Münchner Immobilien News im Januar
Eines lässt sich klar sagen: Im Jahr 2024 hat der Immobilienmarkt München die Talsohle von 2023 durchschritten. Vor allem bei Wohnimmobilien im Bestand sind die positiven Tendenzen deutlich wahrnehmbar. Mehr als positiv hingegen hat sich unser Geschäftsjahr entwickelt: Wir haben den Gesamtumsatz um 50 % auf 26,5 Mio. Euro gesteigert und schreiben das erfolgreichste Jahr unserer Unternehmensgeschichte. Mehr darüber lesen Sie in unserem Newsletter. Doch neben dem Blick zurück gilt es natürlich auch, nach vorne zu schauen. Wie wird 2025 auf dem Münchner Immobilienmarkt? Wir haben zwar nicht die berühmte Glaskugel, aber ein paar Ideen. Welche das sind, ist ebenfalls ein Thema hier.
Wir wünschen Ihnen ein gutes Geschäftsjahr.
Leistungsbilanz - Umsatzrekord im Jahr 2024
Das Jahr 2024 markiert einen Meilenstein in der Geschichte unseres Unternehmens. Mit einer Umsatzsteigerung von 50 % auf 26,5 Millionen Euro und einem Objektvolumen von über 555 Millionen Euro haben wir ein herausragendes Ergebnis erzielt. Die Eröffnung eines neunten Büros im Münchner Süden unterstreicht unsere Expansionsstrategie und festigt unsere Position als Marktführer im Großraum München.
Unsere gestiegenen Vermittlungszahlen – mehr als 690 Verträge – sowie die Zunahme von über 43.000 geprüften Kaufinteressenten und 32.500 qualifizierten Anfragen belegen den Erfolg unserer strategischen Ausrichtung.
Dramatischer Einbruch der Baugenehmigungen – Kommentar von Thomas Aigner
Der Wohnungsbau in Deutschland ist auf einem Tiefstand angekommen: Im September ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast ein Viertel eingebrochen, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Insgesamt wurden bundesweit nur 15.300 Wohnungen genehmigt. Diese Zahlen sind eine absolute Katastrophe!
Ratgeber Energetische Sanierung
Das Thema energetische Sanierung hält Käufer und Immobilienbesitzer derzeit in Atem. Deutschland will schon – so wurde es im Jahr 2021 von der großen Koalition beschlossen – 2045 Treibhausgasneutralität erreichen. Damit dies gelingt, hat die Ampel-Regierung eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes von 2020 beschlossen und lange um das umstrittene Heizungsgesetz gerungen.
Weil die zahlreichen Diskussionen und Änderungen in den vergangenen Monaten zu Verunsicherungen und Verwirrungen geführt haben, wissen viele jetzt schlicht nicht mehr, was ab wann gilt und ob sie etwas tun müssen.
Als Immobilien-Experten kennen wir die Bedürfnisse, aber auch die Sorgen der Eigentümer. In unserem Ratgeber: Energetische Sanierung haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengefasst, damit Sie den Überblick behalten und Ihre Immobilie fit für die Zukunft machen können.
Empfohlen von LinkedIn
Mietpreisbremse vor dem Aus?
Ende 2025 läuft in den Bundesländern die Mietpreisbremse aus. Nach dem Bruch der Ampel-Regierung, die die Mietpreisbremse in angespannten Wohnungsmärkten bis 2029 aufrechterhalten wollte, scheint nun eine Verlängerung unwahrscheinlich.
Stadtrat München diskutiert Begrenzung von möblierten Mietwohnungen
Im Münchner Stadtrat wird derzeit diskutiert, die Vermietung von möblierten Wohnungen zu regulieren oder einzuschränken. Ziel dieser Bestrebungen sei es, die Mietpreise zu stabilisieren und den angespannten Wohnungsmarkt zu entlasten.
Vermittelte Objekte
Prestigeträchtiges Mehrfamilienhaus in Bestlage München-Lehel vermittelt
Wir haben einen Exklusivauftrag für ein denkmalgeschütztes Mietshaus aus dem Jahr 1897 erfolgreich abgeschlossen.
Die historisch bedeutsame Liegenschaft verfügt über zehn Wohneinheiten mit insgesamt 1.160 Quadratmeter Wohnfläche und befindet sich auf einem knapp 600 Quadratmeter großen Grundstück im begehrten Münchner Stadtteil Lehel. Erworben wurde das aufwendig sanierte Objekt im neubarocken Stil von einem langjährigen Bestandskunden. Die Transaktion erfolgte off-market.
Wohn- und Geschäftshaus im Landkreis München vermittelt
Wir haben erfolgreich ein Wohn- und Geschäftshaus mit rund 1.000 Quadratmetern Mietfläche im Landkreis München vermittelt. Die Liegenschaft aus den 1960er Jahren befindet sich auf einem rund 1.500 Quadratmeter großen Grundstück in Ottobrunn. Sie verfügt über sechs Wohn- und drei Gewerbeeinheiten sowie 23 PKW-Stellplätze.
Verkäufer war eine Privatperson, als Käufer trat ein privater Bestandshalter auf, der das Objekt sanieren und langfristig halten wird. Über den Kaufpreis und die genaue Lage vereinbarten die Parteien Stillschweigen.