Wissen

Ein Sportler klettert in einer Boulderhalle die Wand hoch. Der Abrieb von den Gummisohlen seiner Schuhe kann bedenkliche Chemikalien enthalten.

Temperatur in Deutschland

betrug die Abweichung in den letzten 30 Tagen gegenüber dem Vergleichszeitraum*.

Monatsmittel seit Beginn 2025 in °C**
Langzeitmittel 1991–2020
Abweichung der Temperatur des Vormonats vom Langzeitmittel

Emissionen

CO₂ wurden gestern durch die Stromerzeugung emittiert.

Emissionen der Stromerzeugung der letzten 30 Tage 2024 und 2025 in Tonnen
Fortschritt bei den Einsparungszielen 2030
100 % bis 2030

Strom aus Erneuerbaren

des gestrigen Verbrauchs wurden durch erneuerbare Energien gedeckt.

Anteil der letzten 30 Tage
Ziel 2030: 80 % im Jahr
Tage, an denen mind. 30 %, 50 % oder 80 % Ökostrom seit Anfang 2025 erreicht wurden.
Mit goldenem Lokalkolorit: Auch als „Mathis der Maler“ 2017 mit Derrick Ballard in Mainz aufgeführt wurde, brauchten die Zuhörer Engelsgeduld.

Mathis der Maler:
Der Künstler ging auf dünnem Eis

Alles über Mathis den Maler - oder fast alles: Gundula Kreuzer stellt in einem Münchner Vortrag die Vieldeutigkeit von Paul Hindemiths Oper vor und wird aufgefordert, der Frage nach dem Rang des Werks nicht auszuweichen.

Lennart Schneck
Der Satellit „Biomass“ hat seinen Zielorbit erreicht und wird von der Oberstufe der Vega C abgekoppelt (Illustration).

Biomass ist gestartet:
Die grüne Lunge fest im Blick

Der europäische Erdbeobachtungssatellit „Biomass“ ist gestartet. Er soll aus 666 Kilometer Höhe alle Wälder der Erde kartieren und Daten zum Kohlenstoffkreislauf liefern. Diese sollen die Klimamodelle verbessern.

Manfred Lindinger
Zu den besten FAZ+ Beiträgen
Wartestand: Katzen befinden sich wegen der Seuche unter Quarantäne - Mitarbeiter brauchen Schutzanzüge, nicht nur in Butzbach, sondern etwa auch in Marburg.

Erreger unklar:
Neue Fälle von rätselhafter Katzenseuche

Nach dem Ausbruch einer Katzenseuche im Winter hat es in einem Tierheim in Hessen wochenlang keine Neuinfektionen gegeben. Das hat sich nun geändert. Und der Erreger ist noch nicht ermittelt. Zudem ist das kein lokales Problem.

Thorsten Winter
Verschiedene Hüllen der „Knochensammlerin“ mit den Überresten von Insekten.

Bizarre Tierwelt:
Der Tod steht ihr gut

Hier ein Ameisenbein, dort der Kopf eines Rüsselkäfers: Auf einer hawaiianischen Insel haben Forscher eine Raupe entdeckt, die Insekten frisst – und sich mit den Überresten ihrer Opfer schmückt.

Piotr Heller
Der Grauschenklige Kleideraffe – Preisträger Hà Thăng Long hat seinem Schutz sein ganzes Leben gewidmet.

Preis für Naturschützer:
Der Tropenwald als Klassenzimmer

Weshalb ist der Tropenwald so spannend und was kann man von Indigenen lernen? Drei Naturschützer, die sich mit diesen Fragen beschäftigen, sind für ihr Engagement mit dem „Frankfurt Conservation Award“ ausgezeichnet worden.

Michael Theil
Die vier neuen Beine der Robo-Bee haben je zwei Gelenke.

Mini-Drohne:
Von der Mücke lernen heißt landen lernen

Winzige Fluggeräte könnten nach Vermissten suchen oder Pflanzen bestäuben. Doch bisher gab’s nur Bruchlandungen. Das ändert sich nun – dank von Insekten inspirierter Ingenieurskunst, wie dieses Video zeigt.

Piotr Heller

Öffnen

Osterrätsel:
Zahlen bitte!

Man muss kein Mathegenie sein, um unser Osterrätsel zu lösen. Freude am Knobeln ist aber von Vorteil. Wer die Lösung findet, kann auf eine Kreuzfahrt, eine Luxusuhr und andere wertvolle Preise hoffen.

Jochen Reinecke
Das Bündeln geernteter Getreidehalme und damit das Wort „Garben“ ist aus unserem Alltag so gut wie verschwunden. Die algebraische Geometrie haucht ihm neues Leben ein.

FAZ+Mathematik:
Die Garben der Geometrie

Dennis Gaitsgory erhält den diesjährigen Breakthrough-Preis für Mathematik, einen der höchstdotierten Wissenschaftspreise. Ihm gelang es, zwei weit auseinanderliegende Domänen seines Fachs zu verbinden.

Ulf von Rauchhaupt
Römische Immobilien in Pompeji: Aus der Verteilung von Wohnflächen können Altertumswissenschaftler den Grad materieller Ungleichheit in einer Siedlung ablesen.

FAZ+Anthropologie:
Die Grenzen der Gleichheit

Eine archäologische Studie zeigt: Je dauerhafter eine Gesellschaft war, desto größer die materielle Ungleichheit unter den Mitgliedern. Demnach ist es schwer, Nachhaltigkeit und Gleichheit zusammen zu bringen.

Ulf von Rauchhaupt
Nr. 30 der „Actes de la Recherche en Sciences Sociales“ untersuchte 1979 die Institution der Schule. Das Heft von 106 Seiten kostete 20 Franc.

Bourdieus Zeitschrift:
Die Wörter und die Bilder

Pierre Bourdieu prägte die Sozialwissenschaften mit kollektiver Energie. Die Zeitschrift ARSS wird jetzt an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen erforscht.

Franz Schultheis, Charlotte Hüser, Lilli Kim Schreiber
Das erdenferne Sichbesinnen stellt Giorgione paradoxerweise mit Erdfarben dar. Die philosophische Lebensform als bildfüllendes Sujet abstrahiert von gegenständlichem Zierrat. Trifone Gabriele und sein Meisterschüler Giovanni Borgherini brauchen als Geistesmenschen keinen Platz, um sich auszudehnen, sondern gehen ihrer denkerischen Arbeit in eine Nische gedrängt nach. Der Jüngling mit lockigem Haar ist auf den weisen Alten fixiert, der dem Schicksal die kahle Denkerstirn bietet und den Betrachter ins Gespräch hineinzieht. Im Antlitz seiner Männer erscheint Giorgiones Reflexion.

Giorgione-Gemälde:
Zeitlos und unverstaubt

Wie eine Fabel klingt der Forschungsbericht der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen: Ein 1637 in Schleißheim nachgewiesenes, 1745 mit Giorgione verknüpftes, dann ins Depot verbanntes Gemälde stammt doch von dem venezianischen Meister.

Susanna Partsch