F.A.Z. Gesundheit – der Podcast

Hier geht es um Ihr Wohlbefinden! Von Lucia Schmidt
Junge Frauen trinken heute mehr Alkohol als früher – nicht nur in der Öffentlichkeit.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Trinken Frauen aus anderen Gründen als Männer?

Speziell jüngere Frauen konsumieren heute deutlich mehr Alkohol als früher. Bald müssen daher auch mehr Frauen als je zuvor wegen Alkoholsucht behandelt werden. Wie werden sie therapiert?
Lucia Schmidt
So friedlich geht es nicht immer unter Geschwistern zu. Und auch nicht zwischen Mutter und Kindern.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Nora Imlau, wie prägen uns Geschwister?

Unsere Beziehungen zu Bruder oder Schwester sind oft die längsten, die wir im Leben haben. Wie können Eltern für ein harmonisches Miteinander sorgen? Und was ist der perfekte Altersabstand? Eine Erziehungsexpertin klärt auf.
Lucia Schmidt, Felix Hooß
Starke Bauchschmerzen und der Drang des Darms, sich zu entleeren, führt bei vielen Menschen mit chronischen Darmerkrankungen dazu, dass sie sich aus dem sozialen Leben zurückziehen.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Welche Therapien helfen bei chronischen Darmerkrankungen?

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa wirken sich stark auf das Leben der Betroffenen aus. Doch mittlerweile gibt es hochwirksame Therapien. Was bringt die Symptome zum Ruhen?
Dr. Lucia Schmidt
Viele Menschen nehmen nur die eigenen Defizite wahr, wenn sie in den Spiegel schauen. Gesünder wäre es, sich auf das zu fokussieren, was man an sich mag.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Wie soziale Medien Körperbildstörungen verstärken

Unzufrieden ist vermutlich jeder mal beim Blick in den Spiegel. Doch die Körperbildstörung ist eine ernsthafte Erkrankung. Betroffene verspüren Ekel, Scham und Wut – teils verstärkt durch Social Media.
Lucia Schmidt
Kinder und Jugendliche neigen dazu, bei Chats übers Handy Dinge preiszugeben, mit denen sie von übergriffigen Tätern unter Druck gesetzt werden können.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Kindesmissbrauch: Wann sollten bei Eltern die Alarmglocken schrillen?

Dass das eigene Kind sexualisierte Gewalt erleben könnte, ist eine Horrorvorstellung für Eltern. Zugleich ist das Thema mit großen Unsicherheiten belegt: Wie verhält man sich, wenn man erst mal nur Vermutungen hat?
Lucia Schmidt
In Deutschland kam die Pille 1961 auf den Markt - und wurde zunächst nur verheirateten Frauen verschrieben.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Ist die Pille noch zeitgemäß?

Vor 60 Jahren kam die Pille auf den Markt und ermöglichte Frauen erstmals, ihre Sexualität selbstbestimmt zu leben. Seit einiger Zeit jedoch sind die potentiellen Nutzerinnen skeptischer geworden. Ist das gerechtfertigt?
Lucia Schmidt
Unter den verdeckten Narzissten befinden sich mindestens ebenso viele Frauen wie Männer.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Leidet mein Partner an verdecktem Narzissmus?

Wie grandiose Narzissten agieren, weiß die Welt seit Donald Trump. Weniger bekannt ist, dass es neben dieser augenfälligen Form auch verdeckte Narzissten gibt, die kein großes Ego aufweisen und eher zurückhaltend, dafür umso manipulativer auftreten.
Lucia Schmidt
Wie können Patienten sicherer versorgt werden? Diese Frage diskutierten Teilnehmer einer Podiumsdiskussion in Berlin. (Symbolbild)

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Wie werden unsere Krankenhäuser sicherer?

Tausende Patienten sterben jedes Jahr, weil in Kliniken Fehler gemacht werden. Wie können wir das verhindern? Eine Podiumsdiskussion zum Welttag der Patientensicherheit.
Lucia Schmidt
Bei der tiefen Hirnstimulation werden Elektroden in die betroffenen Hirnregionen von Parkinson-Patienten gelegt.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Parkinson-Pandemie: Was tut sich in der Behandlung?

Die Zahl der Parkinsonerkrankten nimmt stetig zu. Besonders häufig bricht sie rund um das 60. Lebensjahr aus. Viele Fragen sind noch nicht geklärt, doch die Forschung läuft auf vollen Touren.
Lucia Schmidt
Der Laie sagt Augentropfen, die Augenheilkundlerin Tränenersatzmittel. Wie auch immer: Prophylaktisch eingesetzt, ist das Befeuchten der Augen ein Weg, um trockene Augen zu beruhigen.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Das hilft gegen trockene Augen

Warum kommen Patienten in Augenarztpraxen? Häufig sind nicht nur trockene Augen der Grund, sondern die eigenständige, chronische Erkrankung trockene Augen. Wie man sie behandelt, weiß eine Spezialistin.
Lucia Schmidt
Wer nachts oft wach liegt, muss den Schlaf tagsüber nachholen.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Schlechte Nacht: Was hilft beim Einschlafen?

Jeder zehnte Deutsche leidet unter Insomnie, also der chronischen Ein- und Durchschlafstörung. Sie kann einen hohen Leidensdruck hervorrufen. Was hilft, um wieder in den Schlaf zu finden? Ein Schlafmediziner klärt auf.
Lucia Schmidt
Die Vorstellung. öffentlich sprechen zu müssen, macht manchen Menschen sehr viel Angst.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Soziale Angst – was steckt dahinter?

Wenn auch der kleinste Kontakt mit Fremden Herzrasen auslöst oder der Vortrag vor Publikum Übelkeit, könnte eine Soziale Phobie dahinter stecken. Was dann hilft, weiß ein Experte.
Lucia Schmidt
Der Impfausweis begleitet viele Menschen ihr Leben lang.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Impfungen: Welche sind sinnvoll für Erwachsene, welche für Kinder?

Wie sinnvoll ist eine Impfung gegen FSME? Und warum kann eine Tetanus-Impfung auch bei der Gartenarbeit schützen? Ein Arzt erklärt, was Sie über das Impfen und die neuesten Empfehlungen wissen müssen.
Lucia Schmidt
Ab und an ein EKG unter ärztlicher Kontrolle zu machen, sollten nicht nur ältere Menschen in Erwägung ziehen.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Wie halte ich mein Herz gesund?

Das Herz ist für viele ein besonderes Organ. Sein regelmäßiger Schlag vermittelt: Meinem Körper geht es gut. Doch wie kann ich dafür sorgen, dass das so bleibt? Ein Facharzt gibt Tipps.
Lucia Schmidt
Fußball hat die Kraft, Menschen zu einen

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Pfarrer Rainer Schießler über die wohltuende Wirkung von Fußball und Kirche

Schießler, Löwen-Fan aus München und als unkonventioneller Seelsorger bekannt, sieht Parallelen zwischen Glauben und Fußball – und leidet daran, dass letzterer etwas entfacht, was ersterer nicht mehr hinbekommt: Leidenschaft.
Lucia Schmidt
Anorexie ist keine neue Krankheit, doch sie wird verstärkt durch den Vergleich, dem sich junge Menschen in den sozialen Netzwerken aussetzen.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Macht- und hilflos: Wenn das eigene Kind an Magersucht erkrankt

Für Eltern ist es eine traumatische Erfahrung, wenn Tochter oder Sohn das Essen einstellt. Zum Krankheitsbild der Anorexie gehört auch die fehlende Einsicht. Die meisten Patienten müssen in einer Klinik behandelt werden. Eine betroffene Mutter berichtet.
Lucia Schmidt
Zeit ist Hirn - das heißt, bei akuten Erkrankungen des Gehirns muss schnell gehandelt werden.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Gefahr Gehirnentzündung – warum man die Symptome kennen sollte

Die Symptome sind häufig unspezifisch, fühlen sich an wie eine Erkältung, bis es schließlich zu Bewusstseinseintrübungen kommt. Die Gehirnentzündung, die sogenannte Enzephalitis, ist ein absoluter Notfall. Trotzdem kennen viele das Krankheitsbild nicht.
HPV wird über direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. In den vergangenen Jahren häufen sich durch diese Virusgruppe bedingte Mund-Rachen-Karzinome.

