herausforderungen im Umgang mit den #Bestandsbauten. Klar ist: Im Raum für Begegnung und Austausch liegt der Schlüsselfaktor zu Inspiration und Zufriedenheit.
CSMM beweist mit einem innovativen Umnutzungskonzept für den Frankfurter OpernTurm, welch bedeutsame Rolle #Bürohochhäuser in der Innenstadt einnehmen. Sie prägen nicht nur die Skyline und gehören zu den Wahrzeichen der Stadt. Internationale Fachkräfte kommen hier zusammen und sorgen für Vielfalt und Dynamik. Den #Bestand durch zukunftsfähige Konzepte weiterzuentwickeln, welche auch die menschlichen Bedürfnisse in den Fokus rücken und eine echte Attraktivität bieten, gehört zu den Kernaufgaben von CSMM-architecture matters. Durch die Transformation zu multifunktionalen Gebäuden können Bürohochhäuser zu dynamischen Zentren werden, die nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Einrichtungen für Betreuung, Freizeit und Einzelhandel bieten. Ziel ist die Belebung der Innenstadt, indem man eine vielfältige Interaktion im urbanen Raum fördert. Statt Flächen zu reduzieren, muss die Qualität der Arbeitsbereiche durch vielseitig nutzbare, smarte Raumkonzepte und offene Begegnungsorte erhöht werden, dies stärkt auch die Motivation für eine Präsenzarbeit im Büro. https://lnkd.in/e-GSEtFr
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der Umbau des Gemeindezentrums zum Büro zeigt sehr schön den Zusammenhang zwischen ressourcenschonendem Bauen im Bestand und Standardisierungen, die auf Qualitäten und Herausforderungen des Bestandes reagieren (im gegenständlichen Projekt Standard "Effizienzhaus Denkmal"). https://lnkd.in/dfwH4EKz
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Welche #Strategien sind erforderlich, um #Büroimmobilien umzudenken oder erfolgreich neu zu positionieren, um #wirtschaftlich, #nachhaltig und #zukunftssicher für die Herausforderungen von morgen gewappnet zu sein? Erhalten Sie dazu Antworten auf dem Future Real Estate Büroimmobilien: https://lnkd.in/eKKzjm8d. #Heuerdialog #Futurerealestate #Büro #Office #Goldbeck #Revitalisierung
🔔 Genießen Sie einen besonderen Blick über die Dächer Bielefelds, denn GOLDBECK lädt in diesem Jahr in das revitalisierte Bürohochhaus H1 ein. Das höchste Bürohochhaus Bielefelds ist ein echtes Unikat und prägt seit 1974 das Stadtbild. Nach erfolgreicher Revitalisierung erstrahlt es nun in neuem Glanz ✨ Die exklusiven Hausführung am Auftaktabend sollten Sie nicht verpassen! 📅 Wo? Beim Future Real Estate Büroimmobilien. 📍 Wann? Am 15. + 16. Oktober 2024 in Bielefeld. 📌 Sichern Sie sich bis zum 4. August 300,- EUR Preisvorteil! Erfahren Sie, wie Sie Ihren Bürobestand umdenken, umnutzen und umbauen können, um Stranded Assets zu vermeiden. ➡ Werfen Sie einen Blick in das Programm und sichern Sie sich Ihr vergünstigtes Ticket: https://lnkd.in/eKKzjm8d #FutureRealEstate #Büroimmobilien #Revitalisierung #Bielefeld #Goldbeck #H1 #StrandedAssets
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Wichtiger Meilenstein in der Quartiersentwicklung an der Allee der Kosmonauten. In den nächsten Jahren entsteht dort eine Mischnutzung mit Kita, Supermarkt, Gewerbe, überwiegend geförderte Wohnraum und qualitative Außenflächen.
153 neue Wohnungen für Marzahn: Gewobag feiert Richtfest an der Allee der Kosmonauten Nächster Meilenstein für unser Marzahner Neubauprojekt! Heute wurde in Haus A der Richtkranz gehisst. An der Ecke Allee der Kosmonauten und Marzahner Chaussee entstehen in unserem 16-geschossigen Gebäude 153 mietpreis- und belegungsgebundene Mietwohnungen, 84 davon barrierefrei. Die Fertigstellung ist für Ende 2024 geplant. Weitere sechs Häuser sowie ein integriertes Bestandsgebäude werden das Bauvorhaben später komplettieren. „Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie in unserer Stadt untergenutzte Flächen zeitgemäß entwickelt werden können“, sagte Thorsten Schulte, Geschäftsführer der Gewobag Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft. „Menschen mit den verschiedensten Lebensentwürfen finden hier zukünftig in bezahlbaren Ein- bis Drei-Zimmer Wohnungen ein neues Zuhause.“ #Neubau #Richtfest #Stadtentwicklung Pressemitteilung: https://lnkd.in/dHgqZEDh Alle Infos zum Projekt: https://lnkd.in/dWPkQcCg
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Mit zwei Tagen Verspätung soll auch diese Woche der Luftbildvergleich aus der interaktiven Hamburger Schadenskarte nicht fehlen. Wir wenden uns wieder den zentraleren Bereichen der Stadt zu, der östlichen Altstadt. Es lassen sich an diesem Bild gleich zwei bedeutende städtebauliche Zäsuren der Hamburger Innenstadt ablesen. Zum Luftbildvergleich hier: https://lnkd.in/eUMb824K Für weitere Luftbildvergleiche und den damaligen Stadtgrundriss in der interaktiven Schadenskarte hier: https://lnkd.in/eCwAcAWD Für Hintergrund und Thesen zur Schadenskarte hier: https://lnkd.in/eRhENCax Das Luftbild der östlichen Altstadt bietet einen hohen Wiedererkennungswert. Die bis heute existierenden Kontorhäuser Chilehaus, Ballinhaus und der zentralen Teil des Sprinkenhofs fallen auf den ersten Blick ins Auge. Auch der Mohlenhof am linken Bildrand sowie das ehemalige Gebäude der Hamburger Landherrenschaften stehen noch an Ort und Stelle. Gleichzeitig bietet das Bild auch viele Unterschiede. So sind in der historischen Aufnahme Gängeviertel und Kontorhausviertel noch auf einem Bild vereint. Mit dem Entstehen des Kontorhausviertels sieht man eine Momentaufnahme der Hamburger Zentrumsbildung/Citybildung der Zwischenkriegszeit. Nach dem starken Stadtwachstum der Industrialisierung wuchs die Stadt rasant nach außen, wo für damalige Verhältnisse zeitgenössische Wohnbebaung errichtet wurde. Die Innenstadt jedoch war noch geprägt von mittelalterlichen Stadtstrukturen, was für den Hamburger Fall die typischen Gängeviertel bedeutete. Im Zuge der Industrialisierung und dem dadurch einsetzenden Wohlstandszuwachs bildete sich ein immer stärker werdender Dienstleistungssektor heraus, der in den gewachsenen Stadtstrukturen kaum geeignete Flächen in Form von modernen Bürogebäuden fand. Das Kontorhausviertel war ein großflächiges Stadtsanierungsprojekte, das die City-Bildung in Hamburg durch die Verdrängung von Wohnraum durch Gewerbeflächen stark vorantrieb. Im Bildvordergrund stehen die kürzlich errichteten neuen Gebäude des Kontorhausviertels bereits. Im Bildhintergrund Richtung Steinstraße ist noch die mittelalterliche Bebauung der Gängeviertel sichtbar, die sich teils bereits im Abriss für die Neubebauung befindet. Gleichzeitig ist im Luftbildvergleich der autogerechte Umbau der Stadt klar ablesbar. Nach dem Krieg wurde der links von der alten Wandrahmsbrücke beginnende und von dort weiter vor dem Chilehaus zum linken Bildrand verlaufende Brauerstraßenfleet zugeschüttet. Die Eckbebauung in der linken unteren Bildecke ging im Krieg verloren. Anstelle des Fleets trat die neu gebaute Ost-West-Straße. Wo früher die Eckbebauung stand, ist heute der Anschluss an die Straße Dovenfleet/Bei den Mühren. Im Weg stehende Restbebauung wie beispielsweise die Wandrahmsbrücke sowie verbleibende Altbauten am rechten Bildrand mussten dem Straßenbau weichen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
#news Die Kunst des B(r)auens Sanierung im laufenden Betrieb 😳 Frische Ideen, eiskalt serviert: M&P und APLEONA modernisieren den Verwaltungs-Tower einer Bierbrauerei. Der Tower, ein Verwaltungsgebäude aus den 1970er Jahren hat Sanierungsbedarf. Das Hochhaus wird unter Einhaltung des Denkmalschutzes umfangreich modernisiert. ☺️ Seit 2019 ist M&P mit dem #Projektmanagement für die #Sanierung beauftragt. APLEONA koordiniert die Modernisierungsleistungen. Die Etagen werden sukzessive geschlossen, damit die Modernisierung parallel zum Betrieb vorgenommen werden kann. Eine Aufgabe, die gute Koordination und Übersicht der Experten erfordert: Das Gebäude hat eine Fläche von ca. 8.000 m2 und neben zehn oberirdischen auch zwei unterirdische Geschosse. Neben notwendigen Erneuerungen im Bereich Brandschutz wurden umfangreiche Änderungen geplant. So wurde die abgehängte Decke entfernt und Deckensegel zum Schallschutz aufgehängt. 💪 Gemeinsam organisieren M&P und Apleona auch das #Umzugsmanagement. In Kommunikationszonen, die zum Diskutieren einladen, stehen nun Strandkörbe auf feinstem Nordsee-Sand. In den Großraumbüros befinden sich Thinktanks, die ein Arbeiten ohne störende Geräuschkulisse ermöglichen. 😍 „Die Herausforderung ist, den komplexen Umbau während des Normalbetriebes zu organisieren und Änderungswünsche aller Nutzenden projektbegleitend zu berücksichtigen“, so Thomas Gartung Projektleiter M&P. „Jede Etage ist etwas anders und jede Abteilung hat andere Wünsche. Aber das ist auch das Spannende an diesem Projekt.“ 😊
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Perter Märkli sagt, worauf es beim Weiterbauen ankommt: 💡 "erstens die Grundhaltung, also das Verhältnis zwischen öffentlichem Raum und privatem Gebäude, und 💡 zweitens die Gebäudetypen mit ihren maximal möglichen Höhen. 🛠️ Wir müssen neue Wege finden, die es in der heutigen, vom Privateigentum dominierten Realität ermöglichen, den Verschleiss von Ressourcen zu stoppen. Wir müssen innerhalb der bebauten Strukturen weiterbauen, anstatt weiteres Land zu versiegeln, darum geht es doch."
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Der "Gebäudetyp-e" Die Rahmenbedingungen für die Schaffung von Wohnraum sind schwierig. Mit ihrer Initiative „Gebäudetyp-e“ wirbt die Bayerische Architektenkammer für ein zusätzliches Angebot innerhalb der Bayerischen Bauordnung. Dieses richtet sich vor allem an eine fachkundige Bauherrschaft. Dabei tritt der „Gebäudetyp-e“ - "e" wie einfach bzw. experimentell - bewusst nicht anstelle der in der Bayerischen Bauordnung geltenden Gebäudeklassen, sondern ergänzt diese. Fachkundige Bauherren und Planende, erhalten damit die Freiheit, ihr Projekt auf den eigentlichen Kern der Schutzziele der Bayerischen Bauordnung (Standsicherheit, Brandschutz, gesunde Lebensverhältnisse und Umweltschutz) zu reduzieren, verzichtet werden kann dagegen auf darüberhinausgehende Normen und Standards. https://lnkd.in/dVuWRxjX
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Ein weiteres gutes Beispiel dafür, wie zirkuläres Bauen funktionieren kann: 𝗗𝗮𝘀 𝗚𝗲𝗯ä𝘂𝗱𝗲 𝗫 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗺 𝗪𝗲𝗿𝗸𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁𝗮𝗿𝗲𝗮𝗹 Das Entwurfskonzept basiert auf einer konsequenten ReUse-Strategie und überrascht insbesondere mit der unkonventionellen Verwendung von 12 km gebrauchten Schienen aus dem SBB Resale (Materiallager) als Tragwerk.
Werkstadt Zürich: Das Siegerprojekt für den ersten Neubau steht fest! Das Areal der ehemaligen #SBB Reparaturwerkstätte in Zürich Altstetten transformiert sich zu einem Ort der urbanen Produktion. Neben dem denkmalgeschützten Bestand soll ein erster Neubau das Gesamtensemble ergänzen. Dazu wurde ein Projektwettbewerb ausgeschrieben. Was das Siegerprojekt ausmacht und wer das Siegerteam ist, erfahren Sie hier. #sbbimmobilien #circulareconomy
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen