Fußball-WM

Bernhard Peters rechnet vor: Schon mathematisch sollten mehr Topspieler herauskommen

Nach WM-Debakel:
Defizite in der Talent-Förderung

Nach dem frühen Aus des deutschen Fußball-Nationalteams bei der WM in Qatar wird nach Wegen aus der Krise gesucht. Der frühere DFB-Berater Bernhard Peters gibt Lösungsvorschläge.

Bild des Scheiterns: Deutsche Nationalelf in Qatar

Nach WM-Debakel:
Deutschland rutscht in der Weltrangliste weiter ab

Das frühe Aus in Qatar hat für die deutsche Nationalelf Folgen im FIFA-Ranking. Für das Team von Bundestrainer Flick rücken die Top Ten weiter in die Ferne. Noch härter trifft es die Dänen.
Einer, der sich freut – aber auch nicht bei der WM spielte: Manchester-City-Profi Erling Haaland

FAZ+Immer mehr Geld im System:
Warum der Fußball keine Pausen mehr macht

Die Fußball-WM ist gerade vorbei, da geht es weiter mit Manchester gegen Liverpool. Die einzigen, die dieses System ändern könnten, sind die Zuschauer – die, die wegschauen.
Ein Kommentar von Peter Penders
Eine große Plastik des WM-Pokals: In Qatar sah man sie vor jedem WM-Spiel.

FAZ+Mehr Spiele, mehr Geld:
WM des Gigantismus

2026 wird die Fußball-WM in den USA, Mexiko und Kanada ausgetragen. Mit 48 Teams statt 32, so der Plan, wachsen die Chancen, deutlich höhere Einnahmen zu erreichen. Die drei Ausrichter fragen sich: Sind wir gut genug?
Jürgen Kalwa, New York
Lionel Messi mit der Weltmeister-Trophäe im Lusail Stadion

Neuer Instagram-Rekord:
Messi ist jetzt erfolgreicher als ein Ei

Lionel Messi ist nicht nur Weltmeister und bester Spieler des Turniers in Qatar. Er hat auch auf Instagram einen neuen Rekord aufgestellt.
Jamal Musiala, Deutschland

FAZ+Fußball-WM in Qatar:
Das ist die Elf des Turniers

Wer und was gehört in die Elf dieser WM? Es müssen nicht immer Weltmeister sein. Aber 605 erfolgreiche Pässe von Rodri, Jamal Musialas Solo durch die japanische Abwehr und Kyle Walkers Katze.
F.A.Z.-Autoren
Kein Durchkommen: Zu viele Menschen wollen die Mannschaft feiern.

Messi kommt nicht durch:
Argentinische Weltmeister brechen Bus-Parade ab

Millionen Menschen wollen mit den Weltmeistern um Lionel Messi in Buenos Aires feiern. Mit dem Bus kommt die Nationalmannschaft nicht durch, am Ende müssen die Fußballspieler auf Hubschrauber umsteigen.

Niederlage für Trump:
Der amerikanische Esel

Thomas Klemm

Ein Kommentar von
Thomas Klemm

Dumm gelaufen für Donald Trump: Nach dem Finale des Vier-Nationen-Eishockey-Turniers kann Justin Trudeau Kringel um den amerikanischen Präsidenten drehen. Ein Vorbild für Dänemark?

Vor der Bundestagswahl:
Gegen das Spiel der Extremisten

Christian Kamp

Ein Kommentar von
Christian Kamp

Es ist gut, dass der Sport zur Wahl demokratischer Kräfte aufgerufen hat. Gerade an der Basis brauchen Vereine jede Unterstützung, um sich vor jenen zu schützen, die das Gegenteil von Miteinander wollen.

FAZ+Chaos bei Algarve-Rundfahrt:
Der Radsport im fatalen Kreisverkehr

David Lindenfeld

Ein Kommentar von
David Lindenfeld

Etliche Radprofis biegen falsch ab und sprinten neben der Zielgeraden. Es ist nicht das erste Sicherheitsproblem in der Saison. Die Profis könnten sich wehren, sprechen aber zu selten mit einer Stimme.

FAZ+Emma Raducanus Tränen:
Ausdruck einer Ohnmacht

Christoph Becker

Ein Kommentar von
Christoph Becker

Ein Zuschauer bringt die Tennisspielerin Emma Raducanu mitten im Match zum Weinen: Der Raum, Sportler zu terrorisieren oder unter Druck zu setzen, ist nahezu ins Endlose gesteigert.

FAZ+Deutsche bei Biathlon-WM:
Schützen in der Defensive

Julia Basic

Ein Kommentar von
Julia Basic

Zuerst hatten die deutschen Biathleten kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu. Am Schießstand wirken sie verunsichert, verzagt und ratlos. Die Konkurrenz ist längst in einer anderen Liga.
Defensive Stabilität verbunden mit extrem schnellem und präzisem Umschalten führte die Argentinier zum WM-Titel.

