Zukunftsinitiative Klima.Werk

Zukunftsinitiative Klima.Werk

Gemeinnützige Organisationen

Essen, North Rhine-Westphalia 1.524 Follower:innen

16 Städte und die Emschergenossenschaft arbeiten im Klima.Werk gemeinsam an einer lebenswerten, klimaresilienten Region.

Info

Von Duisburg bis Holzwickede und von Recklinghausen bis Mülheim an der Ruhr: Die Städte der Emscher-Lippe-Region und die Emschergenossenschaft treiben zusammen den grün-blauen Umbau der Städte im Ruhrgebiet voran. Dabei setzen wir uns gegen versiegelte Flächen und für mehr Wasser und Grün in unseren Städten ein und bringen dafür verschiedene Projekte in die Umsetzung, oft auch mit der Unterstützung von Fördergeldern. Alle Mitglieder der Zukunftsinitiative Klima.Werk eint ein gemeinsames Ziel: Die Städte klimafest zu machen und durch Klimaschutz und Klimafolgenanpassung an der klimaresilienten Zukunft der Metropolregion mitzuarbeiten. Für die Umsetzung unserer Vision brauchen wir möglichst viele Mitmacher und Mitmacherinnen: Stadtverwaltungen, Unternehmen, die Wohnungswirtschaft, Institutionen und die Bürgerschaft. Denn: Nur gemeinsam lassen sich die Herausforderungen des Klimawandels meistern! Informieren und engagieren Sie sich, unterstützen Sie uns. Machen Sie mit beim klimafesten Umbau unserer Städte! Kontakt: hallo@klima-werk.de

Website
www.klima-werk.de
Branche
Gemeinnützige Organisationen
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Essen, North Rhine-Westphalia
Gegründet
2014

Updates

  • Zukunftsinitiative Klima.Werk - offen, bunt und demokratisch! Unsere Klima.Werker:innen sind engagierte Menschen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik und aus Verwaltungen, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen und attraktive, klimarobuste Städte schaffen wollen. Bei uns kann jeder und jede mitmachen, egal mit welcher Herkunft oder Religion. Gemeinsam setzen wir uns für eine lebenswerte Zukunft ein. Danke dafür! 🌍🤝

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Zukunftsinitiative Klima.Werk hat dies direkt geteilt

    Profil von Jette Jördis Wölk anzeigen, Grafik

    Marketing Managerin für klima-werk.de 🍃 /Kommunikationsprofi, strategisch-kreativ 🌩 / Master of Business Administration mit lebenslangen Lernambitionen 🧑🎓

    🌿 Ausschreibung gestartet: Klima.Werk meets IGA! 🎉 Als Klima.Werkerin und Kommunikationsprofi bin ich überzeugt: Gute Kommunikation schafft neue Perspektiven, regt zum Nachdenken an, aktiviert und ermöglicht echte Veränderungen! All das sind Ziele, die wir uns für unser Engagement innerhalb der IGA 2027 Ruhrgebiet vorgenommen haben. 🚀 Wir suchen eine Agentur, die unsere Vision erlebbar macht und diese Ziele gemeinsam mit uns realisiert – mit kreativen, nachhaltigen und interaktiven Modulen an allen fünf IGA-Zukunftsgarten-Standorten für die Zukunftsinitiative Klima.Werk. 💡 Gesucht wird: ✅ Eine Kommunikationsagentur oder Bietergemeinschaft mit Expertise in Wissensvermittlung, Design im Raum und Markenkommunikation. ✅ Ein Team, das innovative Konzepte entwickelt und sie mit uns umsetzt. ✅ Eine Agentur, die versteht, wie wir Klimaanpassung greifbar machen. 📌 Aufgaben: 🔹 Entwicklung und Umsetzung interaktiver Klima.Werk-Module. 🔹 Gestaltung eines standortübergreifenden Kommunikationsmoduls für die IGA 2027. 🔹 Projektsteuerung in enger Abstimmung mit uns. 💰 Budget: 350.000 € netto | Projektlaufzeit: Herbst 2025 – Ende 2026. 📢 Interesse? Hier geht’s zur offiziellen Vergabe: 🔗 https://lnkd.in/e_7xYucK Ich freue mich auf kreative, mutige Bewerbungen – und auf Partner:innen, die mit uns die #Schwammstadt sichtbar und erlebbar machen! 💙💚 #Ausschreibung #Agenturgesucht #KlimaWerk #IGA2027 #Nachhaltigkeit #Kommunikation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Zukunftsinitiative Klima.Werk anzeigen, Grafik

    1.524 Follower:innen

    💧 250 Millionen Euro für die Schwammregion! 💧 Wir gehen die #Klimaanpassung an – unter anderem mit dem Förderprogramm KRiS! 🌍 Dieses wichtige Projekt, umgesetzt im Rahmen der Zukunftsinitiative Klima.Werk, unterstützt Private, Gewerbetreibende und Kommunen beim Umbau hin zu klimaresilienten Städten und Gemeinden. Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW sowie Emschergenossenschaft / Lippeverband setzen wir die Klimaresiliente Region so Schritt für Schritt um. 📢 Alle Infos auf einen Blick: 👉 https://lnkd.in/gr-izh5X Habt ihr Fragen? Wir stehen euch gerne zur Verfügung – gemeinsam für eine Zukunft voller Schwammstädte! 💙💚 #Klimaanpassung #Schwammregion #Förderung #NRW #KlimaWerk

    KRiS-Förderung für Eigentümer:innen | Klima.Werk

    KRiS-Förderung für Eigentümer:innen | Klima.Werk

    klima-werk.de

  • Extreme Wetterereignisse wie #Starkregen nehmen durch den Klimawandel zu. Unsere Aufgabe ist es, das Ruhrgebiet klimaresilient aufzustellen. Der beste Schutz dagegen? Schwammstädte! 💦 🧽 Und so funktioniert das Prinzip zum Beispiel: Mehr Grün durch Fassaden- und Dachbegrünung. Flächen entsiegeln und so umbauen, dass Regenwasser zurückgehalten werden kann. So verwandeln wir unsere Städte in blau-grüne Oasen, die Regenwasser aufnehmen und ableiten. Die Emscher-Lippe-Region soll also wie ein Schwamm Regenwasser aufsaugen und wieder abgeben, wenn es benötigt wird. Das schützt uns vor Überflutungen und minimiert Schäden. Mehr Infos dazu, wie die Zukunftsinitiative Klima.Werk gemeinsam mit 17 Städten aus dem Ruhrgebiet und Emschergenossenschaft / Lippeverband das Prinzip der Schwammstadt umsetzt, gibt’s hier: https://lnkd.in/eFW2fGmd    #KlimaWerk #Starkregen #Schwammstadt #Klimafolgenanpassung #Klimarobust #Klimaresilient #Stadtentwicklung  

  • Zukunftsinitiative Klima.Werk hat dies direkt geteilt

    Profil von Prof. Dr. Uli Paetzel anzeigen, Grafik

    Vorstandsvorsitzender bei Emschergenossenschaft / Lippeverband

    Starkregen und Dürre sind Folgen des Klimawandels, welche auch in unserer Region immer mehr spürbar sind.🌨️☔️🌦️⚡️ Diese Ereignisse machen selten an Stadtgrenzen Halt, sondern betreffen das gesamte Emscher-Lippe-Gebiet. Im Einzugsgebiet der Emscher haben wir uns bereits vor einiger Zeit auf den Weg gemacht, diesen Herausforderungen mit Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu begegnen und die überregionale sowie vernetzte Zusammenarbeit in den Fokus zu stellen. Mit der bereits seit zehn Jahren bestehenden Zukunftsinitiative Klima.Werk wird das Ziel der klimaresilienten Region verfolgt und die fachbereichs- und stadtübergreifende Zusammenarbeit verstetigt.👍 Unser Netzwerk wächst erfreulicherweise weiter an – nun auch im Einzugsgebiet des Lippeverbandes. Im Rahmen eines größeren Austausches mit den Dezernent*innen der Lippe-Kommunen haben wir in der vergangenen Woche in Dorsten die vielfältigen Möglichkeiten der Klimawandelfolgenanpassung vorgestellt. Mit dem Programm „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft (KRIS)“ stehen uns zudem Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen für entsprechende Maßnahmen, wie z.B. Dachbegrünungen, Baumrigolen oder Entsiegelungsmaßnahmen, zur Verfügung.✅ Gemeinsam mit unseren Mitgliedskommunen gestalten wir unsere Region klimarobust – sowohl an der Emscher als auch an der Lippe!🤝 📸: Andreas Giga, Andreas Fritsche / EGLV (Das Hochwasser-Foto zeigt die Lippe in Dorsten an Weihnachten 2023) #Klimawandel #Klimakrise #Wasserwirtschaft #Städtebau #Schwammstadt #Zusammenarbeit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🎬 Klappe auf für 2025! Was macht unser Netzwerk so besonders? Das zeigt unser Jubiläumsfilm, den wir letztes Jahr zu 10 Jahren Zukunftsinitiative Klima.Werk gedreht haben. Gemeinsam gestalten wir eine klimaresiliente Region – nicht durch Kirchturmdenken, sondern integral, agil, ohne unnötige Hierarchien und mit den Bürger:innen an unserer Seite. Auf ein starkes und wirkungsvolles #KlimaJahr 2025! 💚💙

  • Einfach mal Danke sagen! 🙏 Die Feiertage nahen. Das Jahr ist fast vorbei. Die perfekte Zeit, um sich bei all den tollen Menschen zu bedanken, die unsere Initiative in diesem Jahr so tatkräftig unterstützt haben. Um alle einzeln aufzuzählen, reicht hier leider der Platz nicht. Deshalb geht stellvertretend ein großer Dank an alle Bürger:innen und Bürger, die uns so tatkräftig unterstützt haben, an all die Dezernent:innen und Stadtkoordinator:innen, die Kolleg:innen aus der Serviceorganisation und die vielen helfenden Hände, die unsere Arbeit erst möglich machen. Auch noch im zehnten Jahr unseres Bestehens so viel Motivation, Energie und Antrieb zu spüren, ist nicht selbstverständlich. Und das macht unser Netzwerk aus! 💙💚 Wenn ihr mehr über unsere Arbeitsweise und unseren Klima.Werk-Spirit erfahren wollt, könnt ihr auch einen Blick in unser Jubiläumsvideo werfen: https://lnkd.in/eUUp5DPk Wir wünschen allen Klima.Werker:innen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr! 🚀 #KlimaWerk #blaugrün

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Vom Reden ins Handeln kommen und dabei mit voller Power zusammen wachsen – so könnte man das vergangene Jahr für die Zukunftsinitiative Klima.Werk zusammenfassen. 💙💚 Unter dem Dach der Initiative arbeiten 17 Kommunen aus dem Emscher- und Lippe-Gebiet zusammen mit Emschergenossenschaft / Lippeverband seit mittlerweile zehn Jahren daran, das Ruhrgebiet zu einer blau-grünen Modellregion mit internationaler Strahlkraft umzubauen. 🌟 Zum Jahresende wollen wir deshalb auf das gemeinsam Erreichte zurückschauen. Einige unserer Highlights im Jubiläumsjahr: 🍃 Unser Gemeinschaftsstand mit der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall auf der diesjährigen IFAT worldwide in München. 🌊 Unser Sommerfest zum 10-jährigen Bestehen der Initiative. 🍃 Die Erneuerung unseres Selbstverständnisses. 🌊 Das neunte Expertenforum in Bottrop. 🍃 Die Beantragung, Finanzierung und Umsetzung zahlreicher Klima.Projekte. Ein großer Dank geht an alle Klima.Werker:innen! Habt viel Spaß beim Anschauen unseres Jahresrückblicks! #KlimaWerk #blaugrün #ZehnJahreStarkesNetzwerk

  • Ihr möchtet wissen, was in #Bottrop bei unserem neunten Expertenforum los war? Oder als Teilnehmer:in einfach nur in Erinnerungen schwelgen? Dann schaut doch in unsere Online-Dokumentation. Dort haben wir euch die Highlights des zweitägigen Events zusammengestellt: https://lnkd.in/eqqz8AfM Das #Expertenforum der Zukunftsinitiative Klima.Werk ist keine gewöhnliche Fachtagung, sondern lebt von der aktiven Teilnahme der Klima.Werker:innen – egal ob in einem der 18 Workshops, auf den Exkursionen in die Region oder bei den regen Diskussionen im Plenum. Was das Expertenforum besonders macht und wie es entsteht, könnt ihr hier nachlesen und anschauen: https://lnkd.in/eyS7czPC Viel Spaß beim Schmökern! 😍   #KlimaWerk #Expertenforum2024 #blaugrün

    Expertenforum 2024

    Expertenforum 2024

    klima-werk.de

  • Andere reden, wir handeln! Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und die Wasserverbände der Region investieren bis 2030 zusammen 250 Millionen Euro in den klimaresilienten Umbau unserer Städte! Versiegelte oder befestigte Flächen wie Parkplätze werden zum Beispiel mit Hilfe der Förderung entsiegelt, nur eine von acht förderfähigen Maßnahmen des Förderprogramms KRiS. Das stärkt den natürlichen #Wasserkreislauf: Regenwasser versickert leichter im Boden und die natürlichen Bodenfunktionen regenerieren sich. Denn ein gesunder Boden ist die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen – Der Boden filtert Wasser, speichert Nährstoffe und Kohlenstoff, ermöglicht Pflanzenwachstum und ist Lebensraum für Bodenorganismen. Die Entsiegelung hilft zudem, die Kanalisation zu entlasten – vollgelaufene Keller, überflutete Straßen oder ausgetrocknete Böden sollen möglichst nicht mehr vorkommen. Die Zukunft der Region soll #blaugrün werden und den Bürger:innen mehr Lebensqualität durch ein klimarobustes Umfeld bieten. Mehr zu Förderungen hier: https://lnkd.in/ejGr-zFv 👈 #KlimaWerk #Klimaresilienz #Nachhaltigkeit  

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten