Titelbild von Ferdinand-Steinbeis-Institut Ferdinand-Steinbeis-Institut
Ferdinand-Steinbeis-Institut

Ferdinand-Steinbeis-Institut

Forschung

Stuttgart, Baden-Württemberg 2.083 Follower:innen

Forschung für eine zukunftsfähige Wertschöpfung

Info

Das Ferdinand-Steinbeis-Institut der Steinbeis-Stiftung ist ein Forschungsinstitut für Digitalisierung und Vernetzung. Seine Standorte hat das Ferdinand-Steinbeis-Institut im Steinbeis-Haus für Management und Technologie (SHMT) in Stuttgart und auf dem Bildungscampus in Heilbronn. In transferorientierten Projekten erforscht das Ferdinand-Steinbeis-Institut Veränderungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen, welche sich durch die zunehmende Digitalisierung ergeben. Unter Digitalisierung versteht das Institut die Steuerung physischer Prozesse und Objekte über deren virtuelle Abbilder. Als deutsche Vertretung des Industrial Internet Consortiums (IIC) ist das Ferdinand-Steinbeis-Institut An-Insitut der Steinbeis-Hochschule und Teil des internationalen Steinbeis-Verbundes, zu welchem ein Netzwerk führender Forschungs- und Transfereinrichtungen gehört. Das Ferdinand-Steinbeis-Institut ist in den folgenden Forschungsbereichen aktiv: - Industrial Internet / Industrie 4.0 - Digitalisierung und Gesellschaft - Innovations- und Transfermanagement - Autonomisierung und IT-Vertrauenswürdigkeit - kooperative Datenräume und Datengenossenschaften - Wettbewerb der Ökosysteme und Verlagerung von Wertschöpfung

Branche
Forschung
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Stuttgart, Baden-Württemberg
Art
Bildungseinrichtung
Gegründet
2015
Spezialgebiete
Digitalisierung, Business Transformation, Duale wissenschaftliche Forschung, Vernetzung, Wertschöpfungssysteme, interdisziplinär, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, AIoT, Business Ecosystems, Micro Testbed und Toolbox

Orte

Beschäftigte von Ferdinand-Steinbeis-Institut

Updates

  • 𝟐. 𝐀𝐈-𝐂𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐜𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧-𝐀𝐰𝐚𝐫𝐝 👨💻 💡 🏆 🎉 Ob bereits etablierter Profi oder eine aufstrebende Studentin, dieser Wettbewerb bietet eine Plattform, um seine Arbeit einem breiten und fachkundigen Publikum zu präsentieren. Egal ob 𝐀𝐠𝐞𝐧𝐭𝐮𝐫𝐞𝐧, 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧, 𝐁𝐞𝐡ö𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐤𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐊ö𝐩𝐟𝐞 – gesucht sind die besten und praxistauglichsten Ideen bei Künstlicher Intelligenz in der Kommunikation. Eine herzliche Einladung an alle die Interesse haben, ihre Idee(n) für Künstliche Intelligenz in der Kommunikation von einer Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft bewerten zu lassen. Prof. Dr. Daniel Werth, Rainer Grill, ZIEHL-ABEGG SE

    Profil von Prof. Dr. Daniel Werth anzeigen

    Digitaler Wandel, zukunftsfähige Wertschöpfung, Beirat, Dozent, #WissensWerth

    𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐄𝐢𝐧𝐥𝐚𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐚𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐓𝐞𝐢𝐥𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞… In der aktuellen Ausgabe „Kommunikations-Manager – Das Magazin für Entscheider in der Kommunikation und Marketing“ suchen wir die besten Lösungen für Künstliche Intelligenz in der Kommunikation (AI-Communication-Award). Vielen Dank an Gregor Vischer und das F.A.Z. Institut-Team. Wir wissen es sehr zu schätzen, Euch als Medienpartner an unserer Seite haben. Danke 🎉 🗓️ Einreichung: bis zum 15. Mai über https://lnkd.in/euw-sVaH 🏆 Preisverleihung: am 24. Juni in Schwäbisch Hall 🚀 Schirmherrschaft: Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg 👨💻 Jury-Mitglieder: Johannes Keller, 🎓 Seon-Su Kim (김선수) (Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach), Prof. Dr. Daniel Werth (Ferdinand-Steinbeis-Institut ), Helmut Krcmar (TUM Campus Heilbronn), Joachim Buhmann (ETH Zürich), Markus Graf (Hochschule Heilbronn - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Informatik), Stefanie Baade (KI Bundesverband) und aus dem Kreativbereich Prof. Dr. Markus Besenbeck, Corinne Nauber, Dr. Christina Blumentritt, Stefanie Kromer, Rolf Hermann. Und nun lade ich alle 𝐀𝐠𝐞𝐧𝐭𝐮𝐫𝐞𝐧, 𝐔𝐧𝐭𝐞𝐫𝐧𝐞𝐡𝐦𝐞𝐧, 𝐁𝐞𝐡ö𝐫𝐝𝐞𝐧, 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧𝐝𝐞, 𝐤𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐊ö𝐩𝐟𝐞 und und und dazu ein, die besten KI-Lösungen in der Kommunikation einzureichen. Rainer Grill, Tamara Hirmann, Joachim Ley (ZIEHL-ABEGG SE)

  • 🚀 𝗠𝗼𝗿𝗲 𝗲𝘅𝗰𝗶𝘁𝗶𝗻𝗴 𝗶𝗻𝘀𝗶𝗴𝗵𝘁𝘀 𝗳𝗿𝗼𝗺 𝘁𝗵𝗲 𝗗𝗧𝗖 𝗠𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝗠𝗲𝗲𝘁𝗶𝗻𝗴! The second day of the Digital Trust Forum-Meeting was packed with insightful roundtable discussions on Digital Twin use cases and Multi-Agent-gAI-Ecosystems. 𝗞𝗲𝘆 𝘁𝗼𝗽𝗶𝗰𝘀 𝘀𝗵𝗮𝗽𝗶𝗻𝗴 𝘁𝗵𝗲 𝗳𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲, 𝘄𝗶𝘁𝗵 𝘁𝗵𝗼𝘂𝗴𝗵𝘁 𝗹𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽 𝗳𝗿𝗼𝗺 𝘁𝗵𝗲 𝗙𝗲𝗿𝗱𝗶𝗻𝗮𝗻𝗱-𝗦𝘁𝗲𝗶𝗻𝗯𝗲𝗶𝘀-𝗜𝗻𝘀𝘁𝗶𝘁𝘂𝘁𝗲: 🔹 Data sharing between organizations – unlocking new collaboration opportunities 🔹 Measurable, trustworthy data, models & system of systems – ensuring reliability and innovation These discussions are paving the way for innovative solutions and collaborations in the digital transformation landscape. 𝘚𝘵𝘢𝘺 𝘵𝘶𝘯𝘦𝘥 𝘧𝘰𝘳 𝘯𝘦𝘸 𝘸𝘩𝘪𝘵𝘦𝘱𝘢𝘱𝘦𝘳𝘴 𝘢𝘯𝘥 𝘪𝘯𝘴𝘪𝘨𝘩𝘵𝘴! 📄✨ #DigitalTwin #MultiAgentSystems #DataSharing #TrustworthyData

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗞𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝘁 𝗱𝗲𝗿 #𝗲𝗹𝘁𝗲𝗳𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝘇𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗠𝗮𝗹 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁!   Als wissenschaftlicher Partner haben wir das Konzept mitgestaltet. Ziel ist es, Kompetenzen aus Hᴀɴᴅᴡᴇʀᴋ ᴜɴᴅ IT zusammenzuführen, um kooperative Ansätze zu entwickeln. Mit physischen Produkten und Software bzw. KI werden herstellerübergreifende Lösungen als Beiträge zur Energiewende entworfen. 🤓   Wir freuen uns, dabei zu sein und die Teams zu begleiten!   Melde dich bei Fragen gerne an Alexandra Hein, Sven Kurrle oder Lukas Kreuzer. https://lnkd.in/etimZ3-m

    Unternehmensseite für eltefa anzeigen

    1.177 Follower:innen

    #𝗲𝗹𝘁𝗲𝗳𝗮𝘁𝗵𝗼𝗻 - 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁. 𝗭𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻. 𝗘𝗻𝘁𝘄𝗲𝗿𝗳𝗲𝗻 Der eltefa-thon bietet jungen Handwerkerinnen, Handwerkern und IT-Fachkräften die Möglichkeit Ideen und innovativen Lösungsansätzen zu entwickeln und aktiv zur Energiewende beizutragen. Am 25. und 26. März entwickeln sie gemeinsam auf der Messe innovative Lösungen für praxisrelevante Aufgabenstellungen. 💪 💬 Das sind die Themen: ⚡ Smartes Energiemanagement in öffentlichen Gebäuden ⚡ Weiterentwicklung intelligenter Ladeinfrastruktur u.v.m Jetzt informieren und bewerben: https://ow.ly/vxnL50UQVSA Wir bedanken und bei unseren Partnern: #etz Ferdinand-Steinbeis-Institut Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg Frank Bossert Industrievertretungen prototype.club Hager JUNG MENNEKES Roll..Profi Siemens ABB Busch-Jaeger Elektro GmbH #cimco dataTec AG #striebelundjohn RP-Group Doepke Schaltgeräte GmbH LEDVANCE Würth Deutschland

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • 𝗖𝘂𝗿𝗶𝗼𝘂𝘀 𝗮𝗯𝗼𝘂𝘁 𝗵𝗼𝘄 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗧𝘄𝗶𝗻𝘀 𝗰𝗮𝗻 𝘁𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺 𝘆𝗼𝘂𝗿 𝗰𝗼𝗺𝗽𝗮𝗻𝘆'𝘀 𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗽𝗿𝗼𝗰𝗲𝘀𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝗱𝗿𝗮𝗺𝗮𝘁𝗶𝗰𝗮𝗹𝗹𝘆 𝗿𝗲𝗱𝘂𝗰𝗲 𝗿𝗮𝗺𝗽-𝘂𝗽 𝘁𝗶𝗺𝗲𝘀? 🚀 As part of the Q1 member meeting of the Digital Twin Consortium in Reston/Washington D.C., Heiner Lasi and Jens Lachenmaier are part of insightful discussions with global leaders from the US Air Force, US Navy, and prominent defense and aerospace companies today, exploring how Digital Twins, standardized practices, and shared data can accelerate innovation and facilitate genuine collaboration across organizations. 🤝 𝗢𝗻𝗲 𝗸𝗲𝘆 𝘁𝗮𝗸𝗲𝗮𝘄𝗮𝘆: achieving true interoperability requires a unified vision and continuous efforts, something we're actively advancing through our work with international expert communities like OMG and the Digital Twin Consortium (DTC). At Ferdinand-Steinbeis-Institute, we're proud to contribute our expertise and collaborate closely with global thought leaders shaping the future of intelligent Digital Twins. 💡 𝘌𝘹𝘤𝘪𝘵𝘪𝘯𝘨 𝘵𝘪𝘮𝘦𝘴 𝘢𝘩𝘦𝘢𝘥 𝘢𝘴 𝘸𝘦 𝘤𝘰𝘯𝘵𝘪𝘯𝘶𝘦 𝘥𝘳𝘪𝘷𝘪𝘯𝘨 𝘪𝘯𝘯𝘰𝘷𝘢𝘵𝘪𝘷𝘦 𝘴𝘰𝘭𝘶𝘵𝘪𝘰𝘯𝘴 𝘵𝘰𝘨𝘦𝘵𝘩𝘦𝘳! #DigitalTwins #Innovation #Interoperability #Collaboration

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Auf geht's in eine neue Epoche 🎓❤️💙💚💛🎓

    Unternehmensseite für Universität Ulm anzeigen

    32.638 Follower:innen

    Digitale Zukunft gemeinsam gestalten - Neues Graduiertenkolleg in Ulm und Heilbronn erforscht digitalen Wandel Die Universität Ulm und das Ferdinand-Steinbeis-Institut Heilbronn bündeln ihre Expertise im Bereich der digitalen Transformation: In einem neuen, von der Dieter Schwarz Stiftung geförderten, kooperativen Graduiertenkolleg werden künftig bis zu 20 Promovierende zu Themen rund um den digitalen Wandel forschen. Die „Graduate School Digital Transformation Heilbronn/Ulm“ setzt auf eine enge Vernetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft, um wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis zu übertragen. https://lnkd.in/eaawQBKd *lh/Foto: Tanja Würthner #uulm

    • Vertreter der Universität Ulm, des Ferdinand-Steinbeis-Instituts Heilbronn und der Dieter Schwarz Stiftung bei der Auftaktveranstaltung zur Graduate School Digital Transformation in Heilbronn (Foto: Tanja Würthner)
  • Unternehmensseite für Ferdinand-Steinbeis-Institut  anzeigen

    2.083 Follower:innen

    𝗛𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝘀𝗼𝘄𝗲𝗶𝘁: 𝗗𝗶𝗲 𝗚𝗿𝗮𝗱𝘂𝗮𝘁𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗼𝗼𝗹 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗛𝗲𝗶𝗹𝗯𝗿𝗼𝗻𝗻/𝗨𝗹𝗺 (𝗚𝗦𝗗𝗧) 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗿ö𝗳𝗳𝗻𝗲𝘁!🎊🎓   Wir freuen uns riesig und sind zutiefst dankbar, den Start der GSDT verkünden zu dürfen – in Kooperation mit der Universität Ulm werden wir mit dem Graduiertenkolleg die Digitale Transformation erforschen, gestalten und gemeinsam mit zahlreichen Akteuren in Wissenschaft und Wirtschaft umsetzen!   Bis zu 20 Doktorand*innen können künftig in praxisnahen Promotionsvorhaben den digitalen Wandel erforschen und dabei auf die gebündelte Expertise der Kooperation zurückgreifen, insbesondere hinsichtlich   🔹Kooperativen Datenräumen 🔹Digitalen Zwillingen 🔹Digitalen Plattformen und Märkten 🔹Nachhaltiger Digitaler Transformation 🔹(Erklärbarer) Künstlicher Intelligenz   Lasst uns gemeinsam an einer digitalen Zukunft arbeiten und durch die enge Vernetzung mit weiteren Institutionen, wie dem Bildungscampus in Heilbronn, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis übertragen! 💡   Wir sind gespannt auf euer Feedback!!   Schaut vorbei: https://lnkd.in/e53nuQSx   Institut für Business Analytics der Universität Ulm Gunther Friedl, Reinhold Geilsdörfer, Michael Weber, Mathias Klier, Steffen Zimmermann, Eva Deuchert, Heiner Lasi, David Rygl, Helmut Schneider, Jens Lachenmaier, Prof. Dr. Daniel Werth, Prof. Dirk Slama

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Ferdinand-Steinbeis-Institut  anzeigen

    2.083 Follower:innen

    𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐭𝐫𝐢𝐟𝐟𝐭 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 👁️🗨️ Der AI Communication Award geht in die 2. Runde!!! Mit dem AI Communication Award begann ein neues Kapitel in der Welt der Künstlichen Intelligenz. Dieser Award ist eine Bühne für Innovatoren und Visionäre, die mit KI neue Wege in der Kommunikation beschreiten. Dieses Jahr wird es den 2. Durchlauf geben und wir freuen uns, wieder einen Beitrag leisten zu können. Unser Kollege Prof. Dr. Daniel Werth ist erneut Teil der Jury, u.a. zusammen mit 🎓 Seon-Su Kim (김선수), Helmut Krcmar, Stefanie Baade, Johannes Keller, Joachim Buhmann und Corinne Nauber. Eine Jury aus führenden Köpfen im Bereich KI, Digitalisierung und Marketing, garantieren eine kompetente und faire Bewertung aller Einreichungen. Werdet selbst ein Teil davon und erlebt, wie die Grenzen des Möglichen durch Technologie ständig erweitert werden. Nutzt bis zum 15. Mai 2025 die Gelegenheit, eure innovativen Projekte im Bereich KI und Kommunikation für den "AI Communication Award" einzureichen. Egal, ob du ein etablierter Profi oder ein aufstrebender Student bist oder ihr als Team Lust habt eure Idee auf den Prüfstand zu stellen - dieser Wettbewerb soll eine Plattform bieten, um deine/eure Arbeit einem breiten und fachkundigen Publikum zu präsentieren. Agenturen, Unternehmen, Behörden und kreative Köpfe – gesucht sind die besten Ideen bei KI in der Kommunikation. Hier geht´s zur Anmeldung: https://lnkd.in/esugZc6v Rainer Grill, Joachim Ley, Powered by ZIEHL-ABEGG SE - DANKE!! 👍

  • 𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵 𝘇𝘂𝗺 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝗯𝘀𝗰𝗵𝗹𝘂𝘀𝘀, 𝗹𝗶𝗲𝗯𝗲𝗿 Lukas Kreuzer! 🎓✨ Wir gratulieren unserem geschätzten Mitarbeiter zum dualen Abschluss an der 42 Heilbronn und bei uns. Seine Leistung unterstreicht nicht nur seine Fähigkeiten und Expertenwissen, sondern auch die gelungene Zusammenarbeit zwischen den Institutionen am Bildungscampus in Heilbronn. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis hat sich für beide, bzw. alle drei Seiten als äußert wertvoll erwiesen. Thomas Bornheim, CEO der 42 Heilbronn, resümiert: „𝘞𝘪𝘳 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘣𝘦𝘨𝘦𝘪𝘴𝘵𝘦𝘳𝘵 𝘷𝘰𝘯 𝘓𝘶𝘬𝘢𝘴 𝘔𝘶𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘈𝘶𝘴𝘥𝘢𝘶𝘦𝘳 𝘪𝘮 𝘓𝘦𝘳𝘯𝘴𝘺𝘴𝘵𝘦𝘮 𝘥𝘦𝘳 42 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘈𝘣𝘴𝘤𝘩𝘭𝘶𝘴𝘴 𝘦𝘳𝘸𝘰𝘳𝘣𝘦𝘯 𝘻𝘶 𝘩𝘢𝘣𝘦𝘯. 𝘓𝘶𝘬𝘢𝘴 𝘩𝘢𝘵 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘧ä𝘭𝘵𝘪𝘨 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 42 𝘦𝘪𝘯𝘨𝘦𝘣𝘳𝘢𝘤𝘩𝘵 – 𝘣𝘦𝘪𝘮 𝘗𝘳𝘰𝘨𝘳𝘢𝘮𝘮𝘪𝘦𝘳𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘊𝘰𝘮𝘮𝘶𝘯𝘪𝘵𝘺. 𝘞𝘪𝘳 𝘧𝘳𝘦𝘶𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘴, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘦𝘳 𝘯𝘶𝘯 𝘣𝘦𝘪 𝘶𝘯𝘴 𝘪𝘮 𝘈𝘥𝘷𝘢𝘯𝘤𝘦𝘥 𝘊𝘶𝘳𝘳𝘪𝘤𝘶𝘭𝘶𝘮 𝘦𝘪𝘯𝘴𝘵𝘦𝘪𝘨𝘵, 𝘦𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘦𝘪𝘯 𝘵𝘰𝘭𝘭𝘦𝘴 𝘉𝘦𝘪𝘴𝘱𝘪𝘦𝘭 𝘥𝘢𝘧ü𝘳, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘫𝘶𝘯𝘨𝘦 𝘭𝘦𝘳𝘯𝘦𝘯𝘥𝘦 𝘔𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘪𝘮 Ö𝘬𝘰𝘴𝘺𝘴𝘵𝘦𝘮 𝘷𝘰𝘯 𝘏𝘦𝘪𝘭𝘣𝘳𝘰𝘯𝘯 𝘸𝘢𝘤𝘩𝘴𝘦𝘯 𝘬ö𝘯𝘯𝘦𝘯.“ Heiner Lasi, Geschäftsführer des Ferdinand-Steinbeis-Instituts, lobt anerkennend: „𝘙𝘦𝘴𝘱𝘦𝘬𝘵 𝘧ü𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯 𝘴𝘵𝘢𝘳𝘬𝘦𝘴 𝘌𝘯𝘨𝘢𝘨𝘦𝘮𝘦𝘯𝘵 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 42 𝘶𝘯𝘥 𝘢𝘮 𝘍𝘚𝘛𝘐, 𝘷𝘰𝘯 𝘥𝘦𝘮 𝘴𝘪𝘤𝘩𝘦𝘳𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘣𝘦𝘪𝘥𝘦 𝘚𝘦𝘪𝘵𝘦𝘯 𝘱𝘳𝘰𝘧𝘪𝘵𝘪𝘦𝘳𝘵 𝘩𝘢𝘣𝘦𝘯. 𝘞𝘪𝘳 𝘩𝘢𝘣𝘦𝘯 𝘥𝘪𝘦 𝘉𝘦𝘵𝘳𝘦𝘶𝘶𝘯𝘨 𝘢𝘯 𝘥𝘦𝘳 42 𝘢𝘭𝘴 𝘴𝘦𝘩𝘳 𝘻𝘪𝘦𝘭𝘧ü𝘩𝘳𝘦𝘯𝘥 𝘦𝘳𝘭𝘦𝘣𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘧𝘳𝘦𝘶𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘴, 𝘥𝘢𝘴𝘴 𝘴𝘪𝘤𝘩 𝘓𝘶𝘬𝘢𝘴 𝘸𝘦𝘪𝘵𝘦𝘳𝘩𝘪𝘯 𝘴𝘰𝘸𝘰𝘩𝘭 𝘢𝘮 𝘍𝘚𝘛𝘐 𝘢𝘭𝘴 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘢𝘯 𝘥𝘦𝘳 42 𝘦𝘪𝘯𝘣𝘳𝘪𝘯𝘨𝘵. 𝘐𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘒𝘰𝘰𝘱𝘦𝘳𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘴𝘦𝘩𝘦𝘯 𝘸𝘪𝘳 𝘦𝘪𝘯 𝘌𝘳𝘧𝘰𝘭𝘨𝘴𝘮𝘰𝘥𝘦𝘭𝘭.“ Lieber Lukas, wir freuen uns auf weitere spannende Projekte mit dir als Teammitglied und sind stolz auf den praktischen Nutzen, den die Kooperation ermöglicht hat! 🎉

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Ferdinand-Steinbeis-Institut  anzeigen

    2.083 Follower:innen

    Back from yesterdays factory tour at AUDI AG to the conference site at Bildungscampus in Heilbronn at 𝗗𝗮𝘆 𝟯 𝗼𝗳 𝘁𝗵𝗲 𝗗𝗧𝗖 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗠𝗲𝗺𝗯𝗲𝗿 𝗘𝘃𝗲𝗻𝘁 (Digital Twin Consortium). Today, the focus is on Validation, Verification and Assurance of Digital Twins – as well as great Initiatives and Solutions ✔️   We started the last day discussing different views on the topic of Verification and Validation. The insights and proposals by Dr.-Ing. Detlev Richter and Michael Pfeifer (TÜV Süd), Marcel Wagner (Intel), Ove, Heitmann Hansen (DNV) and Jens Lachenmaier (Ferdinand-Steinbeis-Institut) will inspire the future work of the #DTCworkinggroup “VVUQ – Verification, Validation, and Uncertainty Quantification”. Thank you for all your feedback and also the valuable discussions during the breaks. Further opportunities for engagement were presented by Aman Karla (STACKIT) and Jana Strattner introduced the IPAI, Innovation Park for Artificial Intelligence, emphasizing "𝘧𝘰𝘳 𝘈𝘐 𝘺𝘰𝘶 𝘯𝘦𝘦𝘥 𝘴𝘰𝘤𝘪𝘦𝘵𝘺 - 𝘤𝘩𝘢𝘯𝘨𝘦 𝘥𝘰𝘦𝘴𝘯'𝘵 𝘴𝘵𝘢𝘳𝘵 𝘪𝘯 𝘤𝘰𝘮𝘱𝘢𝘯𝘪𝘦𝘴 𝘰𝘯𝘭𝘺 - 𝘢 𝘩𝘰𝘭𝘪𝘴𝘵𝘪𝘤 𝘷𝘪𝘦𝘸 𝘢𝘯𝘥 𝘢𝘯 𝘪𝘯𝘯𝘰𝘷𝘢𝘵𝘪𝘷𝘦 𝘦𝘤𝘰𝘴𝘺𝘴𝘵𝘦𝘮." 🤝 We will close with technology spotlights and a discussion about the way forward. It was a pleasure and a blast to meet about 100 people at the 3-Day Member Event, thank you for travelling from all over the world to Heilbronn!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Ferdinand-Steinbeis-Institut  anzeigen

    2.083 Follower:innen

    Day 2 of the DTC Regional Member Event in Heilbronn   Today, we focus on international activities that emerged from Germany and Europe in the realm of digital twins and data sharing. 🌍 After a presentation of Catena-X by Steffen Poetsch (Volkswagen) and Michael Oldenburger (Porsche Consulting) and follow-up initiatives, such as Semiconductor-X, Manufacturing-X, and others, we learned about the latest plans of IDTA by Dr. Birgit Boss (Bosch) and Erich Clauer (SAP) and got insights from an implementation project by Yasser Mohammad, Research Scientist, NEC. In the following discussion, we will look into overlapping areas and differences between DTC-deliverables as well as IDTA results and identifying areas for cooperation. 🤝 We are grateful for the invitation by #AUDISports, represented by Alexander Müller and his team, to host the second day of our meeting at their facilities – even including a factory tour where we got a glimpse of modern production at a smaller scale with high complexity. We are impressed by the approaches AUDI AG has taken to adapt to different challenges within their production, assembly, and logistics!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen