Georg-Speyer-Haus

Georg-Speyer-Haus

Medizinische und diagnostische Labore

Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie

Info

1904 als private Stiftung gegründet, wird heute am Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie, onkologisch geforscht: unser Ziel ist es, die molekularen und zellulären Grundlagen der Tumorentstehung besser zu verstehen und neue Ansätze für die Krebstherapie zu finden. Das Georg-Speyer-Haus ist durch einen Kooperationsvertrag mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main verbunden und wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und das Bundesministerium für Gesundheit finanziert.

Branche
Medizinische und diagnostische Labore
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Frankfurt am Main
Art
Nonprofit
Gegründet
1904
Spezialgebiete
Science, Oncology, Research, Tumorbiology, Tumor Microenvironment und Metastasis

Orte

Beschäftigte von Georg-Speyer-Haus

Updates

  • Georg-Speyer-Haus hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von HAYA Therapeutics anzeigen, Grafik

    9.163 Follower:innen

    Join HAYA CEO & co-founder, Samir Ounzain, this Halloween at Georg-Speyer-Haus Institute for a lecture on “Unlocking the Regulatory Genome: Pioneering RNA-guided therapeutics for cell-state modulation in disease pathogenesis”. 🎃 Don't miss this opportunity to learn how the the Regulatory Genome is inspiring a new generation of disease-modifying therapeutics, along with the latest advancements in our programs—especially in cancer-associated fibroblasts and the tumor microenvironment. 🧬 We are looking forward to meeting you all and thank you Dr. Phillip Grote for the invitation. Thursday, October 31, at 11h CET GSH Lecture Hall, ground floor Learn more: https://shorturl.at/KdM5W #GSHLecture #RegulatoryGenome #lncRNA #CAF #TME #HAYA #GSH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Georg-Speyer-Haus hat dies direkt geteilt

    Profil von Ines Kühnel anzeigen, Grafik

    Postdoc at Georg-Speyer-Haus

    Had a great time at the NK Cell & ILC Symposium in Lyon with inspiring talks and poster-sessions. It was a pleasure to present the results of my PhD project about the function and expression of the activating receptor NKp65 and its role in NK/ILC development which have also been published recently in the European Journal of Immunology. https://lnkd.in/eyHyNKDs

    The activating receptor NKp65 is selectively expressed by human ILC3 and demarcates ILC3 from mature NK cells

    The activating receptor NKp65 is selectively expressed by human ILC3 and demarcates ILC3 from mature NK cells

    onlinelibrary.wiley.com

  • Unternehmensseite von Georg-Speyer-Haus anzeigen, Grafik

    544 Follower:innen

      🇬🇧 The Georg-Speyer-Haus, Institute for Tumor Biology and Experimental Therapy is a research institute focusing on translational cancer research. The interaction of tumor cells with their surrounding environment, the tumor microenvironment, is investigated in detail in order to develop innovative therapeutic approaches.   The people behind this research and its enablers are introduced here one by one.   Today after an excellent institute’s meeting last week: Asude Callak Kirisozu: 🇩🇪 Das Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie ist ein Forschungsinstitut, fokussiert auf translationale #Krebsforschung. Insbesondere das Zusammenspiel von Tumorzellen mit ihrer Umgebung, dem Tumormikromilieu, wird im Detail erforscht, um daraus innovative #Therapieansätze zu gewinnen.   Die Personen, die hinter dieser Forschung stecken und sie ermöglichen, werden wir hier vorstellen.   Heute nach einem exzellenten Institutsmeeting letzte Woche: Asude Callak Kirisozu: -             Was ist Deine Aufgabe im Georg-Speyer-Haus? Ich bin Doktorandin bei der Arkan Group. In meinem Projekt konzentriere ich mich auf den veränderten Energiestoffwechsel beim duktalem Pankreasadenokarzinom (PDAC) unter Therapie. Außerdem beschäftige ich mich mit der Veränderung der Mikrobiota-Zusammensetzung bei Patienten mit Rektum- und Analkrebs als Folge von Strahlen- und Chemotherapie. -             Was gefällt Dir an Deiner Arbeit am besten? Was ich an meiner Arbeit am meisten liebe, ist die Interaktivität und die Offenheit für Neues. Es gibt immer Raum für Verbesserungen und es ist so aufregend, Teil der translationalen Krebsforschung zu sein. -             Was machst Du, wenn Du nicht im Georg-Speyer-Haus bist? In meiner Freizeit lese ich gerne Science-Fiction und Fantasy-Bücher, mache Yoga und lange Spaziergänge in der Natur mit meiner Familie und meinen Freunden.   https://lnkd.in/eGa5rRGq

  • Unternehmensseite von Georg-Speyer-Haus anzeigen, Grafik

    544 Follower:innen

    Hosted by Zuzana Tatarova, we would like to invite you to attend the upcoming two-day symposium:  Tumor microenvironment systems in precision medicine. There is about one more month to register.    Date: December 3-4, 2024 Location: Institute for Tumor Biology and Experimental Therapy, Georg-Speyer-Haus, Frankfurt am Main, Germany, Website: https://lnkd.in/eUhwuNM3 Registration deadline: October 31, 2024   The TMEsystems24 event will center on translational research related to tumor microenvironment (TME), connecting it to clinical trials and entrepreneurship. In five scientific sessions, we will focus on innovative model systems, understanding the mechanisms of complex system behavior, and clinical investigations utilizing single-cell and spatial -omics technologies. We will analyze causal TME interactions, hypoxia, extracellular vesicles, inflammation, antigenicity, and their role and predictive value in therapy efficacy. Dr. Joe Gray from Oregon Health & Science University (Portland, OR, USA) who is confirmed as a keynote speaker will enhance our discussions on precision medicine programs involving cancer systems approaches. While dominated by breast cancer research, the symposium will also focus on colon and lung cancer, melanoma, uveal melanoma, brain cancers, and acute myeloid leukemia.   Please find the preliminary program as well as the registration link on  https://lnkd.in/eUhwuNM3. Registration is free but limited to 100 participants; we might soon limit it to selected abstracts for poster presentation. For further inquiries please feel free to reach out at TMEsystems24@georg-speyer-haus.de.    We look forward to welcoming you at the historic research site of Paul Ehrlich in Frankfurt am Main, Germany for a dynamic exchange of ideas, knowledge, and collaborative opportunities within the community. Please do not hesitate to distribute this information to your possibly interested friends and colleagues.   

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Georg-Speyer-Haus anzeigen, Grafik

    544 Follower:innen

      🇬🇧 The Georg-Speyer-Haus, Institute for Tumor Biology and Experimental Therapy is a research institute focusing on translational cancer research. The interaction of tumor cells with their surrounding environment, the tumor microenvironment, is investigated in detail in order to develop innovative therapeutic approaches.   The people behind this research and its enablers are introduced here one by one.   Today after a long summer break: Sevgi Çıracı Ciraci: 🇩🇪 Das Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie ist ein Forschungsinstitut, fokussiert auf translationale #Krebsforschung. Insbesondere das Zusammenspiel von Tumorzellen mit ihrer Umgebung, dem Tumormikromilieu, wird im Detail erforscht, um daraus innovative #Therapieansätze zu gewinnen.   Die Personen, die hinter dieser Forschung stecken und sie ermöglichen, werden wir hier vorstellen.   Heute nach der langen Sommerpause: Sevgi Çıracı Ciraci: -             Was ist Deine Aufgabe im Georg-Speyer-Haus? Ich bin Doktorandin im Labor von Florian Greten und forsche zu Darmkrebs, insbesondere zur Untersuchung des Tumormikromilieus und der Interaktion von Immunzellen bei der Metastasenbildung.   -             Was gefällt Dir an Deiner Arbeit am besten? Das Beste an meiner Arbeit ist ihr dynamischer Charakter - es gibt immer etwas Neues zu lernen und zu tun, was sie spannend und fesselnd macht.   -             Was machst Du, wenn Du nicht im Georg-Speyer-Haus bist? In meiner Freizeit tanze ich gerne, vor allem Jazz Funk und Hip-Hop, und praktiziere Yoga und Pilates. Außerdem liebe ich es, zu reisen und neue Orte zu entdecken.   https://lnkd.in/eERmC62R  

  • Georg-Speyer-Haus hat dies direkt geteilt

    Profil von Jordi Pfeifer Serrahima anzeigen, Grafik

    PhD student at Georg-Speyer-Haus

    I am excited to share our recent publication describing the isolation and characterization of species cross-reactive NKG2D binding domains and their employment in a bispecific engager format to redirect immune effector cells to cancer cells expressing the tumor-associated antigen ErbB2 (HER2) - a very fun and interesting project accompanying me for a large part of my PhD journey! This project was a collaborative effort, a special thanks goes to Katrin Schoenfeld from the Harald Kolmar Lab with whom I share the first authorship. I extend my heartfelt gratitude to all the co-authors and collaborators who made this publication possible. If you want to read more, check it out below! https://lnkd.in/e2jaU7E2

    Frontiers | Bispecific killer cell engagers employing species cross-reactive NKG2D binders redirect human and murine lymphocytes to ErbB2/HER2-positive malignancies

    Frontiers | Bispecific killer cell engagers employing species cross-reactive NKG2D binders redirect human and murine lymphocytes to ErbB2/HER2-positive malignancies

    frontiersin.org

  • Georg-Speyer-Haus hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von Goethe-Universität Frankfurt anzeigen, Grafik

    115.597 Follower:innen

    Haben Sie sich jemals gefragt, wie unser Mikrobiom unsere Gesundheit beeinflusst? Oder wie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Gebiet aussehen? 🦠 Dann sollten Sie das bevorstehende Symposium „DIETARY AND THERAPEUTIC MICROBIOME MODULATION“ an der Goethe-Universität Frankfurt nicht verpassen! 🗓️ 13. November 2024  🕘 9:00 - 17:00 Uhr  📍 Universitätsklinikum Frankfurt, Gebäude 6, Hörsaal Pathologie Wir freuen uns, Sie zu einem einzigartigen Event einladen zu dürfen, das unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. Maria J.G.T. Vehreschild, Leitung des Schwerpunkts Infektiologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, stattfindet. Mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur, wird das Symposium "DIETARY AND THERAPEUTIC MICROBIOME MODULATION: STATE OF THE ART AND PERSPECTIVES" präsentiert. Ein besonderes Highlight des Symposiums ist die Teilnahme von Justin Sonnenburg und Erica Sonnenburg von der Stanford University. Dieses renommierte Forscherpaar leistet herausragende Arbeit in der Charakterisierung der metabolischen Funktionalität, mikrobiellen Dynamik und der Interaktion zwischen Mikrobiota und Pathogenen. Ihre Einblicke und Forschungsergebnisse werden sicherlich faszinierende Perspektiven eröffnen. 💬 Doch damit nicht genug! Das Symposium bietet eine Plattform für weitere hochkarätige Referent*innen mitunter vom Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), die ihre neuesten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse teilen werden. Es erwartet Sie ein Tag voller spannender Vorträge und Diskussionen, die die Bedeutung des intestinalen Mikrobioms für unsere Gesundheit und zukünftige therapeutische Ansätze beleuchten. Eine detaillierte Programmübersicht sowie Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie hier: https://lnkd.in/ehB2YZPz. 👉 Bitte melden Sie sich zum Symposium über den folgenden Link an: https://lnkd.in/eAR9nJq4. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! #Symposium #GoetheUni #Mikrobiom #Forschung #Wissenschaft #Event #Frankfurt #Infektiologie #Gesundheit #Infektionsforschung

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • Unternehmensseite von Georg-Speyer-Haus anzeigen, Grafik

    544 Follower:innen

     🇬🇧 The Georg-Speyer-Haus, Institute for Tumor Biology and Experimental Therapy is a research institute focusing on translational cancer research. The interaction of tumor cells with their surrounding environment, the tumor microenvironment, is investigated in detail in order to develop innovative therapeutic approaches.   The people behind this research and its enablers are introduced here one by one.   Today after an excellent institute meeting last week and a successful PhD defense #PhDone: Anne Kiefer: 🇩🇪 Das Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie ist ein Forschungsinstitut, fokussiert auf translationale #Krebsforschung. Insbesondere das Zusammenspiel von Tumorzellen mit ihrer Umgebung, dem Tumormikromilieu, wird im Detail erforscht, um daraus innovative #Therapieansätze zu gewinnen.   Die Personen, die hinter dieser Forschung stecken und sie ermöglichen, werden wir hier vorstellen.   Heute nach einem exzellenten Institutsmeeting letzte Woche und einer erfolgreichen Verteidigung der Doktorarbeit: Anne Kiefer:   -             Was ist Deine Aufgabe im Georg-Speyer-Haus? Vor kurzem habe ich meine Promotion abgeschlossen, bei der ich mich auf die Entwicklung bispezifischer Antikörper für die gezielte Beseitigung von Tumorzellen durch natürliche Killerzellen konzentrierte. Jetzt arbeite ich als Postdoktorandin in der Gruppe von Winfried Wels weiter.   -             Was gefällt Dir an Deiner Arbeit am besten? Am meisten gefällt mir an meiner Arbeit, dass ich an der vordersten Front der Krebsforschung stehe und an neuen therapeutischen Ansätzen arbeite. Ich schätze die Zusammenarbeit mit meinen Kolleg*innen sehr, die ein inspirierendes Arbeitsumfeld schafft. Es ist unglaublich befriedigend zu wissen, dass meine Arbeit möglicherweise das Leben von Patient*innen beeinflussen und zu Fortschritten in der Krebsbehandlung beitragen kann.   -             Was machst Du, wenn Du nicht im Georg-Speyer-Haus bist? Wenn ich nicht im Georg-Speyer-Haus bin, verbringe ich meine Zeit gerne mit meinem Hund Archie sowie mit Freunden und Familie. Außerdem bin ich gerne sportlich aktiv und reise gerne.   https://lnkd.in/ehJtUYAx

Ähnliche Seiten