Der teuerste Rennwagen aller Zeiten heißt Mercedes W 196 R, wurde 1954 gebaut und 2025 für mehr als 46 Millionen Euro versteigert. Das teuerste Auto der Welt ist er damit nicht.
Kia Sorento und Kia Sportage erfreuen mit riesigen Bildschirmen im Cockpit. Was das darauf laufende Infotainment zu bieten und welche Nachteile es hat.
Mazda ist immer für Überraschungen gut. Jetzt bauen die Japaner ein Vollformat-SUV und stecken auch noch einen 3,3-Liter-Diesel rein. Der macht seine Sache gut, der Rest des Autos ist Durchschnitt.
Im März 1975 erblickt der VW Polo das Licht der Welt. Mit dem Golf ersetzt er den Käfer. Zum Start ein 3,50 Meter kurzer Winzling, ist er bis heute kräftig gewachsen. Die jüngste, sechste Generation kommt aus Südafrika.
Nach der Basis, dem T-Modell und dem GTS wertet Porsche nun auch den 911 Carrera S auf. Dieser ist kein Hybrid, hat aber mehr Leistung und Ausstattung. Doch der Preissprung ist immens.
Die EU-Kommission, fordert Olaf Scholz, solle 25 Prozent ihrer Regeln abschaffen. Die nervtötende, bisweilen gefährliche, keinen Sicherheitsgewinn bringende Bimmelei in Neuwagen gehört auf des Kanzlers Quatsch-Liste.
Der Audi S3 hat nicht nur 333 PS, er wird auch mit separaten Kofferraum als Limousine angeboten. Damit ist er ein Individualist, der sich nicht schert, dass die Waschmaschine nicht ins Auto passt.
Mercedes-Benz hält die V-Klasse frisch und setzt mit dem sparsamen Diesel ein Ausrufezeichen. In solch einem Auto hat der Elektromotor bislang keine Chance.
Soweit ersichtlich, erobert der irdische Vertreter des Kampfjets den Automarkt nicht im Überschalltempo, setzt aber Zeichen. Frischer Wind also. Und ein unerklärlicher Zwischenfall.
Vor allem auf Fernreisen ist es von Vorteil, wenn ein Wohnmobil geländetauglich ist. Das ist der Hymer ML-T 570 Crossover. Ganz normal Campen geht freilich auch.
Neues Jahr, neuer Rückblick: Was kam damals auf den Markt, und was hat Deutschland und die Welt bewegt? Die wichtigsten Neuheiten für Europa aus dem Jahr 1975.
Der neue Opel Frontera kommt als Hybridmodell und Elektriker und ist auch als Siebensitzer erhältlich. Der Neuling ist kein kerniger Geländegänger wie sein Urahn aus den Neunzigern.
Mehr als 1000 PS, 350 km/h Höchstgeschwindigkeit und limitiert auf nur 999 Stück: Der Aston Martin Valhalla sprengt die Grenze zwischen Mythos und Realität.
Die Welt wendet sich zunehmend von Verbrennungsmotoren ab, Ferrari aber hat einen neuen GT mit V12 herausgebracht. Im Fahrbericht hinterlässt der 12 Cilindri einen bleibenden Eindruck.
Manche Politiker tun alles dafür, den Menschen das Autofahren madig zu machen. Die Hersteller sollten nicht auch noch dazu beitragen. Dabei wäre der Weg zu besseren Autos so einfach.
Weihnachten steht vor der Tür. Allerorten Besinnlichkeit. Wir blicken zurück auf ein Technikjahr, das uns jeden Tag die Glocken schlug. Seit dem Sommer ist Schluss mit der Ruhe beim Autofahren.
Das Facelift des 2er Grand Coupé von BMW startet im März mit vier Motorvarianten. Der neue M235 xDrive mit 300 PS verspricht schöne Leistung und viel Überholprestige auf der Autobahn.
Der Picanto ist klein, aber fein. Für relativ wenig Geld wird ein erstaunlich vollständiges Auto geboten. Sportliche Talente darf man von dem Winzling jedoch nicht erwarten.
Ein gefährlicher Mix aus Diesel und Flugbenzin kann für Turbulenzen sorgen, wie ein aktueller Fall aus Süddeutschland zeigt. Eine Spurensuche zeigt, welche Maßnahmen nun notwendig sind.