
Ende gut – aber sicher nicht alles gut
Unverhofft kommen Linus Straßer und das deutsche Team noch zu einer Medaille bei der Ski-WM. Nach der haarscharf abgewendeten Nullnummer haben sie beim DSV schon deutsche Defizite ausgemacht.
Fast fünf Sekunden Rückstand auf die Siegerin: Mikaela Shiffrin leidet unter posttraumatischen Problemen nach ihrem Sturz von November und traut sich nicht, im Riesenslalom volles Risko zu gehen.
Mit dem Begriff Ski Alpin werden die alpinen Skiwettbewerbe auf Skipisten bezeichnet. Bei diesen Wettbewerben fahren die Skiläufer von einem Startpunkt aus bergab einen fest abgesteckten Kurs hinunter, den es in der schnellstmöglichen Zeit zu bewältigen gilt. Die klassischen Disziplinen sind Slalom (auch Torlauf genannt), Riesenslalom (Riesentorlauf), Super-G und Abfahrt.
Die Disziplinen beim Ski Alpin
Als Königsdisziplin gilt die Abfahrt, bei der Rennläufer Geschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern erreichen. Aufgrund der teilweise enormen Sprünge setzt die Abfahrt einen gewissen Mut voraus. Langsamer und technisch anspruchsvoller ist der Slalom, bei dem es darum geht, zwischen dicht gesteckten Toren hindurchzufahren. Wird ein Tor verfehlt, scheidet der Fahrer aus. Beim Riesenslalom stehen die Tore weiter voneinander weg, sodass höhere Geschwindigkeiten erreicht werden. Beim Super-G (Super Giant Slalom) gibt es noch weniger Tore und somit ein noch höheres Tempo. Neben den Einzelwettbewerben werden Kombinationswettbewerbe ausgetragen und Parallelrennen, bei denen zwei Läufer gleichzeitig im Slalom gegeneinander antreten.
Ski Alpin bei den Olympischen Winterspielen
Bei den Olympischen Winterspielen in Peking werden in fünf Disziplinen (Abfahrt, Slalom, Riesenslalom, Super-G und Kombination) Medaillen vergeben. Die Wettbewerbe finden im Jeongseon Alpine Centre statt. Erfolgreichste Nation bei den olympischen Ski-Alpin-Wettbewerben ist Österreich mit insgesamt 121 Medaillen. Deutschland belegt hinter der Schweiz und den Vereinigten Staaten den vierten Platz mit 40 Medaillen.
Unverhofft kommen Linus Straßer und das deutsche Team noch zu einer Medaille bei der Ski-WM. Nach der haarscharf abgewendeten Nullnummer haben sie beim DSV schon deutsche Defizite ausgemacht.
Ein gesundheitlicher Rückschlag und ungünstige Bedingungen zerstören Lena Dürrs Medaillenträume. Stattdessen jubeln abermals die Schweizer Asse. Ein letzter Funken deutscher Hoffnung ruht auf Linus Straßer.
Der große Favorit aus der Schweiz schafft es im WM-Riesenslalom nicht mal auf das Podest. Dafür sorgt ein Österreicher für eine dicke Überraschung. Und ein Deutscher sorgt mit Laufbestzeit für Aufsehen.
Wer bei der Ski-WM an die Spitze fahren will, muss Marco Odermatt kopieren. Federica Brignone nutzt im Riesenslalom ihre Chance. Auch Lena Dürr macht ein gutes Rennen.
Sportlich spielt Lindsey Vonn bei der Ski-WM keine große Rolle. Im Fokus steht die einstige „Speed-Queen“ aber auch so. Die teils harsche Kritik an ihrer Rückkehr trifft die 40-Jährige offenbar hart.
Der bereits abgereiste Jocher muss noch mal zurück zur Ski-WM. In der Abfahrt verliert er viel Zeit, die Straßer im Slalom nicht mehr aufholen kann. Die Schweiz dominiert die Team-Kombination.
Die Deutschen gewinnen bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm auch in der Teamkombination keine Medaille. Der neue Modus allerdings überzeugt sie.
Franjo von Allmen krönt sich zum Weltmeister in der Abfahrt. Der Schweizer bringt alles mit, um sich künftig in den schnellen Disziplinen mit dem geschlagenen Ski-Star Marco Odermatt zu duellieren.
Die junge deutsche Allrounderin Emma Aicher trotzt ihrer hohen Startnummer und fährt bei der alpinen Ski-WM fast noch aufs Siegerpodest. Eine US-Amerikanerin gewinnt Abfahrts-Gold.
Mit einem Lauf nahe an der Perfektion siegt der Schweizer Marco Odermatt überlegen im Super-G bei der Ski-WM – auch weil er mit jedem Erfolg entspannter wird.
Von Protektoren bis zur veränderten Kurssetzung: Vorschläge für mehr Sicherheit im Skisport gibt es viele. Manche Maßnahmen könnten jedoch nach hinten losgehen, warnt Bundestrainer Karlheinz Waibel.
Der Auftakt der alpinen WM ist nach dem Geschmack des Gastgeber-Landes. Vergessen sind die düsteren Wochen im Weltcup. Doch es gibt auch eine schlechte Nachricht zu verkraften.
Schnittfeste Unterwäsche, Airbag am Helm, ein entzerrter Kalender: Skirennfahrer Marco Odermatt sagt vor seinem WM-Start, wie der Sport sicherer werden könnte – und warum er trotz allem nie Angst hat.
