Stabile Energieversorgung & nachhaltige Lösungen bei CARBOGEN AMCIS – dank IWB STROM FLOW Energie ist ein entscheidender Faktor in der chemie- & pharmazeutischen Produktion. Die Preisschwankungen am internationalen Strommarkt haben in den letzten Jahren auch CARBOGEN AMCIS vor Herausforderungen gestellt. Eine zuverlässige, flexible und nachhaltige Lösung war gefragt – und genau hier kommt IWB STROM FLOW ins Spiel. Seit 2022 nutzt CARBOGEN AMCIS dieses innovative Beschaffungsmodell, das es ermöglicht, Strom in Tranchen einzukaufen und sich so gegen Marktschwankungen abzusichern. Das Ergebnis: Mehr Planungssicherheit, eine kontrollierte Kostenstruktur und maximale Flexibilität. Ein weiterer zentraler Punkt für CARBOGEN AMCIS ist die Nachhaltigkeit. Durch den Wechsel zu 100 % erneuerbarem Strom aus der Schweiz reduziert das Unternehmen nicht nur seinen CO2-Fussabdruck, sondern wird auch für ihre Kundinnen und Kunden noch attraktiver. „Energie und Nachhaltigkeit sind keine Schlagworte – sie erfordern konkrete Massnahmen.“ – Volker Wolfart, Country Manager von CARBOGEN AMCIS. #CarbogenAmcis #IWBEnergie #Nachhaltigkeit #Pharma #FLOW
IWB Industrielle Werke Basel
Versorgungsdienstleistungen
Basel, Basel-Stadt 10.273 Follower:innen
von Natur aus klimafreundlich
Info
IWB versorgt die Region Basel. Mit Energie. Mit Wasser. Mit Telekom. Mit Mobilität. In der Schweiz ist IWB die erste Adresse für klimafreundliche Energie.
- Website
-
http://www.iwb.ch
Externer Link zu IWB Industrielle Werke Basel
- Branche
- Versorgungsdienstleistungen
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Basel, Basel-Stadt
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Spezialgebiete
- Strom, Fernwärme, Energiedienstleistungen, Biogas-Erdgas, Telekom, Wasser, E-Mobilität, Nachhaltigkeit, PV, Solarenergie und klimafreundliche Energie
Orte
-
Primär
Margarethenstrasse 40
Basel, Basel-Stadt 4002, CH
-
Steinenvorstadt 14
Basel, Basel-Stadt 4051, CH
Beschäftigte von IWB Industrielle Werke Basel
Updates
-
Wie gut kennen die Baslerinnen und Basler Fernwärme? Unser Fachspezialist für Anschlusslösungen Wärme, Alex Risoli hat eine Strassenumfrage durchgeführt. Möchten auch Sie mehr über Fernwärme erfahren? Dann besuchen Sie uns Anfang April an unseren Infopoints im IWB CityCenter (Steinenvorstadt 14). Unsere Fachspezialistinnen und Fachspezialisten stehen Ihnen dort für alle Fragen rund um Anschlussmöglichkeiten, Kosten und Netzerweiterungen zur Verfügung. Infopoint-Termine: Mittwoch, 02.04. & Donnerstag, 03.04. | 10:30 – 18:00 Uhr Mittwoch, 09.04. & Freitag, 11.04. | 10:30 – 18:00 Uhr Samstag, 12.04. | 10:00 – 15:00 Uhr Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! #IWBEnergie #Fernwärme #Basel #AlexFragt #EnergieZukunft
-
Fernwärme in Basels Altstadt: enge Gassen, warme Stuben Wie bringt man eine klimafreundliche Wärmeversorgung in die engen, historischen Gassen der Basler Altstadt? Keine leichte Aufgabe. In unserem neuesten Beitrag im Online Magazin sprechen die Wärmeexperten Cyril Striebel und Peter Jakobs von IWB genau über diese Herausforderung. Gemeinsam mit den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern suchen sie nach individuellen Lösungen für jedes Gebäude – von gemeinsamen Anschlüssen bis zu massgeschneiderten Konzepten. Ihr Ziel: so wenig Baustellen wie möglich und eine möglichst effiziente Anbindung ans Fernwärmenetz. Doch wie sieht das in der Praxis aus? Welche Lösungen gibt es bereits – und welche Herausforderungen gilt es noch zu meistern? Erfahren Sie mehr über den Ausbau der Fernwärme in der Altstadt und die Gespräche, die die Energiewende vorantreiben. 🔗 Jetzt den ganzen Artikel lesen: https://lnkd.in/gWyrwbsK #Fernwärme #Basel #Energiewende #Nachhaltigkeit #IWBEnergie
-
-
-
-
-
+2
-
-
Von hochkomplexen chemischen Prozessen im Labor über die Entwicklung von Wirkstoffen in der Produktion bis hin zu pharmazeutischen Produkten in höchster Qualität. Ende 2024 hatten wir die Gelegenheit, gemeinsam mit Herrn Volker Wolfart, Country Manager von CARBOGEN AMCIS, die Produktions- und Laborbereiche zu besichtigen. Wir lernten das Unternehmen mit seinen ca. 720 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Standort Bubendorf näher kennen und konnten vor Ort erleben, wie hier täglich an innovativen Lösungen für die Chemie- und Pharmaindustrie gearbeitet wird. Doch welche Rolle spielt IWB in einem weltweit tätigen Chemie- und Pharmakonzern? Bleiben Sie gespannt – nächste Woche geben wir exklusive Einblicke und lösen auf. Verraten Sie uns in den Kommentaren, was Sie vermuten! #IWBEnergie #CarbogenAmcis #Chemie #Pharma #Innovation
-
-
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft! Die OLWO AG wurde beim Prix SVC Espace Mittelland für ihre starke Marktposition, Innovationskraft, Nachhaltigkeit und regionale Verwurzelung für den Diplomrang ausgezeichnet. Als eines der nominierten Unternehmen durfte OLWO das IWB Klimadreh-Gewinnpaket entgegennehmen – ein Schritt hin zu einer noch klimafreundlicheren Energiezukunft. In unserem neuesten Video spricht Nathalie Lädrach, Geschäftsführerin der OLWO Erlenbach AG, über die kommenden Herausforderungen: Lastgangmanagement, Stromspeicherung, das Brechen von Stromspitzen und langfristig die Elektrifizierung der LKW-Flotte. Als IWB freuen wir uns darauf, OLWO mit unseren Energielösungen aktiv zu unterstützen. Gespannt auf den Besuch bei OLWO AG oder schon Fragen zur Zusammenarbeit? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Markus Balmer, Simon Burger, Flurin Buchholz-Baltermia, Antoine Maget, Nathalie Lädrach #IWBEnergie #Nachhaltigkeit #KMU #PrixSVCEspaceMittelland #OLWO
-
KMU: Das Herzstück der Schweizer Wirtschaft – und der Schlüssel zur nachhaltigen Zukunft Kleine und mittlere Unternehmen sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft – sie machen 99 % aller Unternehmen aus und beschäftigen rund zwei Drittel der Arbeitskräfte. Gleichzeitig treiben sie Innovationen voran, gestalten den Wandel aktiv mit und sind entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Wir unterstützen KMU genau dabei – mit massgeschneiderten Energielösungen, die den CO₂-Fussabdruck reduzieren und auch Kosten sparen. Das wurde am Prix SVC Espace Mittelland in Bern wieder deutlich, wo wir als Gold-Sponsorin Innovation hautnah erlebt haben. Ein besonderes Highlight: Thomas Binggeli, der sein neuestes E-Velo TWINNER präsentierte – ein starkes Beispiel für nachhaltige Mobilität made in Switzerland. Ein weiteres Highlight ist die OLWO AG, die wir mit dem Klimadreh-Gewinnpaket unterstützen. Unser Leiter Vertrieb Markus Balmer hat den Preis übergeben. Swiss Venture Club #IWB #PrixSVC #KMU #Nachhaltigkeit #Energiezukunft #EMobilität
-
-
Ton – ein uraltes Material, aber kann es auch zukunftsfähig sein? Gasser Ceramic beweist: Ja! Wir gratulieren ganz herzlich zum 1. Platz am Prix SVC Espace Mittelland zu ihrer herausragenden Leistung.🎉 Von nachhaltigen Tonprodukten bis zu Solarziegeln, setzt das Unternehmen neue Massstäbe. Ihr Herz schlägt seit 1918 für Tonprodukte. Auch wir hatten als Gold Partnerin die Ehre, ein Unternehmen auszuzeichnen: OLWO sicherte sich einen Diplomrang und gewann das IWB Klimadreh-Gewinnpaket! Mit dem IWB Klimadreh-Gewinnpaket unterstützen wir Unternehmen dabei, konkrete Schritte für mehr Klimafreundlichkeit zu gehen. OLWO zählt zu den führenden Unternehmen der Schweizer Holzbranche, mit eigenem Säge- und Hobelwerk sowie einem umfangreichen Sortiment für Handwerkerinnen & Handwerkern, Architektinnen & Architekten und Bauherrinnen & Bauherren. Wir freuen uns darauf, OLWO zukünftig mit unseren Energiedienstleistungen begleiten zu dürfen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. #IWBEnergie #VonNaturAusKlimafreundlich #PrixSVCEspaceMittelland OLWO AG, Gasser Ceramic, Swiss Venture Club, Markus Balmer
-
-
Der Ausstieg aus fossilem Gas ist beschlossen – spätestens 2037 wird das Gasnetz in Basel-Stadt stillgelegt. Für uns als IWB bedeutet das: Wir treiben den Ausbau der Fernwärme und erneuerbarer Heizlösungen aktiv voran, um Gebäude fit für die Zukunft zu machen. Bis 2037 wird unser Fernwärmenetz auf 180 km erweitert und die Wärmeerzeugung 100% dekarbonisiert. Auch für Wohnbaugenossenschaften stellt sich die Frage: Welche Heizungsalternativen gibt es für ihre Überbauungen? Beim gemeinsam organisierten Geschäftsstellentreffen der WBG Nordwestschweiz, haben wir mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern genau darüber gesprochen. Dr. Ulrich Reiter, PhD, Leiter Wärmetransformation & Areale im Vertrieb hat aufgezeigt, wie sich Wohnbaugenossenschaften optimal auf den Heizungsersatz vorbereiten können, und wo Informationen zur Fernwärme oder auch zum Kochgasersatz zu finden sind. Mit den IWB-Contracting-Angeboten zur Arealentwicklung unterstützen wir Genossenschaften bei umfassenden Erneuerungen ihrer Wärmeversorgung. Ergänzend zum Referat von Ulrich Reiter konnte Stephan Gutzwiller von PyroNet die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile einer innovativen Pyrolyseheizung präsentierten. Für kleinere Liegenschaften, ausserhalb der Fernwärmegebiete eine spannende Lösung, um nicht nur Wärme bereitzustellen, sondern gleichzeitig Pflanzenkohle als CO₂-Speicher zu erzeugen. Vielen Dank an die Wohngenossenschaft Nordwestschweiz für den Aufruf zu solch einem spannenden Austausch! #IWBEnergie #Energiewende #Fernwärme #Arealentwicklung
-
-
-
-
-
+1
-
-
Erfolgreiche Übergabe: Photovoltaik und E-Mobilität vereint! In Reinach BL wurde die Wohnüberbauung an der Baselstrasse der Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) erfolgreich übergeben – ein Wohnkonzept, das dank einem Photovoltaik-Contracting mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), einer E-Mobilitäts-Infrastruktur sowie einem Wärme-Contracting mittels Erdsondenwärmepumpen auf nachhaltige Energie setzt. Die Generalplanerin Itten+Brechbühl AG hat mit der durchdachten Anordnung der Gebäude nicht nur Wohnraum , sondern auch einen öffentlichen Hofbereich als Ort der Begegnung geschaffen. Zahlen gefällig? 479 Solarpanels 176’000 kWh/a erwartete Stromproduktion Grundausbau für E-Mobilität in der Einstellhalle für 26 Parkplätze 149 kW Erdwärme dank 26 Erdsonden Zukünftig können also die Mieterinnen und Mieter von nachhaltiger Energie profitieren. #IWBEnergie #EnergieZukunft #NachhaltigesWohnen #Reinach
-
-
Das E-Auto bequem zuhause laden Die Bewohnerinnen und Bewohner der Liegenschaft Frobenstrasse 38/40 können zukünftig ihr E-Auto komfortabel in ihrer Einstellhalle laden. Für die Parkplätze wurde eine grundlegende Infrastruktur für Ladestationen geschaffen. Bei Bedarf können Mieterinnen und Mieter sowie Stockwerkeigentümerinnen und Stockwerkeigentümer eine Ladestation bei IWB kaufen oder mieten. Der Stromverbrauch wird dabei individuell und nutzerspezifisch abgerechnet. Dank des dynamischen Lastmanagements wird stets nur so viel Strom zur Verfügung gestellt, wie in der Liegenschaft vorhanden ist, was eine effiziente Nutzung ermöglicht. Ein herzliches Dankeschön an die Eigentümerschaft um Thomas Keller, an Tobias Wilhelm von der BeVe Immobilien-Treuhand AG und an Projektleiter Ali Ucak für die erfolgreiche Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts. #IWBEnergie #ElektroMobilität