Dass Bertolt Brecht großen Eindruck auf Bob Dylan machte, hat dieser oft erzählt. Wie der junge Musiker an dem Deutschen seine Kreativität trainierte, zeigt der Song „When the Ship Comes In“.
Spicy und cool: Julian Zalla teilt auf seinem Youtube-Kanal Gamma 1734 unbekannte Klaviermusik. Der Bildungsidealist kommt auf erstaunliche Entdeckungen, weil ihn weder politische noch ökonomische Interessen einengen.
Sie gibt ihr Privatleben gerne preis und stellt ihre ausgeprägte Spiritualität laufend zur Schau. Als deutsch-deutscher Stimmwunderstern strahlte sie hell und heiß, aber erloschen ist sie nie. Nina Hagen zum 70. Geburtstag.
Sie hätte es verdient, den Thron der Popkönigin zurückzuerobern, den sie einst von Madonna übernahm und auf dem jetzt Taylor Swift sitzt. Aber mit dem Album „Mayhem“ wird Lady Gaga das nicht gelingen.
Und darüber hinaus: Sänger Udo Lindenberg eröffnet nicht nur eine Schau seiner Bilder in Tübingen, sondern ein ganzes Museum gleich mit, und Boris Palmer singt ein Loblied auf die Sparsamkeit.
In einer Zeit, in der ausgedehnte Songintros noch große Wertschätzung erfuhren, brachte es die Band Massive Attack zur Meisterschaft. Das Stück „Teardrop“ verlangt nach einer besonderen Form der Einstimmung.
Der ZDF-Intendant Norbert Himmler sieht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Europa bedroht. Er müsse als sensible Infrastruktur geschützt werden. Leider tun die Intendanten selbst nichts dafür, dass diese Struktur erhalten bleibt.
Am kommenden Sonntag hätte Omri Boehm bei den Erinnerungsfeiern zur Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald sprechen sollen. Nach Protesten der israelischen Botschaft wird die Rede nun „verschoben“.
Videospieler lassen sich Geld und Zeit aus der Tasche ziehen, um ihre Spielfiguren mit neuen Outfits auszustatten. Dahinter steckt womöglich einfach die große Lust am An- und Umkleiden in der virtuellen Puppenstube.
Der World Press Photo Award vergibt Preise an Fotografen, deren Aufnahmen das russische Kriegsnarrativ bedienen. Die Jury erkennt die Propagandabotschaft nicht. Das ist erschütternd.
Ein Bahnkunde erlebt ein kleines Wunder, als die Deutsche Bahn seinen verlorenen Laptop überraschend schnell zurückbringt. Diese persönliche Geschichte wirft ein neues Licht auf das weitverbreitete Bahn-Bashing.
Die künftigen Koalitionäre von Union und SPD wollen die Kulturförderung auf allen Ebenen verstärken. So steht es in ihrem Arbeitspapier. Ein heißes geschichtspolitisches Eisen wird dabei ausgeklammert.
Mit seinem zurückgelehnten Vibraphonspiel und Gesang hat er eine neue Form des coolen und tanzbaren Jazz geschaffen und jüngere Stile bis zum Hip-Hop inspiriert: Zum Tod von Roy Ayers.
Bislang hatte der „Godfather of Grunge“ den europäischen Teil der Welttournee im schwedischen Rättvik beginnen wollen. Jetzt plant er ein Solidaritätskonzert in der Ukraine.
Sie verunglückte auf dem Rückweg von einem Auftritt. Ihre Bandmitglieder, die ebenfalls im Wagen waren, überlebten den Unfall. Die amerikanische Soul-Sängerin wurde 63 Jahre alt.
Mit „Brat“ hat Charli xcx das Sommer-Album des Jahres 2024 rausgebracht. Bei den Brit Awards erhält sie dafür nun gleich fünf Auszeichnungen – unter anderem als beste Künstlerin.
Roberta Flack gab dem Soul eine ganz spezielle, verhaltene Note. „Killing Me Softly“ wurde ihr größter Hit. Nun ist die Sängerin mit 88 Jahren gestorben.
