Mode macht Kunst
Vor 100 Jahren wurde Akris gegründet. Albert Kriemler arbeitet auch mit Künstlern daran, dass die Luxusmarke aus St. Gallen auf der Höhe der Zeit bleibt.
Sind Sie noch auf der Suche nach Geschenken fürs Fest? Hier sind 82 Ideen – einige sind schon 100 Jahre alt, andere sind brandneu.
Vor 100 Jahren wurde Akris gegründet. Albert Kriemler arbeitet auch mit Künstlern daran, dass die Luxusmarke aus St. Gallen auf der Höhe der Zeit bleibt.
Gestern Muttchen-Stoff, heute Trend-Material: In der Mode gehört Samt jetzt zu den Gewinnern. Nicht nur Frauen machen sich darin beliebt.
Hedi Slimane, Chefdesigner für Yves Saint Laurent, präsentierte beim Prêt-à-porter erstmals eine Kollektion - und konnte damit nicht überzeugen. Dafür gab es in Paris zahlreiche gute Auftritte deutscher Designer.
Auf dem roten Teppich haben viele Schauspielerinnen den größten Auftritt ihres Lebens. Dabei spielen sie nur eine Rolle, die andere ihnen auf den Leib geschneidert haben.
High-Heels mit roter Sohle sind das Markenzeichen des Schuhdesigners Christian Louboutin. Doch immer öfter tritt die Knallfarbe an fremden Designer-Sohlen auf. Jetzt geht Louboutin gegen die Plagiateure vor, auf seine eigene Art.
Selten waren die Prêt-à-porter-Schauen in Paris turbulenter. Und nicht immer ging es um Mode. Nur einer trotzt allen Stürmen: Karl Lagerfeld. Seine Kollektion wirkt so frisch und jung wie lange nicht mehr bei Chanel.
Auf der dritten „Fashion Week“ bringt sich Berlin selbst in Mode. Die Berliner Szene differenziert sich aus, professionalisiert und globalisiert sich und wohl niemals zuvor waren an einem Ort in Deutschland so viele herausragende Designer versammelt.
Wien leuchtet zur Weihnachtszeit so hell wie kaum eine andere Großstadt. Die Illumination der Gassen und Fassaden ist inzwischen ein Fall für Künstler und Designer geworden - und ihr Wettstreit wird immer wahnwitziger.
Vierzig Jahre in der Mode: Ralph Laurens Jubiläumsshow ist einer der Höhepunkte der Fashion Week in New York. Mit seinem Signet - dem Polosport - hat er auf das richtige Pferd gesetzt. Es ist zum Markenzeichen für Upper-Class-Mode geworden. „Schwere Kost“, urteilt Alfons Kaiser dennoch.