Initiative D21 e. V.

Initiative D21 e. V.

Technologie, Information und Internet

Mitdenken, vordenken, notwendige Debatten anstoßen: Seit über 25 Jahren begleiten wir die digitale Transformation.

Info

Wir sind Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mandatiert durch Wirtschaft und öffentliche Hand arbeiten hier einige der besten Köpfe gemeinsam daran, die gesellschaftlichen Herausforderungen im digitalen Wandel zu durchleuchten, jährliche Lagebilder zu liefern und Debatten anzustoßen, um die Zukunft der Digitalen Gesellschaft sinnvoll zu gestalten.

Branche
Technologie, Information und Internet
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Nonprofit
Gegründet
1999
Spezialgebiete
Digital Society, Digital Education, Infrastructure, Digital Trust, Digital Transformation, Innovativer Staat, Digitale Gesellschaft und Digitale Kompetenzen

Orte

Beschäftigte von Initiative D21 e. V.

Updates

  • Viele von euch folgen uns hier auf LinkedIn schon lange, viele andere sind aber auch noch relativ frisch dabei. Wir freuen uns sehr, dass wir euch hier über unsere Arbeit für die Digitale Gesellschaft und die brennenden Themen der #Digitalisierung auf dem Laufenden halten dürfen. Was wir als Netzwerk für die #DigitaleGesellschaft eigentlich machen, wofür wir brennen und welche Themen wir gemeinsam mit vielen Partner*innen angehen, haben wir für euch in diesem Film zusammengefasst:

  • Unternehmensseite von Initiative D21 e. V. anzeigen, Grafik

    9.655 Follower:innen

    Das neue #NKR-Gutachten zeigt Reformpotenzial – der eGovernment MONITOR liefert die passenden Messinstrumente   Am Montag hat der Nationaler Normenkontrollrat (NKR) sein neues Gutachten „Bündelung im Föderalstaat – zeitgemäße Aufgabenorganisation für eine leistungsfähige und resiliente Verwaltung“ veröffentlicht. Es gibt wichtige Impulse für die Debatte zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der digitalen Verwaltung, indem es die bestehenden föderalen Strukturen und Aufgabenverteilungen hinterfragt, die oft noch auf analoge Verwaltungsprozesse ausgelegt sind.   Wir als Initiative D21 teilen das Ziel einer leistungsfähigen und resilienten digitalen Verwaltung. Denn: Eine konsequente Digitalisierung entlastet Bürger*innen, reduziert Bürokratie und stärkt das Vertrauen in einen handlungsfähigen Staat. Dabei setzen wir uns für die zügige und inklusive Umsetzung von #DigitalOnly ein: Verwaltungsprozesse müssen konsequent und durchgängig digitalisiert werden. Für alle, die keinen oder nur einen sehr erschwerten Zugang zur digitalen Welt haben, müssen gezielte Unterstützungsangebote bereitgestellt werden – und das werden sie nur wenn es keinen analogen „Fluchtweg“ mehr gibt.   Was uns im Gutachten noch fehlt: konkrete Messgrößen bzw. Key Performance Indicators (KPIs). Genau hier setzen wir mit dem eGovernment Monitor #eGovMON an: Seit über zehn Jahren liefern wir nutzer*innenorientierte KPIs zur digitalen Verwaltung in der DACH-Region, die für die Erfolgsmessung der im Gutachten vorgeschlagenen Maßnahmen wertvoll sein können.   So sagt D21-Präsident Marc Reinhardt zur Forderung der Bündelung von Aufgaben: „Laut eGovernment MONITOR würden 48 % der Bürger*innen dem Staat mehr vertrauen, wenn sie digitale Verwaltungsleistungen einfach und schnell nutzen könnten. Eine Bündelung von geeigneten Aufgaben macht die Verwaltung effizienter, beugt Vollzugsdefiziten vor und stärkt so das Vertrauen in den Staat. Das Gutachten setzt hier zurecht eine klare Priorität unter den Reformvorhaben. Gleichzeitig gibt es aber auch Aufgaben die besser lokal und dezentral erledigt werden können – dann aber möglichst nach einheitlichen Standards, Bausteinen oder Codes.“   Das ist nur ein Beispiel für eine Vielzahl von Kennzahlen aus dem eGovMON, die als Grundlage für die Entwicklung konkreter KPIs dienen können: Nutzungszahlen von E-Government-Angeboten – auch auf Mobilgeräten –, Zufriedenheit mit dem E-Government-Angebot, Nutzung des Online-Ausweises und nicht zuletzt die allgemeine und leistungsbezogene Digitale Nutzungslücke – all das könnte dabei helfen, die Maßnahmen gezielt zu begleiten, Erfolge zu messen und sichtbar zu machen sowie rechtzeitig steuernd einzugreifen.   📢 Lasst uns gemeinsam die digitale Verwaltung zukunftsfähig machen! Wir freuen uns über den Austausch zu zukunftsweisenden Reformideen und darüber, wie datenbasierte KPIs helfen können, deren Erfolge zu messen und sicherzustellen. #Verwaltungsdigitalisierung #Innostaat Malte Spitz Hannes Kühn

