Im Halbfinal-Hinspiel der Champions League bringt PSG-Stürmer Ousmane Dembélé die Londoner Fans mit seinem 1:0-Siegtreffer früh zum Schweigen. Arsenal findet spät ins Spiel und nutzt seine Chancen nicht.
Der Wirbel um Antonio Rüdiger nach dessen Ausraster im Spiel gegen den FC Barcelona hält an. Nun gibt der spanische Verband bekannt, wie lange der deutsche Nationalspieler seinem Klub in der Liga fehlen wird.
Der Ausgang der Champions League ist so offen wie seit Jahren nicht mehr. Barcelona, Paris, Arsenal oder Inter – wer auch immer gewinnt, die Halbfinals könnten der Beginn einer neuen Phase sein.
Schon im Achtelfinale ist für Alexander Zverev beim ATP-Masters in Madrid Schluss. Gegen Francisco Cerúndolo steht seine Bilanz nun 0:3. Ein Anwärter auf den Titel bei den French Open ist Zverev noch nicht.
Wer im Entferntesten an Werte des Sports glaubt, kann nach Antonio Rüdigers Grenzüberschreitung eigentlich nur zu einem Schluss kommen. Doch der DFB scheut eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Fall.
Auf ein Frühjahr voller Siege folgt für Tadej Pogačar eine Tour de France voller Herausforderungen. Mehr noch als für seinen Rivalen Jonas Vingegaard. Denn die Streckenplanung kommt Pogačar nicht entgegen.
Helen Kevric hat ihren ersten Bundesliga-Wettkampf der Saison absolviert und nimmt Kurs auf die Turn-Europameisterschaft – begleitet von Veränderungen am Bundesstützpunkt Stuttgart.
Christiane Schenderlein, eine Kulturpolitikerin, als neue Staatsministerin für Ehrenamt und Sport: Hinter der Berliner Personalentscheidung steht die geringe Wahrnehmung der Bedeutung des Sports.
Nicht nur einigen Profis im Team des Fußball-Bundesligaklubs RB Leipzig fehlt es an Haltung und Teamgeist. Was im Haus schief läuft, ist auf dem Platz nicht zu retten.
Mit ihrer jungen Mannschaft gehört Eintracht Frankfurt die Zukunft. Schon jetzt kann sie das nächste bedeutungsvolle Kapitel der Klubgeschichte hinzufügen. Das hat auch mit einem Publikumsliebling zu tun.
Matt Trevelyan läuft in einem Kostüm aus Bambus und Polystyrol eine 53-Meilen-Runde durch das englische Yorkshire. Ist das verrückt? Ist er verrückt? Nein, denn es geht um etwas äußerst Wertvolles.
Die Dominanz der Berliner Eisbären in der DEL ist für neutrale Zuschauer eher abschreckend als mitreißend. Die Botschaft an den Rest der Liga lautet nach diesen Play-offs: Macht eure Hausaufgaben!
Was ist für manche Fußballfans des FC Arsenal schlimmer, als den Stadtteil des großen Rivalen Tottenham zu besuchen? Ein Trikot mit Besuchsempfehlung für Ruanda auf dem Ärmel. Also werden sie kreativ.
Durch den Rückzug von Katsiadakis als Interimspräsident sind die Führungsstrukturen des Fecht-Verbands noch unklarer als vorher. Was wird aus dem langjährigen Strippenzieher Usmanow?
Nationalspieler Antonio Rüder beschimpft einen Schiedsrichter und bewirft ihn mit einem Gegenstand. Anschließend muss sich der Real-Madrid-Profi einer Operation unterziehen – mit Folgen für das Nations-League-Finalturnier?
Sandro Wagner hört als Ko-Trainer des DFB-Teams auf – und lässt sich so eine einmalige Gelegenheit entgehen. Warum? Weil es für Männer wie ihn im großen Klubfußball gerade noch eine einmalige Gelegenheit gibt.
„Functional Fitness“ als Wettkampf: Hyrox kombiniert Ausdauer- und Krafttraining und erfordert fast keine Voraussetzungen. Doch die Komfortzone permanent zu verlassen, kann süchtig machen.
Auf dem Basketballfeld ging es ohne Luka Doncic bergab für die Dallas Mavericks. Nun zeigt sich auch noch der Bruch zwischen dem Team und dem wichtigsten Spieler seiner Historie – Dirk Nowitzki.
Überlastung und fehlende Ressourcen: Viele Sportvereine sind existentiell bedroht. „Klubtalent“, ein Start-up, soll brachliegendes Potential heben – durch Professionalisierung statt durch Kuchenverkauf.
Xi Jinping hatte einst den Aufstieg zur Fußball-Weltmacht angeordnet. Seither reiht nicht nur die Nationalmannschaft Misserfolg an Misserfolg. Doch nicht jeder hat den Glauben an den Aufstieg verloren.
Viele Jahre trainierte er den FC Liverpool in der Premier League, nun wird die Mannschaft unter seinem Nachfolger wieder Meister in der englischen Fußballliga: Jürgen Klopp meldet sich in den Sozialen Medien zu Wort.
Antonio Rüdiger leistet sich im spanischen Pokalfinale ein schweres Vergehen. Der DFB verzichtet darauf, ihn zu sanktionieren. In die Bewertung fließt dabei Rüdigers Verhalten seit dem Vorfall ein.
Der Druck steigt: Scheitert der HSV wieder im Aufstiegskampf? Die Last, den Vorsprung ins Ziel zu bringen, ist den Spielern anzumerken. Nun kommen auch noch HSV-typische Dinge zur Unzeit dazu.
Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, spricht über die Folgen der AfD-Pläne zur Inklusion, was Paralympics in Deutschland bewirken könnten und warum Russen gesperrt bleiben sollten.
Die harten Anfangsjahre als NBA-Reservist hat Isaiah Hartenstein hinter sich gelassen. In Oklahoma ist der energiegeladene Center nun Teil eines Kaders, der das Zeug zum Meisterschaftsfavoriten hat.
Traditionell empfängt der amerikanische Präsident jedes Jahr den NFL-Champion im Weißen Haus. Einer der Starspieler der Philadelphia Eagles aber ist nicht dabei. Ein anderer spielt Golf mit Donald Trump.
Bilder vom Marathon in der westchinesischen Stadt Suzhou lösen in der Volksrepublik einen Eklat aus. Mehrere Läufer urinieren öffentlich am Schild einer Schule. Für die Übeltäter gibt es heftige Strafen.
Er galt als neuer Michael Schumacher, doch Mirko Bortolottis Traum von der Formel 1 platzte. Im Sportwagen fand er das Glück. Nun startet in der DTM die Mission Titelverteidigung.
Es gibt einige Piloten in der Spitze der Formel 1, die Nervenstärke und Durchsetzungsvermögen besitzen. Doch fehlt ihnen diese Selbstverständlichkeit, mit der Oscar Piastri Max Verstappen aussticht.
McLaren-Pilot Oscar Piastri beeindruckt die Fachwelt beim Großen Preis von Saudi-Arabien – vor allem dank eines beinharten Manövers. Die internationale Presse vergleicht ihn mit Lewis Hamilton und Max Verstappen.
Vor Max Verstappen gewinnt Oscar Piastri im McLaren das Formel-1-Rennen in Saudi-Arabien und übernimmt die Führung in der WM-Wertung. Sein hochgeschätzter Teamkollege Lando Norris wird „nur“ Vierter.
Der Sport bekommt endlich eine eigene Staatsministerin. Doch Christiane Schenderlein scheint eher eine strategische als eine inhaltliche Wahl zu sein. Dazu gibt es ein weiteres Problem.
Was ist für manche Fußballfans des FC Arsenal schlimmer, als den Stadtteil des großen Rivalen Tottenham zu besuchen? Ein Trikot mit Besuchsempfehlung für Ruanda auf dem Ärmel. Also werden sie kreativ.
Das „U.S. Zentrum für SafeSport“ soll Athletinnen und Athleten Schutz vor Gewalt bieten. Doch ausgerechnet einem der Ermittler wird Vergewaltigung vorgeworfen. Das hat Folgen für die Geschäftsführerin.
Der frühere Footballstar Tom Brady steigt als Teilhaber beim NFL-Team Las Vegas Raiders ein. Sein Einfluss ist sehr schnell überraschend groß. Was steckt dahinter?
Der VC Wiesbaden verkauft Vergangenheit und sucht Zukunft. Derzeit baut der Volleyballklub an seiner neuen Mannschaft – nur eine Spielerin ist übrig geblieben.
Die Eintracht stürmt in Richtung Champions League. Nach der Gala gegen Leipzig schickt Trainer Toppmöller die nächste Kampfansage an die Nachbarn aus Rheinhessen direkt hinterher.
Zwei Treffer gegen Leipzig erzählen nur am Rande von der Bedeutung des erst 23 Jahre alten Ansgar Knauff für die Frankfurter Eintracht. Das sagt einiges aus über Markus Krösches Personalpolitik.
Mit ihrer jungen Mannschaft gehört Eintracht Frankfurt die Zukunft. Schon jetzt kann sie das nächste bedeutungsvolle Kapitel der Klubgeschichte hinzufügen. Das hat auch mit einem Publikumsliebling zu tun.