Beton hilft Fachwerk
Von JUDITH LEMBKE und PHILIPP VON DITTFURTH (Fotos)4. März 2020 · Dass Wohnen im mittelalterlichen Gebäude sich nicht nach Heimatmuseum anfühlen muss, beweist eine Familie in Konstanz.
Als Tobias Kraus das mittelalterliche Fachwerkhaus mitten in der Konstanzer Innenstadt vor einigen Jahren für seine dreiköpfige Familie kaufte, wusste der Architekt zunächst nur, wie es künftig nicht aussehen sollte: Es sollte keines von diesen bis ins Detail rekonstruierten historischen Gebäuden werden, die wirken, als hätte man sie in Formaldehyd eingelegt.
Einen Masterplan hatte er nicht für das künftige Zuhause, ihn leitete vor allem der Wunsch zu erfahren, wie Menschen in der Zeit gewohnt haben, als das Haus „Zum Egle“ 1336 errichtet wurde: „Ich wollte den mittelalterlichen Entwurfsgedanken verstehen; wissen, was Räume damals bedeutet haben“, sagt Kraus. Er ließ sich von seiner Neugier treiben und legte Stück für Stück die Spuren der Vergangenheit frei. Im Gegensatz zu den meisten anderen Bauherren, die um jeden Tag kämpfen, den sie früher in ihr neues Zuhause einziehen können, nahmen seine Frau Nicole Dillschnitter und er sich die Zeit, ihr Haus gründlich zu erkunden. Die Spurensuche dauerte Jahre, auch weil das Haus von vier Parteien bewohnt wurde, die erst nacheinander auszogen.
Das Gebäude war in einem traurigen Zustand, das verriet der erste Blick. Aber was unter der verwahrlosten Oberfläche steckte, das sah man dem fast 700 Jahre alten Haus nicht sofort an. Sobald wieder ein Gebäudeteil frei geworden war, wurde er erforscht. „Zunächst haben wir versucht, die Konstruktion zu entdecken“, sagt Kraus.
Der Bauherr, der vor seinem Architekturstudium eine Ausbildung zum Restaurator absolviert hatte, suchte gemeinsam mit Bauforschern Antworten auf die Fragen: Wie viele Bauphasen hat es gegeben? Aus welcher Phase stammt welcher Gebäudeteil? Welche Materialien hatten die damaligen Bauarbeiter verwendet? Stück für Stück, Schicht für Schicht entlockte der Bauherr dem Haus mit dem Skalpell seine Geheimnisse.
Zugang zu allen FAZ+ Beiträgen
12,80 €
jetzt nur 0,99 €
Jetzt Zugang 12,80 € für nur 0,99 € abonnieren?
- Mit einem Klick online kündbar