    • Zitat von Marc Reinhardt, Präsident der Initiative D21, zum neuen NKR-Gutachten. Dazu ein Porträt von ihm und ein Logo der Initiative D21.

Laut eGovernment MONITOR würden 48 % der Bürger*innen dem Staat mehr vertrauen, wenn sie digitale Verwaltungsleistungen einfach und schnell nutzen könnten. Eine Bündelung von geeigneten Aufgaben macht die Verwaltung effizienter, beugt Vollzugsdefiziten vor und stärkt so das Vertrauen in den Staat. Das Gutachten setzt hier zurecht eine klare Priorität unter den Reformvorhaben. Gleichzeitig gibt es aber auch Aufgaben die besser lokal und dezentral erledigt werden können – dann aber möglichst nach einheitlichen Standards, Bausteinen oder Codes.
  • Was wäre, wenn #KünstlicheIntelligenz (#KI) nicht nur Werkzeuge bereitstellt, sondern aktiv unsere #Landwirtschaft und Ernährung mitgestaltet? 👩🌾🤖🌱 Von autonomen Unkrautrobotern bis hin zu KI-gesteuertem Vertical Farming – die Zukunft dieser Technologien ist längst Realität. Doch wo liegen Chancen und wo sind Risiken in dieser Entwicklung? Wer profitiert von der Automatisierung und wie können wir sicherstellen, dass KI in der Lebensmittelproduktion gerecht eingesetzt wird? Was ist der Unterschied zwischen #PhysicalAI und den bereits weit verbreiteten Generative AIs? Und wie verändert Physical AI Unternehmen, unsere Arbeitsplätze und sogar die Gesellschaft? Wir laden euch ein zu unserer Veranstaltung „KI in Bewegung: Wie Physical AI unsere Landwirtschaft revolutioniert“ und einem anschließenden Austausch und freuen uns, euch dafür im neuen KI-Zentrum von Berlin begrüßen zu können: 🚜 Expert*innen-Panel mit Perspektiven aus Wissenschaft, Unternehmen, Technologie und Landwirtschaft, u.a. mit Lea Fließ (Forum Moderne Landwirtschaft) und Martin Vesper (Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG) sowie Katja Weber als Moderatorin 🧠 Ausprobieren interaktiver KI-Exponate im neuen Innovations- & Qualitätszentrum (#IQZ) im Technikmuseum 🗣️ Diskussionen über die Zukunft von Physical AI in Landwirtschaft, Ernährung und Gesellschaft inklusive Möglichkeiten zum Netzwerken Das Event ist der Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe „KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert“ (https://lnkd.in/eyGsvTvx) und lädt dazu ein, spannende Einblicke in Innovationen zu gewinnen, gemeinsam über ihre Auswirkungen zu diskutieren und aufzuzeigen, wie Physical AI an der Schnittstelle von Landwirtschaft, Ernährung und Gesellschaft gestaltet werden kann. Die Reihe ist gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen von MISSION KI. 📅 Datum: 27. Februar 2025 🕒 Uhrzeit: 17:30 – 20:30 Uhr 📍 Ort: IQZ Berlin im Technikmuseum, Ladestraße Sonderausstellungsbereich, Eingang: Möckernstraße 26 (in der Nähe des „Tor Eins“-Cafés) 🎟️ Die Teilnahme ist kostenlos – aber sichert euch noch heute mit einer Anmeldung eure Teilnahme: https://lnkd.in/ee4kxJ-A acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Gordon Naninga Fließ Ari Henjes-Kunst Marie Blachetta