Anna-Lena Forster ist frustriert: Nach der Absage mehrerer Speedrennen bei der Paraski-WM kritisiert die Paralympicssiegerin die Verantwortlichen scharf. Sie sieht einen Rückschritt für den Parasport.
Die alpine Ski-WM startet mit dem Parallel-Team-Event. Die deutsche Mannschaft erlebt eine erste Enttäuschung. Für Aufsehen sorgt ein Calum Langmuir, der über sein Missgeschick aber lachen kann.
Im Ziel des Slaloms von Courchevel ärgert sich Lena Dürr ein bisschen – denn es wäre noch mehr als Platz drei drin gewesen. Mikaela Shiffrin ist beim Comeback die Pause anzumerken.
Beim Ski-Spektakel in Schladming liegt Linus Straßer im Slalom auf Siegkurs, rutscht im Finale aber noch ab – und ärgert sich über die Kurssetzung seines eigenen Trainers.
Die tschechische Skirennfahrerin Tereza Nová erleidet beim Abfahrtstraining auf der Kandahar-Piste in Garmisch-Partenkirchen schwere Kopfverletzungen. Der Österreicherin Nina Ortlieb bricht der Unterschenkel.
Zwei Kanadier düpieren die erfolgsverwöhnten Schweizer bei der alpinen Weltcup-Abfahrt in Kitzbühel. Für die Österreicher bleiben die Rollen der besten Nebendarsteller. Und es gibt gute Nachrichten.
Ewig kreist der Rettungshelikopter: Kaum ein alpiner Ski-Weltcup vergeht ohne schwere Stürze. Selbst die besten Fahrer fegt es von der Piste. Was kann die Athleten – auch vor sich selbst – schützen?
Ein heftiger Sturz des 26 Jahre alten Jacob Schramm überschattet die Trainingsläufe für die berühmte Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel. Der DSV-Athlet wird in eine Klinik geflogen.
Der erste Para-Alpin-Weltcup auf deutschem Boden soll den Behindertensport nach vorn bringen. Für Paralympics-Siegerin Anna-Lena Forster wird der Wettkampf trotz Heimvorteil zur Herausforderung.
Ski-Star Marco Odermatt und ein teaminterner Herausforderer lassen bei der Lauberhorn-Abfahrt die Schweizer jubeln. Doch ein schwerer Sturz trübt wie schon im Vorjahr die Stimmung beim Klassiker. Später gibt es Entwarnung.
Malorie Blanc und Lauren Macuga hätten wohl die Geschichten des alpinen Ski-Weltcups am Arlberg geschrieben, wäre da nicht Lindsey Vonn. Für die Vierzigjährige „passt alles zusammen im Moment“.
Nach der Misserfolgsserie vor Weihnachten freut sich Linus Straße über einen klaren Aufwärtstrend. Mit neuem Mut steigt Deutschlands bester Skiläufer nun in den Slalom-Monat ein.
„Schade“, sagt der deutsche Skiläufer über seinen vierten Platz im Slalom von Adelboden. Bei dichtem Nebel gerät er im zweiten Lauf aus der Spur. Besser macht’s der Olympiasieger.
Cyprien Sarrazin stürzte beim Training schwer und lag im künstlichen Koma. Nach seiner Gehirnblutung beginnt für Frankreichs Skistar eine lange Rehazeit. Der Teamarzt spricht über die Verletzungen.
Wieder stürzt ein Skirennfahrer in Bormio schwer. Die Diskussionen um die Sicherheit im alpinen Weltcup dürften weitergehen. Einem Norweger gelingt im Super-G der Coup, Simon Jocher fehlt verletzt.
Der französische Skiläufer Cyprien Sarrazin wird im Abfahrtstraining ausgehoben und prallt aus drei Metern Höhe auf die harte Piste. Seine Kollegen kritisieren die Ausrichter.
Ihr Körper zwang Lindsey Vonn vor sechs Jahren, ihre Karriere zu beenden. Nun kehrt sie auf die Bühne zurück – und zeigt den Kritikern, was mit 40 Jahren in ihrem Sport noch möglich ist.
Nach 2141 Tagen kehrt Lindsey Vonn in den Alpin-Weltcup zurück. In St. Moritz sind alle Augen auf die 40-Jährige mit dem künstlichen Kniegelenk gerichtet. Auf dem Podest stehen andere.
Skirennläuferin Lindsey Vonn startet nach 2141 Tagen wieder im Weltcup, mit 40 Jahren und einer Teil-Prothese im Knie. Einige sind begeistert, andere entgeistert. Warum tut sie sich das an?
Nach zuletzt zwei Ausscheidern gewinnt Marco Odermatt bei widrigen Bedingungen den Riesenslalom in Val d’Isère. Anschließend erhebt er das Wort gegenüber dem FIS-Präsidenten Johan Eliasch.
Der Ski-Weltverband bekam eine verlockende Offerte von einem Unternehmen. Doch der FIS-Präsident lehnte sie offenbar im Alleingang ab. Schnell regt sich Protest – nun auch in Form eines Briefs.
Skirennläufer müssen im Weltcup neuerdings Airbag tragen. Doch viele Sportler nutzen ein Hintertürchen, um das zu umgehen. Wird die Pflicht zur Farce?
Sie ist zurück: Lindsey Vonn hat ihr erstes Rennen seit fast sechs Jahren bestritten. Mit 40 Jahren und künstlichem Knie zeigt sie dabei eine ordentliche Leistung – und will mehr.