Interessante benadering
EPC en erfgoed, niet altijd een gemakkelijk verhaal. Met onvolmaaktheden, onvolledigheden en wenkbrauwgefrons. Oproep tot een ander EPC door architect Guido Steegen https://lnkd.in/eKSd3cXG
Skip to main content
Interessante benadering
EPC en erfgoed, niet altijd een gemakkelijk verhaal. Met onvolmaaktheden, onvolledigheden en wenkbrauwgefrons. Oproep tot een ander EPC door architect Guido Steegen https://lnkd.in/eKSd3cXG
To view or add a comment, sign in
Stichwort: Sommerlicher Wärmeschutz - Holzfaser und Stroh zeigen hier ihre Stärke
In no-time van 20 graden naar 58 graden 😱 (Houtvezelplaat en stro zijn daar saai bij) Binnen snel warm met o.a. steenwol 36°C verschil met houtvezel en stro Met eps en pir ook groot verschil Faseverschuiving doet er toe. Hoe lang isolatie warmte tegenhoudt o.a. vocht in biobased isolatie slaat warmte op Biobased isolatie heeft een hoge warmteopslagcapaciteit De temperatuursensoren zitten in het isolatiemateriaal. De isolatiematerialen hebben dezelfde Rd-waarde. En toch zie je grote verschillen. P.S. ♻️ Repost als je in faseverschuiving gelooft P.S. 1: Dit is geen wetenschappelijk onderzoek. Er mogen dus geen conclusies uit worden getrokken.
To view or add a comment, sign in
Sophie Hermans, niederländische Ministerin für Klima und grünes Wachstum, teilt hier ihre Entscheidung, dass im Delta Rhine Corridor (#DRC) auf niederländischer Seite nun der volle Fokus auf #Wasserstoff- und CO₂-Infrastruktur liegen soll, damit die Verlegung unterirdischer Pipelines zwischen Hafen Rotterdam (via den Industriestandort Moerdijk) und Deutschland Fahrt aufnehmen kann. Damit bleiben andere Leitungen einstweilen außenvor, die das Projekt um Jahre verzögert hätten. Dieser pragmatische Ansatz zugunsten eines zügigeren Aufbaus einer nachhaltigeren Wirtschaft ist ein gutes Signal und Beispiel für durchdachte Prioritätensetzung zum Erreichen von Klimazielen. Was die Niederlande können, sollte in Deutschland auch möglich sein.
Om de verduurzaming van onze industrie te versnellen en verdere vertraging van de Delta Rhine Corridor (DRC) te voorkomen, geven we voorrang aan waterstof en CO₂-infrastructuur. De Delta Rhine Corridor is een project om ondergrondse leidingen aan te leggen vanuit de Rotterdamse haven, via Moerdijk, naar Duitsland. Zo kan Nederland de ‘waterstofpoort’ naar de rest van van Europa worden. Het aanleggen van leidingen voor waterstof en CO₂ helpt de industrie schoner te produceren. Dit draagt bij aan onze klimaatdoelen en de ontwikkeling van een duurzame economie. Nieuwsbericht ⤵️ https://lnkd.in/epsKPM6E
To view or add a comment, sign in
Die CO2 Abgabe und steigenden Energiepreise werden uns alle beeinflussen. Bei industrielle Anwendungen haben wir daher einen ganzheitlichen Ansatz bei unseren Datenaufnahmen vor Ort, um die Möglichkeiten zur Optimierung auf Basis von Gegebenheiten vor Ort, sowie Verbrauchern zu identifizieren. Kontaktieren Sie uns, wir erläutern Ihnen gerne die Möglichkeiten Prozessabluft regenerativ nutzbar zu machen. https://lnkd.in/eyriD8H9
Heavy industry will see a significant rise in costs for CO2 emissions and the use of natural gas in the Netherlands. It's expected the same trend will be seen in other European countries. Costs for manufacturers that use over 170.000 m3 of natural gas per year will increase by 25%, according to plans from the Dutch Government. As from 2028, the largest emitters will also pay more for their #environmental impact. This year, Dutch companies already need to pay €74,- per ton #CO2, and this amount increases every year. From 2028, the Dutch government will increase costs even more for companies emitting more than 50.000 tons of CO2. In 2030, the price will be €216,- per ton CO2. The PBL Planbureau voor de Leefomgeving remains critical as this might lead towards an exodus for #industrial companies in the Netherlands. This could lower emissions in the Netherlands, but will not help with making the Dutch industry more sustainable or reduce #emissions worldwide. JOA stands ready to assist manufacturers worldwide with handling their emissions, reducing gas consumption and recover waste heat. Click link below for the full article.
