Pop

Auch in dem neuen Dylan-Biopic „Like A Comlplete Unkown“ mit Timothee Chalamet und Monica Barbaro als Joan Baez ist „When the Ship Comes In“ zu hören.

Julian Zalla in seiner Heimatstadt Würzburg

Klassik-Youtuber Julian Zalla:
Ich mach’s nicht für Geld

Spicy und cool: Julian Zalla teilt auf seinem Youtube-Kanal Gamma 1734 unbekannte Klaviermusik. Der Bildungsidealist kommt auf erstaunliche Entdeckungen, weil ihn weder politische noch ökonomische Interessen einengen.

Jan Brachmann, Würzburg
Unberechenbarere Type voller Energie und Witz: Nina Hagen im Jahr 2001

Nina Hagen zum 70.:
Immer auf Krawall gebürstet

Sie gibt ihr Privatleben gerne preis und stellt ihre ausgeprägte Spiritualität laufend zur Schau. Als deutsch-deutscher Stimmwunderstern strahlte sie hell und heiß, aber erloschen ist sie nie. Nina Hagen zum 70. Geburtstag.

Edo Reents
Udo Lindenberg bei der Eröffnung seiner Ausstellung „Panik in Tübingen“

Lindenberg in Tübingen:
Likörelle im Kostenrahmen

Und darüber hinaus: Sänger Udo Lindenberg eröffnet nicht nur eine Schau seiner Bilder in Tübingen, sondern ein ganzes Museum gleich mit, und Boris Palmer singt ein Loblied auf die Sparsamkeit.

Jan Wiele
Die britische Band Massive Attack im Jahr 2010

Pop-Anthologie (204):
Die brennenden Tränen von Bristol

In einer Zeit, in der ausgedehnte Songintros noch große Wertschätzung erfuhren, brachte es die Band Massive Attack zur Meisterschaft. Das Stück „Teardrop“ verlangt nach einer besonderen Form der Einstimmung.

Stephan Sura

ÖRR-Reform:
Die Senderchefs verstehen es nicht

Michael Hanfeld
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld

Der ZDF-Intendant Norbert Himmler sieht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Europa bedroht. Er müsse als sensible Infrastruktur geschützt werden. Leider tun die Intendanten selbst nichts dafür, dass diese Struktur erhalten bleibt.

Rede-Absage in Weimar:
Kein Ort für Omri Boehm

Andreas Platthaus
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus

Am kommenden Sonntag hätte Omri Boehm bei den Erinnerungsfeiern zur Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald sprechen sollen. Nach Protesten der israelischen Botschaft wird die Rede nun „verschoben“.

FAZ+Mode in Videogames:
Männer, die mit Puppen spielen

Axel Weidemann
Ein Kommentar von
Axel Weidemann

Videospieler lassen sich Geld und Zeit aus der Tasche ziehen, um ihre Spielfiguren mit neuen Outfits auszustatten. Dahinter steckt womöglich einfach die große Lust am An- und Umkleiden in der virtuellen Puppenstube.

Beatles-Filme:
Vier

Edo Reents
Ein Kommentar von
Edo Reents

Sam Mendes will die Beatles ins Kino bringen, pro Mitglied ein Film. Hat er sich da nicht verzählt? Es waren doch mindestens fünf.

FAZ+Fundbüro:
Warum ich die Deutsche Bahn liebe

Simon Strauß
Ein Kommentar von
Simon Strauß

Ein Bahnkunde erlebt ein kleines Wunder, als die Deutsche Bahn seinen verlorenen Laptop überraschend schnell zurückbringt. Diese persönliche Geschichte wirft ein neues Licht auf das weitverbreitete Bahn-Bashing.

Pläne zur Kulturpolitik:
Versteckte Sprengfallen

Andreas Kilb
Ein Kommentar von
Andreas Kilb

Die künftigen Koalitionäre von Union und SPD wollen die Kulturförderung auf allen Ebenen verstärken. So steht es in ihrem Arbeitspapier. Ein heißes geschichtspolitisches Eisen wird dabei ausgeklammert.