Stil

Die Körbe von Rayas Collective – hergestellt in El Salvador – strahlen in allen Farben.

Rayas Collective:
Kunststoff, der gute Laune macht

Salvadorianisch-deutsche Verflechtungen: Inspiriert von einem Urlaubsmitbringsel lässt die Designerin Luisa Kahlfeldt in El Salavador farbenfrohe Einkaufskörbe fertigen. Ein Besuch in ihrem Studio in Berlin.

Jasmin Jouhar

Veja wird Vintage: Der Panenka-Schuh ist von der Mode der Siebzigerjahre inspiriert.

Veja Panenka:
Zurück in die Siebziger

Dieser Ball geht ins Netz: Die Marke Veja setzt bei ihrem Panenka-Schuh auf Vintage-Ästhetik und biozertifiziertes Leder. Namensgeber des Modells ist ein Fußballspieler aus den Siebzigerjahren. Die Kolumne Sneak Around.

Aylin Güler
Die aktuelle Ausgabe:
Das F.A.Z.-Magazin zum Download

In unserer April-Ausgabe präsentieren wir Neuheiten von der Möbelmesse in Mailand, sprechen mit Foodstylistin Janice Poon über ihre Arbeit und schauen hinter die Kulissen der Oscar-Verleihung. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.

Zu den besten FAZ+ Beiträgen
Keine klare Kante: Blurred Lips bei Carolina Herrera

Blurred Lips:
Konturlosigkeit liegt im Trend

Beim Trend zu „Blurred“ Lips muss man nicht viel beachten. Denn er befreit von der Sorge, dass der Lippenstift verwischt sein könnte. Die Kolumne „Modeerscheinung“

Katharina Pfannkuch
Bei Anteplioglu Baklava wird täglich frisch produziert – mit viel Handarbeit und hochwertigen Zutaten.

Süßes Handwerk:
Das Geheimnis guter Baklava

Harun Güngör hat sich auf türkische Süßspeisen spezialisiert. Sein Unternehmen Anteplioglu aus Rüsselsheim wächst und weckt Begehrlichkeiten. Auf die Qualität von drei Zutaten legt er besonders viel Wert.

Timur Tinç
Im Model-Zirkus: Heidi Klum

GNTM-Kolumne:
„Du musst eckig denken!“

Schuhe aus dem Pornoshop, traurige Clowns und Heidi Klum als Zirkusdirektorin: In Folge 17 soll der Modelnachwuchs „gut aussehen, aber nicht posen“. Das ist offenbar leichter gesagt als getan.

Marie von den Benken
Angekommen: Wohnzimmer einer Familie von Vertriebenen, die in Runkel eine neue Heimat fand, nachgestellt im Hessenpark.

Ausstellung zu Vertriebenen:
Die Familie mit der Mohnreibe

Eine Familie machte sich mit einer Mohnreibe und einer Rezeptsammlung auf den Weg, als sie 1946 aus Mähren vertrieben wurde. Aber das ist nur ein Aspekt der neuen Dauerausstellung zu Flucht und Vertreibung des Freilichtmuseums Hessenpark im Taunus.

Florentine Fritzen