Der österreichische Nationalfeiertag ist ein guter Anlass, um sich zu erinnern, was wesentlich zum Erfolg unseres Landes beigetragen hat: Eine sichere, saubere und leistbare Energieversorgung. Mit dem frühen Ausbau der Wasserkraft haben wir die Grundlage für Wirtschaft und Wohlstand geschaffen – nun gilt es mit dem Energiesystem der Zukunft die Voraussetzungen für künftige Erfolge zu schaffen. Bis 2040 wollen wir 100 Milliarden Euro in erneuerbare Kraftwerke, Speicher, Netze und innovative Lösungen investieren. Denn die Energieversorgung ist die Grundlage für unseren wirtschaftlichen Erfolg und unser tägliches Leben. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, bieten wir ganz Österreich einen Zukunftspakt an: https://lnkd.in/dSUAGjrt
Oesterreichs Energie
Versorgungsdienstleistungen
Wien, Vienna 9.416 Follower:innen
Interessenvertretung für die sichere, saubere und leistbare Energiezukunft.
Info
Strom ist die Energieform der Zukunft. Als Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft ist Oesterreichs Energie bereits heute die erste Anlaufstelle zum Thema Strom. Mit 140 Mitgliedsunternehmen sprechen wir für eine Branche, die mit 20.000 Mitarbeiter:innen die Stromversorgung in Österreich sichert. In dieser Rolle gestalten wir in enger Zusammenarbeit mit politischen Institutionen, Behörden und Verbänden die Energiezukunft in Österreich.
- Website
-
http://www.oesterreichsenergie.at
Externer Link zu Oesterreichs Energie
- Branche
- Versorgungsdienstleistungen
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien, Vienna
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1953
- Spezialgebiete
- Energie, Strom und Interessenvertretung
Orte
-
Brahmsplatz 3
Wien, Vienna 1040, AT
Beschäftigte von Oesterreichs Energie
Updates
-
“𝗟𝗮𝗻𝗱 𝗮𝗺 𝗦𝘁𝗿𝗼𝗺𝗲, 𝘇𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵” Unter diesem Titel ist heute unser Inserat in den großen Tageszeitungen Österreichs erschienen. Warum? Weil wir am Tag vor dem österreichischen Nationalfeiertag noch einmal verdeutlichen möchten, wie wichtig die sichere, saubere und leistbare Versorgung mit Strom für unser tägliches Leben und die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg ist. Mit unserem Inserat verweisen wir auf unseren Zukunftspakt und zeigen der breiten Bevölkerung die Leistungen der E-Wirtschaft auf, denn “𝗪𝗶𝗿 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝘇𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁”. Zum Zukunftspakt: https://lnkd.in/dSUAGjrt
-
-
⚡ 𝗩𝗲𝗿𝘁𝗲𝗶𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁𝘇𝗯𝗲𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿ö𝗳𝗳𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘁𝘇𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗹ä𝗻𝗲 ⚡ Der rasche Ausbau der #Stromnetze ist die Voraussetzung zur Erreichung der Energie- und #Klimaziele. Die Verteilernetze – also jene Teile des Stromnetzes, über die die regionale und lokale Stromversorgung läuft – spielen dabei eine zentrale Rolle: hier sollen in den kommenden Jahren zahlreiche PV-Anlagen, Windkraftwerke, Ladestellen, Batterien und Elektrolyseure angeschlossen werden. Um hier Planungssicherheit für Betriebe und Kund:innen zu schaffen, haben die österreichischen Verteilernetzbetreiber nun erstmals Netzentwicklungspläne veröffentlicht. 👉 Diese sind ab sofort hier abrufbar: https://lnkd.in/dWXaKmke
-
-
Oesterreichs Energie hat dies direkt geteilt
Die #Stromstrategie2040 sieht vor, dass wir ein Viertel des grünen Wasserstoffs, den wir dann benötigen werden, in Österreich erzeugen - das bedeutet drei Viertel werden wir importieren. Ein Land, das sich derzeit als großer Produzent von erneuerbarem Strom und künftiger Exporteur von grünem Wasserstoff in Europa in Stellung bringt, ist Spanien. Welche Ziele im Energiebereich dort verfolgt werden, wie es um den Erneuerbare-Ausbau bestellt ist und wo das Land beim Thema Wasserstoff steht, haben wir uns diese Woche im Zuge einer Factfinding-Reise gemeinsam mit VERBUND, VERBUND Green Power Iberia, Kelag Energie und Journalist:innen vor Ort angesehen. Erste Eindrücke: - Auch Spaniens Klimaziele sind ambitioniert: Bis spätestens 2050 will das Land aus der Atomkraft aussteigen und klimaneutral sein - Der Ausbau von Wind und PV wurde in den vergangenen Jahren konsequent vorangetrieben - mittlerweile kommt rund die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Quellen - Dadurch gewinnt Flexibilität an Bedeutung - auch Spanien will in den kommenden Jahren in den Ausbau der Netze und Speicher investieren - Netzzugänge werden in Spanien nicht einfach vergeben, sondern müssen ersteigert werden - klingt kompliziert, schafft aber Planungssicherheit für Erneuerbaren-Projekte - In Spanien steht einer der größten Elektrolyseure Europas - doch das ist erst der Anfang. Zum Thema Wasserstoff wird in vielen Bereichen geforscht und erste Anwendungen erprobt - vom wasserstoffbetriebenen Zügen und Häfen über den Einsatz von Ammoniak als Energieträger bis hin zur energieautarken Versorgung von Inseln wie Mallorca. Barbara Schmidt, Dietmar Reiner, Lisa Csenar (Lackner), Ingun Metelko, Ander Atorrasagasti Villar, Ingo Preiss, Alfredo Garrote Mesejo, Teresa Gallardo Flores
-
-
-
-
-
+5
-
-
#OEKongress Themensession: „Was brauchen wir für gute Kundenbeziehungen?“ 💡 Beim Energiekongress 2024 wurde intensiv über die Anforderungen an moderne Kundenbeziehungen in der Energiebranche gesprochen. Dabei waren sich die Expert:innen in unserer Themensession einig: Daten spielen eine zentrale Rolle, um Kundeninteraktionen zu verbessern und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Sie bilden die Grundlage für moderne CRM-Systeme und ermöglichen es, präzise auf die Bedürfnisse der Kund:innen einzugehen. Doch neben den technologischen Innovationen dürfen die menschlichen Aspekte nicht vernachlässigt werden. Mitarbeitende bleiben auch in Zeiten fortschreitender Automatisierung durch KI die stärksten Botschafter für Marken. Sie bauen Vertrauen auf und prägen die Kundenerfahrung nachhaltig. In einer Zeit, in der Kundenbeziehungen immer weniger als kurzfristige Transaktionen und mehr als lebenslange Reise verstanden werden, müssen Unternehmen daran arbeiten, konstante und positive Interaktionen sicherzustellen. Klar ist auch: Die Generation Z wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Diese Kundengruppe hat hohe Erwartungen an Transparenz und Individualisierung, und Unternehmen müssen sich anpassen, um relevant zu bleiben. Am Podium diskutierten: Mario Berger, Country Manager Google Cloud, Google Austria GmbH Natascha Kantauer-Gansch, CCO Consumer, A1 Telekom Austria AG Walter KREISEL, Chief Executive Officer & Founder, neoom Raphael Noack, Geschäftsführer, Energieforen Leipzig GmbH Christoph Scharfenhort , Sales Manager Germany, Aidon Finland Zum Nachbericht: https://lnkd.in/d3KyHWMC
-
-
Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen wird bis 2040 die erneuerbaren Ausbauleistung verdreifachen und die erneuerbare Erzeugung verdoppeln. Eine große Aufgabe! Geht das überhaupt? Dass es gelingen kann, erklärte Barbara Schmidt bei der Jahrestagung der Kleinwasserkraft Österreich in alpbach, wo sie unsere Stromstrategie 2040 vorstellte, die wir gemeinsam mit Compass Lexecon erarbeitet haben. „Das wichtigste dabei ist, dass wir das System gesamthaft betrachten und die richtige Balance zwischen den einzelnen Bereich finden. Dann ist eine sichere Stromversorgung auch in einem vollständig klimaneutralen Stromsystem möglich“, so Schmidt: „Der Mix macht’s und Flexibilität ist Voraussetzung! Die (Klein)Wasserkraft spielt dabei eine besondere Rolle – denn sie ist und bleibt das Fundament der österreichischen Stromversorgung mit einem hohen Maß an Flexibilität.“ Was genau es braucht, lesen Sie hier in unserer Stromstrategie: https://lnkd.in/dfSd5C-Z
-
-
Das erklärte Ziel von Walter Reckendorfer ist es, den grünen Strom aus Wasserkraft noch naturschonender zu gestalten. Deshalb arbeitet er als Gewässerökologe bei VERBUND. Zum Zeitpunkt seiner Anstellung war Walter Reckendorfer ein echter Pionier: Er war einer der ersten Ökolog:innen, die bei einem Unternehmen der E-Wirtschaft angestellt wurden. An welchen spannenden Projekten er derzeit arbeitet, erfahren Sie hier: https://lnkd.in/dbprG9RD
-
-
"Die notwendige Transformation des Energiesystems hat keine parteipolitische Farbe - außer Rot, Weiß, Rot!", mit diesen Worten forderte Michael Strugl bei unserem Energiekongress in Villach einen nationalen Schulterschluss. Die E-Wirtschaft sei bereit, Milliarden zu investieren, brauche dafür aber verlässliche Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit. Lesen Sie mehr dazu hier in unserem Nachbericht: https://lnkd.in/dB4GyxsQ
-
𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗶𝗽𝗽! 👉 Am 21. Oktober 2024 findet der 5. österreichische Energieeffizienzkongress in Wien statt. Der Kongress ist ein zentraler Anlaufpunkt für Expert:innen, Unternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen. Im Folgenden finden Sie einige Highlights, auf die Sie sich freuen dürfen: 🔹 Fachvorträge und Diskussionen: Hören Sie von führenden Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zu aktuellen Themen aus den Bereichen Contracting und Energieeffizienz. 🔹 Awards für Spitzenleistungen: Es werden der "DECA-Award" für zukunftsweisende Projekte in der Energieeffizienz und der "klimaaktiv-Award" für energieeffiziente Unternehmen verliehen. Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte und tauschen Sie Ideen mit Branchenkolleg:innen aus. Das vollständige Programm, die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf: https://lnkd.in/g82nY5Av
-
-
Oesterreichs Energie hat dies direkt geteilt
Where electricity meets mobility: A&W Tag in der Hofburg Danke Heinz Müller für die Einladung zum Vortrag „E-Mobilität keine Frage des Stroms“ bei der Tagung vom Verlag AUTO & Wirtschaft.AT in der Hofburg. Ich habe gerne berichtet, dass uns die Energie (Strom) auch bei 100 Prozent E-Mobilität nicht ausgehen wird, aber dass intelligente Ladelösungen wichtig sein werden. Ich habe aber auch Einiges über die #Autobranche gelernt: Der Drive in Richtung E-Mobilität ist spürbar und hat aktuell nur kurz an Fahrt eingebüßt Kundenservice steht im Zentrum und Ideen für besseren Service werden untereinander geteilt Durch die E-Mobilität sind Verläufer:innen mit Fragen konfrontiert, die auch in den Strombereich hineinreichen: zB „wie bekomme ich eine PV-Förderung?“ Schulung und Informationsaustausch zwischen unseren Branchen werden wichtiger. Die Automobilbranche kann Kongress: zahlreiche Aussteller, kurzweilige Formate, interessierte Zuhörer, humorvolle Redner - Danke, dass ich dabei sein durfte! Credits: A&W/Hofer
-