To view or add a comment, sign in
Environmental Product Declarations (EPDs) bieten transparente und vergleichbare Daten zur ökologischen Wirkung in der Bauwirtschaft und helfen bei der Gebäudezertifizierung. Mehr Informationen dazu gerne bei mir oder Peter Engert von der #ÖGNI #Advicum #eMentalist #PeterEngert #ÖGNI
📢 Matthias Ortner im Gastkommentar über EPDs als Treiber einer nachhaltigen Bauindustrie! Unser Equity Partner und CEO Matthias Ortner erläutert in seinem Gastkommentar bei a3BAU die Bedeutung von Environmental Product Declarations (EPDs) für die Bauindustrie. EPDs bieten transparente und vergleichbare Daten zur ökologischen Wirkung von Bauprodukten und unterstützen Architekten sowie Bauunternehmen bei umweltfreundlichen Entscheidungen. Sie helfen bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen & Gebäudezertifizierungen (wie z.B. #ÖGNI, LEED und BREEAM), vermeiden Greenwashing und fördern die Marktdifferenzierung. Zudem steigern sie den Immobilienwert und optimieren die Lieferkette. Matthias Ortner unterstreicht, dass EPDs essenziell für nachhaltiges Bauen und Investitionen in umweltfreundliche Technologien sind, da sie es ermöglichen, den ökologischen Fußabdruck zu managen und die rechtlichen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Bildquelle © a3 Bau, 2024 #Nachhaltigkeit #EPDs #Bauindustrie #GreenBuilding #Immobilien #Advicum #eMentalist #ÖGNI #LEED #BREEAM
To view or add a comment, sign in
Kreislaufwirtschaft am Bau: Bedeutung, Vorteile & Praxisbeispiele https://lttr.ai/AWdo3 #kreislaufwirtschaftbau #kreislaufwirtschaftbauen #kreislaufwirtschaftbauwesen
To view or add a comment, sign in
Nachhaltiges Bauen mit „grünem Stahl“ Welche #Baustoffe sind für ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen erforderlich? Experten wie #Architekten, #Planer und #Bauingenieure wissen, dass ein besonders wichtiger Baustoff häufig im breiten Bewusstsein unterschätzt wird: Stahl. #Bauen mit Stahl war schon immer nachhaltiges Bauen mit Zukunft, auch wenn die energieintensive Herstellung mittels fossiler Energieträger naturgemäß mit CO2-Emissionen verbunden war. Doch heute und in Zukunft wird das Bauen mit Stahl nicht nur nachhaltiger, sondern auch umweltfreundlicher als je zuvor. „Grüner Stahl“, der mit „grünem Wasserstoff“ und „grünem Strom“ statt Kohle und Gas produziert wird, ist nicht nur klimaneutral, sondern auch zu 100 % recyclingfähig bei gleichbleibender Qualität. Somit ist er schon heute das Paradebeispiel für die Transformation des Bauens hin zur geschlossenen #Kreislaufwirtschaft. ➡️https://lnkd.in/dehtwbYV Dr. Christian Flertmann #Building #Stahl #NachhaltigesBauen #Verband 📷bauforumstahl e.V.
To view or add a comment, sign in
KOLL Steine erhält GOLD-Zertifizierung des Concrete Sustainability Council (CSC) Bonn/Alsdorf, 22. Januar 2025 – KOLL Steine unterstreicht sein Engagement für eine verantwortungsvolle und ressourcenschonende Produktion: Die Produktionsstandorte in Bonn und Alsdorf wurden mit dem Gold-Zertifikat des Concrete Sustainability Councils (CSC) ausgezeichnet. Damit erhält das Unternehmen für die Jahre 2025 und 2026 die Anerkennung für nachhaltige Betonstein-Herstellung und beweist, dass wirtschaftlicher Erfolg und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Regionalität und Ressourcenschutz im Fokus KOLL Steine setzt konsequent auf Regionalität sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Neben der Verwendung von Sekundärmaterialien trägt insbesondere die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien – wie zum Beispiel Solarstrom – zu einer erheblichen CO₂-Reduktion bei. Durch zusätzliche Energieeinsparmaßnahmen gelingt es dem Unternehmen, seinen CO₂-Fußabdruck (CCF) nachhaltig zu senken. Die verbleibenden Emissionen werden kompensiert, sodass KOLL Steine aktiv das Ziel der Klimaneutralität verfolgt. Transparenz und Verantwortung Mit seinem Nachhaltigkeitsbericht legt KOLL Steine offen, wie das Unternehmen soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in seiner Wertschöpfungskette berücksichtigt. Diese Transparenz ermöglicht es Kunden und Partnern, die Leistungsfähigkeit und Glaubwürdigkeit im Bereich Nachhaltigkeit klar nachzuvollziehen. Gold-Zertifizierung des CSC Das Concrete Sustainability Council (CSC) ist eine weltweit anerkannte Organisation, die strenge Kriterien in den Bereichen Management, Umwelt, soziale Verantwortung, Ökonomie und Produktkette anlegt. Das Gold-Zertifikat ist die zweithöchste Auszeichnung, die belegt, dass KOLL Steine exzellente Standards im nachhaltigen Betonbau erfüllt. Werk Bonn: 1149-CSC21-2023-U Werk Alsdorf: 1150-CSC21-2023-U Erfolgreiches Audit und kontinuierliche Verbesserung Die Verleihung des Gold-Zertifikats ging einer intensiven Prüfung voraus, die durch die VDZ Service GmbH durchgeführt wurde. KOLL Steine konnte in allen Bewertungsbereichen überzeugen und hat damit seine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Betonproduktion eindrucksvoll bestätigt. Für das Unternehmen ist diese Auszeichnung zugleich Ansporn, seine Prozesse stetig weiterzuentwickeln. Wettbewerbsvorteil für Kunden Die CSC-Zertifizierung wird von internationalen Nachhaltigkeitssystemen wie BREEAM, LEED und der DGNB anerkannt. Vor dem Hintergrund steigender Investitionen in zertifizierte „Green Buildings“ profitieren Kunden von KOLL Steine unmittelbar von der Gold-Zertifizierung: Bauprojekte mit nachweislich nachhaltigen Materialien gewinnen deutlich an Attraktivität und Marktwert. #csc #nachhaltig #zertifiziert https://lnkd.in/e5pBVfpx
To view or add a comment, sign in
Mit guter Planung nachhaltig bauen - gilt nicht nur im Stahlbau! Entlang der gesamten Wertschöpfungskette gibt es zahlreiche Hebel, um Nachhaltigkeit und Klimaneutralität zu optimieren – auch beim Stahlbau. Es beginnt der optimierten Planung zur Vermeidung einer Überdimensionierung von Tragwerken oder durch die Verlängerung der Gebäudelebensdauer durch die Auslegung für Anpassbarkeit und Nutzungsflexibilität. Mehr dazu im folgen Artikel. #nachhaltigkeit #sustainability
Nachhaltiges Bauen mit „grünem Stahl“ Welche #Baustoffe sind für ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen erforderlich? Experten wie #Architekten, #Planer und #Bauingenieure wissen, dass ein besonders wichtiger Baustoff häufig im breiten Bewusstsein unterschätzt wird: Stahl. #Bauen mit Stahl war schon immer nachhaltiges Bauen mit Zukunft, auch wenn die energieintensive Herstellung mittels fossiler Energieträger naturgemäß mit CO2-Emissionen verbunden war. Doch heute und in Zukunft wird das Bauen mit Stahl nicht nur nachhaltiger, sondern auch umweltfreundlicher als je zuvor. „Grüner Stahl“, der mit „grünem Wasserstoff“ und „grünem Strom“ statt Kohle und Gas produziert wird, ist nicht nur klimaneutral, sondern auch zu 100 % recyclingfähig bei gleichbleibender Qualität. Somit ist er schon heute das Paradebeispiel für die Transformation des Bauens hin zur geschlossenen #Kreislaufwirtschaft. ➡️https://lnkd.in/dehtwbYV Dr. Christian Flertmann #Building #Stahl #NachhaltigesBauen #Verband 📷bauforumstahl e.V.
To view or add a comment, sign in
Teilnahme beim ESG Treffen / Brownfield Verband ! DEFINITION BROWNFIELD Brownfield ist der englische Begriff für Industriebrachen – also stillgelegte Areale, die man zuvor industriell genutzt hat. Aus der gewerblichen Nutzung bleiben auf einem Brownfield Rückstände, wie z.B. Immobilien oder Verunreinigungen zurück. Diese müssen vor der Wiederverwendung beseitigt werden. Die Vorteile solcher Gebiete hingegen sind häufig eine bestehende technische Infrastruktur und die Anbindung an ein bewohntes Umland. Diese Faktoren müssen bei einem Redevelopment des Brownfield-Areals gegeneinander aufgewogen werden.
To view or add a comment, sign in
Create your free account or sign in to continue your search
By clicking Continue to join or sign in, you agree to LinkedIn’s User Agreement, Privacy Policy, and Cookie Policy.
New to LinkedIn? Join now
or
New to LinkedIn? Join now
By clicking Continue to join or sign in, you agree to LinkedIn’s User Agreement, Privacy Policy, and Cookie Policy.