FAZ+F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Wieso entwickeln immer mehr Menschen Krebs im Mundraum?

Seit einiger Zeit steigt die Zahl der Mund-Rachen-Karzinome durch Humane Papillomviren. Ein Mediziner erklärt, wie sich die Virusgruppe überträgt, und was das RKI zur Impfung im Erwachsenenalter empfiehlt.
Lucia Schmidt
Viel Obst und Gemüse sind ein guter Plan, um das Mikrobiom bei Laune zu halten.

F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Warum ein gesundes Mikrobiom so wichtig ist

In und auf unserem Körper leben Mikroorganismen, vor allem Bakterien und Pilze. Wenn es ihnen gut geht, wirkt sich das auch positiv auf unser Wohlbefinden aus: „Füttert“ man sie richtig, nimmt das eigene Hungergefühl nicht überhand.
Lucia Schmidt
„Es gibt keine Alternative mehr zur Digitalisierung“, sagt Professor Werner, Ärztlicher Direktor der Uniklinik Essen. „Wir können nicht bei den Karteikarten der Ärzte bleiben.“

F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Was bringt mir das E-Rezept?

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen betrifft zunehmend den Alltag jedes einzelnen Patienten. Obwohl wir sonst mittlerweile fast alles online regeln, sind viele bei ihrer Gesundheit noch vorsichtig. Ist das richtig?
Lucia Schmidt
Erst verführerisch, dann zerstörerisch: Alkohol kann Menschen abhängig machen.

F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Wie man sein Suchtgedächtnis austrickst

Alkohol, harte Drogen, Fett und Zucker: Viele Substanzen können uns süchtig machen. Welche Rolle Dopamin dabei spielt und warum Betroffene das wissen sollten, erklärt eine trockene Alkoholikerin.
Lucia Schmidt
Ein Teddy kann Trost spenden. Schwer kranke Kinder brauchen aber vor allem professionelle Pflege und ganz viel Förderung.

F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Wie kann Intensivpflege für Kinder gelingen?

Kinder, die auf Intensivpflege angewiesen sind, haben besondere Bedürfnisse. In Darmstadt kümmert sich die Bärenfamilie GmbH um sie und ihre Familien – und nimmt so eine wenig sichtbare Gruppe in den Blick.
Lucia Schmidt
Rituale sind wichtig in Beziehungen.

F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Ist Glück das Maß aller Beziehungsdinge?

Glück ist nicht alles, sagt der Paartherapeut Oskar Holzberg. Im Podcast spricht er darüber, warum Selbstliebe wichtig ist, was uns Rituale in Partnerschaften bedeuten, und wann man sich besser trennen sollte.
Lucia Schmidt
Schlaf soll erholsam sein. Starkes Schnarchen kann ein Alarmzeichen sein, dass die Erholung nicht stattfindet.

F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Schlafapnoe: Wann wird nächtlicher Atemstillstand gefährlich?

Schnarchen ist eine Volkskrankheit, doch in vielen Fällen harmlos. Eine obstruktive Schlafapnoe, die sich auch durch lautes Schnarchen äußert, sollte jedoch unbedingt behandelt werden.
Lucia Schmidt
Frühchen müssen nach der Geburt meist eine gewisse Zeit im Inkubator verbringen.

F.A.Z.-Gesundheitspodcast:
Frühchen-Versorgung: Wie gut ist die moderne Medizin?

Die Rate an Frühgeburten nimmt in westlichen Gesellschaften zu: 65.000 Kinder kommen pro Jahr in Deutschland vor ihrem errechneten Geburtstermin zur Welt. Woran das liegt und wie gut die Chancen der Kleinen sind, hören Sie von einer erfahrenen Neonatologin.
Lucia Schmidt