2,3 Milliarden Arbeitsstunden leisten Schweizer:innen jährlich für unbezahlte Betreuungsarbeit. Sie verabreichen Medikamente und helfen beim Essen oder Duschen, veranlassen Abklärungen und bringen zur Therapie. Nicht zuletzt sind sie auch psychologische Stützen und geben Halt. Die Journalistin und Aktivistin Marah Rikli ist eine von Ihnen. Mit ihr sprechen wir am Sonntag, 23. Februar über Situationen, in denen Angehörige an ihre Grenzen kommen – aber auch über die Bereicherung und den Perspektivenwechsel, die ein Leben abseits der Norm mit sich bringen. Marah Rikli ist Journalistin, intersektionale und queere Aktivistin und Mutter zweier Kinder. Sie schreibt unter anderem über das Leben mit ihrer Tochter, die eine Behinderung hat. In ihren Texten bringt sie die Themen Feminismus und Inklusion zusammen. Sie macht auf die Diskriminierung und Stigmatisierung von Frauen mit Behinderungen und pflegenden Müttern in der Schweiz aufmerksam. Dazu ist sie auch als Referentin oder Moderatorin von Talks und Panels unterwegs. ➡️ Zur Anmeldung: https://lnkd.in/ebrsViRZ Während der Ausstellung «Hauptsache gesund» werden wir weitere spannende Gespräche führen und mit neuen Formaten experimentieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Thomas Ihde Christina Röcke Pascal Rode Lilly van de Venn Christoph Rehmann-Sutter und noch mehr tba. Foto: Trice Gantner
Stapferhaus
Museen, historische Sehenswürdigkeiten und Zoos
Lenzburg, Aargau 3.572 Follower:innen
Im Stapferhaus stehen die grossen Fragen der Gegenwart im Mittelpunkt. Aktuelle Ausstellung: Natur. Und wir?
Info
Das Stapferhaus Lenzburg schafft mit seinen Ausstellungen Räume zur Auseinandersetzung mit Gegenwartsfragen. Workshops, Veranstaltungen und Publikationen ermöglichen thematische Vertiefungen für verschiedene Zielgruppen. Dabei spricht das Stapferhaus das Publikum auf Augenhöhe an und lädt es ein, selber Position zu beziehen. Als eine Art Labor für Lebenskunst macht das Stapferhaus das Schwierige zugänglich und führt Zusammenhänge vor Augen, ohne vorgefertigte Antworten zu liefern. Auf diese Weise machen Stapferhaus-Ausstellungen Gegenwart erkennbar und verhandelbar.
- Website
-
http://www.stapferhaus.ch
Externer Link zu Stapferhaus
- Branche
- Museen, historische Sehenswürdigkeiten und Zoos
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Lenzburg, Aargau
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1960
Orte
-
Primär
Bahnhofstrasse 49
Lenzburg, Aargau 5600, CH
Beschäftigte von Stapferhaus
-
Suzann-Viola Renninger
Philosopher connecting theory and practice
-
Tinu Niederhauser
Inhaber und Geschäftsführer von transfer training und coaching GmbH
-
Lua Leirner
Grafikerin bei Leirner Gestaltung, Botschafterin für Kultur in Gebärdensprache
-
Nadia Massafra
HR Interim Management bei Massafra HR Interim GmbH | Human Capital & Leadership
Updates
-
«Wir können Gesundheit auf drei Ebenen leben: durch Fürsorge für uns selbst, für unsere Gemeinschaft und für unsere Umwelt. Nur wenn wir allen drei Ebenen Sorge tragen, können wir langfristig gesund sein. Darum sind wir auch für alle drei Ebenen mitverantwortlich. Aber wir verfügen nicht alle über gleich viel Ressourcen und Entscheidungsmacht.» In ihrem Essay geht die Ärztin und Aktivistin Bea Albermann der Frage nach, wer eigentlich für unsere Gesundheit verantwortlich ist. Der Essay ist in unserer Ausstellungspublikation «Hauptsache gesund? 33 Fragen – 111 Antworten» erschienen und ab sofort auf unserem Blog: https://lnkd.in/eDPcqT99 Die Publikation gibt's neben vielen anderen schönen Dingen in unserem Onlineshop zu kaufen und enthält auch Texte von Corinna Mühlhausen, Mikael Krogerus und vielen mehr: https://lnkd.in/eTHVq3cB
What a joy to have contributed to the new exhibition on✨#health✨ in the internationally renowned museum Stapferhaus! 👩⚕️💊 In my essay "who is responsible for our health?" I write about the root causes of the health & planetary crises and the solutions that are already here. I highly recommend you to visit the exhibition in Lenzburg (open until Oct' 2025)! "We need to tackle the root cause of the problem: the growth paradigm. Ever since the Club of Rome report published in 1972, it has been clear that unlimited growth is beyond the limits of our planet. We need an economic system that respects the planetary boundaries and puts our well-being at the centre." ▶️ Read the whole essay here: https://lnkd.in/eeSQSB9X Thank you to Lisa Gnirss Sibylle Lichtensteiger & Nicolas Hermann for all your efforts & energy for bringing this exhibition to life!
-
-
Wir suchen Mitarbeiter:innen in der Ausstellungsvermittlung (Praktikum von Mai bis September, 40–80%) Voraussetzungen: 💊 Interesse an gesellschaftspolitischen Fragen 💊 Lust auf die Auseinandersetzung mit dem Ausstellungsthema Gesundheit 💊 Freude am Dialog mit unterschiedlichen Zielgruppen Alle Infos auf unserer Website: https://lnkd.in/eUkATdmH Wir freuen uns über Bewerbungen bis am 9. Februar.
-
Stapferhaus hat dies direkt geteilt
„Der grösste Erfolg ist, dass im Stapferhaus ein Team an Bord ist, das auf Kooperation statt Konkurrenz setzt.“ ❤️ Danke Alex Moser für die schöne Stapferhaus-Rückschau in meiner Lieblingssendung, dem echo der zeit.
Leiterin des erfolgreichen Museums Stapferhaus geht
srf.ch
-
17 Jahre lang war Walter Leimgruber Stiftungsrat im Stapferhaus. Er stand uns mit Rat und Tat zur Seite, war für mutige Entscheide zu haben und bahnte dank seines grossen Netzwerks viele wertvolle Kontakte für uns an. Keine Ausstellung, an deren Anfang nicht ein spannendes Gespräch mit Walter stand. Keine Stiftungsratssitzung, in die sich Walter nicht konstruktiv einbrachte. Walter, vielen Dank für deinen Einsatz und die wunderbare Zusammenarbeit. Du wirst uns fehlen! Bild: Ausflug des Stiftungsrats und der Leitung des Stapferhauses ins Laboratory for Experimental Museology (eM+) an der EPFL. Von links nach rechts: Hans-Peter Fricker, Beate Eckhardt, Michael Arnold, Sibylle Lichtensteiger, Katja Gentinetta, Roger Wüthrich-Hasenböhler, Walter Leimgruber, sven ammann. Nicht im Bild: Rolf Georg Schmid.
-
-
Adieu, liebe Sibylle! Nach unglaublichen 26 Jahren verabschieden wir heute mit einer Träne im Knopfloch unsere Leiterin Sibylle Lichtensteiger. Liebe Sibylle, du hast das Stapferhaus zu dem gemacht, was es heute ist: ein Ort des Dialogs und der inspirierenden Begegnungen in aussergewöhnlichen Ausstellungen und Veranstaltungen. Oft hören wir von Besucher:innen, die Atmosphäre bei uns sei einladend und herzlich. Und ein Besuch überrasche jedes Mal aufs Neue. Das ist dein Verdienst. Denn diese Ausstrahlung nach aussen ist nur möglich, wenn ein Team mit viel Herz und Geist geführt wird, Vertrauen hat und sich entsprechend entfalten kann. Herz und Geist, Neugier, Lebens- und Abenteuerlust zeichnen dich aus und werden dich auch in Zukunft tragen. Vielen Dank für alles und nur das Beste für deine zukünftigen Vorhaben. Wir werden dich sehr vermissen. Gleichzeitig freuen wir uns auf das neue Leitungstrio, das der Stiftungsrat im Sommer nach der Empfehlung einer Findungskommission ausgewählt hat. Ab Januar 2025 leiten Celia Bachmann, Sonja E. und Michael Arnold gemeinsam das Stapferhaus. Glück auf! Foto: Stiftungsratspräsidentin Katja Gentinetta (r.) dankt Sibylle Lichtensteiger im Namen der Stiftungsrät:innen und des gesamten Teams für ihre langjährige, erfolgreiche Leitung des Stapferhaus. Foto: © Caroline Minjolle Katja Gentinetta, Rolf Georg Schmid, sven ammann, Beate Eckhardt, Hans-Peter Fricker, Walter Leimgruber Roger Wüthrich-Hasenböhler
-
-
Gesundheitsfragen und das Gesundheitswesen: darum sorgt sich die Schweizer Stimmbevölkerung dieses Jahr am stärksten. In Zusammenarbeit mit gfs.bern hat das die UBS im Rahmen des Sorgenbarometers 2024 ermittelt. Das Thema Gesundheit betrifft uns alle. «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen», unsere aktuelle Ausstellung im Stapferhaus, geht den grossen Fragen zum Thema Gesundheit auf den Grund: Was brauchen wir für die eigene Gesundheit? Wie können wir das Schweizer Gesundheitssystem fit für die Zukunft machen? Und wie gehen wir als Gesellschaft mit Krankheit und Gesundheit um? Zum Sorgenbarometer 2024: https://lnkd.in/eMPFGgqN Besuch im Stapferhaus planen: https://lnkd.in/entq2Nh
Sorgenbarometer 2024
ubs.com
-
Wem vertraust du dich an? In «Hauptsache gesund» kommen die Besucher:innen mit Fragekärtchen zur psychischen Gesundheit ins Gespräch, unter anderem zur Frage «Wem vertraust du dich an?» Die Gesprächsnischen fallen aber vor allem durch ihre Gestaltung auf: Ehemalige Patient:innen der Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG) kreierten diese mithilfe der Kunsttherapeutinnen Lara Keel und Maria Studer und verarbeiteten so ihre eigene Interpretation zur Frage «Wem vertraust du dich an?». Von den Besucher:innen bekommen wir die Rückmeldung, dass die Kunstwerke sehr berühren. Herzlichen Dank für die schöne Zusammenarbeit, Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)! Bild: Anita Affentranger
-
-
Neue Ausstellung, neues Vermittlungsteam: Herzlich willkommen! Fiammina, Lara, Fiona, Dominik, Camille, Eva (nicht im Bild) und Hauke führen euer Team zu den Highlights der Ausstellung und bringen euch ins Gespräch miteinander. Wir wünschen unseren Vermittler:innen einen guten Start! Zu unseren Gruppenangeboten: https://lnkd.in/edwNv-fh
-
-
Seit der Eröffnung von «Hauptsache gesund» freuen wir uns über viel Berichterstattung, die Lust auf die neue Schau macht: «Das Thema betrifft uns alle. Trotzdem ist Gesundheit auch ambivalent. Einerseits Schicksal, andererseits manipulierbar. Angesichts steigender Krankenkassenprämien und zunehmender psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen eine unserer grössten Sorgen – aber gleichzeitig auch ‹das grosse Versprechen unserer Zeit›. Das schreibt das Stapferhaus und widmet der Gesundheit seine neue Ausstellung, wobei ‹Ausstellung› eine Untertreibung ist. Bei der interaktiven Schau handelt es sich vielmehr um einen sinnlichen Erlebnisparcours mit wissenschaftlich fundierter Basis.» Anna Kardos, NZZ am Sonntag (https://lnkd.in/eim4x4z4) «Das Stapferhaus Lenzburg eröffnet eine neue Ausstellung und trifft einmal mehr den Nerv der Zeit: «Hauptsache gesund» durchleuchtet die körperlichen, psychischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen des Themas.» Michael Hunziker, AAKU (https://lnkd.in/eFwZN5Wm) «Wie ein Arztbesuch beginnt die Ausstellung in Lenzburg in einem Wartezimmer mit desinfizierten Händen. Wobei «Ausstellung» das Konzept nicht ganz trifft. Das Museum ist bekannt dafür, seinem Publikum Aufgaben und noch lieber Fragen zu stellen.» Anna Raymann, in diversen Zeitungen der CH Media (z. B. Aargauer Zeitung oder St. Galler Tagblatt: https://lnkd.in/eQi2hsqf ) Weitere Berichte: · bei Tele M1: https://lnkd.in/eJ8aGtVp · in der SRF Tagesschau: https://lnkd.in/erKddEPN · im SRF Regionaljournal AG/SO (ab 13:17): https://lnkd.in/eGHAgWz6
Gesundheit selbst erleben: Die Ausstellung «Hauptsache gesund» im Stapferhaus
nzz.ch