default search action
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010: Göttingen, Germany
- Matthias Schumann, Lutz M. Kolbe, Michael H. Breitner, Arne Frerichs:
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2010, Göttingen, Deutschland, 23.-25.2.2010, Proceedings. Universitätsverlag Göttingen 2010, ISBN 978-3-941875-31-9
Management und Methoden
Anwendung der Konzeptanalyse und ontologische Modellierung in der Wirtschaftsinformatik
- Heinz Dreher, Torsten Reiners, Stefan Voß, Robert Williams:
Vorwort. 1-2 - Emanuel Reiterer, Heinz Dreher, Christian Gütl:
Automatic Concept Retrieval with Rubrico. 3-14 - Philipp Nowakowski, Heiner Stuckenschmidt:
Ontology-based Product Catalogues: An Example Implementation. 15-25 - Hinnerk Brügmann:
Assisting the Discovery and Reuse of Document-based Knowledge using Semantic Metadata. 27-38
Enterprise Architecture Management
- Frederik Ahlemann:
Vorwort. 39-40 - Jörg Becker, Burkhard Weiß, Axel Winkelmann:
Utility vs. Efforts of Business Process Modeling. 41-54 - Dirk Stelzer:
Prinzipien für Unternehmensarchitekturen. 55-66 - Sabine Buckl, Florian Matthes, Christian M. Schweda:
From EA management patterns towards a prescriptive theory for designing enterprise-specific EA management functions. 67-78 - Stephan Gieffers-Ankel, Gerold Riempp:
MCP-Portfolio - eine EAM-orientierte Methode zur fachlichen Konsolidierung von Geschäftsanwendungs-Portfolios. 79-90 - René Fitterer, Peter Rohner:
Entwicklung eines Metamodells zur Modellierung der fachlichen Fähigkeiten der Softwarearchitektur in Krankenhäusern auf Grundlage von Stakeholder Concerns. 91-102 - Susanne Leist, Wolfgang Lichtenegger:
Integration von automatisch generierten und manuell konstruierten Prozessmodellen als Grundlage für den Aufbau einer Prozessarchitektur. 103-118 - Jan Saat:
Zeitbezogene Abhängigkeitsanalysen der Unternehmensarchitektur. 119-130 - Jan Stefan Addicks, Hans-Jürgen Appelrath, Philipp Gringel, Matthias Postina, Ulrike Steffens, Christian Zillmann:
A Component-Oriented Tool-Approach to Enterprise Architecture Management. 131-142 - Corinna Pütz, Daniel Wagner, Otto K. Ferstl, Elmar J. Sinz:
Konzeption eines generischen Geschäftsprozessmodells für Medizinische Versorgungszentren. 143-154
IT- und Geschäftsstrategien in der Globalisierung
- Michael Amberg, Karl Kurbel, Peter Schumacher:
Vorwort. 155-156 - Martin Wiener:
Offshore Software Development (OSD). 157-178 - Kian Mossanen, Johannes Christian Panitz, Michael Amberg:
Compliance im IT-Outsourcing. 179-192
IT Performance Management / IT-Controlling
- Ulrike Baumöl, Walter Brenner, Falk Uebernickel:
Vorwort. 193-194 - Jörg Strebel, Alexander Stage:
An economic decision model for business software application deployment on hybrid Cloud environments. 195-206 - Andreas Roland Schwertsik, Petra Wolf, Helmut Krcmar:
Understanding IT Governance. 207-218 - Rico Knapper, Tobias Conte, Benjamin Blau, Hans Richter:
PROSA - Process-Oriented Service Level Agreements for Providing a Single Point of Contract. 219-231 - Stefan Bartsch, Daniel Schlagwein:
Ein konzeptionelles Framework zum Verständnis des multidimensionalen Gegenstandes des Wertbeitrags der IT. 233-245 - Jörg Becker, Bernhard Brüse, Jens Pöppelbuß:
Unterstützung des Softwarelizenzmanagements durch IT-Frameworks. 247-258 - Christian Fischer, Stephan Aier:
IT-Projektkostenschätzung - Ein pragmatischer Ansatz. 259-272 - Benedikt Martens, Frank Teuteberg:
Bewertung von Backsourcing-Entscheidungen im Umfeld des Cloud Computing. 273-285 - Mauricio Marrone, Lutz M. Kolbe:
Providing More than Just Operational Benefits: An Empirical Research. 287-298 - Darius Zumstein, Andreas Meier:
Web-Controlling. 299-311
IT-Ressourcenmanagement
- Lutz M. Kolbe, Rüdiger Zarnekow, Reinhard Hoehn, David Murphy:
Vorwort. 313-314 - Timo Schmidtchen, Nils-Holger Schmidt, Lutz M. Kolbe, Jutta Geldermann:
Der Einfluss von ökologischen Produkteigenschaften bei PCs auf die Kaufentscheidung. 315-326 - Jörn Altmann, Juthasit Rohitratana:
Software Resource Management Considering the Interrelation between Explicit Cost, Energy Consumption, and Implicit Cost. 327-339 - Matthias Betz, Tobias Schwartz:
Soziale Dimensionen von Smart Metering am Arbeitsplatz. 341-352
Lern-Service-Engineering
- Roland Gabriel, Martin Gersch, Eric Schoop, Peter Weber:
Vorwort. 353-354 - Katrina Leyking, Ralf Angeli, Nils Faltin, Fabrizio Giorgini, Gunnar Martin, Wolf Siberski, Volker Zimmermann:
Towards an Open SOA for Learning Management. 355-368 - Malgorzata Mochól, Robert Tolksdorf, Jörg Freiling, Stefanie Demmler:
Semantische Lehr-, Lern- und Qualifizierungs-Services für die Gründungslehre. 369-381 - René Wegener, Philipp Menschner, Jan Marco Leimeister:
Analyse und Optimierung von Lehrdienstleistungen mittels Service Blueprinting. 383-395 - Christian Lehr:
Web 2.0 gestützte Blended Learning Szenarien als kritische Masse Systeme. 397-407 - Liane Haak, Dirk Peters, Jan Aalmink:
Neue Möglichkeiten zur technischen Unterstützung bei der Ausbildung an ERP-Systemen. 409-420 - Markus Siepermann, Chris Börgermann, Richard Lackes:
E-Learning Aufgaben für Ereignisgesteuerte Prozessketten mit automatischer Korrektur. 421-432 - Corinna Fink:
Kompetenzorientierte Lehrevaluation. 433-444
Software-Industrie
- Peter Buxmann, Manfred Deues, Norbert Gronau, Georg Herzwurm, Thomas Hess, Alfred M. Keseberg, Friedbert Schuh:
Vorwort. 445-446 - Jochen Wulf, Rüdiger Zarnekow:
Softwarebezogene Wertschöpfung im Wertschöpfungsnetzwerk der Informations- und Kommunikationsindustrie. 447-461 - Christian M. Wolf, Philipp Nguyen Khuong, Alexander Benlian, Thomas Hess:
Auf dem Weg zu mehr Arbeitsteilung durch Open-Source?. 463-475 - Christian M. Wolf, Alexander Benlian, Thomas Hess:
Industrialisierung von Softwareunternehmen durch Arbeitsteilung: Einzelfall oder Trend?. 477-491 - Johannes Müller:
Towards a Pricing Method for Software Product Lines. 493-504 - Sonja Lehmann, Tobias Draisbach, Corina Koll, Peter Buxmann, Heiner Diefenbach:
Preisgestaltung für Software-as-a-Service. 505-516 - Marina Berkovich, Sebastian Esch, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Towards Requirements Engineering for "Software as a Service". 517-528 - Georg Herzwurm, Benedikt Krams, Wolfram Pietsch:
Preisfindung von IT-Produkten durch retrograde Kalkulation. 529-539 - Michael Amberg, Inke Thiessen, Michael Lang, Bartosch Belkius:
Mobile Application Marketplaces - an Investigation from Customers' Perspective. 541-554 - Ivo E. Stankov, Rastsislau Datsenka:
Platform-as-a-Service as an Enabler for Global Software Development and Delivery. 555-566
Unternehmensberatung im IT-Umfeld
- Michael H. Breitner, Thomas Deelmann, Peter Loos, Volker Nissen:
Vorwort. 567-568 - Nick Gehrke, Rainer Thams:
VAT Compliance: Einhaltung umsatzsteuerlicher Anforderungen beim Prozess- und Datenmanagement in ERP-Systemen. 569-581 - Paul Drews:
Vorläufige und notwendige Formalisierungslücken in der IT-Beratung. 583-593 - Volker Nissen:
Entstehung und Handhabung von Vorgehensmodellen zur Software-Auswahl und Software-Einführung in der IV-Beratung. 595-610 - Ina Friedrich, Jon Sprenger, Michael H. Breitner:
CRM Evaluation. 611-622 - Silke Balzert, Peter Fettke, Peter Loos:
Plädoyer für eine operationalisierbare Methode der Prozesserhebung in der Beratung. 623-635 - Thomas Deelmann:
Geschäftsmodelldiversifikation von Unternehmensberatungen. 637-648
Technologien
Kooperationssysteme
- Michael Koch, David Faller, Gerhard Schwabe, Volker Wulf:
Vorwort. 649-650 - Birgit Schenk, Gerhard Schwabe:
Design IT-gestützter kooperativer Bürger-Beratung. 651-664 - Sebastian Draxler, Hendrik Sander, Gunnar Stevens:
Provisioning 2.0: Diffusion kleinteiliger Software in sozialen Netzwerken. 665-677 - Florian Ott, Alexander Richter, Michael Koch:
SocialNetworkingMirror®. 679-690 - Daniel Schlagwein, Kai Fischbach, Detlef Schoder, Stefan Bartsch:
Open Value Creation. 691-703 - Marek Opuszko, Thomas Wöhner, Ralf Peters, Johannes Ruhland:
Qualitätsmessung in der Wikipedia. 705-716 - Nils Jeners, Peter Mambrey:
Zur Appropriation sozio-technischer Systeme am Beispiel des Microblogging Systems Twitter. 717-728 - Matthias Kurz:
BPM 2.0. 729-740 - Alexander Richter, Angelika C. Bullinger:
Enterprise 2.0 - Gegenwart und Zukunft. 741-753 - Alexander Boden, Sebastian Draxler, Volker Wulf:
Aneignungspraktiken von Software-Entwicklern beim Offshoring. 755-766
Multiagentensysteme: Dezentralität als Entwurfs-, Organisations- und Betriebsprinzip für Informationssysteme
- Jörg P. Müller, Lars Braubach, Birgit Burmeister, Alexander Pokahr, Ingo J. Timm:
Vorwort. 767-768 - Alexander Pokahr, Lars Braubach:
The Notions of Application, Spaces and Agents. 769-781 - Steffen Lamparter, Silvio Becher, Michael Pirker:
A Generic Strategy Framework for Policy-directed Autonomous Trading Agents. 783-795 - Martin Böhringer, Peter Gluchowski:
Ubiquitous Microblogging als dezentrales Entwurfsparadigma für leichtgewichtige Informationssysteme. 797-808 - Markus Knöfel, Thomas Barth:
Kriterien für den Einsatz Service-orientierter Architekturen in der Unternehmens-IT. 809-821 - Hisham Mubarak, Peter Göhner:
Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen. 823-834 - Patrick D. Stiefel, Jörg P. Müller:
Eine modellbasierte Software-Architektur zur Unterstützung dezentraler Prozesse in der Produktentwicklung. 835-852 - Sebastian Hudert, Torsten Eymann:
Coping with global Information Systems. 853-864
Anwendungen
Automotive Services 2010 (AS 2010)
- Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar, Klaus Straub:
Vorwort. 865-866 - Valentin Nicolescu, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Natural speaking (inter)faces for cars. 867-881 - Jan Löhe, Christine Legner, Stefan Gumbrich:
SOA zur Koordination verteilter Geschäftsnetzwerke. 883-897 - Oliver Baecker, Markus Miche, Thomas Michael Bohnert:
Vehicle-to-Business Communication: The Example of Claims Assistance in Motor Insurance. 899-910 - Holger Hoffmann, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Prototyping komplexer Geschäftsanwendungen im Automobil. 911-922 - Andreas Zauner, Holger Hoffmann, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Automotive Software and Service Engineering (ASSE) - an exploration of challenges and trends in an industry experts' view. 923-935 - Maximilian Pühler, Michael Schermann, Helmut Krcmar:
Theoriebasiertes partizipatives Design von Automotive Services. 937-948 - Carolin Löffler, Lucia Schleifer:
Akzeptanz von internet-driven After Sales Services in der Automobilbranche. 949-960 - Maja Golcar, Michael Schermann, Maximilian Pühler, Holger Hoffmann, Helmut Krcmar:
Heuristische Ermittlung und Typisierung von Infrastrukturanforderungen mobiler Dienste im Fahrzeug. 961-972 - Benjamin Wagner vom Berg, Frank Köster, Jorge Marx Gómez:
Elektromobilität: Gegenwart oder Zukunft?. 973-986 - Andreas Pirali, Niklas Klein, Sian Lun Lau, Klaus David:
The context sensitive shopping list. 987-997
Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Jorge Marx Gómez, Frank Teuteberg, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer:
Vorwort. 999-1000 - Frank Teuteberg, David Wittstruck:
A Systematic Review of Sustainable Supply Chain Management. 1001-1015 - Stefan Kleine Stegemann, Burkhardt Funk:
Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe. 1017-1028 - David Wittstruck, Frank Teuteberg:
Sustainable Supply Chain Management in Recyclingnetzwerken der Elektro- und Elektronikindustrie. 1029-1043 - Horst Junker, Jorge Marx Gómez, Corinna V. Lang:
Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS). 1045-1062
Business Intelligence
- Peter Chamoni, Peter Gluchowski, Hans-Georg Kemper, Bodo Rieger:
Vorwort. 1063-1064 - Henning Baars, Tina Müller-Arnold, Hans-Georg Kemper:
Ansätze für eine differenzierte Business Intelligence Governance. 1065-1076 - Christian Kurze, Peter Gluchowski:
Model Driven Architecture für Data Warehouses: Computer Aided Warehouse Engineering - CAWE. 1077-1088 - Sandra Seiz, Nicole Jogsch, Bernd Jahnke, Stefan Ruf:
Business Intelligence zur Unterstützung der Due Diligence bei Mergers & Acquisitions. 1089-1100 - Boris Otto, Verena Ebner:
Measuring Master Data Quality. 1101-1112 - Christian Schultewolter:
Klassifizierung von Modellierungsfällen in modellgetriebenen Decision Support Systemen. 1113-1124 - Wolfgang Leußer, Klaus D. Wilde:
Root causes affecting data quality in CRM. 1125-1136 - Josef Schiefer, Andreas Seufert:
Towards a Service-Oriented Architecture for Operational BI. 1137-1149 - Thomas Fischer, Johannes Ruhland:
Towards Knowledge Discovery in the Semantic Web. 1151-1162 - Heiko Thimm, Karsten Boye Rasmussen:
Business Intelligence in Collaborative Networks. 1163-1174
E-Commerce und E-Business
- Christian Huemer, Katja Duckek, Ulrike Lechner, Katarina Stanoevska-Slabeva:
Vorwort. 1175-1176 - Michael Reinhardt, Marc René Frieß, Georg Groh, Martin Wiener, Michael Amberg:
Web 2.0 driven Open Innovation Networks. 1177-1190 - Danny Pannicke, Michael Hahne, Nicolas Neubauer, Bartek Ochab, Renate Lieb, Martin Meister, Klaus Obermayer, Werner Rammert, Rüdiger Zarnekow:
Akzeptanzfähigkeit von Tagging-Systemen in benutzergenerierten virtuellen Welten. 1191-1202 - Christoph Pflügler:
Multiple Issue Negotiation Based on Standardized Documents. 1203-1215 - Thomas Burkhart, Peter Loos:
Flexible Business Processes - Evaluation of Current Approaches. 1217-1228 - Stefan Hallerstede, Anne-Katrin Neyer, Angelika C. Bullinger, Kathrin M. Möslein:
Normalo? Tüftler? Profi?. 1229-1240 - Olivier Blattmann, Marcel Grüter, Simone von Burg, Thomas Myrach:
e-Success. 1241-1252 - Harald Schömburg, Michael H. Breitner:
Elektronische Rechnungen zur Optimierung der Financial Supply Chain: Status Quo, empirische Ergebnisse und Akzeptanzprobleme. 1253-1264 - Christian Zagel, Carolin Löffler:
Technisches Konzept zur Service Externalisierung virtueller Prototypen in der Modebranche. 1265-1276 - Achim Dannecker, Michael Quade:
Das Differenzierungspotential eines mehrdimensionalen Kriterienkatalogs zur Bewertung von Onlineshops: Eine empirische Untersuchung in einem Schweizer Portal. 1277-1287 - Georg Lackermair, Susanne Strahringer, Peter Mandl:
Dynamically Scalable Architectures for E-Commerce. 1289-1301 - Thomas P. Walter, Andrea Back:
Web-Analyse-Dienste als Instrument des Blog-Monitoring. 1303-1315 - Axel Winkelmann, Till Haselmann:
Ein konzeptionelles Model auf Basis von Markov-Ketten zur Berechnung und Bewertung von persönlichen Kompetenzen in sozialen Netzwerken. 1317-1328
E-Government
- Jörg Becker, Helmut Krcmar, Erwin Schwärzer, Maria A. Wimmer:
Vorwort. 1329-1330 - Moreen Stein:
Transferstrategien zur Wiederverwendung und Verbreitung von E-Government-Lösungen. 1331-1342 - Daniel Veit, Nils P. Parasie, Florian Schoppé:
Bürgernahes Regieren. 1343-1355 - Birgit Schenk, Gerhard Schwabe:
Understanding the Advisory Needs of Citizens. 1357-1373 - Konrad Walser, Reinhard Riedl:
Skizzierung von Front- und Back-Office-Architekturprinzipien des E-Governments. 1375-1386 - Tanja Röchert-Voigt, Norbert Gronau:
Web 2.0 als Potential für die Verwaltungsmodernisierung am Beispiel der Fortschreibung einer Verwaltungsvorschrift mittels Wiki. 1387-1397 - Daniel Veit, Manuel Trenz:
E-Partizipation. 1399-1410 - Frank Hogrebe, Beate van Kempen, Markus Nüttgens:
Elektronische Verfahrensabwicklung von G2B-eServices: Vorgehensmodell und Anwendungs-fall zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie. 1411-1422
E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW)
- Michael H. Breitner, Christine Voigtländer:
Vorwort. 1423-1424 - Helena Bukvova, Sylvie Meyer, Eric Schoop:
eLectures: Vom Nebenprodukt zum strukturierten Blended Learning Arrangement. 1425-1436 - Frank Loll, Niels Pinkwart, Oliver Scheuer, Bruce M. McLaren:
Ein generisches Framework zur Erstellung von argumentationsunterstützenden Systemen. 1437-1448 - Helena Bukvova, Christian Lehr, Claudia Lieske, Peter Weber, Eric Schoop:
Gestaltung virtueller kollaborativer Lernprozesse in internationalen Settings. 1449-1460 - Stefan Hausmann, Kai-Uwe Götzelt:
Rapid Authoring meets Web 2.0. 1461-1472 - Jörg Becker, Ralf Knackstedt, Lukasz Lis, Armin Stein:
Entwicklung und Anwendung eines Internetwerkzeugs zur Generierung von Forschungsportalen. 1473-1484 - Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann, Martin Böhringer:
What are you doing' im Elfenbeinturm? - Microblogging im universitären Einsatz. 1485-1494 - Stefan Bitzer, Marco Klein, Bernd Pape, Matthias Schumann:
Verbesserungspotentiale von Groupwareplattformen für Lehrende. 1495-1507
Enterprise Resource Planning und Transformation von ERP-Systemen
- Sebastian Asendorf, Norbert Gronau, Karl Kurbel, Peter Loos, Petra Schubert:
Vorwort. 1509-1510 - Manfred Grauer, Sachin S. Karadgi, Daniel Metz, Walter Schäfer:
An Approach for Real-Time Control of Enterprise Processes in Manufacturing using a Rule-Based System. 1511-1522 - Matthias Allgaier, Markus Heller, Martin Weidner:
Towards a Model-based Service Integration Framework for Extensible Enterprise Systems. 1523-1534 - Holger Wittges, Sonja Hecht, Helmut Krcmar:
Ein Maßnahmenkatalog für die Datensicherheit in der ERP Anwendungsentwicklung am Beispiel von SAP ERP. 1535-1546 - Petra Schubert, Susan P. Williams:
Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software. 1547-1558 - Norbert Frick, Petra Schubert:
Flexibilität in ERP-Standardsoftware. 1559-1570 - Heiko Bartlog, Jochen Boy:
Collaborative Project Management (CPM). 1571-1582 - Andrej Werner, Christian Hrach, Karen Heyden, Rainer Alt, Bogdan Franczyk:
Value Chain Cockpit auf Basis betrieblicher Anwendungssysteme. 1583-1595 - Alexander Dreiling:
ERP-Einführung: Wirkung von kritischen Erfolgsfaktoren der Projektphase auf den Projekterfolg. 1597-1608 - Thilo Münstermann, Jens Völzke, Paul Flachskampf:
Dynamische Gruppenarbeit. 1609-1621
ERP-Software in der Lehre
- Helmut Krcmar, Norbert Gronau:
Vorwort. 1623-1624 - Axel Winkelmann, Christian Leyh, Norbert Frick:
ERP-Systeme in der Lehre - ein vergleichendes, hochschulübergreifendes Seminar mit mittelgroßen ERP-Systemen. 1625-1636 - Danny Szendrei, Tobias Teich, Katja Unger, Jörg Militzer:
Eine integrierte betriebswirtschaftliche Fallstudie mit SAP ERP und deren Einbindung in das SAP LEGO Labor. 1637-1647 - Georg Herzwurm, Lars Oliver Mautsch, Sixten Schockert:
ERP-Ausbildung in der Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart. 1649-1660 - Oliver Gaß, Alexander Mädche:
Teaching the Transformation from Classical On-Premise towards On-Demand Enterprise Systems. 1661-1670 - Alexander Baumeister, Claudia Harrer, Ulrike Sträßer:
Didaktisches Kernkonzept des SAP ERP-Praktikums in der Controlling-Lehre der Universität des Saarlandes. 1671-1683 - Bernd Heesen, Marcus Hilmer, Timo Simon:
Integration von SAP Customer Relationship Management in der Lehre. 1685-1696 - Sebastian Büsch, Volker Nissen, Lutz Schmidt:
Praxisnahe und effiziente ERP-Ausbildung am Beispiel der TU Ilmenau. 1697-1708 - Christos Konstantinidis, Harald Kienegger, Holger Wittges, Helmut Krcmar:
Planspiele in der ERP-Lehre. 1709-1721 - Roland Schwald:
Curriculum Development for Teaching Business Information Systems to Business Administration Students - An Example from a University of Applied Sciences. 1723-1731
IKT-gestützte Unternehmenskommunikation
- Jorge Marx Gómez, Ralf Isenmann:
Vorwort. 1733-1734 - Melanie Steinhüser, Philip Räth:
Erfolgsdimensionen von Social Software: Eine fallstudienbasierte Untersuchung. 1735-1746 - Michael Freundlieb, Frank Teuteberg:
Status Quo der internetbasierten Nachhaltigkeitsberichterstattung. 1747-1759 - Gerald Fricke, Yvonne Gaedke, Susanne Robra-Bissantz:
"Sags uns". 1761-1769 - Sandy Eggert:
Ansatz zur Entwicklung von Referenzprozessen im Bereich des Enterprise Content Managements unter dem Aspekt der Wandlungsfähigkeit. 1771-1782 - Christoph Lattemann, Miriam Kallischnigg, Stefan Stieglitz:
Einsatz und Nutzung von Social Software in kooperativen Forschungsprojekten. 1783-1793 - Robert Hauke, Klaus D. Wilde:
Optimierungsansätze für E-Mail-Kampagnen in der Kundenkommunikation. 1795-1805 - Kirsten Mrkwicka, Matthias Kießling, Lutz M. Kolbe:
Fernsehsender im Web 2.0. 1807-1818 - Helmuth Elsner, Jan Krämer:
Einsatz von Recommender-Systemen zum Management von Unternehmensportalen. 1819-1830 - Daniel Klein, Ulrike Lechner:
Ideenmanagement im Rahmen von organisatorischem Wandel. 1831-1842
Informationssysteme in der Finanzwirtschaft
- Susanne Leist, Matthias Goeken, Gregor Zellner:
Vorwort. 1843-1844 - Ken Mansfeldt, Rainer Alt, Thomas Puschmann:
Ansatz zur integrierten Gestaltung und Bewertung am Beispiel des Financial Sourcing. 1845-1856 - Björn-Christopher Witte, Christian Suchan:
Improving the Support for Investment Decisions in Financial Markets Using the System Dynamics Methodology. 1857-1869 - Andreas Storkenmaier, Marius B. Müller, Christof Weinhardt:
A Software Framework for a News Event Driven Simulation of Algorithmic Trading Strategies. 1871-1882 - Oliver Baecker, Albrecht Bereuter:
Technology-Based Industrialization of Claims Management in Motor Insurance. 1883-1895 - Bartholomäus Ende, Jan Muntermann:
Opacity and Exclusivity in Electronic Securities Trading: The Case of Dark Pools. 1897-1908 - Christian Wunderlin:
Override von Kreditkunden-Ratings. 1909-1920
Informationssysteme in Transport und Verkehr
- Jens Gottlieb, Dirk Christian Mattfeld, Leena Suhl:
Vorwort. 1921-1922 - Jörn Schönberger, Herbert Kopfer:
Kapazitätssteuerung in der Transportlogistik. 1923-1934 - Jan Fabian Ehmke, Dirk Christian Mattfeld:
Bereitstellung von tageszeitabhängigen Fahrzeiten für die Tourenplanung in Ballungsräumen. 1935-1947 - Andreas Stenger, Michael Schneider, Michael Schwind:
Decision Support for Location Routing with Relocation Aspects. 1949-1959 - Michael Schwind, Marcel Kunkel:
Collaborative Optimization of Last Mile Networks for Courier, Express and Parcel Delivery Services. 1961-1973 - Jürgen Müller, Richard Lohwasser, Andreas Lackner, Alexander Zeier, Hasso Plattner:
Ist besser wirklich besser?. 1975-1986 - Patrick Vogel, Dirk Christian Mattfeld:
Informationssysteme im Bike-Sharing: Ein System Dynamics Ansatz. 1987-1999
Integration von Produkt und Dienstleistung - Hybride Wertschöpfung
- Tilo Böhmann, Jan Marco Leimeister:
Vorwort. 2001-2002 - Vivek K. Velamuri, Anne-Katrin Neyer, Kathrin M. Möslein:
Hybrid Value Creation. 2003-2016 - Marina Berkovich, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Ein Bezugsrahmen für Requirements Engineering hybrider Produkte. 2017-2029 - Marc Gräßle, Oliver Thomas, Michael Fellmann, Julian Krumeich:
Vorgehensmodelle des Product-Service Systems Engineering. 2031-2042 - Philipp Langer, Felix Köbler, Marina Berkovich, Felix Weyde, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Vorgehensmodelle für die Entwicklung hybrider Produkte - eine Vergleichsanalyse. 2043-2056 - Jörg Becker, Daniel Beverungen, Nadine Blinn, Michael Fellmann, Ralf Knackstedt, Markus Nüttgens, Oliver Thomas:
Produktivitätsmanagement hybrider Leistungsbündel. 2057-2069 - Günther Schuh, Wolfgang Boos, Magdalena Völker:
Grundlagen für hybride Leistungsbündel für den europäischen Werkzeugbau. 2071-2082 - Maik Herfurth, Peter Weiß, Christian Rudolf, Robert Kern:
Reducing the Complexity of Services - A new Approach to Service e-Procurement. 2083-2095 - Philipp Langer, Thomas Winkler, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar:
Managing Hybrid IT-Products. 2097-2108 - Jörg Becker, Ralf Knackstedt, Jens Pöppelbuß:
Vergleich von Reifegradmodellen für die hybride Wertschöpfung und Entwicklungsperspektiven. 2109-2121
Integriertes Ertrags-/Risikomanagement in automatisierten Geschäftsprozessen
- Günter Müller, Dennis Kundisch, Stefan Sackmann, Frank Romeike:
Vorwort. 2123-2124 - David Schumm, Frank Leymann, Zhilei Ma, Thorsten Scheibler, Steve Strauch:
Integrating Compliance into Business Processes. 2125-2137 - Stefan Hörmann, Michael Schermann, Helmut Krcmar:
Eine quantitative Perspektive auf die Priorität von Risikofaktoren in IT-Projekten. 2139-2150 - André Miede, Tobias Ackermann, Nicolas Repp, Daniel F. Abawi, Ralf Steinmetz, Peter Buxmann:
Attacks on the Internet of Services. 2151-2162 - Wolfgang Böhmer:
Managementsysteme sind Balance-Systeme - Diskussion relevanter Kennzahlen eines ISMS gemäß ISO/IEC 27001: 2005. 2163-2180 - Stefan Alexander Kronschnabl:
Konzeption eines Models zur Bestimmung des optimalen Investitionsbeitrags in IT-Sicherheits- bzw. IT-Notfallmaßnahmen unter Berücksichtigung Compliance-bedingter Anforderungen. 2181-2192
IT in der Energiewirtschaft
- Hans-Jürgen Appelrath, Carsten Felden:
Vorwort. 2193-2194 - Klaus-Henning Ahlert, Clemens van Dinther:
Economic Robustness of Scheduling Algorithms for Distributed Storage Systems. 2195-2206 - Johannes Buder, Carsten Felden, Joel Sieber:
Business-Intelligence-gestützte Vorauskalkulation in der Primärgewinnungsindustrie. 2207-2218 - Iris Kaiser:
IT-gestützte Marktforschung - Möglichkeiten einer internationalen webbasierten Markt-beobachtung und -analyse des Marktes für energie-effizientes Bauen. 2219-2230
24. PuK-Workshop: Planung/Scheduling und Konfigurieren/Entwerfen
- Jürgen Sauer, Stefan Edelkamp, Bernd Schattenberg:
Vorwort. 2231-2232 - Lothar Hotz:
Construction of Configuration Models. 2233-2249 - Alexander Felfernig, Monika Mandl, Juha Tiihonen, Monika Schubert:
Personalized Product Configuration. 2251-2263 - Christoph Laroque, Barthold Urban, Markus Eberling:
Parameteroptimierung von Materialflusssimulationen durch Partikelschwarmalgorithmen. 2265-2275 - Ole Björn Brodersen, Leif Meier, Matthias Schumann:
Optimizing the Berth Allocation Problem using a Genetic Algorithm and Particle Swarm Optimization. 2277-2294 - Stefan Edelkamp, Peter Kissmann, Damian Sulewski, Hartmut Messerschmidt:
Finding the Needle in the Haystack with Heuristically Guided Swarm Tree Search. 2295-2308 - Julien Bidot, Susanne Biundo, Tobias Heinroth, Wolfgang Minker, Florian Nothdurft, Bernd Schattenberg:
Verbal Plan Explanations for Hybrid Planning. 2309-2320 - Maik Günther:
Workforce Management an einem Praxisbeispiel aus der Produktion. 2321-2332 - Menno Heeren:
Swarm Intelligence in der dynamischen Tourenplanung. 2333-2344 - Tjorben Bogon, Andreas D. Lattner, Yann Lorion, Ingo J. Timm:
An Agent-based Approach for Dynamic Combination and Adaptation of Metaheuristics. 2345-2358
RFID, NFC, Ad Hoc Netze und Web 2.0: Logistik, mobile Informationsverarbeitung und neue Wertschöpfungsnetzwerke
- Michael H. Breitner, Günter Wohlers:
Vorwort. 2359-2360 - Ralf God, Hartmut Hintze:
Drahtlose Kommunikation in der Flugzeugkabine für effiziente Arbeitsabläufe und Passagierdienstleistungen. 2361-2373 - Xuanpu Sun, Henning Baars:
Datengeneratoren für die Unterstützung von Design-Science-Projekten im Umfeld RFID-basierter Analyseanwendungen. 2375-2386 - Christian Scharfe, Daniel Fischer, Bernd Markscheffel, Dirk Stelzer, Ramón Somoza:
Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie im Technischen Außendienst. 2387-2398 - Günther Schuh, Tobias Rhensius:
Prozessorientierte RFID-Einsatzplanung. 2399-2410 - Thomas Barton, Harriet Bach:
Modellierung eines Anwendungssystems zur Behälterlokalisation und Behälterreservierung auf Basis des Architekturstils REST. 2411-2418
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.