Holz und Stein – internationale Sommer School an der ZHAW 30. August bis 7. September 2025 Jetzt anmelden! mit Blumer Lehmann , Müller Naturstein AG und Truffer AG (Vals) Die Summer School widmet sich der Untersuchung von Materialflüssen und der Erforschung innovativer Holz-Stein-Hybridstrukturen, um deren Auswirkungen auf zukünftige Landschaften und Baupraktiken zu analysieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Identifikation und Evaluierung von Strategien zur verstärkten Nutzung lokal verfügbarer Ressourcen, mit dem Ziel, nachhaltige Konstruktionsmethoden zu fördern. Das Programm fordert die Teilnehmenden dazu auf, bestehende Entwurfsansätze kritisch zu hinterfragen und neue Designstrategien zu entwickeln, die eine Wiederbelebung und Integration traditioneller Bauweisen in den zeitgenössischen architektonischen Diskurs ermöglichen. Darüber hinaus wird ein besonderer Fokus auf die Visualisierung von Akteursnetzwerken und die Identifikation potenzieller Synergien gelegt, um kollaborative Ansätze innerhalb einer bioregionalen Kreislaufwirtschaft zu stärken. https://lnkd.in/dZiYdijR
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Bildungswesen
Architektur- und Bauingenieurausbildung an der ZHAW: Fundiert, kreativ und praxisnah.
Info
Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen gehört im Bereich Bauwesen zu den traditionsreichsten, grössten und innovativsten Ausbildungsstätten in der Bildungslandschaft der Schweiz. Es umfasst die Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen sowie die beiden Institute Urban Landscape und Konstruktives Entwerfen und das Zentrum Bautechnologie und Prozesse.
- Website
-
https://www.zhaw.ch/de/archbau/
Externer Link zu ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
- Branche
- Bildungswesen
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Winterthur
- Art
- Bildungseinrichtung
- Spezialgebiete
- Architektur, Gestaltung, Planung, Bauingenieurwesen, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Orte
-
Primär
Tössfeldstrasse 11
Winterthur, 8401, CH
Beschäftigte von ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
-
Philippe Jorisch
«Architektur auf die Fragen unserer Zeit» Practicing Architect and Co-Founder of JOM, Director of Studies at ZHAW
-
Dimitrios Piskas
Structural Engineer, Project Manager at Basler & Hofmann
-
Anke Domschky
Landschaftsarchitektur + Urban Studies
-
Beat Rothen
Dipl. Architekt ETH SIA BSA
Updates
-
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen hat dies direkt geteilt
Wohnen in der Höhe – eine Vision für den Farbhof in Zürich Im Master-Semester an der ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen am Institut Konstruktives Entwerfen «Wohnen und die Anatomie der Stadt: Hohe Häuser und öffentlicher Raum» haben wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt, wie verdichtetes Wohnen in der Stadt funktionieren kann; nachhaltig, stadt- und alltagsräumlich aber auch ästhetisch mit Mehrwert für alle. Mein Projekt «Vice Herrlig» setzt sich mit diesen Themen auseinander und bringt einen Hauch Florida-Moderne in die Zürcher Gartensiedlung im Herrlig, Zürich Altstetten. Die Idee: Eine kompakte Bebauung entlang der Straße, die bestehende Strukturen respektiert und wertvolle Flächen erhält. Das Tragwerk aus Carbon Prestressed Concrete (CPC)-Platten sorgt für eine leichte, offene Architektur. Besonders interessierten mich die überhohen, nach Süden orientierten Gartenzimmer – sie sind halb Veranda, halb Wohnzimmer und verbinden die zwei Ebenen der Duplexwohnungen auf besondere Weise. Dieses Semester hat mir gezeigt, wie eng Entwurf und Forschung zusammenhängen können. Das Gebiet rund um den Farbhof in Zürich-Altstetten war ein spannendes Experimentierfeld: Wie können wir dichter bauen, ohne dabei wertvolle Stadträume zu verlieren? Diese Fragen sind komplex, aber genau diese Auseinandersetzung macht Architektur für mich so spannend. Vielen Dank für die Unterstützung: Master-Studio Giulio Bettini, Ron Edelaar, Valentin Loewensberg Begleitung Tragwerk Daniel Meyer In Kooperation mit dem Constructive Research Alexis Ringli, Guido Brandi Und danke an Tibor Karoly Joanelly für den Instapost #Architektur #Stadtplanung #Nachhaltigkeit #UrbanDesign #Wohnen #Zürich
-
-
-
-
-
+3
-
-
Ein Abend über Architekturarchäologie, Politische Vereinnahmung in schwierigen Zeiten und Selbstbehauptung der Architektur als handwerkliche Praxis, als «Mestiere» – und damit zur Rezension eines Werks, das nie ganz seine Geheimnisse offenbart. Es war wunderbar gestern. Herzlichen Dank allen Gästen für das Interesse und die vielen Gespräche – danke besonders auch an die neue Rektorin Regula Jöhl für ihren Besuch. Und ein ganz grosses Dankeschön an alle Vortragenden für ihre «Annäherungen» an das Werk von Heinrich Tessenow: Hartmut Frank, Martin Boesch, angonese walter, Andreas Sonderegger und Prof. Dr. Oya Atalay Franck haben den Abend mit ihren Voten gerahmt. Wir bleiben dran. Schon am 14. April findet der nächste BLAUE MONTAG zu Tessenow und seinem Winterthurer Schüler Franz Scheibler statt. Davor laden wir zusammen mit dem Forum Architektur Winterthur zu zwei Stadtspaziergängen zu Franz Scheibler ein. Besammlung ist am 3. April um 17:30 Uhr in der Siedlung Schachen, Hainbuchenweg 10, Winterthur und am 10. April um 17:30 in der Siedlung Selbsthilfe, Eigenheimweg 54/56, in Winterthur. https://lnkd.in/d2yy3h7P Wir freuen uns auf euch! Herzlichen Dank auch an Christian Schwager und Stefan Hausherr für die Fotos.
-
-
-
-
-
+11
-
-
Holzbau? Erst richtig nachhaltig, wenn die Kreisläufe lokal sind und da auch Wertschöpfung generieren. Unser Forschungsprojekt untersucht, was es dazu braucht.
🪵 Forschungsprojekt #MEHRwertHOLZ— Wir tauchen in die regionalen Wertschöpfungsnetzwerke der Schweizer Holzbauindustrie ein. 🌳 Mit Unterstützung des Aktionsplans Holz APH Bundesamt für Umwelt BAFU untersuchen wir die Rolle von Holzproduktionsbetrieben im Hinblick auf deren Beitrag zur regionalen #Wertschöpfung und zur Entwicklung einer regenerativen #Baukultur. Um ein tieferes Verständnis lokaler Praktiken zu schaffen, werden #Materialflüsse und #Kooperationen in der Holzverarbeitung auf ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Ebene analysiert. 🙏🏻 Wir freuen uns auf die Kollaboration mit der ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen und Partnern aus der Holzbauindustrie. Robert Schaub AG #MartinSchaub schaerholzbau ag Michael Schär #uffergruppe #ufferholzbauag Enrico Uffer Hans Rupli LIGNUM Holzwirtschaft Schweiz Sandra Burlet ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen Stefan Kurath #RegulaIseli Celina Martinez-Cañavate S. Thomas Hildebrand Carla Ferrer Thomas Horat Michael Reinhard #UlrikePauliKrafft Christian Aebischer #Forschungsprojekt #WaldSchweiz #HolzWirtschaftSchweiz #TouchWood #Wertschöpfung #Holzbau #Architektur #Baukultur #BauenmitHolz Bilder 2-6: Pilotprojekt schaerholzbau
-
-
-
-
-
+2
-
-
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen hat dies direkt geteilt
CAS Stadtraum Digital 👉🏻 Nächste Durchführung August 2025 bis Februar 2026 👉🏻 Anmeldung jetzt möglich 👉🏻 Infoanlass am 15. April 2025 um 18:00 Uhr Die nachhaltige Entwicklung unserer Städte erfordert innovative Ansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der CAS Stadtraum Digital des Institut Urban Landscape der ZHAW vermittelt praxisorientiertes Wissen im Bereich der digitalen Transformation des Stadtraums. 👉🏻 Zur Anmeldung Infotag: https://lnkd.in/d-XUeSEE 👉🏻 Zur Anmeldung CAS: https://lnkd.in/dn8kjZST
-
📢 Neuerscheinung: "Re-Use Höfe" 📢 Wir freuen uns über die Publikation des Buchs «Re-Use Höfe» von Michelle Schneider und Félix Dillmann! Es ist das Ergebnis einer spannenden Zusammenarbeit mit dem Verein RE-WIN im Rahmen des Innovation Booster - Circular Building Industry. RE-WIN sammelt Fenster in der Schweiz und schickt sie gezielt in die Ukraine, um dort den Wiederaufbau aktiv zu unterstützen. 🇨🇭➡️🇺🇦 Das ist ein grossartiges Beispiel für nachhaltige Baukultur und internationale Solidarität! Unser Institut Konstruktives Entwerfen übernahm die wissenschaftliche Begleitung und dokumentierte und bewertete die Fenster in den Lagerstandorten in Bern, Liechtenstein und Pratteln. Das Buch beleuchtet innovative Ansätze zur Wiederverwendung von Bauteilen für einen zirkulären Wiederaufbau und zeigt praxisnahe Lösungen für die Bauindustrie. Die Wiederverwendung von Materialien ist ein wichtiger Schritt zur Reduktion von Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen im Bausektor – und "Re-Use Höfe" liefert spannende Einblicke und praktische Lösungsansätze. 📖 Mehr erfahren: https://lnkd.in/e955MDtS #ReuseHöfe #CBIBooster #NachhaltigesBauen #CircularEconomy #REWIN #InstitutKonstruktivesEntwerfen #ReUse #Bauteilwiederverwendung #SustainabilityInConstruction
-
-
-
-
-
+7
-
-
Save the dates – further information will follow soon!
Dean, ZHAW Architecture Design and Civil Engineering / Past President, EAAE European Association for Architectural Education
Wood and the City. 3rd International Summer School ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen Winterthur 30 August - 07 September 2025 Why wood? Building with wood helps us become more aware of our interaction with the natural environment. Engaging with wood builds a reciprocal relationship where human actions support the environment and improve livelihoods. Wood, trees, and forests challenge us to think in terms of centuries and generations, requiring patience, long-term commitment, and multigenerational planning. Students and architects should ask key questions like, "Where does the wood come from?", "How many trees are felled?", and "How long do they take to grow back?" These questions prompt us to think about larger issues in architecture, such as how forests are shaped by cultural and climatic conditions, and how climate change affects them. Managing forests is crucial for our future, supporting biodiversity and water management. With these, we also gain insight into the economic aspects of the wood industry, which has historically supported regions and can continue to do so, making them more resilient. Working with wood fosters a culture that understands the connection between humans and the land. As wood is a limited resource, we need to use it efficiently for maximum effect. The future lies in hybrid constructions, where different materials are used effectively based on their qualities. It's important to remember that wood is just one of many renewable materials critical for sustainable building practices. Wood alone cannot solve all our challenges. For those of us involved in training architects, urban planners, landscape designers, and construction process specialists, this means that, in addition to teaching the skills required for the functional design and realization of buildings, we must also impart the aesthetic skills that go beyond pure functionality and awaken the creative talents that lie dormant in our students. This is not an easy task, but it is an important and – if successful – highly sustainable and rewarding one. Only those with this sharpened sensorium will be able to design spaces and create structures that inspire the people who inhabit them, encourage them to grow, promote social cohesion, and enhance our lives. More Information will follow soon! Save the dates Thomas Hildebrand Celina Martinez-Cañavate S. Carla Ferrer 3rd edition partners Blumer Lehmann #MüllerNatursteinAG Jan Müller #Truffer #Valserstein Pia Truffer #Sustainable #Baukultur #CircularEconomy #Wood #Naturstein #biobased #construction ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen with its ZHAW IBP Institute for Building Technology and Process and #ZHAW Institute Urban Landscape ERNE AG Holzbau schaerholzbau ag NEB Academy InnoRenew CoE
-
-
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen hat dies direkt geteilt
jetzt anmelden! #CASstädtebau als alternative #CASstadtraumdigital ab herbst 2025. kombinierbar zum #MASstädtebau #leadinghouse #instituturbanlandscape ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
CAS Städtebau 👉🏻 Nächste Durchführung August 2025 bis Februar 2026 👉🏻 Anmeldung jetzt möglich 👉🏻 Infoanlass am 15. April 2025 um 18:00 Uhr Die räumliche Entwicklung unserer Städte und Ortschaften erfordert transdisziplinäres Arbeiten, um komplexe städtebauliche Fragestellungen nachhaltig zu lösen. Der CAS Städtebau des Institut Urban Landscape der ZHAW vermittelt praxisorientiertes Wissen in Bereichen wie Innenentwicklung, Städtebaugeschichte, Planungsinstrumente und -prozesse sowie räumliche Zielsetzungen. 👉🏻 Zur Anmeldung Infotag: https://lnkd.in/d-XUeSEE 👉🏻 Zur Anmeldung CAS: https://lnkd.in/ddNauvec
-
CAS Stadtraum Digital 👉🏻 Nächste Durchführung August 2025 bis Februar 2026 👉🏻 Anmeldung jetzt möglich 👉🏻 Infoanlass am 15. April 2025 um 18:00 Uhr Die nachhaltige Entwicklung unserer Städte erfordert innovative Ansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der CAS Stadtraum Digital des Institut Urban Landscape der ZHAW vermittelt praxisorientiertes Wissen im Bereich der digitalen Transformation des Stadtraums. 👉🏻 Zur Anmeldung Infotag: https://lnkd.in/d-XUeSEE 👉🏻 Zur Anmeldung CAS: https://lnkd.in/dn8kjZST
-
CAS Städtebau 👉🏻 Nächste Durchführung August 2025 bis Februar 2026 👉🏻 Anmeldung jetzt möglich 👉🏻 Infoanlass am 15. April 2025 um 18:00 Uhr Die räumliche Entwicklung unserer Städte und Ortschaften erfordert transdisziplinäres Arbeiten, um komplexe städtebauliche Fragestellungen nachhaltig zu lösen. Der CAS Städtebau des Institut Urban Landscape der ZHAW vermittelt praxisorientiertes Wissen in Bereichen wie Innenentwicklung, Städtebaugeschichte, Planungsinstrumente und -prozesse sowie räumliche Zielsetzungen. 👉🏻 Zur Anmeldung Infotag: https://lnkd.in/d-XUeSEE 👉🏻 Zur Anmeldung CAS: https://lnkd.in/ddNauvec