Martin Gropp

(magr.)

Redakteur in der Wirtschaft

Geboren 1979. Studium der Volkswirtschaftslehre in Berlin und Moskau. Praktika bei der „Süddeutschen Zeitung“, der „tageszeitung“ und der „Moskauer Deutschen Zeitung“. Von 2007 bis 2009 Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München mit Stationen beim „Tagesspiegel“ und im Lokalteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von April 2010 an Volontariat bei der F.A.Z. Seit April 2012 Wirtschaftsredakteur, wo er zunächst die Rubrik „Netzwirtschaft“ betreute und danach über die Autobranche schrieb. Im Jahr 2015 Stipendiat des Arthur F. Burns Fellowship in San Francisco. Seit Juli 2022 kümmert er sich um die Inhalte und Angebote der Wirtschaftsredaktion in den digitalen Medien.

Alle Beiträge von Martin Gropp

Kollegen verbringen viel Zeit miteinander.

Kolumne „Nine to five“:
Mensch schlägt Maschine

Ein starker Kaffee für den Kollegen mit den kleinen Kindern und dunklen Augenringen: Bürokollegen können irgendwann im Gesicht des Gegenübers lesen. Das schafft der Computer nicht.
Martin Gropp

Öffnen

FAZ+F.A.Z.-Serie Schneller Schlau:
Die Deutschen essen am liebsten Gouda

Vor Tausenden Jahren hat die Menschheit begonnen, Milch zu Käse zu machen. Heute ist der Markt milliardenschwer, und Deutschland ist Exportmeister.
Martin Gropp, Grafiken: Julia Bellan
Der Kaffee steht im Vordergrund: Franz Richter, Isolde Richter und Katrin Richter in der Rösterei in Irschenberg

FAZ+Kaffeerösterei Dinzler:
„Guten Kaffee zu rösten ist eine Kunst“

Die Kaffeerösterei Dinzler war mal ein Zweimannbetrieb. Nach der Übernahme durch die heutigen Eigentümer ist das Unternehmen rasant gewachsen und will trotzdem das Handwerksprinzip weiter hochhalten.
Martin Gropp, Irschenberg
Ganz schön frickelig: Um Kommunikationstechnik wie Smartphones oder Laptops zu reparieren, braucht es eine ruhige Hand.

FAZ+Mehr Kreislaufwirtschaft:
Alte Technik reparieren, statt neue zu konsumieren

Auch wegen der Digitalisierung wird bis zum Jahr 2030 die globale Menge an Elektromüll stark wachsen. Dabei werden viele noch einsatzfähige Geräte vor der Zeit entsorgt. Einige Initiativen und Unternehmen wollen das ändern.
Martin Gropp
Es grünt so grün: Salbei satt

Kolumne „Hütten und Paläste“:
Bye-bye, Salbei

Da wächst dem unbegabten Gärtner doch glatt der Erfolg über den Kopf! Das Wetter beschert uns Kräuter mit Expansionsdrang. Und nun?
Martin Gropp
Hier kann was in der Luft liegen: Kindertagesstätte in Dresden

Kolumne „Nine to five“:
Das Glück des Nichtwissens

Jede Woche kündigt ein neues Schild an der Eingangstür eine andere Krankheit an, die gerade in der Kita rumgeht. Diese Transparenzpolitik kann berufstätige Eltern ziemlich nervös machen.
Martin Gropp
Wenn du ein guter Musiker bist, gründest du keine Punkband: Fat Mike, Sänger von NOFX, im Konzert im Mai

Wenn Punks in Rente gehen:
Ode an den Bodenbelag

Gefühle im Gewühle: Die kalifornische Punkband NOFX gibt gerade ihre wohl letzten Konzerte in Deutschland – ein wehmütiger Abschiedsgruß.
Martin Gropp
Hai! Wo?

Nach Fairbruary und Co.:
Wie wär’s mal mit dem Härz?

Im Januar war vegan essen angesagt, im Februar faires einkaufen. Und was kommt im März? Und den anderen Monaten, die noch folgen? Da ist so einiges vorstellbar.
Ein Kommentar von Martin Gropp

Öffnen

F.A.Z.-Serie Schneller Schlau:
Beim Glühwein sind die Deutschen gespalten

Die Deutschen lieben ihre Weihnachtsmärkte. Millionen Besucher machen sie zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Wie viel Glühwein dort getrunken wird, lässt sich über Umwege herausfinden.
Martin Gropp, Grafiken: Johannes Thielen
Noch sind alle Plätze frei

Kolumne „Nine to five“:
Ein Hoch auf den Katzentisch

Auf Betriebsfeiern ist der Katzentisch das Sammelbecken der Planlosen. Wer dort landet, kann das als demütigende Niederlage empfinden. Dabei bietet das Abseits unerwartete Chancen.
Martin Gropp
Digitales Lernen an einer Schule in Baden-Würrtemberg

Selten Pflichtfach:
Informatikunterricht bleibt die Ausnahme

Lediglich 24 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland besuchen einen verpflichtenden Informatikunterricht. Dagegen hat sich zuletzt die Zahl der Bundesländer mit Pflichtangebot erhöht.
Martin Gropp

Öffnen

F.A.Z.-Serie Schneller Schlau:
Über die Ozeane kommt der Wohlstand in die Welt

Schon heute wird der globale Handel fast ausschließlich über Schiffe abgewickelt – und das wird sich in Zukunft wohl noch ausweiten.
Martin Gropp (Text), Johannes Thielen (Grafiken)
Ein Sechtsklässler lernt an der Voltaireschule Potsdam das Programmieren.

FAZ+Digitale Bildung:
Wie Kinder programmieren lernen

Digitale Kenntnisse und Fähigkeiten werden immer wichtiger. Doch wie schaffen es vor allem Kinder und Jugendliche, sich dem Coden zu nähern? Ein Weg besteht darin, es einfach selbst einmal zu versuchen.
Martin Gropp
Hoch die Zahlen: Post-Chef Zumwinkel, Postminister Bötsch (von links) und unter anderem Boxweltmeister Henry Maske (ganz rechts) am 30. Juni 1993

30 Jahre neue Postleitzahlen:
Fünf Stellen für mehr Ordnung bei der Post

Nach der Wiedervereinigung mussten die beiden Postleitzahlensysteme in Deutschland neu geordnet werden. Was anfangs viele Sorgen und Skepsis hervorrief, wurde von den Post-Kunden schnell angenommen.
Martin Gropp
Die vielen Smileys gibt’s in den Programmen nicht ohne Grund.

Kolumne „Nine to five“:
Keine Ironie! – Wer sagt’s der KI?

Tauschen sich Büromenschen per Chatprogramm aus, gibt die Technik ihnen inzwischen Antwortmöglichkeiten an die Hand. Das spart Zeit. Doch kommen Gefühle ins Spiel, kann es gefährlich werden.
Martin Gropp
Lernen für die Zukunft: Informatikunterricht an einer Schule in Dresden

FAZ+Schulbildung in Deutschland:
Baustelle Informatikunterricht

Seit Jahren diskutiert Deutschland über verpflichtenden Informatikunterricht. Hessen probt nun die Einführung – und könnte von Mecklenburg-Vorpommern lernen. Doch der Weg zur flächendeckenden Versorgung ist weit.
Martin Gropp
Für mehr Informatikunterricht: Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

FAZ+Ökonomin Monika Schnitzer:
„Deutschland hinkt hoffnungslos hinterher“

Die Ökonomin und „Wirtschaftsweise“ Monika Schnitzer fordert einen frühen Einstieg in den Informatikunterricht. Das könne auch bei der Integration von Migranten helfen.
Martin Gropp
Bei Pflanzenerde hat der Gärtner die Qual der Wahl: Wer auf die gute, alte Universalerde setzt, macht aber im Zweifelsfall nichts falsch.

FAZ+Richtig gärtnern:
Welche Pflanzenerde ist die richtige?

Kapitulation vor dem Baumarktregal: Das riesige Angebot an Pflanzenerde überfordert viele Hobbygärtner. Doch der Griff zum Spezialsubstrat kann sich lohnen.
Martin Gropp
Kinder müssen mehr über Computer wissen.

FAZ+Debatte um Pflichtfach:
Ein Land im Informatik-Notstand

An deutschen Schulen fristet die Informatik ein Schattendasein. Angesichts der Digitalisierung ist das erschreckend. Da sich daran so schnell nichts ändern wird, müssen Eltern und Schüler selbst aktiv werden.
Ein Kommentar von Martin Gropp
Dass abends statt einer deftigen Speise bei vielen Menschen Brot auf den Tisch kommt, hängt auch mit der technologischen Entwicklung in den 1920er Jahren zusammen.

FAZ+Geht doch!:
So bleibt das Brot länger frisch

Die richtige Lagerung von Brot begünstigt dessen Lebensdauer. Ein Brotkasten oder Brottopf sind ideal, doch ganz Mutige können auch zur Plastiktüte greifen.
Martin Gropp
Wer sabotiert hier gerade wen? Bürogebäude in Berlin

Kolumne „Nine to five“:
Saboteure aus Schusseligkeit

Es gibt Kollegen, die machen einem das Leben schwer, ohne es zu merken. Doch es gibt einen Weg, das Werk der unfreiwilligen Saboteure einzudämmen.
Martin Gropp

FAZ+Aufstieg der Crocs-Clogs:
Populäre Pantoffeln

Seit 20 Jahren scheiden sich an den Clogs von Crocs die Geister. Unter Kunden und an der Börse sind die Schuhe jedenfalls erfolgreich gelaufen.
Martin Gropp

FAZ+Kurssturz:
Schreibt Facebook nicht ab!

Zunehmende Konkurrenz kann das Unternehmen antreiben. Ein Wandel und mehr Innovationen könnten die Folge sein.
Ein Kommentar von Martin Gropp
Wer den Zweitwagen abschafft, profitiert vom geteilten Auto am meisten.

FAZ+Mobil mit Carsharing:
Wann lohnt es sich, das eigene Auto abzuschaffen?

Was kostet mehr: ein Auto zu besitzen oder es mit anderen zu teilen? Die Unterschiede können groß sein. Es kann Jahr für Jahr um einige Tausend Euro gehen.
Martin Gropp
Karin Beck und Andrea Straub in ihrer Drogerie auf der Schwäbischen Alb

FAZ+Zehn Jahre nach der Insolvenz:
Frauen ohne Schlecker

Vor genau zehn Jahren ging die Drogeriemarktkette Schlecker unter. Andrea Straub und Karin Beck haben in einer Filiale auf der Schwäbischen Alb auf eigene Faust weitergemacht – und sind immer noch im Geschäft.
Martin Gropp

  翻译: