René Benkos Prunk provoziert
Auch nach seinem Konkurs als Privatunternehmer bewohnte René Benko ein Haus mit zwei Dutzend Personen Personal. Wie das möglich war – und warum seine Prunksucht ihn nun Kopf und Kragen kosten könnte.
Sabato de Sarno wollte Gucci mit Burgunderrot wieder sexy machen. Nun verlässt er die italienische Luxusmarke, die in einer Krise steckt. Das Designerkarussell nimmt wieder Schwung auf.
Auch nach seinem Konkurs als Privatunternehmer bewohnte René Benko ein Haus mit zwei Dutzend Personen Personal. Wie das möglich war – und warum seine Prunksucht ihn nun Kopf und Kragen kosten könnte.
Ibizas Anziehungskraft ist ungebrochen. Die Insel ist lässiger und internationaler als die große Schwester Mallorca. Das hat seinen Preis.
Prada prüft eine Übernahme von Versace, um ein italienisches Konglomerat zu schaffen. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Der Aufstieg der chinesischen Mittelschicht und die Einschränkungen der Corona-Zeit haben viele Luxusmarken beflügelt. Doch jetzt steckt die Branche in der Krise. Das liegt nicht an den Superreichen.
Das Geschäft mit dem Luxus ist gerade schwierig. Aber teure Kosmetik bringt L’Oréal trotzdem noch viel Geld ein. Der Chef der Luxussparte erklärt, warum.
Die Luxushersteller blicken auf die ersten Rückgänge seit langer Zeit. Ein Teil davon liegt an Preiserhöhungen und einem Mangel an Kreativität.
Immer mehr Fünfsternehotels eröffnen und Saufgelage werden verboten: Anstatt auf Massentourismus setzt Mallorca auf kaufkräftige Gäste. Wird die Insel zum Rückzugsort für Reiche?
Der Ökonom Ottmar Edenhofer über den Vorschlag des Finanzministers zur Reform der deutschen Klimapolitik, vertretbare Schulden für den Klimaschutz und Donald Trump.
In Matfen Hall bei Newcastle kann man in einem neogotischen Herrenhaus den Luxus eines Fünfsternehotels genießen – und nebenbei eins der besterhaltenen Kastelle am römischen Hadrianswall entdecken.
Hermès kann sich vor Nachfrage nicht retten. Während LVMH & Co. schwächeln, bahnt sich für den Konzern aus dem sehr hochpreisigen Segment ein Rekordjahr an.
Nach Verkaufsrekorden während der Corona-Pandemie kehrt die Megayacht-Branche in ruhigere Gewässer zurück. Ein Blick auf die Monaco Yacht Show.
Timo Weber ist der neue Herr über die drei Luxuskaufhäuser der Kadewe-Gruppe. Im Interview spricht er über zu hohe Mieten, den neuen Eigentümer aus Thailand – und warum eine 25 Meter lange Fleischtheke nicht mehr zeitgemäß ist.
Die Fischkonserve gilt in der Spitzengastronomie plötzlich als Delikatesse – und macht auch auf Tiktok Karriere. Was steckt dahinter?
Das Ende des globalen Luxusbooms ist schon oft vorhergesagt worden – ohne dass die Prognostiker recht behielten.
Die französische Börse präsentiert sich nicht in Höchstform. Die politische Instabilität verschreckte Anleihe- und Aktienanleger. Doch daraus ergeben sich neue Chancen.
Der Lebensstil reicher Menschen ist eine Zumutung für den Planeten. Ist exzessiver Konsum noch Privatsache oder schadet er der Demokratie? Julia Friedrichs sucht Antworten.
Elektromobilität dürfe kein Luxus bleiben, heißt es. Antworten bleiben weitgehend aus. Nun nimmt Dongfeng mit dem Nammi Box in Europa Anlauf, ein eigens entwickeltes Fahrzeug im unteren Preissegment anzubieten.
Chinas Luxuswahnsinn neigt sich dem Ende entgegen. In den Läden der europäischen Nobelmarken in Schanghai stehen sich die Mitarbeiter die Beine in den Bauch. Droht ihnen das Schicksal der Autoriesen?
Eine Kirche nützt niemandem, wenn niemand darin beten will. Deswegen finden in Maastricht viele Gotteshäuser eine neue Bestimmung: als Buchladen, Hotel, Auditorium oder Konzerthalle.
Volkan Yilmaz seziert teure Handtaschen, um ihre Qualität zu prüfen. Er sagt: Mit wahrem Luxus haben die meisten nichts zu tun.
Luxusuhren gibt es immer seltener beim Juwelier um die Ecke. Viele Geschäfte schließen, auch weil die Hersteller ihre Uhren lieber selbst verkaufen.
Das Unternehmen Gebr. Heinemann betreibt Duty-free-Shops und Markengeschäfte an Flughäfen auf der ganzen Welt. Und setzt vor allem auf das gehobene Segment.
Der Hunger nach Halbleitern hat den Chipmaschinenproduzenten ASML zum teuersten Unternehmen im Euroraum gemacht. Ganz risikofrei ist das Geschäftsmodell des Unternehmens aber nicht.
Einst die mondäne Ausgehmeile schlechthin, verkaufte sich die Prachtstraße Champs-Élysées lange unter Wert. Vor den Olympischen Spielen wird die bekannteste Avenue von Paris nun grüner, nobler – und immer voller.
Im Hotel Marsam am westlichen Nilufer von Luxor wohnen Touristen und Forscher in einem Ambiente wie zu Zeiten des Tutanchamun-Entdeckers Howard Carter.
Früher probte die Schweizer Armee in Andermatt für den Ernstfall, heute speisen die Gäste im Sternerestaurant an der Bergstation. Wie wurde aus dem sterbenden Dorf ein Ziel für reiche Touristen?
Der Discounter hat im schwierigen chinesischen Markt besser Fuß gefasst als viele westliche Konkurrenten. Dafür hat Aldi nicht nur den Markennamen, sondern die ganze Strategie angepasst. Ein Gastbeitrag.
LVMH nähert sich Tod's: Kommt jetzt ein weiterer italienischer Anbieter unter französisches Dach? Dabei zeigt sich in der Luxusbranche, wie Europa Produktion erhalten kann und dabei offene Grenzen braucht. Die Kunden sitzen überall.
Der Weltmarktführer für Luxusgüter bleibt unter der Führung von Bernard Arnault hochprofitabel. Zur Frage, ob ein Wechsel an der Konzernspitze bevorsteht, findet der Franzose klare Worte.
Das Lutetia ist mehr als das einzige Palasthotel der Rive Gauche. Es ist nationales Monument, Treffpunkt der Hautevolee aus Kunst und Kultur – und es erinnert an Glanz wie Grauen des zwanzigsten Jahrhunderts.
Der Handel mit Secondhandmode wächst, auch der mit Luxusgütern. Das zieht Betrüger an. Bei Vestiaire Collective schaut man deshalb ganz genau hin.
Eine neue Generation von anspruchsvollen Gästen sucht besondere Erlebnisse: Sie sind lockerer, unorthodoxer und internationaler als früher, sagt Experte Frank Marrenbach.
Syrakus, Sahara, Hannover, Odessa, Spessart: Hier kommen exotische, inspirierende und einfach schöne Reiseziele für das kommende Jahr.
Für Amerika ist es die „Olympiade der Kunst“: Auf der Art-Basel-Messe in Miami Beach bleibt Malerei Trumpf, sitzt der Dollar locker und geben Promis sich die Ehre. Ein bisschen Zeitkritik darf aber auch sein.
Haben Sie den Urlaub für das kommende Jahr schon geplant? Wenn nicht, inspirieren Sie vielleicht diese exotischen und einfach schönen Reiseziele.
Seit Jahren arbeitet Lufthansa an einer neuen Einrichtung für Langstreckenflüge. Mehrfach gab es Verzögerungen. Und nun wiegen die künftigen Sitze auch noch zu viel.