    • Sharepic. Text: KI in Bewegung. Wie Physical AI unsere Landwirtschaft revolutioniert. 27. Februar 2025, 17:30 Uhr, Berlin. Jetzt anmelden: initiatived21.de/ki-in-bewegung

Dazu ein Logo "Gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und verkehr aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags" und ein Logo von "Mission KI. Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie" sowie ein Logo der Initiative D21
  • Wir freuen uns über Team-Zuwachs: Gordon Naninga Fließ verstärkt ab sofort als Referent Digitale Zukünfte das Team der Initiative D21. Zuvor war Gordon fünf Jahre selbstständiger Seminarleiter mit Schwerpunkten in sachlicher Kommunikation, Informationsvermittlung und Logik. Als Systemischer Coach arbeitete Gordon zudem daran, mit seinen Klient*innen positive Perspektiven zu fördern. Vor seiner Selbstständigkeit war er sieben Jahre beim internationalen Beratungskonzern Ramboll in der Sparte Public Sector Consulting tätig. Er hat Förderprogramme evaluiert, Innovationsstrategien mitgeschrieben und an einer mehrjährigen Beteiligungsreihe zu Digitalen Zukunftsthemen für das BMBF („ZukunftsForen“) mitgearbeitet. Ausgebildet ist Gordon als Philosoph und Soziologe mit Schwerpunkten in Wissenschaftstheorie und Logik. Nebenberuflich bleibt er weiterhin als Kommunikationstrainer und Systemischer Coach tätig. In der neu geschaffenen Rolle übernimmt Gordon als Referent Digitale Zukünfte die Verantwortung für die Eventreihe „KI in Bewegung: Wie Physical AI unseren Alltag revolutioniert“. Ihr werdet Gordon also sicher schon bald bei einer unserer Veranstaltungen kennenlernen. Willkommen im Team! #BestTeamEver

    • Zitat von Gordon Naninga Fließ, neuer Referent Digitale Zukünfte der Initiative D21 (mit Porträtfoto):

Ich glaube, dass Zukunft von vielen Menschen zunehmend als Bedrohung wahrgenommen wird, nicht als Chance. Das gilt auch und besonders für den digitalen Wandel und die rapide nützlicher werdenden KI-Systeme. Ich möchte mich dafür einsetzen, das tiefe Wissen und die enormen Kompetenzen des Netzwerks der Initiative D21 in positiven Bahnen zu bündeln und den (durchaus berechtigten) Sorgen um den digitalen Fortschritt auch hoffnungsvolle Bilder einer besseren digitalen Zukunft beiseite zu stellen. Denn Zukunft ist gestaltbar und unsere Vision für sie leitet unser Handeln. Mehr Utopie, bitte!
  • Unternehmensseite von Initiative D21 e. V. anzeigen, Grafik

    9.655 Follower:innen

    „Stellt euch vor, jemand ist auf eine staatliche Leistung angewiesen – vielleicht entscheidet sie sogar darüber, ob man seine Miete bezahlen kann. Diese Person stellt einen Antrag, wenn sie Glück hat, kann sie den sogar online finden. Doch dann passiert: nichts. Wochen und Monate vergehen. Die Unsicherheit wächst. Das Geld fehlt, bis der Antrag nach über einem halben Jahr bewilligt wird. Das sind viele Monatsmieten, bei denen die Unterstützung fehlt. 👉 Was meint ihr: Was macht das mit dem Vertrauen der Person in die Leistungsfähigkeit unseres Staates?“ Diese Frage stellte gestern Stefanie Kaste, stellv. Geschäftsführerin der Initiative D21, dem Publikum und den anderen Panelist*innen beim #DemoDay25 von DigitalService. Gemeinsam mit Dr. André Göbel, Luukas Ilves, Julia Jaekel, Christina Lang und Ann Cathrin Riedel diskutierte sie auf dem Abschlusspodium des Tags unter dem Motto „Bugfixing oder System-Update“ darüber, was es jetzt für ein digitales Deutschland braucht. Antworten auf die eingangs gestellte Frage liefert unsere Studie eGovernment MONITOR (#eGovMON) 📊 : Wer zufriedener mit den digitalen Angeboten seiner Verwaltung vor Ort ist, schätzt auch die Leistungsfähigkeit des Staates höher ein und vertraut dem Staat mehr. Deswegen haben wir in der aktuellen Ausgabe direkt nachgefragt, ob die Mensch dem Staat wieder mehr vertrauen würden, wenn sie staatliche Angebote und Leistungen einfach und schnell digital nutzen könnten. Jeder Zweite (48 %) sagt: Ja! Stefanie Kaste brachte es auf den Punkt: „Wenn ich dem Staat nicht vertraue, dann vertraue ich auch nicht in die Leistungsfähigkeit des Systems dahinter – und das ist in unserem Falle nun mal die #Demokratie. Deswegen ist ein leistungsfähiger Staat kein Nice-to-have sondern ein absolutes Must-have für uns.“ 🏛️🚀 Danke an DigitalService für die Einladung – ein inspirierender Nachmittag mit vielen innovativen Projekten, die zeigen, wie es besser gehen kann. #DigitaleVerwaltung #InnovativerStaat #Verwaltungsdigitalisierung Fotos: DigitalService des Bundes/Jana Legler

    • 6 Personen auf Stühlen im Halbkreis, die in einer Paneldiskussion miteinander sprechen. Im Vordergrund sieht man noch leicht unscharf einige Köpfe aus dem Publikum
    • vorne links sitzt eine Gruppe von 3 Personen, die sich locker miteiander unterhalten. Im Hintergrund stehen weitere kleinere Grüppchen von Menschen im Gespräch
    • Jemand hält ein gelbes Schild in der Hand, auf dem "Bürgerservices" steht.
    • Gesamtansicht des Raums, in dem gerade die Paneldiskussion stattfindet. mehrere Reihen Publikum auf Stühlen lauschen den Diskutant*innen.
  • Unternehmensseite von Initiative D21 e. V. anzeigen, Grafik

