Archäologie & Altertum

FAZ+Spektakulärer Fund:
Miniaturvorhängeschloss aus römischer Zeit entdeckt

Im Westfälischen wurde ein Miniaturvorhängeschloss gefunden, das offenbar aus dem 3. oder 4. Jahrhundert stammt. Es ist viel filigraner als andere antike Konstruktionen dieser Art.
Ulf von Rauchhaupt

Südlich von Pula auf Sardinien liegt die Ruinenstadt Nora. Die Stadt wurde um 1000 v. Chr. als Flottenstützpunkt der Phönizier gegründet.

F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Was können wir vom Untergang früherer Kulturen lernen?

Soll der Kollaps des weströmischen Reichs dem kriselnden Westen eine Warnung sein? Und wie können wir so resilient werden wie die Assyrer, die aus dem Zusammenbruch von Zivilisationen am Ende der Bronzezeit gestärkt hervorgingen?
Petra Ahne, Andreas Kilb
Lehrte die Römer das Fürchten: Boudicca, Heerführerin der Iceni, als Bronzestatue aus der Epoche der Königin Victoria

FAZ+Keltisches Britannien:
Fürstinnen der Eisenzeit

Männer eines Keltenvolks in Britannien zogen nach der Hochzeit zur Familie ihrer Frau. Die Praxis könnte auf der Insel weiter verbreitet gewesen sein – und Frauen den Zugang auch zu politischer Macht ermöglicht haben.
Ulf von Rauchhaupt
Neulich im Silur: Punk ferox (links) und Emo vorticaudum (rechts) erfreuen durch ihre fast buchstäblich haargenaue dreidimensionale Erhaltung.

Urzeitwesen entdeckt:
Weichtiere mit Punkerfrisur

Britische Forscher entdecken bei 430 Millionen Jahre alten Verwandten der Schnecken und Tintenfische eine erstaunliche Körperausstattung.
Ulf von Rauchhaupt

Öffnen

Meeresfrüchte der Urzeit:
350 Millionen Jahre Seltsamkeit

Ammoniten sind Ikonen der Urzeit. Sie existierten doppelt so lange wie die Dinosaurier, mit denen zusammen sie untergingen, und ihre Fossilien erscheinen uns ungemein vertraut. Dabei stecken sie voller Rätsel.
Ulf von Rauchhaupt
Auch Flugsaurier liefen auf vier Beinen.

Flugsaurier:
Nicht nur auf Flügel, auch auf die Füße kam es an

Flugsaurier haben mit ihren riesigen Flughäuten den Lebensraum Luft erschlossen. Insbesondere der Form ihrer Zehen kam dabei eine entscheidende Rolle zu.
Diemut Klärner
Ausweitung der Geldmenge: Denar aus der Regierungszeit des Kaisers Augustus. Die Bürgerkriege waren zu Ende, die Wirtschaft wuchs und damit die Silberproduktion samt ihrer Blei-Emissionen.

FAZ+Schwermetallbelastung im Römerreich:
Bleidumme Römer?

Schon in der Antike gab es industrielle Umweltverschmutzung. Eine Studie beziffert die Bleibelastung der reichsrömischen Bevölkerung – und versteigt sich dann dazu, daraus deren kognitive Beeinträchtigungen zu berechnen.
Ein Kommentar von Ulf von Rauchhaupt

Mit Amulett beerdigt: Skelett des im Alter von etwa 45 Jahren gestorbenen Mannes. Den halben Schädel hat der Bagger abgeschnitten, an den Seiten sind Sargnägel und am Kopfende die Reste eines Räuchergefäßes zu erkennen.

FAZ+Frankfurter Silberinschrift:
Neues über das Leben am Limes zur Römerzeit

Außer dem in Frankfurt-Praunheim gefundenen Silberamulett ist auch der gesamte römische Friedhof dort eine archäologische Sensation. Vermutlich herrschten in der Römerstadt Nida länger geordnete Verhältnisse als bisher angenommen.
Karen Allihn
Mit Füßen getreten: Die Platte soll lange mit der Inschrift nach oben als Pflasterstein im Hof eines Wohnhauses gedient haben.

FAZ+Biblische Archäologie:
Du sollst kein falsches Zeugnis geben

In New York wurde eine Marmorplatte versteigert. Angepriesen als „älteste erhaltene beschriftete Tafel der Zehn Gebote“, erzielte sie fünf Millionen Dollar. Aber was hat es mit Tafel und Inschrift wirklich auf sich?
Ulf von Rauchhaupt
Überreste des vor rund 10.000 Jahren ausgestorbenen Mammuts sind vor allem in den Frostböden in Sibirien und Kanada erhalten geblieben.

Sibirien:
Außergewöhnlich gut erhaltenes Mammut-Baby entdeckt

Russische Forscher haben die Überreste eines rund 50.000 Jahre alten Mammut-Babys geborgen. Weil der Permafrostboden in der Taiga immer weiter taut, stießen Dorfbewohner zufällig auf den Tierkadaver.
Kondome können das Risiko einer Infektion mit sexuell übertragbaren Krankheiten deutlich reduzieren.

FAZ+Geschlechtskrankheit:
Die Syphilis kam aus Amerika

Der Ursprung der Syphilis liegt vermutlich doch nicht im alten Europa. Vielmehr waren die Erreger der Geschlechtskrankheit aus Amerika eingeschleppt worden.
Hildegard Kaulen
Neulich im Perm: ein Gorgonopside

Urzeiträuber:
Lange Zähne auf Mallorca

Auf der Baleareninsel wurden die bisher ältesten Fossilien einer Gruppe urzeitlicher Raubtiere entdeckt. Sie lebten lange vor den Dinosauriern, enstammen aber der Linie, die später zu den Säugetieren führte.
Ulf von Rauchhaupt
Puzzlearbeit: Weil die brüchige Folie nicht entrollt werden kann, ohne sie zu  zerstören, wurde sie mit einem Computertomographen gescannt. Da sie zudem auch geknickt war, setzten die Wissenschaftler die einzelnen Element neu zusammen. Das so erstellte 3D-Modell lässt sich virtuell aufrollen.

FAZ+Archäologisches Puzzle:
Wie liest man eine Folie, die man nicht entrollen kann?

Es handelt sich um eines der bedeutendsten Zeugnisse des frühen Christentums: 18 Zeilen, graviert in ein hauchzartes Silberblech, zusammengerollt und in ein Amulett gesteckt. Aber wie liest man eine Folie, die man nicht entrollen kann?
Matthias Trautsch
So könnte sie ausgesehen haben: Die Riesen-Doppelschleiche, die im Eozän lebte, ernährte sich von Schnecken.

Ausgestorbene Doppelschleiche:
Ein Schneckenfresser mit extrem kräftigem Biss

Frankfurter Forscher haben das bisher größte bekannte Fossil einer Doppelschleiche untersucht. Das Reptil lebte vor 56 Millionen Jahren und verdankte seine Körpermaße wohl dem warmen Klima.
Glaubenszeugnis: Die 3,5 Zentimeter lange Rolle mit der Frankfurter Inschrift aus der Mitte des 3. Jahrhunderts steckte in einer silbernen Hülse.

FAZ+Amulettfund von Frankfurt:
Ein Schatz aus den Zeiten der Christenverfolgung

Die Sensation des in Frankfurt gefundenen römischen Amuletts liegt in seiner Datierung: Die Inschrift auf Silberfolie entstand zu einem Zeitpunkt, als das Christentum noch illegal war und die Gläubigen um ihr Leben fürchten mussten.
Ulf von Rauchhaupt
Spurensuche in dem 1,5 Millionen Jahre alten Uferschlamm von Koobi Fora im Norden Kanias

Frühmenschen in Ostafrika:
Als unsere Vorfahren anderen Menschengattungen begegneten

Vor 1,5 Millionen Jahren liefen auch noch andere Wesen auf zwei Beinen durch Ostafrika. Neu entdeckte Fußspuren machen es nun sehr wahrscheinlich, dass unsere Vorfahren ihnen tatsächlich begegnet sind.
Ulf von Rauchhaupt
Bei dem Aufbau von Muskeln, wie sie Paul Mescal im Film „Gladiator II“ präsentiert, zählt die richtige Ernährung.

FAZ+Vegetarische Ernährung:
So funktioniert die Gladiatoren-Diät

Nicht nur Fitness-Fans rätseln: Wie sieht die „Gladiatoren-Diät“ aus? Die muskelbepackten Kämpfer ernährten sich überwiegend vegetarisch – und hatten einen speziellen Trunk.
Johanna Kuroczik

Öffnen

Gladiatoren:
„Schöne Wunden zu empfangen“

Der nächste Gladiatoren-Film wird sicher kein Dokumentarfilm. Dabei findet die Wissenschaft über das Showbusiness im alten Rom immer wieder Neues heraus.
Ulf von Rauchhaupt
Aufgrund ihrer Arbeit ist Deutschland bis heute international führend in der Erforschung des Neuen Testaments: Barbara Aland war zunächst Mitarbeiterin, dann Nachfolgerin ihres Mannes Kurt Aland, dessen Urtext-Projekt sie begleitete, fortführte und vollendete. Das Foto des Schriftgelehrtenpaars entstand 1988.

Barbara Aland gestorben:
Vom Eros zum Logos

Wer den Grundtext des Neuen Testaments aufschlägt, liest Barbara Aland: Im Alter von 87 Jahren ist die als Philologin ausgebildete Theologin gestorben.
Eve-Marie Becker

FAZ+Altgriechische Sensation:
Schmähung weit über den Tod hinaus

Eine in der antiken Stadt Teos gefundene Inschrift ist 2500 Jahre alt und strotzt vor wüsten Beschimpfungen. Schrieb sie der berühmte, für seine erotischen Themen bekannte Dichter Anakreon?
Ulf von Rauchhaupt
Führte mit seinen Truppen etliche Abwehrkämpfe: Ramses III., hier im Streitwagen, dargestellt auf einer Wand der Anlage von Medinet Habu.

Kollaps von Kulturen:
Ägypten hätte sich besser schlagen können

Der perfekte Sturm: Eric Cline beurteilt verschiedene antike Kulturen danach, ob und wie sie den Zusammenbruch der spätbronzezeitlichen Staatenwelt überstanden.
Ulf von Rauchhaupt
Die ineinander gesetzten Särge der Idy aus importiertem Holz sind aufwendig dekoriert.

Archäologie:
Grabkammer altägyptischer Priesterin entdeckt

In einer versteckten Seitenkammer in der Grablege ihres berühmten Vaters wurde nun wurde das Grab der altägyptischen Priesterin Idy entdeckt. Dabei fanden die Archäologen weit mehr als nur einen Sarg.
Ulf von Rauchhaupt
Etwa 20 Meter lang und doch lange versteckt: Diesen Wal mit Messer haben Forscher mittels KI in der Wüste Perus entdeckt. Die weißen Linien wurden nachträglich zur besseren Sichtbarkeit hinzugefügt.

FAZ+Mysteriöse Nazca-Linien:
Archäologie im Turbo-Modus

Ein Wal mit Messer, menschenähnliche Wesen: Mit Künstlicher Intelligenz haben Forscher auf einen Schlag Hunderte Bodenbilder in Peru entdeckt. Was verraten sie über die Nazca-Kultur?
Piotr Heller
Der Flugsaurier Inabtanin alarabia (oben) flatterte viel, Arambourgiania philadelphiae (unten) bevorzugte meist den Segelflug.

FAZ+Flugsaurier:
Giganten der Lüfte

In Jordanien wurden Reste zweier riesiger Flugsaurier gefunden, deren Knochenstruktur besonders gut erhalten ist. Diese belegt, dass die flugzeuggroßen Ungetüme tatsächlich aktiv fliegen konnten.
Ulf von Rauchhaupt
Herdenschutzhund. In der Jungsteinzeit könnten sie dazu beigetragen haben, die Pest zu verbreiten.

Vor 5000 Jahren:
Übertrugen Hunde die Pest?

An der Pest erkrankten bereits Menschen in der Jungsteinzeit, die Infektion verursachte aber wohl keine Epidemien. Der Krankheitserreger befiel in dieser Zeit auch Hunde.
An der Arbeit: Studenten der Uni Mainz dokumentieren die Fundstelle.

FAZ+Archäologie am Kapellenberg:
Jungsteinzeitliche Nachbarschaften

Die Grabung am Hofheimer Kapellenberg fokussierte sich diesmal auf den Grabhügel. Doch die Archäologen wollen den Blick auf die jungsteinzeitlichen Siedlungen der Umgebung ausweiten.
Andrea Diener
Nomaden ziehen mit Yaks in das Sommerquartier, aufgenommen in der mongolischen Provinz Bayanhongor.

FAZ+Archäologie:
Haute Cuisine in der Bronzezeit

Spektakuläre archäologische Funde in der eurasischen Steppe: Eiweißspuren in mongolischen Kesseln verraten, was Menschen vor 2700 Jahren in Asien aßen.
Diemut Klärner
Schwergewichtiger Fund: Der Bild­stein aus Klotzow

Sensationeller Fund:
Seltener Bildstein in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt

Der vermutlich 900 Jahre alte Bildstein wurde bei Bauarbeiten an einem Haus in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt. Das sehr seltene Fundstück könnte zur Zeit der Christianisierung der Region entstanden sein.
Rätselhafter Monolith: Der sogenannte Altarstein - es ist der zerbrochen am Boden liegende unten rechts im Bild - ist aus einem Sandstein, dessen Herkunft bislang unklar war.

Herkunft entschlüsselt:
Rätsel um „Altarstein“ von Stonehenge gelöst

Im Zentrum von Stonehenge liegt ein zerbrochener Steinquader, der noch rätselhafter als das Bauwerk aus der Jungsteinzeit ist. Nun ist geklärt, woher er kommt.
Ulf von Rauchhaupt
Aus demselben Buch wie das neue Fragment: Ausschnitt aus dem Straßburger Empedokles-Papyrus

Alter Grieche:
Neues von Empedokles

In den 1990er Jahren tauchte ein Stück Papyrus auf, der zu einem Werk des Philosophen Empedokles gehört. Das war eine Sensation. Nun wurde wieder ein Stück gefunden. Was steht drauf?
Ulf von Rauchhaupt
Der Nachbau des antiken Römerschiffs „Bissula“ am 13.09.2023 auf der Reise von Trier aus auf der Mosel nach Cannes. Später ging es per Lastwagen weiter.

Im nachgebauten Schiff:
Forscher auf den Spuren antiker Kapitäne

In der Bucht vor Cannes auf einem nachgebauten römischen Handelsschiff: Wissenschaftler haben Daten gesammelt. Sie sollen antike Handelsrouten entschlüsseln.
Die nördliche Akropolis in Tikal mit den Tempeln I und II. Alle Fußböden und Wände waren dick mit Kalkmörtel verputzt und die Fassaden der Tempelpyramiden wahrscheinlich mit Zinnoberfarbe rot angestrichen. Die Dächer und Dachkämme der Tempel waren reich mit Stuckreliefs verziert und polychrom bemalt.

Öffnen

FAZ+Archäologie:
Warum ging die Maya-Zivilisation in Tikal unter?

Die Einwohner der wohl berühmtesten klassischen Maya-Metropole hatten es offenbar verstanden, aus früheren ökologischen Fehlern zu lernen und nachhaltig mit ihrer Umwelt umzugehen. Warum ist ihr Gemeinwesen trotzdem kollabiert?
Ulf von Rauchhaupt