GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft reposted this
Was ist da bloß los🤔… Heute Märchenstunde im Bundestag: Regierungserklärung von Minister Habeck zum Jahreswirtschaftsbericht. Nur noch 0,3 Prozent Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr. Nochmals deutlich runter gegenüber der bereits sehr bescheidenen Prognose zuvor von 1,1 Prozent. ABER: Es gebe beispielsweise mehr Baugenehmigungen, erzählt er den staunenden Parlamentariern🥳 Schaun wir doch mal nach bei Destatis: © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025 In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im November 2024 insgesamt 14 200 Wohnungen genehmigt. Das waren 16,8 % oder 2 900 Wohnungen weniger als im Vorjahresmonat. Von Januar bis November 2024 wurden 158 000 Neubauwohnungen genehmigt und damit 21,8 % oder 44 100 weniger als im Vorjahreszeitraum. Dabei ging die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser um 22,1 % (-9 900) auf 34 800 zurück. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen um 12,7 % (-1 700) auf 11 700. Auch bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, verringerte sich die Zahl der genehmigten Wohnungen deutlich um 22,4 % (-29 300) auf 101 200 Wohnungen. Ach… Und dann noch das von Destatis heute: „Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 4. Quartal 2024 gegenüber dem 3. Quartal 2024 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,2 % gesunken.“ GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft
Vielleicht hat Herr Habeck den weiteren Anstieg der Staatsquote mit eingerechnet 😂
Und dann wissen wir doch alle, dass viele dieser genehmigten Wohnungen gar nicht gebaut werden, weil die Rahmenbedingungen nicht wirtschaftlich sind. Man sollte doch besser auf die Baubeginnanzeigen achten. Dann ist es noch schlimmer.
Er ist halt kein „Zahlenmensch“ und wollte doch eigentlich auch Finazminister werden😂
Er bleibt eben was er ist - Geschichtenerzähler.🤷♂️
Das Leben im Paralleluniversum. Anders ist das nicht mehr erklärbar.
Man muss sich wirklich fragen, welche Mittelchen Karl der Gesundheitsminister an seine Kollegen verteilt. Jeder Einzelne von ihnen lebt in einem Paralleluniversum, anders kann ich mir die Aussagen der Resteampel nicht erklären.
Ach ist das schön .... noch immer wird das Wohnungsbauprogramm in Berlin anhand der Baugenehmigungen gesteuert - oder sagen wir besser vermutet. Denn mehr ist dieser Beurteilungsmaßstab ja nicht wert als gefühlter Indikator. Wäre es nicht mal eine simple Idee wert, die Steuerung anhand der tatsächlichen Baubeginne zu beurteilen ;-) Blöd nur, dass diese Zahl von keinen Statistiken bisher systematisch abgefragt wird. Warum denn auch - sonst würde man ja heute schon wissen, wie dramatisch noch viel weniger Wohnungen in 1-2 Jahren neu auf den verzweifelt suchenden Wohnungsinteressenten einprasseln. Der Markt wird auf diese Verknappung eine marktkonforme Antwort finden, die Mieten ... und Vater Staat wird noch tiefer in die Tasche greifen müssen, um die abermals steigenden Mietkosten noch stärker zu subventionieren. Wird übrigens auch an Hochschulen und Universitäten schon im Grundstudium VWL gelehrt ... Hoffentlich hat das bald ein Ende, unsere Mieter wären jedenfalls sehr dankbar dafür.