    9.655 Follower:innen

    Die Zukunft ist digital – und diese Projekte machen sie verantwortungsvoll! Preisverleihung beim Corporate Digital Responsibility Award 2024 🏆🥳 #CDRaward Gestern wurden in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin 15 Projekte ausgezeichnet, die auf eine verantwortungsvolle Digitalisierung hinwirken und über das gesetzlich gebotene Maß hinausgehen, um damit freiwillige unternehmerische Verantwortung zu demonstrieren #CDR. Von barrierefreien KI-Lösungen über ethische Internetsuche bis hin zu digitalen Klimaanpassungstools war alles dabei. Dr. Marie Blachetta, D21-Referentin für Digital Responsibility, war auch in diesem Jahr wieder in der Jury dabei und durfte die Laudatio auf das Gewinnerprojekt in der Kategorie „Digitales Wohlbefinden & Inklusion halten“: „In einer Welt, in der gerade DE&I-Programme, also Diversity, Equity und Inclusion Programme, in Unternehmen beendet werden, darf ich euch heute von einem echten Glanzlicht berichten. Wenn ich mir wünschenswerte, digitale Zukünfte vorstelle, dann ist das Projekt, das wir heute als Sieger in der Kategorie auszeichnen, ganz eindeutig vertreten. In verantwortungsvoll und chancenorientiert gestalteten, digitalen Zukünften gehört für mich Zugang, Partizipation und Barrierearmut für alle Teile der Gesellschaft dazu. Der KI-basierte Gebärdenavatar von alangu GmbH funktioniert, indem er gesprochene oder geschriebene Inhalte automatisch in Gebärdensprache übersetzt und visuell auf Websites oder in Anwendungen darstellt. [...] Indem visuelle Übersetzungen bereitgestellt werden, trägt der Avatar dazu bei, die Kluft zwischen hörenden und nicht hörenden Gemeinschaften zu überbrücken und fördert somit die Inklusion und Teilhabe mithilfe einer technologischen Lösung. CDR at its best!“ Herzlichen Glückwunsch an euch und auch an die anderen erstplatzierten Gewinner: Open Search Foundation (offener Webindex), Markt Weisendorf („Kommune innovativ und attraktiv“), TelemetryDeck (Privacy by design) und virtualcitySYSTEMS (digitale Zwillinge für die städtebauliche Klimaanpassung). Bereits zum 3. Mal haben Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und Bayern Innovativ GmbH den CDR-Award ausgerichtet.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Wie steht es um die digitale Verwaltung in Deutschland und der DACH-Region? Die aktuelle Ausgabe unserer Studie #eGovMON liefert wichtige Erkenntnisse, die Dr. Sabine Narloch in einem Artikel in der connect professional ausführlich beleuchtet. Sie hat ausführlich mit D21-Präsident Marc Reinhardt, D21-Referentin Sandy Jahn (Studienleitung) und dem Präsident der FITKO (Föderale IT-Kooperation) Dr. André Göbel gesprochen: Wo liegen die zentralen Herausforderungen und Potenziale, um die Digitalisierung voranzutreiben? Besonders der Blick auf die digitale Nutzungslücke zeigt, wie weit Anspruch und Wirklichkeit teilweise noch auseinanderliegen: Zwar steigt die Bekanntheit von Online-Diensten, doch die tatsächliche Nutzung bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Der Artikel hebt auch hervor, wie wichtig eine klare Strategie, konsequente Umsetzung und übergreifende Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen sind. Es braucht nicht nur moderne Technologien, sondern auch ein Umdenken – und Mut zur Veränderung. D21-Präsident Marc Reinhardt äußert im Artikel einen Wunsch für 2025: „Ich wünsche mir eine #Bundesregierung, die das Thema #Digitalisierung strategisch und von ganz oben priorisiert und systematisch in allen politischen und gesellschaftlichen Handlungsfeldern mitdenkt und umsetzt. Letztendlich muss die Digitalisierung dazu führen, dass für die Bürger*innen spürbar ist, dass sich der Staat um ihre Bedürfnisse kümmert. Dies steigert am Ende auch das Vertrauen der Menschen in den Staat.“ Neugierig geworden? Den Artikel könnt ihr im E-Paper ab S. 38 nachlesen. https://lnkd.in/eB2ryxtC #DigitaleVerwaltung #Verwaltungsdigitalisierung #eGovernment

    Unternehmensseite von connect professional anzeigen, Grafik

    5.598 Follower:innen

    𝗗𝗮𝘀 𝗘-𝗣𝗮𝗽𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗰𝗼𝗻𝗻𝗲𝗰𝘁 𝗽𝗿𝗼𝗳𝗲𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝟭/𝟮𝟬𝟮𝟱 – 𝗷𝗲𝘁𝘇𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗳ü𝗴𝗯𝗮𝗿 In dieser Ausgabe: ➡ #CES-Highlights: Nichts geht mehr ohne #KI ➡ Displays: heinekingmedia GmbH baut sich #Channel auf ➡ OT-Security: Nichts, was man nebenher macht ➡ IT-Standort Bochum: Tech-Hub mit viel ungenutztem Potenzial ➡ Public Sector: Status quo zur #Digitalisierung ➡ Produkttest: ViewSonic TeamJoin für Microsoft Teams Rooms 📙 Hier geht es zur kostenfreien, gesamten Ausgabe: https://lnkd.in/eaxguXNU Wilfried Tollet, Christina Krauß, Friederike Schneider, Carsten Willems, Prof. Dr. Christian Zenger, Christof Paar, Tobias J. Nadjib, Jessika Lüning, Sandy Jahn, Marc Reinhardt, André Göbel VMRay, PHYSEC GmbH, G DATA CyberDefense, CarByte, Volkswagen Infotainment GmbH, Initiative D21 e. V., FITKO (Föderale IT-Kooperation)

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 🌟 𝗪𝗲𝗹𝗰𝗼𝗺𝗲 𝘁𝗼 𝘁𝗵𝗲 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲: 𝗧𝗵𝗿𝗼𝘄𝗯𝗮𝗰𝗸 𝘇𝘂𝗺 𝗛𝗮𝗹𝗯𝗳𝗶𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗖𝗵𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻𝗴𝗲 🌟 Wie meistern wir die Herausforderungen einer zunehmend digitalen Welt? Junge Talente haben beim Halbfinale der #DFC5 ihre innovativen Ideen gepitcht – mit einem Fokus auf Schlüsseltechnologien, die Inklusion, Nachhaltigkeit und Demokratie fördern. 💡 Von smarter Mobilität über ethische KI bis hin zu nachhaltiger Stadtplanung – die zehn Teams zeigten beeindruckende Ansätze, wie digitale Lösungen nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll gestaltet werden können. Eine Kurzform der Projektideen findet ihr in dem tollen Graphic Recording von Jonas Heidebrecht. 🔥 Ein Highlight: Die spannende Keynote von Constanze Osei zu „Antifragilität“ – wie Organisationen gestärkt aus Veränderungen hervorgehen können. 🚀 Der Spirit war ansteckend: Visionen für eine bessere, digital-ethische Zukunft wurden lebendig, und wir sind gespannt, welche Teams im Februar beim Finale gewinnen werden. Die digitale Zukunft braucht innovative Köpfe mit Haltung – genau wie diese Studierenden. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben! 📖 Jetzt mehr erfahren über die Projekte, Keynotes und inspirierenden Momente: Den Link zum ausführlichen Nachbericht findet ihr im ersten Kommentar! Die DFC #5 wird ausgerichtet als Kooperation zwischen der Hashtag #InitiativeD21 und der Deloitte-Stiftung und wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie unterstützt von der Bertelsmann Stiftung. Johannes Büchs Ben Brake Peter Buxmann Dr. Anne Zöll Nour I. Thomas Langkabel Daniela Schwarzer Claudia von Bothmer Franziska Weindauer Stefanie Kaste Thomas Northoff Dorothea Schmidt Marie Blachetta Sabrina Leuthäußer

    • Graphic Recording des Halbfinals
  • 𝗪𝗶𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗺 𝗞𝗜-𝗣𝗮𝗻𝗲𝗹 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗲𝗿 𝗱𝗶𝗱𝗮𝗰𝘁𝗮 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗺𝗲𝘀𝘀𝗲 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶 – 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗶𝗿 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝗧𝗶𝗰𝗸𝗲𝘁𝘀 𝗳ü𝗿 𝗲𝘂𝗰𝗵! Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie! Die #didacta, die führende Fachmesse und Weiterbildungsveranstaltung für das gesamte Bildungswesen, ist der zentrale Treffpunkt, an dem dieser Gedanke lebendig wird. Die Bildungsplattform vereint die gesamte Bandbreite moderner Bildungs- und Lernangebote, u.a. aus den Bereichen neue Technologien oder berufliche Bildung und Qualifizierung. Und die Initiative D21 ist bei einem Panel im Forum Bildungsperspektiven dabei! „𝗞𝗜 𝘂𝗻𝗱 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻𝘂𝘁𝘇𝘁𝗲𝘀 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘁𝗶𝗮𝗹 𝘇𝘂𝗿 𝗦𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁?“ 𝗺𝗶𝘁 𝗗𝟮𝟭-𝗣𝗿ä𝘀𝗶𝗱𝗶𝘂𝗺𝘀𝗺𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱 𝗧𝗶𝗺𝗺 𝗟𝘂𝘁𝘁𝗲𝗿 (𝟭𝟭.𝟬𝟮., 𝟭𝟰 𝗨𝗵𝗿) Künstliche Intelligenz wird als „die“ nächste, disruptive Technologie bezeichnet, deren Auswirkungen und Ausmaß auf die globale Welt nicht absehbar und für viele auch nicht greifbar sind. Fest steht, dass diese Technologie, seit sie erfunden wurde und verfügbar ist, in rasender Geschwindigkeit Veränderung mit sich bringt und bleiben wird. Neben dem kritischen Bewusstsein für Risiken ermöglicht sie jedoch auch zahlreiche positive Anwendungsszenarien. So können Routineaufgaben ausgelagert werden oder individualisierte Nutzungen den Einzelnen unterstützen. Welche Möglichkeiten gibt es und welche sind sinnvoll? Wie kann der Umgang erlernt und der Einsatz zielgerichtet auch im Bildungsbereich, für Unterricht und Verwaltung, gestaltet werden? In dieser Paneldiskussion diskutiert D21-Präsidiumsmitglied Timm Lutter (Cornelsen Verlag GmbH) mit Prof. Dr. Julia Knopf (Didactic Innovations GmbH | School to go GmbH | Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD)), Gerhard Brand (Verband Bildung und Erziehung) und Prof. Dr. Peter O. Chott (Universität Augsburg) verschiedene Aspekte zum Thema KI im Bildungsbereich. 𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲 𝗧𝗮𝗴𝗲𝘀𝘁𝗶𝗰𝗸𝗲𝘁-𝗩𝗼𝘂𝗰𝗵𝗲𝗿 – 𝗳𝗶𝗿𝘀𝘁 𝗰𝗼𝗺𝗲, 𝗳𝗶𝗿𝘀𝘁 𝘀𝗲𝗿𝘃𝗲! Wir können 50 kostenlose Tagestickets (11. Februar) für die didacta Bildungsmesse an unser Netzwerk weitergeben, damit ihr an unserem Panel teilnehmen können. Bitte tragt euch bei Interesse in dieses Formular ein – first come, first serve. Wir melden uns dann zeitnah mit der Information, ob noch Voucher verfügbar sind: https://lnkd.in/eDBhwFFa Didacta Verband e. V. Ari Henjes-Kunst Stefanie Kaste #DigitaleBildung #Digitalkompetenzen #21stCenturySchools

    • Diskutiert mit uns auf der didacta über KI in der Bildung!
Panel KI und Digitalisierung: noch ungenutztes Potenzial zur Steigerung der Bildungsqualität?
11. Februar 2025 14 Uhr.
Kostenlose Tickets für das D21-Netzwerk!
  • 💡 Wie kann die Digitalisierung als Werkzeug genutzt werden, um #SozialeGerechtigkeit zu fördern und #DigitaleSpaltungen zu überwinden? 💡 Und wie sehen wünschenswerte #Zukunftsvisionen für ein menschliches und gerechtes digitales Zeitalter aus? Das erfahrt ihr beim diesjährigen #D21talk – 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗚𝗲𝘀𝗲𝗹𝗹𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝟮𝟬𝟯𝟬: 𝗚𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁, 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗵𝗮𝗯𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴 anlässlich der Veröffentlichung des neuen #D21index gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Dazu laden wir euch herzlich ein! 👥 Wie kann digitale Teilhabe neu gedacht werden, um eine digitale Welt zu schaffen, die niemanden zurücklässt? Darüber sprechen wir unter anderem mit Stefanie Exel (Insights by Kantar), Dr. Goerner Regina (BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.), Said Haider (YOUNA – you are not alone), Frederik Palmer (AWO Bundesverband e.V.), Prof. Barbara Schwarze (D21-Präsidium | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.) und Prof. Dr. Nicole Zillien (Universität Koblenz). 🔮 Darüber hinaus wollen wir über digitale Zukunftsvisionen diskutieren und unter anderem mit Fabian Grischkat (Content Creator & Speaker), Dr. Katja Muñoz (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. | DGAP), Dr. Ulf Buermeyer, LL.M. (Lage der Nation) und Elisa Lindinger (SUPERRR Lab) darüber sprechen, welche Wege zu einer verantwortungsvoll gestalteten, menschzentrierten Digitalisierung führen. Moderiert wird das ganze von Marcus Richter. Wir freuen uns auf euch! Nutzt die Chance, zwischen den Programmpunkten bei einem Networking Lunch mit den anderen Teilnehmer*innen aus dem D21-Netzwerk ins Gespräch zu kommen, die wichtigen digitalen Themen der Zeit miteinander zu diskutieren, eure Fragen zu stellen und eure Erfahrungen zu teilen. 📅 Datum: 13. März 2025 🕒 Uhrzeit: 11:00 – 16:00 Uhr 📍 Ort: DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Charlottenstraße 47, 10117 Berlin) 🎟️ Die Teilnahme ist kostenlos – aber sichert euch noch heute mit einer Anmeldung eure Teilnahme: https://lnkd.in/eUik9sMm

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen