🚀 Baumgarten: Gasdrehscheibe für Österreich und Europa 🌍 Unsere Gasimport und -verteilstation Baumgarten in Niederösterreich ist weit mehr als nur eine technische Anlage – sie ist ein entscheidender Baustein für die Versorgungssicherheit in Österreich und in Mittel- und Osteuropa. Seit Jahrzehnten sorgt dieser bedeutende Energieknotenpunkt dafür, dass Erdgas zuverlässig in die heimischen Haushalte und Betriebe sowie in unsere Nachbarländer wie Deutschland, die Slowakei, Slowenien und Ungarn gelangt. Die strategische Lage, die internationale Vernetzung und die Speicheranbindungen machen die Station zu einer unverzichtbaren Drehscheibe, die wesentlich zur Energiesicherheit über die österreichischen Grenzen hinaus beiträgt. 👉 Neue Quellen und Routen für eine stabile Gasversorgung Nach dem Ausfall der Gasimporte über die Slowakei Ende 2024 fließt verstärkt Erdgas aus Nord- und Westeuropa über die West-Austria-Gasleitung (WAG) nach Baumgarten. Dazu gehören Gas aus Norwegen sowie #LNG (Liquefied Natural Gas), das über die Küsten von Deutschland, Belgien und Niederlanden angeliefert wird. Zusätzlich wird Gas aus Italien bezogen, das aus Quellen wie Nordafrika, Aserbaidschan und ebenfalls LNG stammt. Durch diese beiden Versorgungskorridore und die österreichischen Gasspeicher wird die heimische Versorgung gewährleistet, aber auch die Belieferung der benachbarten EU-Staaten bei möglichen Versorgungslücken sichergestellt. 🌐 Baumgarten als Knotenpunkt im europäischen Gasmarkt Im österreichischen Gas-Marktmodell (Entry-Exit-System) spielt Baumgarten eine zentrale Rolle. Als Knotenpunkt zwischen Österreich, Deutschland, der Slowakei, Slowenien, Italien und Ungarn ermöglicht das System eine flexible Einspeisung und Entnahme von Gas. 🔋 Zukunftsperspektive Wasserstoff Der Blick in die Zukunft geht über Erdgas hinaus: Baumgarten soll langfristig als Wasserstoff-Drehscheibe etabliert werden und an das europäische H2-Netz angeschlossen werden. In Zusammenarbeit mit TAG GmbH wird an europäischen Projekten wie dem SoutH2Corridor gearbeitet, um eine leistungsfähige Wasserstoff-Infrastruktur zwischen Südeuropa und Mitteleuropa aufzubauen. Auf nationaler Ebene zeigt die H2 Roadmap der AGGM Austrian Gas Grid Management AG, wie Baumgarten als wichtiges Bindeglied einer künftigen Wasserstoff-Infrastruktur fungieren kann. 💡 Baumgarten – nicht nur das Rückgrat der heutigen Gasversorgung, sondern auch ein zentraler Knotenpunkt für die klimaneutrale Energiezukunft Österreichs und Europas. #Baumgarten #Energiezukunft #Wasserstoff #Energieinfrastruktur #Versorgungssicherheit
Info
Gas Connect Austria (a TSO) operates and constructs high-pressure gas pipelines in Austria. Mit einem rund 900 km langen Erdgas-Hochdruckleitungsnetz in Österreich und einer verkauften Transportkapazität von 143 Milliarden Kubikmeter pro Jahr ist Gas Connect Austria aus der europäischen Erdgaslandschaft nicht mehr wegzudenken. Zentrale Erdgas-Drehscheibe Europas Gas Connect Austria ist eine zentrale Drehscheibe im europäischen Erdgas-Netzwerk. Wir leisten einen wesentlichen Beitrag für die Erdgas-Versorgung Österreichs und der Länder Deutschland, Frankreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn.
- Website
-
https://www.gasconnect.at/
Externer Link zu Gas Connect Austria
- Branche
- Versorgungsdienstleistungen
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 2001
Orte
-
Primär
Floridsdorfer Hauptstraße 1
Peak Vienna
Wien, 1210, AT
Beschäftigte von Gas Connect Austria
-
Stefan Wagenhofer
-
Valerie Hackl
>8 Years of Experience as Top-Level Transformation Executive; Expert on Transportation and Infrastructure; Non-Executive Board Member
-
Manuela Cordula Lackinger MMBA
credit management,, insurance, liquidity management, risk tools
-
Irene Gutan
Owner, Head Destination Wedding Planner & Designer at High Emotion Weddings
Updates
-
🚀 Frauentage 2025 bei Gas Connect Austria – Fairness & Gleichstellung im Fokus! Gleichstellung ist ein zentrales Anliegen bei Gas Connect Austria. Unser Engagement für eine faire und respektvolle Zusammenarbeit zeigt sich deutlich in unserer Gleichstellungsinitiative „Faktor Fair“, die ein faires Miteinander und einen respektvollen Umgang innerhalb unseres Unternehmens fördert. Anlässlich des Internationalen Frauentags 2025 haben wir mehrere Tage genutzt, um wichtige Frauenthemen in den Mittelpunkt zu stellen. Von Infovorträgen zur Pension über Gesundheitsthemen bis hin zu einem Networking Brunch mit unserer neuen Geschäftsführerin Valerie Hackl – wir haben gezielt relevante Themen für Frauen aufgegriffen und diskutiert. 💡 Mit „Faktor Fair“ setzen wir uns aktiv für ein respektvolles Miteinander und gleiche Chancen für alle ein. #Frauentag2025 #Fairness #Gleichstellung #Diversity
-
-
Ein toller, nächster Karriereschritt, der Entwicklungsmöglichkeiten in Gas Connect Austria zeigt. Herzlichen Glückwunsch
New Job as Sales Manager at Gas Connect Austria
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
Sinkende Gaspreise – bewirkt durch China? - Interessanter Artikel von Alfred Schuch...
Senior Energy Expert bei oekostrom AG (Trading RES, Energy & Flexibility, Demand Response, VPP, PPA, GOs)
Führen die sinkenden LNG-Importe Chinas zu niederen Gaspreisen in Europa? Alfred Schuch auf power2market Gmbh https://lnkd.in/dWSgrezR
-
Gas Connect Austria hat dies direkt geteilt
Der südliche #Wasserstoffkorridor nimmt Gestalt an ⚡💧 Beim 5. Arbeitsgruppentreffen des südlichen Wasserstoffkorridors in Stuttgart trafen sich die maßgeblichen Beteiligten, um dieses wichtige Element der Importstrategie für #Wasserstoff weiter voranzubringen. Über 50 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter beteiligter Ministerien, Netzbetreiber und Regulatoren aus Österreich, Italien, Deutschland (sowie Baden-Württemberg und Bayern) und der Schweiz (als Beobachter), der H2Global Stiftung sowie Finanzierer wie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), die European Investment Bank (EIB) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nahmen teil. Das Treffen fand auf Einladung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg unter Leitung von Abteilungsleiter Dr. Philipp Steinberg (BMWK) statt. Ziel: Das Gesamtprojekt soll bis Anfang der 2030er Jahre umgesetzt sein. Was bereits erreicht wurde: ✔️ Politische Absichtserklärung von Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien zur gemeinsamen Förderung und beschleunigten Umsetzung des südlichen Wasserstoffkorridors ✔️ EU Förderung zur Vorbereitung der Umrüstung des italienischen und österreichischen Transportnetzes ✔️ Verabschiedung eines konkreten Arbeits- und Zeitplans und Einrichtung eines Sekretariats Die nächsten Schritte: 📍 #Aufbau der Wasserstoffproduktion in Nordafrika 📍 Finanzierung der Infrastruktur sicherstellen 📍 Abnahmeverträge in Europa sichern Gemeinsam arbeiten dafür die beteiligten Länder daran, die dringend benötigten Importe von Wasserstoff nach Deutschland sicherzustellen und den notwendigen raschen #Wasserstoffhochlauf zu ermöglichen.
-
🚀 SoutH2 Corridor: Wichtige Meilensteine erreicht – nächste Schritte zur Umsetzung Beim jüngsten Trilateralen Forum (Italien-Österreich-Deutschland) in Stuttgart kamen Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft zusammen, um die nächsten Schritte für den #SoutH2Corridor zu definieren. Das 3.300 km lange Infrastrukturprojekt wurde von Snam, TAG, Gas Connect Austria und bayernets konzipiert und soll erneuerbaren Wasserstoff von Nordafrika über Italien und Österreich nach Deutschland transportieren – ein zentraler Baustein der europäischen Energiewende. 🔝 Erhebliche Fortschritte in den letzten 12 Monaten Der südliche Wasserstoffkorridor, ein gemeinsames Projekt von Deutschland, Österreich und Italien mit den Partnerländern Tunesien und Algerien, hat bereits bedeutende Meilensteine erreicht: ✅ Verleihung des PCI- und Global Gateway-Status ✅ Erste Ministerkonferenz zur politischen Weichenstellung ✅ Unterzeichnung einer trilateralen & pentalateralen Absichtserklärung Basierend auf diesen Erfolgen wurde nun analysiert, welche finanziellen, politischen und regulatorischen Schritte für die Umsetzung erforderlich sind. Gas Connect Austria war durch die Geschäftsführung Valerie Hackl und Stefan Wagenhofer vertreten. Gemeinsam mit den Partnern wurde am Arbeits- und Zeitplan für die Umsetzung des Korridors gearbeitet. Unter anderem soll ein übergreifendes Sekretariat der drei Ministerien zur Unterstützung der Zusammenarbeit eingerichtet werden, die Zusammenarbeit mit Erzeugern und Abnehmern zur Stärkung der Wertschöpfungskette intensiviert und der Austausch zur Umsetzung des Gaspakets vorangetrieben werden. 📅 Nächste Treffen geplant: 🔹 Q2: Pentalaterales Arbeitsgruppen-Meeting in Algerien 🔹 Q3: Trilaterales Arbeitsgruppen-Meeting in Wien Die bisherigen Fortschritte der vier Projekte im SoutH2 Corridor wurden präsentiert – darunter das Gas Connect Austria Infrastrukturprojekt: 💧 H2 Backbone WAG + Penta West 🛠️ ✅ Integration Österreichs in das europäische Wasserstoffnetz ✅ Umstellung bestehender & Errichtung neuer Leitungen für H2 Transport ✅ Beitrag zur Versorgungssicherheit & Dekarbonisierung der Industrie Über 50 Vertreter:innen aus Regulierungsbehörden, Finanzinstituten und Ministerien nahmen teil. Danke an das BMWK, das Umweltministerium Baden-Württemberg, die Deutsche Energie-Agentur dena und die Plattform H2BW für die Organisation dieses richtungsweisenden Treffens. 👉 Mehr zu H2 Backbone WAG+Penta West: https://lnkd.in/g67h8UMB 👉 Mehr über den #SoutH2Corridor: https://lnkd.in/dfdpX_da #SoutH2Corridor #Wasserstoff #Energiezukunft #GasConnectAustria #Energiewende #H2Backbone #Innovation #Dekarbonisierung
-
-
Gas Connect Austria beim Wiener Töchtertag 2025 – Einblick in die Welt der Energieversorgung! 🌍🔧 Am 24. April öffnet Gas Connect Austria die Türen und bietet jungen Mädchen einen spannenden Einblick in die Welt der Technik und Energie! 🚀 Die Teilnehmer:innen erwartet an diesem besonderen Tag eine abwechslungsreiche Mischung aus inspirierenden Präsentationen und einer exklusiven Führung durch unsere Gasstation. In der Werkstätte vor Ort zeigen unsere erfahrenen Mitarbeiter:innen, welche spannenden Tätigkeiten in unserer Gasstation in Baumgarten ausgeführt werden. 💡 Aber nicht nur das: Die Mädchen haben auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und sich ein umfassendes Bild von der Arbeit bei uns zu machen. 👩🔧🔍 Wir freuen uns auf viele junge Talente! Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier 👉 https://lnkd.in/dYQxjq3j #Töchtertag #FrauenInDerTechnik #Energiebranche #Karrieremöglichkeiten #ZukunftGestalten
-
-
🚀 JETZT DAS RICHTIGE TUN. Für Österreich: Wasserstoff als Schlüssel für die Energiewende ♻️ Als Gasnetzbetreiber stehen wir vor einer historischen Transformation: Die Rolle von Gasnetzen befindet sich im Wandel – schrittweise von Erdgas hin zu grünem Gas und Wasserstoff. Die neue Bundesregierung hat wichtige Weichen gestellt, um diesen Wandel aktiv zu gestalten. 💡 Die wichtigsten Punkte und Chancen für uns als Gasnetzbetreiber im Regierungsprogramm: 🚀 Das Richtige tun: Gasinfrastruktur nutzen und zukunftsfit machen ✅ Stärkung der Infrastrukturplanung durch einen integrierten, länderübergreifenden Ansatz ✅ Rasche Umsetzung des EU Gas- und Wasserstoff Binnenmarktpakets ✅ Umsetzung EGG bis Sommer 2025 mit Marktprämienmodell ähnlich wie im EAG und dem Ziel 6,5 TWh/a grüne Gase bis 2030 zu erreichen 💧 Wasserstoff – Die Energiequelle zur Dekarbonisierung der Industrie ✅ Schaffung rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen für eine Wasserstoffwirtschaft ✅ Zertifizierung der Fernleitungsbetreiber für Wasserstoff ✅ Einrichtung einer Wasserstoff-Behörde zur Beschleunigung von Genehmigungsprozessen ✅ Aufbau eines Wasserstoff-Startnetzes mit klaren rechtlichen Rahmenbedingungen ✅ Entwicklung einer nationalen Importstrategie für Wasserstoff 🛠️ Ein zentraler Baustein: Unser Projekt „H2 Backbone WAG + Penta-West“ Als wichtiger Teil eines Wasserstoff-Startnetzes spielt unser Projekt „H2 Backbone WAG + Penta-West“ eine Schlüsselrolle. Es verbindet im Rahmen des SoutH2 Corridors H2 Quellen in Nordafrika und bringt diese über Italien nach Österreich und Deutschland und schafft damit essenzielle Transportverbindungen. Ein Meilenstein für eine leistungsfähige, grenzüberschreitende Wasserstoffinfrastruktur. Fazit: Die Gasnetze sind das Rückgrat der Energiewende! Durch grünes Gas und Wasserstoff bleibt die bestehende Infrastruktur ein essenzieller Bestandteil der sicheren und nachhaltigen Energieversorgung. 📢 Jetzt brauchen wir rasch die Ausgestaltung klarer gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten! #Gasnetz #Wasserstoffinfrastruktur #H2Backbone #Energiewende #GrünesGas #Gasnetzbetreiber #ZukunftGestalten #Dekarbonisierung
-
🚀 Energiezukunft mitgestalten - Wasserstoff-Infrastrukturprojekte unterstützen! 🚀 Die Europäische Kommission hat die öffentliche Konsultation zu Energieinfrastrukturprojekten im Rahmen der TEN-E-Verordnung eröffnet. Das bedeutet: Jede*r kann bis zum 25. April 2025 eine Stellungnahme zu den eingereichten Projektkandidaten abgeben! Wir haben zwei zentrale Wasserstoff-Infrastrukturprojekte als Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) eingereicht: 🔹 H₂ Backbone WAG + Penta West 👉 https://lnkd.in/g67h8UMB 🔹 H₂ Backbone Murfeld 👉 https://lnkd.in/gacCRJNX 🌱 Ein wichtiger Schritt für Klimaschutz & Versorgungssicherheit Unsere Wasserstoff-Infrastrukturprojekte ermöglichen sowohl den Import von grünem #Wasserstoff für Österreich als auch den Weitertransport in benachbarte Länder. Damit tragen sie maßgeblich zur Dekarbonisierung der österreichischen Industrie und zur Erreichung der EU und nationalen Klimaziele bei. Unsere Projekte sind von zentraler Bedeutung für eine sichere, nachhaltige und grenzüberschreitende #Wasserstoffinfrastruktur in Europa und haben eine wesentliche Rolle, um Österreich als zukünftige #WasserstoffDrehscheibe zu etablieren. Mit einer positiven Stellungnahme unterstützen Sie die Aufnahme unserer Projekte in die PCI Liste. 💡 Was bringt der PCI Status? ✅ Zugang zu Fördermitteln: PCI-Projekte haben Aussicht auf europäische Fördergelder aus der Connecting Europe Facility (CEF). ✅ Beschleunigte Verfahren: Genehmigungsprozesse werden durch standardisierte und priorisierte Abläufe erleichtert. ✅ Politische & institutionelle Unterstützung: Projekte mit PCI-Status sind auf EU-Ebene sichtbar und genießen den Rückhalt politischer Entscheidungsträger. 💬 So können Sie die Projekte unterstützen: An der öffentlichen Konsultation teilnehmen und eine positive Stellungnahme zu unseren Projekten abgeben! Gerne unterstützen wir Sie bei der Eingabe oder stehen für Fragen zur Verfügung! Die Konsultation ist offen für alle Interessierten und Stakeholder – ihre Stimme zählt. 📢 Hier geht’s zur Konsultationsseite: https://lnkd.in/d99ZZNmM Lasst uns gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft stellen! 🌍⚡ #Energiezukunft #H2Backbone #Wasserstoff #PCI #Energiewende #Klimaziele
-
🌟 2. Tag auf der E-world 2025 – ein voller Erfolg! Der zweite Tag der E-world energy & water neigt sich dem Ende zu, und es war ein sehr gut besuchter Tag! Unsere Kolleg:innen hatten die Gelegenheit, spannende Gespräche zu führen und sich in interessanten Diskussionen auszutauschen. Claudia Kafka, Marko Janicijevic und Justyna Chęcińska waren vor Ort, um sich persönlich mit unseren Kund:innen zu treffen. Ein besonderes Highlight war die Präsentation des SoutH2 Corridors, den wir gemeinsam mit unseren Partner:innen von bayernets GmbH, TAG GmbH und Snam S.p.A. vorgestellt haben. Das Interesse der Messebesucher:innen am Südkorridor war groß, was uns sehr freut! 🌱 Mehr über das SoutH2 Corridor Projekt erfahren Sie hier 👉 Link zum Projekt https://lnkd.in/dfdpX_da Weitere Informationen zu unserem Projekt H2 Backbone WAG + Penta-West finden Sie hier 👉 h2backbone-wag-pw.at Es war uns eine Freude, Teil dieser wichtigen Messe zu sein und wir blicken auf zwei äußerst informative und erfolgreiche Tage zurück. #Eworld2025 #Energiebranche #Innovation #Nachhaltigkeit #Wasserstoff #Energiezukunft
-