Ella Fitzgerald setzte ihre Stimme zu Swing und Bebop, aber auch in Liedern des „Great American Songbook“ ein. Bei Cole Porters „Anything Goes“ verschmelzen die anspruchsvollen Verse mit ihrem Gesang zu einer Einheit.
Stefan Raab will, dass Deutschland im Mai beim ESC den Sieg holt. Im Halbfinale bekommen die Juroren tadellose Auftritte zu sehen. Doch für sie zählt längst mehr als nur das musikalische Talent.
Man muss nur lange genug dabei sein und vierzehn Studioalben aufnehmen, dann wird man plötzlich wieder zeitgemäß: Die Manic Street Preachers bleiben auf ihrem neuen Werk „Critical Thinking“ ihrem Klassenkampf-Pop treu.
Die Folksängerin Buffy Sainte-Marie präsentierte sich immer als Angehörige des Cree-Volkes. In Kanada wurde sie gefeiert und ausgezeichnet. In Wahrheit soll sie aus einer europäisch-stämmigen US-Familie stammen.
Müllkippe anzünden, Hölle spielen: Der Dokumentarfilm „Mutiny in Heaven“ erzählt von Nick Cave und seiner früheren Band The Birthday Party zwischen Punkjugend und Achtzigerjahren.
Mit ihrem Debüt hat die als Studioprojekt gestartete Band Theodor aus Darmstadt für Aufsehen gesorgt. Mit ihrer zweiten Platte „Holocene“ ist sie nun auch international gefragt.
Die Frankfurter Nu-Soul-Künstlerin NI-KA möchte beim Eurovision Song Contest in der Schweiz für Deutschland singen. Dafür muss sie am Wochenende erstmal Juror Stefan Raab überzeugen.
Pass auf, sie beten für dich: Mit ihrem Album „Bloom“ setzen die Schwestern Megan und Rebecca Lovell in ihrem Duo Larkin Poe neue Maßstäbe im Südstaatenrock.
Mit der Musik zur Fernsehserie „Vikings“ ist die norwegische Band Wardruna populär geworden, doch mit Wikingern haben ihre Lieder gar nichts zu tun, auch nicht auf dem neuen Album „Birna“. Mastermind Einar Selvik im Gespräch über Rhythmen, Natur und Bären.
Die US-Sängerin hat in ihrem Leben so viele Grammys gewonnen wie kein anderer Popstar. Nun baut Beyoncé ihren Rekord weiter aus – und gewinnt auch in Kategorien, in denen ihr Erfolge bisher verwehrt blieben.
Udo Jürgens’ gläserner Flügel war einem Fan aus Österreich 240.000 Euro wert. Auch ein weißer Bademantel aus dem Nachlass des großen Musikers kam bei einer Onlineauktion von Sotheby’s unter den Hammer.
Berühmt wurde sie mit dem Stones-Song „As Tears Go By“, und Tränen gab es in ihrem Leben reichlich. Nun ist die Sängerin Marianne Faithfull im Alter von 78 Jahren gestorben.
In der vollgepackten Batschkapp in Frankfurt zeigt die Hamburger Band Kettcar mit ihrem jüngsten Album „Gute Laune ungerecht verteilt“, dass sie immer noch etwas zu sagen hat.
Der Song „Sweet Jane“ von Velvet Underground ist Lou Reeds gesangliche Meisterleistung. Er enthält einige der besten Urlaute der Rockmusik. Der Text macht es einem nicht so leicht, doch die Botschaft ist klar.
Zunächst hatten konservative Politiker auf Amir Tatalu gesetzt, um die Jugend zu erreichen. Später wurde er zu fünf Jahren Haft verurteilt. Jetzt wird berichtet, das Oberste Gericht habe das Urteil gegen ihn noch einmal verschärft.
Das Beste aus 25 Jahren: Papa Roach sind mit ihren größten Hits auf Tour, von „Last Resort“ bis zum nagelneuen Song „Even If It Kills Me“. In der ausverkauften Jahrhunderthalle in Frankfurt werden sie dafür vom Publikum gefeiert.
Er wechselt die Rollen und zeigt, wie anziehend Zerstörung sein kann: Alligatoah begeistert seine Fans in der Festhalle Frankfurt. Musik machen kann er auch.