Swiss Engineering STZ Online

Swiss Engineering STZ Online

Online-Ausgabe der Schweizerischen Technischen Zeitschrift

www.swissengneering.ch/stz


Energie aus dem Untergrund

Tiefengeothermie ist klimafreundlich und grundlastfähig – doch wie lässt sich diese Wärme sicher erschliessen? ETH-Forschende arbeiten daran.

https://www.swissengineering.ch/de/news/d_n893


Lidar-Blitze für ein sauberes Weltall

Ingenieure des CSEM entwickeln gemeinsam mit der EPFL und zwei Start-ups eine Schlüsseltechnologie für das Aufräumen im Weltraum.

https://www.swissengineering.ch/de/news/d_n894


Technik für ein intaktes Landschaftsbild

Die Transjurane (A16) verbindet Biel mit dem Kanton Jura über ein Netz von Brücken und Tunneln, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen.

https://www.swissengineering.ch/de/news/d_n895


PSI-Forschungsanlage wird modernisiert

Die Finanzierung des Upgrades der Protonenbeschleunigeranlage am Paul-Scherrer-Institut PSI ist gesichert.

https://www.swissengineering.ch/de/news/d_n896


Neuer Direktor für das HSLU-Departement Technik & Architektur

Manfred Huber wird neuer Direktor des Departements Technik & Architektur in Horw. Der 52-Jährige tritt im August die Nachfolge von Viktor Sigrist an.

https://www.swissengineering.ch/de/news/d_n898


Hochautomatisiertes Fahren bis 95 km/h

Autos mit dem Drive Pilot von Mercedes-Benz dürfen auf deutschen Autobahnen nun automatisiert mit bis zu 95 km/h fahren. Bisher war bei Tempo 60 Schluss.

https://www.swissengineering.ch/de/news/d_n899


Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Swiss Engineering STV UTS ATS

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen