F.A.Z. Digitalwirtschaft

Kann KI bei der Recherche helfen? Nicht allzu gläubig sein!

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Wozu die neuesten KI-Assistenten gut sind

Die Zukunft der Recherche: OpenAI's „Deep Research“ verspricht revolutionäre Effizienz, doch wie steht es um die Qualität der Ergebnisse? Ein kritischer Blick auf die neuen Möglichkeiten und Herausforderungen.
Carsten Knop
Musk im März 2022 bei der Eröffnung der Tesla-Gigafactory in Grünheide

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Tesla verkauft immer weniger Autos in Deutschland – helfen Trumps Zölle?

Was droht den deutschen Autoherstellern durch den amerikanischen Präsidenten? Und wie stehen die Amerikaner da?
Alexander Armbruster, Carsten Knop, Tobias Piller
Kristian Kersting ist Professor an der TU Darmstadt.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Deepseek rüttelt die KI-Welt auf – eine Chance gerade für Deutschland

KI-Professor Kristian Kersting erklärt, was die Künstliche Intelligenz der Chinesen kann. Wie gut sie „nachdenkt“. Und was das nicht zuletzt für Deutschland heißt.
Alexander Armbruster, Carsten Knop
Philipp Kupferschmidt

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Wird 2025 zum Schicksalsjahr der deutschen Automobilindustrie?

Philipp Kupferschmidt ist in Deutschland für das Automobil- und Mobilitätsgeschäft von Accenture verantwortlich. Ein Gespräch über Elektromobilität, Kundenwünsche und die Frage, ob es das Schicksalsjahr für deutsche Autobauer wird.
Johannes Winterhagen
Zum Weltwirtschaftsforum sind Unternehmer von überallher angereist.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Weltwirtschaftsforum in Davos: Was sagt die Elite zu Trumps Amtsantritt?

Standortwettbewerb, KI und mehr – der amerikanische Präsident und seine Ansagen bestimmen den Diskurs der Spitzenmanager und Politiker.
Alexander Armbruster, Carsten Knop
Markus Blume (CSU) auf der Digital-Konferenz DLD

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Mischt sich Elon Musk zu stark bei uns ein, Herr Blume?

Bayerns Wissenschaftsminister über Künstliche Intelligenz, Deutschlands Digitalisierung, die Bildung der Kinder – und den Schutz der Demokratie.
Alexander Armbruster
Auf der Consumer Electronics Show (CES) gehört Siemens allmählich zu den Stammgästen.

FAZ+Digitalwirtschaft Podcast:
CES: Künstliche Intelligenz aus Deutschland für die Produktionshallen der Welt

Auf der CES in Las Vegas trifft deutsche Ingenieurskunst auf globale Tech-Giganten. Während Nvidia und X die Schlagzeilen dominieren, setzt Siemens mit KI und Industriesoftware ein starkes Zeichen für die Zukunft.
Carsten Knop, Roland Lindner
Die Künstliche Intelligenz soll irgendwann mal den Menschen erreichen.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Wie war 2024? – Unser Jahresrückblick

Künstliche Intelligenz, Quantencomputer und mehr: Was das Digitaljahr gebracht hat.
Alexander Armbruster, Carsten Knop
Welle, Teilchen oder beides? Die Welt der Quanten soll neue Rechenmöglichkeiten eröffnen.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Hier kommt „Baby Diamond“, der neue Quantencomputer der Goethe-Uni

Spitzen-Informatiker Thomas Lippert erklärt, wie sich die Grenze des Berechenbaren verschiebt. Und warum dieses Gerät schon bei Raumtemperatur funktioniert.
Alexander Armbruster, Carsten Knop
VW-Mitarbeiter protestieren vor den Werkstoren in Wolfsburg.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Arbeitskampf im VW-Konzern – wie steht es um die Autobranche?

Volkswagen drohen Entlassungen und womöglich sogar Werksschließungen. Wieso gerade jetzt? Ist VW ein Einzelfall? Und wie konkurrenzfähig sind die Chinesen?
Alexander Armbruster, Carsten Knop, Christian Müßgens, Marcus Theurer

Bornschein Podcast:
Bornschein trifft Sirkka Jendis: „Wenn Ehrenamt den Staat von der Verantwortung befreit“

Der Strategie- und Digitalexperte Christoph Bornschein sucht mit eingeladenen Fachleuten nach Ideen der Zukunft. Es geht oft ums Digitale, aber weit darüber hinaus.
Christoph Bornschein
Neu gegen alt: Digitale Stromzähler lassen sich mit einem Kommunikationsmodul kombinieren.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Stromnetze: Bewahren uns Smart Meter vor dem Blackout?

Was diese Technologie bringt – und wie wir sie umsetzen können.
Johannes Winterhagen
Elon Musk erläutert Donald Trump das Starship von SpaceX.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Musk, Thiel, Zuckerberg – was wird aus Amerikas Tech-Unternehmern unter Trump?

Nach der Wahl in Amerika zeichnet sich nun ab, wer welche Rolle spielen wird. Und wie es um die Regulierung der Tech-Riesen steht.
Alexander Armbruster, Roland Lindner
Demis Hassabis hat in diesem Jahr den Nobelpreis für Chemie bekommen.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Von Demis Hassabis lernen: Wie KI die Wissenschaft umpflügt

DNA, Proteine, Fusionsenergie und mehr – die Künstliche Intelligenz hat für Forscher ein gewaltiges und gefährliches Potential. Darum geht es.
Alexander Armbruster, Johannes Winterhagen
Robert Habeck auf dem Web Summit in Lissabon

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
KI, Start-ups, Robert Habeck – wie steht es um Europas Digitalisierung?

Was auf dem Web Summit in Lissabon los war. Und wie Künstliche Intelligenz nicht nur den Journalismus verändert.
Alexander Armbruster, Carsten Knop, Cai Philippsen
Elon Musk während einer Wahlkampfveranstaltung von Donald Trump im Madison Square Garden in New York.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Donald Trump gewinnt mit Elon Musk an seiner Seite – und nun?

Welche Rolle der Tesla-Chef in einer Trump-Regierung spielen könnte. Und was sonst aus der Wahl in Amerika folgt.
Alexander Armbruster, Carsten Knop, Roland Lindner
Frank Überall war jahrelang Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Wie steht es um den Journalismus – droht ihm eine Digitalisierungs-Deadline?

Der Journalist und ehemalige DJV-Vorsitzende Frank Überall im Gespräch über die Zukunft der Zeitungsbranche. Und wieso das Thema alle angeht.
Alexander Armbruster, Carsten Knop
Google-Deutschlandchef Philipp Justus

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Wird Google zerschlagen, Herr Justus?

Der Deutschland-Chef des Suchmaschinenkonzerns über Künstliche Intelligenz, neue Wettbewerber – und die Zukunft des Internets.
Alexander Armbruster
So sieht der Tesla-Robotaxi-Prototyp aus.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Autonomes Fahren: Überholt Tesla die deutschen Autohersteller?

In amerikanischen Großstädten sind die ersten Robotertaxis unterwegs, während hierzulande bislang nur Luxuslimousinen auf Autobahnen automatisiert fahren. Ist das Rennen schon verloren?
Johannes Winterhagen
Robert Mayr ist Vorstandsvorsitzender der DATEV.

FAZ+Digitalwirtschaft Podcast:
Datev hebt Datenschatz: Frühwarnsystem für den Mittelstand schlägt Alarm

Mit dem neuen Datev-Mittelstandsindex wird ein Datenschatz gehoben, der tiefere Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung bietet. Was steht es um die kleinen und mittelständischen Unternehmen?
Carsten Knop
Digitaler Luxus aus China: Der BYD Yangwang U8 in einem Laden in Schanghai.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
USA gegen China: Wer ist wie stark – und wo steht Europa?

Die zwei Supermächte führen auch technologisch. Doch beide haben Probleme. Eine Bestandsaufnahme.
Alexander Armbruster, Carsten Knop, Roland Lindner, Gustav Theile
Vom Firmenchef zum künftigen Miteigentümer von Open AI: Sam Altman

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Wie weit ist die KI denn jetzt wirklich?

Das amerikanische Unternehmen OpenAI hat gerade eine neue KI-Modellreihe vorgestellt, die besser nachdenken können soll. Wir diskutieren, was dahintersteckt.
Alexander Armbruster, Carsten Knop
Die Doppelhelix als Struktur der DNA wurde schon 1953 entdeckt. Die erste Gentherapie wurde erst 2012 zugelassen. Jetzt erwarten Fachleute eine Welle von Neuzulassungen.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Von der Molekularbiologie zu Harari: Die Vermessung des Menschen

Die genetische Ingenieurskunst am Menschen hat gewaltige Fortschritte gemacht. Auf welche Sicht auf den Menschen sich die große Hoffnung gründet.
Alexander Armbruster, Joachim Müller-Jung

Bornschein Podcast:
Bornschein trifft Henrik Falk

Der Strategie- und Digitalexperte Christoph Bornschein sucht mit eingeladenen Fachleuten nach Ideen der Zukunft. Es geht oft ums Digitale, aber weit darüber hinaus. Diese Woche ist der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe zu Gast. Es geht um die digitale Verkehrswende. Und darum, was das überhaupt ist.
Christoph Bornschein
Margrethe Vestager: Sie ist mit dem Ergebnis zufrieden.

FAZ+Digitalwirtschaft-Podcast:
Was aus den Urteilen gegen Apple und Google folgt

Die EU-Wettbewerbsbehörde setzt sich gegen Google und Apple durch. Was bedeutet das für die Zukunft der europäischen Wirtschaft?
Carsten Knop, Werner Mussler