Inken Schönauer

(ins.)

Redakteurin in der Wirtschaft, verantwortlich für den Finanzmarkt

Geboren am 9. August 1973 in Braunschweig. Dem Abitur und einem Austauschjahr an einer amerikanischen Highschool im Norden Minnesotas folgt das Studium der Politikwissenschaft und Wirtschaftspolitik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nebenbei arbeitet Inken Schönauer beim Radio als Lokalreporterin. 1999 beginnt sie ihr Volontariat bei der „Börsen-Zeitung“ in Frankfurt und arbeitet im Anschluss fünf Jahre lang als Redakteurin im Unternehmensressort, 2004 folgt der Wechsel für die Tageszeitung „Die Welt“ nach London. 2006 kehrt sie als Korrespondentin in Düsseldorf zur „Börsen-Zeitung“ zurück. Nach einem kurzen Ausflug in die Kommunikationsbranche übernimmt sie 2014 als Chefredakteurin die Leitung des „Euro Finance magazins“, das in der dfv Mediengruppe erscheint. Seit August 2019 ist sie bei der F.A.Z. und leitet das Ressort Finanzen. Inken Schönauer ist verheiratet und hat zwei Söhne.    

Alle Beiträge von Inken Schönauer

Lange im Immobiliengeschäft: Matthias Danne

FAZ+Offene Immobilienfonds:
„Wir brauchen keine Rendite von zehn Prozent“

Offene Immobilienfonds haben es gerade schwer. Dekabank-Vize Matthias Danne erklärt, warum ihre Fonds dennoch Zuflüsse erhalten, welche Geschäfte wieder anziehen und ob es für den Hauskauf zu spät ist.
Jan Hauser, Inken Schönauer
Konfetti zum Jubiläum: Wie lege ich mein Geld an, um nachher zu feiern?

FAZ+F.A.Z. Finanzen Podcast:
Wie wir reich werden – Jubiläumsfolge mit Überraschungen

Von Aktien bis Zinsen: In der 200. Folge geht es um den richtigen Anlagemix, vermietete Immobilien und Bitcoin. Was ist alles für die Kapitalanlage zu beachten?
Jan Hauser, Inken Schönauer, Martin Hock
Das Logo der Commerzbank ist an einer Filiale in Sichtweite der Frankfurter Zentrale angebracht.

Übernahmekampf:
Die Commerzbank muss liefern – das ist ihre einzige Chance

Die Commerzbank hat das Jahr 2024 mit einem Rekordergebnis abgeschlossen. Ob das für die Eigenständigkeit reicht, muss sie erst noch beweisen.
Ein Kommentar von Inken Schönauer
Auf Trump setzen viele – auch die New Yorker Börse.

FAZ+Chancen für Anleger:
So lässt sich aus Trump Kapital schlagen

Der US-Präsident liebt Zölle und will damit die einheimischen Unternehmen schützen. Tatsächlich könnten aber auch europäische Aktien einen Aufschwung erleben.
Inken Schönauer
Deepseek hat die Börsen erschreckt.

FAZ+Finanzen Podcast:
Beben an den Börsen – Was steckt hinter Deepseek?

Vor nicht einmal einer Woche hat US-Präsident Donald Trump eine Milliardeninvestition in die Künstliche Intelligenz angekündigt. Nun überraschen die Chinesen mit einer eigenen Entwicklung und lassen die Kurse von Nvidia & Co purzeln.
Inken Schönauer, Dennis Kremer
Christian Sewing

FAZ+Deutsche Bank:
Die Deutsche Bank muss sich bald entscheiden

An den Märkten wurde die Deutsche Bank abgestraft. Die Kostenentwicklung enttäuscht. Es fehlt aber auch an Phantasie für Wachstum.
Ein Kommentar von Inken Schönauer
Sich führen lassen oder selbst führen? Aktive ETF versprechen von beidem etwas.

FAZ+F.A.Z. Finanzen Podcast:
Das bringen aktive ETF

Einst war die Fondswelt klar: Konventionelle Fonds sind aktiv, ETF passiv. Doch jetzt gibt es auch ETF mit aktivem Management. Wird das der neue Renner?
Martin Hock, Inken Schönauer
Die Commerzbank kämpft weiter gegen die Übernahme von Unicredit.

Bankenübernahme:
„Unicredit hat mit seinem Vorgehen viele gegen sich aufgebracht“

Die Commerzbank widerspricht Aussagen des Unicredit-Chefs Andrea Orcel, es habe immer wieder Gespräche mit der Commerzbank gegeben.
Inken Schönauer
Andrea Orcel im Gespräch mit der F.A.Z.

FAZ+Commerzbank-Übernahme:
Irgendjemand lügt, Herr Orcel

Die Unicredit will die Commerzbank übernehmen und kommt nicht voran. Andrea Orcel zeigt sich im Gespräch überrascht über den anhaltenden Gegenwind. Hat er überhaupt noch Interesse an der Transaktion?
Inken Schönauer, Christian Schubert

FAZ+Editorial:
Über Trump hinaus

Donald Trumps Amtsantritt erweckt allenthalben Sorgen. Als Entschuldigung darf er aber nicht dienen – schon gar nicht den europäischen Banken.
Inken Schönauer
Kurs im Tal, aber drob’n auf’m Berg: Der Geschäftssitz von Nestlé in Vevey in der Schweiz

FAZ+Die Vermögensfrage:
Die Comeback-Kandidaten des Jahres

Anleger sollten sich gut überlegen, ob jetzt noch ein guter Zeitpunkt für heiß gelaufene Titel wie Amazon oder Tesla ist. Unternehmen wie Nestlé oder RWE könnten vielleicht überraschen.
Inken Schönauer, Johannes Ritter

FAZ+Editorial:
Wir brauchen mehr Risiko

Deutsche Bedenkenträgerei ist nicht nur an der Börse von fataler Konsequenz. Dabei muss man nicht immer mit KI ganz vorn dabei sein.
Inken Schönauer
Liane Buchholz,Präsidentin des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe

FAZ+Liane Buchholz:
„Nicht wenige Unternehmen geben derzeit einfach auf“

Die Sparkassenpräsidentin spricht über kritische Infrastruktur, leere Fördertöpfe und die Befürchtung, dass Deutschland in eine länger anhaltende Rezession geraten könnte.
Inken Schönauer
Auf das vergangene Börsenjahr lässt sich gut anstoßen

FAZ+Börse 2025:
Geld will investiert werden, es schert sich nicht viel um Konflikte

Die Zeichen stehen gut, dass die Kurse weiter steigen. Daran ändern auch die Krisen und Donald Trump nichts. Während der Trend zu Künstlicher Intelligenz ungebrochen anhält, hat ein anderes Thema im vergangenen Jahr gelitten.
Ein Kommentar von Inken Schönauer
Commerzbank bleibt gefragt: Blick auf die Frankfurter Hochhäuser vom Balkon des Sternerestaurants Seven Swans

FAZ+F.A.Z. Finanzen Podcast:
Zinsen runter, Aktienkurse hoch – was für ein Jahr!

Donald Trump, Ampel-Aus, Dax-Rekord: Wie geht es weiter an der Börse? Lohnt sich ein Hauskauf? Wir blicken zurück auf das Jahr 2024.
Jan Hauser, Inken Schönauer, Dennis Kremer
Der Commerzbank-Tower vor blauem Himmel im Licht der untergehenden Sonne

FAZ+Commerzbank-Übernahme:
Der Druck auf die Commerzbank steigt – Unicredit stockt Anteil auf

Unicredit stockt ihren Anteil an der Commerzbank auf 28 Prozent aus. Das Institut aus Frankfurt gibt sich unbeirrt. Es konzentriere sich auf die Umsetzung ihrer Strategie. Doch die Börse gibt ihr Urteil ab.
Archibald Preuschat, Inken Schönauer, Christian Schubert
Dax 20.000 - was ist zu tun? Der PRO Finanzen gibt Hilfestellung.

FAZ+F.A.Z. Finanzen Podcast:
Der neue F.A.Z. PRO Finanzen – Alles, was man zu Finanzen wissen muss

Dax 20.000 - zu heiß oder nachkaufen? Im neuen PRO Finanzen gibt es grundsätzlich keine Handlungsempfehlungen, aber viele Informationen für eine souveräne Entscheidung. Inken Schönauer und Martin Hock über das das neue Briefing.
Inken Schönauer, Martin Hock
Bewährte Krisenmanagerin: Claudia Buch, seit Jahresbeginn 2024 oberste Bankenaufseherin der Europäischen Zentralbank.

FAZ+Claudia Buch:
Europas oberste Bankenaufseherin

Claudia Buch führt seit fast einem Jahr Aufsicht über die 111 größten europäischen Banken. Deren Lage scheint stabil, aber Buch weiß seit Kindheitsbeinen, dass Krisen zum Geschäft gehören.
Hanno Mußler, Inken Schönauer
Wie furchtlos sollten Anleger sein? Die Statue „Fearless Girl“ vor der New Yorker Börse

FAZ+Vermögensaufbau mit Aktien:
Lohnt sich jetzt America first?

Die Stimmung in Deutschland passt nicht zum Dax-Höhenflug. Zu den Gewinnern gehören Unternehmen, die in den USA gute Geschäfte machen. Werden Anleger davon weiter profitieren?
Inken Schönauer
Noch dreht sich der Gaszähler: Aber auch die Kosten steigen.

FAZ+F.A.Z. Finanzen Podcast:
So geht es ohne Gasheizung weiter

Die Gaskosten werden in vielen Orten steigen. In Mannheim ist schon in zehn Jahren Schluss mit dem Gasnetz. Was sind die Alternativen für die Wärmeversorgung?
Jan Hauser, Inken Schönauer
Der Reiz des Bitcoin liegt ein Stück weit in seiner Unberechenbarkeit

Bitcoin:
Nichts verpassen

Der Bitcoin erlebt einen Höhenflug. Der kann auch schnell wieder vorbei sein.
Ein Kommentar von Inken Schönauer
Sabine Mauderer, Juristin, ist seit September Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank.

FAZ+Bundesbank-Vize Mauderer:
„Europa ist unter Druck“

Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Mauderer spricht im Interview über Frankreich und Trump, die befürchteten Kursschwankungen an den Finanzmärkten und das Ringen um eine gemeinsame Einlagensicherung.
Inken Schönauer, Christian Siedenbiedel
An der Wall Street:
  Börsenhändler an der Börse in New York nach  der US-Präsidentenwahl.

FAZ+Goldman Sachs:
„Deutschland? Wir hoffen das Beste“

John Waldron ist als COO von Goldman Sachs für die strategische Ausrichtung der Wall Street-Bank zuständig. In Sachen Zölle rät er zum Abwarten. Nicht alles, was Donald Trump ankündige werde in Gesetze münden.
Inken Schönauer

FAZ+F.A.Z. Finanzen Podcast:
Wer soll das bezahlen? Was von der COP 29 bleibt

Hohe Erwartungen, tiefe Enttäuschungen. Die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die COP 29 in Baku ist schon wieder Geschichte. Was bleibt von diesem Groß-Event? Was bleibt für das Klima und wie tief waren die Taschen?
Inken Schönauer, Jan Hauser
Sergio Ermotti

FAZ+UBS-Chef Sergio Ermotti:
Der Comeback-Banker

Als die Wogen am Schweizer Finanzmarkt hochschlugen, erreichte Sergio Ermotti der Ruf zur Rettung. Der zurückgeholte UBS-Banker soll die Credit Suisse integrieren. Wer ist dieser Mann?
Hanno Mußler, Inken Schönauer

  翻译: