Verbessertes Wertstrommanagement im Rheinland ✔️ Baustoffe und Bauschutt legen täglich lange Transportewege zurück, doch wie lassen sich diese vielzähligen Wege ressourcenschonend gestalten❓ Eine Lösung: Unser neuer Wertstrommanagement-Standort am Neusser Hafen im deutschen Nordrhein-Westfahlen. Hier nutzen wir die trimodale Anbindung an Hafen⚓, Straße🛣️ und Schiene🛤️, um ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft für mineralische Bau- und Rohstoffe im Rheinland voranzutreiben. Durch den Neusser Hafen verlagern wir einen Teil des Materialstroms auf den Schiffsverkehr und entlasten damit zum Beispiel das örtliche Straßennetz. Beim Bau des Standorts wird Niedrigtemperaturasphalt genutzt und im Betrieb werden später vor allem elektrische oder HVO-(Hydrotreated Vegetable Oil)betriebene Maschinen eingesetzt. Und das ist wichtig, da am Standort jährlich bis zu 250.000 Tonnen Bau- und Rohmaterial aufbereitet werden. Das entspricht dem 4,5-fachen Gewicht der Titanic.🚢 Das Material vor Ort wird zunächst gesiebt und in zwei Wertströme getrennt: Boden und Bauschutt. Ersteres wird für Auffüllmaßnahmen genutzt, während der Bauschutt weitere Schritte durchläuft, bis er, z. B. im Straßenbau, wiedereingesetzt werden kann.♻️ Am Hafen Neuss wird also ganzheitlich gedacht, denn: All diese Faktoren helfen dabei, nachhaltig ressourcenschonende Wertstromkreisläufe für die regionale Bauwirtschaft zu etablieren. Mehr Infos: https://scom.ly/v0Dm9An . Improved value stream management in the Rhineland✔️ Building materials and rubble cover long transport routes every day, but how can these numerous routes be (re-)designed to conserve resources❓ One solution: our new value stream management site at the port of Neuss in North Rhine-Westphalia, Germany. Here, we use the trimodal connection to the port⚓, road🛣️ and rail🛤️ to promote a resource-saving circular economy for mineral construction and raw materials in the Rhineland. Through the Neusser Hafen, we are shifting part of the material flow to shipping, thus relieving the pressure on the local road network, for example. Low-temperature asphalt was used in the construction of the site, and in future, the machines used on site will be primarily electric or HVO (hydrotreated vegetable oil) powered. And that is important when you consider that up to 250,000 tonnes of construction and raw materials are processed at the site every year. That's 4.5 times the weight of the Titanic.🚢 The material on site is first sieved and separated into two value streams: soil and construction waste. The former is used for filling measures, while the construction waste goes through further steps until it can be reused, for example in road construction.♻️ The Neuss harbour is therefore taking a holistic approach, because all these factors help to establish sustainable, resource-efficient value streams for the regional construction industry. More info: https://scom.ly/YVqwyJY . . #strabag #workonprogress #wertstrommanagement #nrw
Bună treabă
Sehr cool und ein weiterer wichtiger Schritt in die Zukunft
GroBAchtig gute sache
Sehr Beeindruckend 👍
Das hört sich nach einem äußerst innovativen Projekt an! Herzlichen Glückwunsch🌟Es ist bewundernswert, wie hier ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lösungen im Fokus stehen. Besonders beeindruckend finde ich die Nutzung von Niedrigtemperaturasphalt und den Einsatz moderner, umweltfreundlicher Maschinen. 🌍💪 Weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung dieser großartigen Initiative! 😊👏 Grüße aus Bayern!
Alles ist möglich NRW-Kies24
1moBeeindruckend