Zukunft bauen – Fachkräfte sichern! Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert den Ersatzneubau des Bildungscampus Geradstetten der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. mit rund 21 Millionen Euro! Mit diesem Neubau wird eine moderne und zukunftsweisende Ausbildungsstätte für die Fachkräfte von morgen geschaffen. Denn eine leistungsfähige Bauwirtschaft braucht gut ausgebildete Nachwuchskräfte! 🔧📚 Warum ist das wichtig? ✅ Modernste Ausbildungsbedingungen für Hoch- und Tiefbau-Berufe ✅ Langfristige Sicherung der Fachkräfte in einer Schlüsselbranche ✅ Verbesserung der Lehrgangsqualität und Kapazitäten Mit Gesamtkosten von rund 84 Millionen Euro wird das Projekt gemeinsam von Land, Bund und Bauwirtschaft gestemmt. Das innovative Campus-Konzept mit "windmühlenförmiger" Anordnung sorgt für eine optimale Betriebsorganisation und ermöglicht effiziente Abläufe. Ein starkes Signal für die Bauwirtschaft – und ein wichtiger Schritt für die Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg! 🚀 #Bauwirtschaft #Fachkräfte #Bildung #Innovation #BadenWürttemberg
Beitrag von Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Relevantere Beiträge
-
Der neue #Handwerksbericht des Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW zeigt, dass das Land Nordrhein-Westfalen #Handwerkspolitik als umfassende Querschnittsaufgabe versteht. Die verschiedenen Instrumente der #Handwerksförderung leisten einen konkreten Beitrag für die Qualifikation junger Menschen, ermutigen zu Gründungen und Übergaben und stärken die Innovationskraft der Betriebe. Sie zielen damit auf die Potentiale von #Handwerk und #Mittelstand für die #Transformation. Dies gelingt auf lange Sicht am besten, wenn die Förderinstrumente in einen mittelstands- und handwerksfreundlichen Ordnungsrahmen eingebettet sind, der Wettbewerb stärkt, Innovationen ermöglicht und bürokratische Belastungen reduziert. In den nächsten Jahren wird insbesondere die Sanierung und Modernisierung der Bildungsstätten große Anstrengungen verlangen, damit wir jungen Menschen gleichwertige Bildungschancen bieten, egal ob sie eine akademische oder eine berufliche Qualifikation anstreben. https://lnkd.in/exzWWM2A
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
In der Arbeitsgruppe 3.2 Fachkräftesicherung, Aus-, Fort- und Weiterbildung im Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ wurde ein Konzept für die Weiterbildungsförderung von Fach- und Führungskräften in Baden-Württemberg im Themengebiet innovatives Bauen erarbeitet. Die Präsentation des Konzepts beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg erbrachte das erfreuliche Ergebnis, dass das Angebot der inhaltlich abgegrenzten Weiterbildungsangebote durch zusätzliche Beantragungen von Fördermitteln im laufenden Programm des Förderprogramms Fachkurse integriert werden kann. 🙌 Somit wurde das Ziel der Arbeitsgruppe 3.2 erreicht, dass das Weiterbildungsangebot bei Fach- und Führungskräften im Handwerk, bei Architektinnen, Fachplaner/innen, Energieberater/innen und Fach- und Führungskräften in der Wohnungswirtschaft auch aus Sicht der Gebühren attraktiv platziert werden kann. #sdbbw #strategiedialogbauen #transformation #bauwirtschaft
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Brandenburg stärkt digitale Innovationskraft und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine für künftige wirtschaftliche Erfolge. Mit gezielten Förderprogrammen sollen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen bei der Umsetzung innovativer Digitalisierungsprojekte und der Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt werden. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes, betonte, dass die Digitalisierung nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärkt, sondern auch einen gesellschaftlichen Mehrwert schafft. Er wies besonders auf die Notwendigkeit hin, Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Weiterbildung auf die digitalen Herausforderungen vorzubereiten. Förderung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Weiterbildung Ein wesentliches Element der neuen Förderstrategie ist die Unterstützung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung innovativer digitaler Lösungen und der Weiterbildung von Beschäftigten. Steinbach erläuterte, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Fokus stünden, da diese häufig nicht über die Ressourcen verfügten, um Digitalisierungs- und Weiterbildungsprojekte eigenständig voranzutreiben. Im Rahmen der Förderprogramme sollen nicht nur neue Technologien eingeführt, sondern auch die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt gefördert werden.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Zu ihrer jährlichen gemeinsamen Sitzung kamen heute (7. Mai 2024) der #Senat und der Vorstand sowie die Geschäftsführung der #Handwerkskammer Bremen im #Kompetenzzentrum #Handwerk gGmbH, dem "#Bildungshaus" der Kammer in der Schongauer Straße, zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen standen Fragen rund um die Sicherung des #Nachwuchses für das #Handwerk. Außerdem wurde über die aktuelle Lage des Handwerks im Land Bremen und öffentliche Aufträge unter anderem im Bau-Sektor gesprochen. Bürgermeister Andreas Bovenschulte: "Ob beim #Wohnungsbau oder beim #Klimaschutz, bei der #Aufwertung der #Innenstadt oder der #Quartiere – ohne das #Handwerk ist all das nicht zu leisten. Deshalb ist es gut, dass Senat und Handwerkskammer im kontinuierlichen Gespräch sind und die anstehenden Herausforderungen angehen. Etwa durch den Bau des #Ausbildungscampus. Denn der erfolgreiche Kampf gegen den Fachkräftemangel ist ein wesentlicher Baustein für die Zukunft Bremens und des bremischen Handwerks. Ich bin zuversichtlich, dass Senat und Kammer diese Aufgabe gemeinsam meistern werden." Handwerkskammer-Präses Thomas Kurzke: "Das Handwerk ist eine tragende Säule unserer Wirtschaft und leistet einen überdurchschnittlichen Beitrag zur Ausbildung junger Menschen. Mit seinen Dienstleistungen für private, gewerbliche und öffentliche Auftraggeber setzt es den Klimaschutz um und hält die Räder buchstäblich am Laufen. Damit die Handwerksunternehmen diese Aufgabe auch künftig erfüllen können, brauchen sie zum einen viele junge Menschen, welche die Chancen einer dualen Ausbildung ergreifen und zum anderen eine hervorragende Berufsbildungs-Infrastruktur. Diese kann auch zur Gleichwertigkeit von dualer und akademischer Ausbildung und damit zur Attraktivität der dualen Ausbildung beitragen." Die #Nachwuchs-#Sicherung entwickelt sich im #Handwerk immer mehr zu einer der wesentlichen #Herausforderungen der Z#ukunft. Das hat stark mit der #demografischen #Entwicklung zu tun. Prognosen zufolge wird sich die Zahl der erwerbsfähigen Personen innerhalb der nächsten zehn Jahre um rund 16.000 verringern. Der Senat will dem mit der vor gut einem Jahr beschlossenen Fachkräftestrategie begegnen. Zu den in der #Klimaschutzstrategie geplanten Maßnahmen gehört unter anderem der Aufbau des #Campus für Aus- und Weiterbildung in klimaschutzrelevanten Berufen. Beabsichtigt ist, ihn gemeinsam mit Partnern aus Handwerk und Industrie zu entwickeln.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Austausch mit dem HANDWERK BW. Noch viel zu tun, aber auch schon einiges gemeinsam geschafft. Die Bundesregierung und besonders das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit seinem Mittelstandsbeauftragten Michael Kellner haben einiges angepackt, um das Handwerk zu stärken. Transformation geht nur mit der „#Wirtschaftsmacht von nebenan“ 💪👍💪 1 Zukunftsdialog Handwerk mit Rundem Tisch Klimahandwerk 2 Aus- und Weiterbildungsgesetz mit u.a. mehr #Berufsorientierung und #Weiterbildungsförderung für alle Betriebsklassen 3 Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz für mehr Digitalisierung in der Ausbildung und bessere Anerkennung von informellen #Qualifikationen 4 #Fachkräfteeinwanderungsgesetz für die Gewinnung ausländischer Arbeits- und Fachkräfte 5 Verlässliche Finanzierung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung und #Bildungsstättenförderung 6 #Entlastung der Betriebe durch Abschaffung der EEG-Umlage und Absenkung der Stromsteuer 7 #Bürokratieabbau durch Praxis-Checks und die Reduktion und #Digitalisierung von Berichtspflichten 8 Senkung der Kosten für die #Meisterausbildung 9 #Exzelleninitiative Berufliche Bildung 10 Stärkung von #Frauen im Handwerk
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
𝗗𝗶𝗲 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 ö𝘀𝘁𝗲𝗿𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 📢 Die Vielfalt und Qualität der Lehrbetriebe tragen maßgeblich zur Sicherung junger Fachkräfte und zur Stärkung der Wirtschaftskraft in Österreich bei. Trotz herausfordernder Umstände ist die Zahl der Lehrbetriebe in Österreich im vergangenen Jahr nahezu konstant geblieben und liegt bei 27.083 (Stand 2022: 27.280). Auch die Anzahl der Lehrlinge bleibt stabil bei knapp 108.300 (Stand 2022: 108.085). Dies zeigt das anhaltende große Engagement der Unternehmen für die Ausbildung junger Fachkräfte und die Sicherstellung des zukünftigen Fachkräftebedarfs. Quelle: Austrian Federal Economic Chamber (2024) #leistung #österreichischeunternehmen #fachkräfte #ausbildung
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
-
Fachkräftewerbung in Zeiten schwächelnder Baukonjunktur? Ja! - Neue Website: holzbau-bildung.at Im Holzbau gilt, wie in allen lohnintensiven Branchen im Handwerk: das Personal ist der Erfolgsfaktor Nummer Eins. Der Fachkräftemangel hat sich zuletzt aufgrund einer schwächelnden Baukonjunktur etwas entspannt. Viele Unternehmen versuchen trotz gesunkener Auftragseingänge ihre Fachkräfte zu halten. So überrascht es kaum, dass Zimmerer auch 2024 noch ein Mangelberuf ist. holzbau austria und die Bundesinnung Holzbau wollen nun mit einer neuen Website mit umfangreichen Informationen den Sprung ins Zimmererhandwerk erleichtern. Wie kommt man zu gut ausgebildeten Fachkräften? Selber machen, also Lehrlinge selbst ausbilden, ist eine Strategie, die viele Holzbauunternehmen erfolgreich verfolgen. Entgegen dem Trend in der Bauwirtschaft erfreut sich die Holzbaubranche zunehmender Lehrlingszahlen. Von den etwa 12.000 unselbständig Beschäftigten in österreichischen Holzbauunternehmen ist jeder sechste ein Lehrling. „Arbeiten mit Holz macht Freude“ wurde von 18 % der Befragten als Hauptgrund für ihre Ausbildungs- und Berufswahl im Holzbereich angegeben. Etwa 3 von 4 Befragten gaben an, dass dieses Motiv für die Wahl ihrer Ausbildung im Holzbereich zumindest auch eine Rolle spielte. Mit der neuen Website holzbau-bildung.at wurde nun eine neue Informationsdrehscheibe geschaffen, die über Ausbildungen im Holzbau informiert. Neben wichtigen Zahlen und Daten zur Lehre erhält man Tipps und Infos von der Lehrbetriebssuche bis zur Lehrabschlussprüfung. Darüber hinaus wird ein Überblick zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Holzbau gegeben. Zum Artikel: https://lnkd.in/dxRDKeBv Zur Webseite: https://lnkd.in/dFqAgJ5D
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Fachkräftemangel im Handwerk in der Metropolregion RheinーNeckar: Eine Herausforderung für die Zukunft Die Metropolregion Rhein-Neckar, bekannt für ihre wirtschaftliche Stärke und Innovationskraft, steht vor einer großen Herausforderung: dem Fachkräftemangel im Handwerk. Diese Problematik betrifft nicht nur die Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die gesamte regionale Wirtschaftsentwicklung. Warum ist der Fachkräftemangel im Handwerk so akut? Demografischer Wandel: Die Gesellschaft altert, und viele erfahrene Handwerker gehen in den Ruhestand. Gleichzeitig entscheiden sich immer weniger junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung. Attraktivität der Berufe: Handwerksberufe haben oft ein veraltetes Image und gelten als weniger attraktiv im Vergleich zu akademischen Laufbahnen oder modernen Technologien. Bildung und Ausbildung: Es mangelt an ausreichender beruflicher Orientierung in Schulen und an modernen Ausbildungsplätzen, die den aktuellen Anforderungen und Technologiestandards entsprechen. Welche Maßnahmen können helfen? Förderung der Ausbildung: Es müssen mehr Anreize für junge Menschen geschaffen werden, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Dazu gehören moderne Ausbildungsstätten, attraktive Vergütungen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Imagewandel: Handwerksberufe müssen in der Öffentlichkeit positiver dargestellt werden. Kampagnen, die die Vielseitigkeit und die Zukunftsperspektiven im Handwerk betonen, können dazu beitragen. Digitalisierung und Innovation: Die Integration neuer Technologien in den handwerklichen Arbeitsalltag kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch jüngere Generationen anziehen, die an modernen Arbeitsumgebungen interessiert sind. Ein Aufruf zur Zusammenarbeit Die Lösung des Fachkräftemangels im Handwerk erfordert die Zusammenarbeit von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir sicherstellen, dass die Metropolregion Rhein-Neckar ihre wirtschaftliche Stärke behält und weiterhin ein attraktiver Standort für Handwerksberufe bleibt. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, das Handwerk zu stärken und die Zukunft unserer Region zu sichern. Wie geht Ihr mit dem aktuellen Fachkräftemangel um ❓ Schreibt es in die Kommentare ✔ #Fachkräftemangel #Handwerk #RheinNeckar #Ausbildung #Zukunft #Wirtschaft #Zusammenarbeit #Innovation
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
❓ Welche Bedeutung haben Ausbildungsangebote in unserer Region? ❓ Wie können wir junge Menschen für technische Berufe begeistern? ❓ Welche politischen Maßnahmen braucht es, um die Ausbildung in unserer Region weiter zu stärken? Diese und viele weitere wichtige Fragen haben wir in unserem Ausbildungszentrum in Halle gemeinsam mit Minister Sven Schulze, Sigrid Nagl & Haupt Ute diskutiert. 🎓👷 ️ Fakt ist: Die Ausbildungsmöglichkeiten in der enviaM-Gruppe sind ein wichtiger Baustein für die Zukunft unserer Region. Gemeinsam mit der Politik wollen wir sie stetig weiterentwickeln. 💼🤝 #MitPowerVoraus #enviaM2030 #enviaMGruppe Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen