Polyurethan, aber biobasiert, gefahrstofffrei und praktisch ohne Emissionen? Ist das möglich? In einem durch Innosuisse geförderten Projekt haben Luis Olaechea, Andrés García Vogel, Ingo Mayer und weitere Forschende des Instituts für Baustoffe und biobasierte Materialien einen Weg gefunden, um aus heimischer Biomasse temperaturhärtende Polyurethan-Klebstoffe zu erzeugen, die praktisch emissionsfrei und vollständig Isocyanate-frei sind. Aktuell wird die Eignung dieser neuartigen Klebstofffamilie für Anwendungen im Holzwerkstoffbereich überprüft. «Die biobasierten Klebstoffformulierungen lassen sich bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen aushärten, was eine wichtige Voraussetzung für deren Marktfähigkeit darstellt.» Prof. Dr. Ingo Mayer Zum Artikel: https://lnkd.in/dXNJu-m3
BFH Architektur, Holz und Bau
Hochschulen und Universitäten
Burgdorf, Bern 4.941 Follower:innen
Die gebaute Umwelt für die Zukunft gestalten
Info
Als einzige Bildungs- und Forschungsinstitution in der Schweiz kombiniert die BFH-AHB Architektur, Holz- und Bauingenieurwesen unter einem Dach und zu ganzheitlichen Lösungen. Mit dem international annerkannten Innovationszentrum Holz bauen wir auf eine jahrzehnte lange Erfahrung für die Nutzung natürlicher Ressourcen und setzen Impulse für eine nachhaltig gebaute Umwelt.
- Website
-
https://www.bfh.ch/ahb
Externer Link zu BFH Architektur, Holz und Bau
- Branche
- Hochschulen und Universitäten
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Burgdorf, Bern
- Spezialgebiete
- Architektur, Bauingenieurwesen und Holzbau
Updates
-
Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter 🏡👵 In der Schweiz fehlt es an altersgerechtem, bezahlbarem Wohnraum. Mit diversen Forschungsprojekten will die Berner Fachhochschule BFH selbstbestimmtes Leben im Alter fördern 💡🔍. «Wir Architekt*innen müssen mit dem Lösen konkreter Alltagsprobleme noch mehr soziale Verantwortung übernehmen», sagt Henriette Lutz, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Fachgruppenleiterin Entwurf und Gestaltung im Departement Architektur, Holz und Bau der BFH. 🏗️🤝 Artikel lesen: https://lnkd.in/ePAVWaRf
-
-
BFH Architektur, Holz und Bau hat dies direkt geteilt
Unternehmenstag Holz Biel: Branchennachwuchs trifft Unternehmen – ein einzigartiger Treffpunkt für die Holzwirtschaft! 🌿 Jedes Jahr präsentieren sich über 80 Unternehmen den Nachwuchstalenten der Branche und knüpfen wertvolle Kontakte für die Zukunft. Neben Unternehmensvorstellungen bietet der Marktplatz spannende Einblicke und direkte Austauschmöglichkeiten. Ein grosses Dankeschön an unsere 43 Sponsoren für ihre Unterstützung!
-
Brücke aus Glacestäbchen – Die Studenten Dominique Keller (links) und Jonas Held (rechts) gewannen am 5. Nationalen Brückenbau-Wettbewerb des VSS den Belastbarkeitstest. Ihre 1,5 kg schwere Brücke trug eine Last von 3,6 Tonnen 💪🏻 Damit wiederholten sie ihren Vorjahressieg in der Kategorie «Fachhochschule». Herzliche Gratulation 🎉 Die beiden Nachwuchstalente studieren an der BFH im 6. Semester Bachelor Bauingenieurwesen. NÄCHSTE INFOVERANSTALTUNGEN 🗓️ Do, 10. April (online) 🗓️ Di, 20. Mai (Burgdorf) Jetzt anmelden: https://lnkd.in/eNXThTEf Der Brückenbau-Wettbewerb wird jährlich vom VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute durchgeführt.
-
-
Wɪɴᴅᴀʏꜱ 2025 – Die wichtigste Fachtagung der Fenster- und Fassadenbranche in der Schweiz findet am 3. und 4. April 2025 im Kongresshaus Biel statt! • Top-Referate zu aktuellen Themen • Networking mit 350+ Branchenprofis • Fachausstellung mit den neuesten Innovationen Jetzt dabei sein und einen Platz sichern! https://brnw.ch/21wRoO5
-
-
𝗙𝗮𝗰𝗵𝘁𝗮𝗴𝘂𝗻𝗴 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝘀 𝗕𝗮𝘂𝗲𝗻, Basel 27.03.2025 – Zirkuläres Bauen Bald öffnen wir die Tore für die Fachtagung Nachhaltiges Bauen. Spannende Fragen im Zusammenhang mit dem Zirkulären Bauen werden erörtert. Haben Sie sich bereits Ihr Ticket gesichert? Falls nicht, sichern Sie sich jetzt noch eines der letzten Tickets und melden Sie sich unter folgendem Link an: https://brnw.ch/21wRnfW
-
-
Nachhaltigkeit braucht interdisziplinäre Lösungen 🌍 Wie gestalten wir widerstandsfähige regionale Ökosysteme? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des neuen CAS Nachhaltigkeit und Gesellschaft im Wandel (NGW), lanciert von der BFH-HAFL 📢 In Zusammenarbeit mit mehreren Departementen – darunter auch uns – beleuchtet die BFH gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und architektonische Perspektiven. Ziel ist es, gemeinsam nachhaltige Visionen zu entwickeln und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. 📅 Start: 25. April 2025 – Jetzt anmelden und Teil der Veränderung werden! 👉 Weitere Infos: https://lnkd.in/efPnmYM6
-
-
BFH Architektur, Holz und Bau hat dies direkt geteilt
Die Gesundheitsversorgung wandelt sich – Behandlungen, die früher im Spital stattfanden, sind heute auch zu Hause möglich. Pflege kann sich immer mehr ins eigene Zuhause verlagern. Care@home bietet eine patientenorientierte und kosteneffiziente Alternative, stellt aber auch das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige Umsetzung? Für welche Patient:innen ist Care@home geeignet, für wen wird was billiger, wie profitiert die allgemeine Gesundheitsversorgung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung «Care@home: Weniger Spital, mehr zu Hause». Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Spitex, Krankenversicherung und Spitalmanagement diskutieren über Chancen und Herausforderungen dieses Modells. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung «Bestform 2025» statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie einfach vorbei! 📍 Kornhausforum Bern 📅 2. April 2025, 18:00–19:30 Uhr 💡 Eintritt frei 👉 Infos: https://brnw.ch/21wRgEe Wir laden Sie herzlich ein, an diesem wichtigen Dialog teilzunehmen. Mit dabei sind Pierre-Alain Schnegg, Flavia Wasserfallen, Marianne Pfister, Kristian Schneider, Sanjay Singh, Minou Afzali, Katharina Blankart, Friederike J.S. Thilo und Sebastian Wörwag.
-
-
Wie bereiten wir die nächste Generation auf die Jobs von morgen vor? Ingenieur*innen entwickeln Lösungen, die unsere Welt nachhaltiger, effizienter und innovativer machen. Anlässlich des World Engineering Days (Engineers’ Day) besuchte unser BFH Campus-Mobil am 4. und 5. März die Gymnasien in Biel und Burgdorf. In Mini-Workshops konnten die Schüler*innen spannende Experimente durchführen und Einblicke in das Ingenieurwesen gewinnen. Ein besonderes Highlight: der BRT Elektro-Rennwagen, der modernste Robotik und Automation hautnah erlebbar machte! 🏎️ Die selbstgebaute Leonardo da Vinci Brücke aus Holzbalken - ohne Nägel und Schrauben - konnte sogar begangen werden. Eine eindrucksvolle Demonstration von Ingenieurskunst in ihrer einfachsten und gleichzeitig genialsten Form! 🌉🔩 Es war toll, auf so viel Interesse zu stossen und die verschiedenen Bildungswege vom Gymnasium zur Fachhochschule vorzustellen. Vielen Dank an alle, die dabei waren! Bern Racing Team
-
-
Die zwei ersten Podiumsveranstaltungen zur Ausstellung «Alter & Raum – Lustvolle Perspektiven» waren ein Erfolg. Die 3️⃣. Veranstaltung zum Thema «Lebensumfeld Alter gestalten» findet am Donnerstag, 13. März im Kornhausform Bern statt, als Kooperation mit dem Swiss Center for Design and Health AG. 👉 Hier geht’s zum Detailprogramm: https://lnkd.in/gBqf9QnS AUSSTELLUNG Jahresausstellung Architektur Kornhausforum Bern 28.02. – 14.03.25 | Di – So 11.00 – 17.00 Uhr BILDER DER ERSTEN BEIDEN VERANSTALTUNGEN Herzlichen Dank an alle Besucher*innen und Referent*innen für die animierte Beteiligung. 1️⃣ «Generationenwohnen – visionärer Alltag» am 3. März 2025 📷 Bilder 1 - 3 Henriette Lutz (BFH Architektur, Holz und Bau ) Leonie Pock, AnthropologinAnthropologin Heidi Kaspar (BFH Gesundheit) Sybille Girsberger (Siedlung Davidsboden , Basel) Martina und Lukas Herren (Generationenhaus Papillon, Linden) 2️⃣ «Architektur und Alter» vom 5. März 2025 📷 Bilder 4 - 7 Corina Caduff, Vizerektorin Forschung BFH Nicolas Kerksieck, Direktor Kornhausforum Michael Kirschner , Leiter Alter Stadt Bern Manuela Kocher , dipl. Pflegefachfrau HF, Gemeindepräsidentin von Worben, Grossrätin Kanton Bern Tobias Baitsch, Leiter Institut für Siedlung, Architektur und Konstruktion, Berner Fachhochschule Marina Bruderer - Hofstetter, Institut Alter und Weiterbildung Physiotherapie, Berner Fachhochschule Henriette Lutz, Architektin, Institut für Siedlung, Architektur und Konstruktion, Berner Fachhochschule Anita Schürch, Institut Alter und Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung, Berner Fachhochschule Silvan Burri und Leon Fahrni, Architektur-Studierende der Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule BFH BFH Gesundheit BFH Soziale Arbeit BFH-HAFL
-
-
-
-
-
+2
-