Fußball-WM:
Wie die Argentinier Frankreich besiegten

Das schnelle Umschalten war ein Trend dieser Fußball-WM. Doch es ist nur eine der Qualitäten, denen das argentinische Team den Titel zu verdanken hat. Eine Analyse des DFB-Trainers Christian Wück.
Christian Wück, Frankfurt
Fußball-WM 2022 in Qatar
Fußball-WM 2022

Gruppen, Termine, Ergebnisse:
Spielplan der Fußball-WM 2022 in Qatar

Früh berühmt geworden: Emma Raducanu

FAZ+Emma Raducanus Tränen:
Ausdruck einer Ohnmacht

Ein Zuschauer bringt die Tennisspielerin Emma Raducanu mitten im Match zum Weinen: Der Raum, Sportler zu terrorisieren oder unter Druck zu setzen, ist nahezu ins Endlose gesteigert.
Ein Kommentar von Christoph Becker
Noch einmal davongekommen: Die dreimonatige Dopingsperre kann Jannik Sinner leicht verkraften.

FAZ+Sperre des Tennis-Stars:
Sinners Doping-Deal und die Folgen

Eine außergerichtliche Einigung bewahrt Jannik Sinner vor einer langen Sperre, doch die Details des Deals mit der WADA versetzen die Tenniswelt in Aufruhr. Was bleibt, sind offene Fragen.
Anno Hecker
Zu den besten FAZ+ Beiträgen
Weihnachtsmarktbesucher schauen in Dresden das WM-Spiel Deutschland gegen Spanien.

FAZ+„Das haben wir noch nie erlebt“:
Warum die WM-Einschaltquoten in Deutschland einbrechen

Waren die Boykott-Aufrufe der Grund für das große Quoten-Desaster Fußball-Weltmeisterschaft in Qatar? Das glauben längst nicht alle. Und doch wird deutlich: Beim WM-Interesse der Deutschen gab es einen beispiellosen Rückgang.
Miguel de la Riva
Als Angreifer auch gleichzeitig Deutschlands erster Verteidiger: Thomas Müller in Qatar

FAZ+WM-Finale ohne Deutschland:
Defensive DNA als Erfolgsrezept

Die deutschen Nationalspieler sollten am Sonntag vor dem Fernseher nicht den Fehler machen, nur Augen für Messi und Mbappé zu haben. Sonst schauen sie beim nächsten Mal womöglich wieder in die Röhre.
Ein Kommentar von Christian Kamp, Doha
DFB-Präsident Neuendorf setzt auf „ein geordnetes Verfahren“

FAZ+Externe Berater beim DFB:
Hilfe aus den Achtzigern

Die externe DFB-Helfergruppe könnte hilfreicher sein, als in sozialen Netzwerken gespottet wird. In ihr vereinigt sich, wenn auch auf alles andere als vielfältige Weise, die Kraft der wichtigsten deutschen Klubs.
Ein Kommentar von Michael Horeni
Gehören dem Beraterkreis an: Karl-Heinz Rummenigge (links) und Oliver Kahn

Reaktion auf WM-Debakel:
Große Namen für große Aufgaben beim DFB

Zwei Kommissionen sollen das DFB-Team nach der herben WM-Enttäuschung in Qatar wieder in die Spur bringen – und die Nachfolge des zurückgetretenen Direktors Oliver Bierhoff regeln.
Pirmin Clossé
Fussball-WM 2022
Gute Miene zum Spiel des Emirs Tamim bin Hamad Al Thani (links) und des FIFA-Präsidenten Gianni Infantino (rechts): Lionel Messi bei der WM-Siegerehrung

FAZ+Lionel Messi und der Emir:
Das Bild, das bleibt

Die Mannschaft aus Argentinien ist Weltmeister, weil sie in Qatar mehr als die Summe ihrer Einzelteile war. Dann sorgt der Emir dafür, dass doch noch ein Teil herausfällt.
Ein Kommentar von Christopher Meltzer, Lusail
Versammelt auf der großen Sport-Bühne: Lionel Messi, Tamim bin Hamad Al Thani und Gianni Infantino (von rechts)

Unsensibel gastfreundlich:
Der Emir und sein Umhang

Der Emir von Qatar überreicht Weltmeister Lionel Messi bei der Siegerehrung einen „Bischt“. Anschließend wird viel und teilweise heftig diskutiert. Was hat Tamim bin Hamad Al Thani falsch gemacht?
Christoph Ehrhardt
Das frühe Aus in Qatar wird den deutschen Fußball noch eine ganze Weile beschäftigen.

FAZ+Deutschland nach Fußball-WM:
Ende und Anfang der Qual

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Qatar ist vorbei – endlich! Der Deutsche Fußball-Bund gelobt nach der frühen Heimreise Besserung auf allen Ebenen. Dafür braucht es, was in Qatar fehlte.
Ein Kommentar von Anno Hecker
Fußball-WM 2022