Andreas Krobok

(kbk.)

Leiter Audio/Video FAZ.NET

Geboren am 21. Oktober 1970 in Duisburg. Nach dem Abitur Zivildienst in einer psychosomatischen Kinder- und Jugendklinik und Studium der Wirtschaftswissenschaften. Die journalistischen Anfänge Mitte der neunziger Jahre in der nordrhein-westfälischen Lokalradioszene, später auch freie Mitarbeit bei regionalen Zeitungen wie „NRZ“, „WAZ“ und „Rheinische Post“. Ende des Jahrtausends Ausbildung zum Multimediaredakteur an der Hörfunkakademie in Dortmund, anschließend Volontariat bei der dpa in Frankfurt. 2001 Anstellung als Redakteur und Chef vom Dienst bei der Wirtschaftsnachrichtenagentur dpa-AFX, ab 2007 Redaktionsleiter Audio/Video. Seit August 2014 bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Leiter Audio/Video bei FAZ.NET.

Alle Beiträge von Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Militärexperte Lange: „Trump wird keinen Waffenstillstand aus dem Hut zaubern“

Was ist dran an Amerikas Plänen für die Ukraine? Nico Lange bereitet die Münchner Sicherheitskonferenz in Washington vor und spricht mit Diplomaten und Unterhändlern. Wir haben ihn gefragt, wie weit die Verhandlungen sind.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„Der erste Satz muss knallen“ – Über den Erfolg der Rechtsextremen auf Tiktok & Co

Viele junge Wähler werden voraussichtlich bei der Bundestagswahl für die AfD stimmen. Influencer Fabian Grischkat und SPD-Direktkandidatin Helena Wolf streiten im Live-Podcast über die Ursachen.
Justus Bender, Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„Wenn man ‚seriöse rechtsradikale‘ Politik will, darf man nicht die AfD wählen“

Der F.A.Z.-Politikredakteur Justus Bender hat in seinem Buch „Was will die AfD?“ 2017 die aktuelle politische Gemengelage zielsicher vorhergesagt. Wir sprechen mit ihm über Dilemmata der Parteien der Mitte und den unaufhaltsamen (?) Aufstieg der AfD.
Andreas Krobok
Zwei Bundespolizisten zwischen Schengen und Perl an der luxemburgisch-deutschen Grenze

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„Müssen Zuwanderung begrenzen“ - Psychologen Deli und Mansour über Migrationsdebatte

Musa Deli und Ahmad Mansour, der eine Leiter des Kölner Gesundheitszentrums für Migrantinnen und Migranten, der andere Kämpfer gegen Radikalisierung, erzählen von ihrer täglichen Arbeit und ihrem Blick auf die Migrationsdebatte.
Andreas Krobok
Rettungskräfte tragen einen verletzten Zivilisten, nachdem eine russische Rakete eine private medizinische Klinik in Saporischschja getroffen hat.

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Kriegsreporter Howard Hunt: „Versuche nicht in die Luft zu fliegen“

Der australische Kriegsreporter Howard Hunt arbeitet als Sanitäter an der Frontlinie in der Ukraine, nahe Charkiw. In diesem Podcast erzählt er uns, was er dort erlebt.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Thüringens Brombeer-Kunststück – Katja Wolf: „Keiner hier huldigt Putin“

Die Thüringer Koalition aus CDU, BSW und SPD steht. Katja Wolf (BSW) berichtet, wie diese überraschende Volte gelang und wie schwierig es nicht nur mit Koalitionspartnern war, sondern auch mit Parteichefin Sahra Wagenknecht.
Andreas Krobok
James A.Robinson, Daron Acemoglu und Simon Johnson (Von links nach rechts)

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Dax-Rekord, Goldrausch, Kryptohype: Sind die alle wahnsinnig?

Bevor es um scheinbar irrationales Anlegerverhalten in konjunkturell schweren Zeit geht, schalten wir zur Nobelpreisverleihung nach Stockholm und sprechen mit dem Wirtschaftspreisträger Daron Acemoglu.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Assad-Sturz: „Nackter Papiertiger“ Iran und Verlierer Russland

Nach dem Sturz des Assad-Regimes schwankt Syrien zwischen Erleichterung und Ungewissheit. Wir schalten zu unserem Korrespondenten Christoph Ehrhardt nach Damaskus. Nahost-Kenner Rainer Hermann ordnet danach die Kräfteverhältnisse ein.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Vorbild Elon Musk: Alle zurück ins Büro?

Trump macht Musk zum Leiter für Regierungseffizienz. Sein Plan: Homeoffice wird gestrichen. Wir sprechen mit F.A.Z.-Korrespondent Winand von Petersdorff, F.A.Z.-Herausgeber Carsten Knop und Homeoffice-Forscher Florian Kunze.
Andreas Krobok, Kati Schneider

FAZ+Podcast für Deutschland:
Angriffe in der Ostsee: „Tod durch 1000 Nadelstiche“

Sabotage oder eine Häufung unglücklicher Zufälle? Nach der Zerstörung mehrerer Seekabel, die als Datenautobahnen zwischen Skandinavien und dem europäischen Festland dienen, suchen die betroffenen Länder nach Beweisen für Vorsatz.
Andreas Krobok
FILE PHOTO: German Chancellor Olaf Scholz and Defence Minister Boris Pistorius take part in the commissioning of the IRIS-T SLM air defence system at the German army Bundeswehr barracks Todendorf in Panker, Germany September 4, 2024. REUTERS/Fabian Bimmer/File Photo

FAZ+Podcast für Deutschland:
Basis gegen Spitze: Bleibt die SPD dem Kanzler treu?

Anders als von manchen Genossen ausgerufen, ist die abermalige Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz anscheinend keine ausgemachte Sache.
Andreas Krobok

FAZ+Podcast für Deutschland:
Militärexperte Masala: „Putin is back in the game“

Russland setzt die Ukraine seit Wochen verstärkt unter militärischen Druck, nun auch mit Unterstützung Tausender nordkoreanischer Soldaten. Putin wolle bis zu Trumps Amtsantritt „möglichst viele Fakten schaffen“, sagt der Politikwissenschaftler Carlos Masala.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Warum die Prenzlauer SPD nicht mit uns reden will

Am Wochenende entscheiden die Wähler in Brandenburg. Derweil ist die Prenzlauer SPD nicht gut auf unsere Sommerserie „Schaut auf diese Stadt“ zu sprechen. Und: Friedrich Merz schaut kurz vorbei.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„Knallharte Sitten“ – Bundestagspräsidentin Bas über Ost, Migration und harte Strafen

Warum Bärbel Bas eigene Parteimitglieder härter bestraft als andere und was sie von allen Politikern wieder fordert, erzählt uns die Bundestagspräsidentin im langen Gespräch unter der Kuppel des Reichstages.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Explodierende Pager und Funkgeräte: Der neue Cyberkrieg in Nahost

Seit Dienstagnachmittag erschüttern tausende Explosionen die Hizbullah. Mitglieder sterben, werden schwer verletzt, erblinden. Wir sprechen mit unserem Libanon-Korrespondenten Christoph Ehrhardt und dem Cyberexperten Raphael Reischuk.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
K-Frage: Merz macht’s, „exekutives Vollblutpferd“ Söder zieht zurück

Der eine will „Chef in Berlin“ werden, der andere bleibt „Chef in Bayern“: Überraschend haben die beiden Unions-Alphatiere Friedrich Merz und Markus Söder schon heute die Entscheidung bekannt gegeben.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Thüringens Königsmacherin Katja Wolf: „AfD hat schon angerufen“

Schon am Montag im „F.A.Z. Podcast für Deutschland“ angekündigt, hat es heute geklappt: Wir wollen von Thüringens BSW-Spitzenkandidatin Katja Wolf wissen, wie es im Landtag weitergeht. Wer koaliert mit wem, wann beginnen die Gespräche?
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„Bei der nächsten Wahl holt die AfD die absolute Mehrheit“

Aus dem „F.A.Z. Podcast für Deutschland live“ vor Publikum in Frankfurt: Der ehemalige thüringische CDU-Chef Mike Mohring erklärt seine Wahlniederlage gegen eine AfD-Kandidatin, die Buchautorin Anne Rabe spricht über Ausgrenzung und Rezepte im Umgang mit Rechtsextremen.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„BSW für die CDU ein Geschenk des Himmels“ – Sachsen und Thüringen wählen

Am Sonntag wählen Thüringen und Sachsen. Wir diskutieren mit dem F.A.Z.-Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum und dem Leiter der Parlamentsredaktion, Eckart Lohse.
Andreas Krobok
Auch ­junge Erwachsene leiden, wenn die Ehe der Eltern scheitert.

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„Wie in einer zerrütteten Ehe“ – Bestsellerautor Steffen Mau vor den Wahlen

Am Sonntag wählen Thüringen und Sachsen. Der Soziologe und Buchautor Steffen Mau erzählt, warum der Osten nicht nur anders ist, sondern auch anders bleibt.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Frankreichs Jagd auf den Telegram-Chef: Von der Festnahme zur Staatsaffäre?

Pawel Durow, Chef und Gründer des Nachrichtendienstes Telegram, wird nach knapp vier Tagen in Untersuchungshaft einem Richter vorgeführt. Wir sprechen mit der Extremismusforscherin Julia Ebner und dem F.A.Z.-Frankreich-Korrespondenten Niklas Záboji.
Andreas Krobok
Ukrainische Truppen sind am 6. August in die russische Grenzregion Kursk eingedrungen.

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Neue Phase des Krieges? Ukraine will noch weiter in Russland vorrücken

Während der Donbass für die ukrainischen Streitkräfte immer schwerer zu halten ist, gelingt der Vorstoß auf russischem Terrain müheloser. Zu Gast unter anderem die Drohnenexpertin Ulrike Franke.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„Tausche Mörder gegen Geiseln“: Warum der Gefangenen-Deal nur Putin stärkt

Der größte Deal seit Ende des Kalten Krieges: Russland und Belarus haben mit westlichen Staaten 26 Gefangene ausgetauscht. Eine Rekonstruktion und Analyse.
Andreas Krobok

FAZ+F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„So weird“ – Wie Kamala Harris die Republikaner zur Weißglut treibt

Die designierte Kandidatin der Demokraten verliert keine Zeit, die virtuelle Abstimmung zu ihrer Nominierung hat begonnen. Donald Trump eilt ins erstbeste Rassismus-„Fettnäpfchen“.
Andreas Krobok

FAZ+Podcast für Deutschland:
Generalmajor Traut: „Russland greift seit zehn Jahren Satelliten an“

Das Weltraumkommando der Bundeswehr beobachtet und analysiert die Umlaufbahn der Erde. Generalmajor Michael Traut über tägliche Abhöraktionen, Angriffe – und Entführungen von Satelliten im Weltraum.
Andreas Krobok

  翻译: