Info

REMONDIS ist eines der weltweit führenden Privatunternehmen für Recycling, Service und Wasser und erbringt Dienstleistungen für rund 30 Millionen Menschen. Über Niederlassungen und Anteile an Unternehmen ist REMONDIS in über 30 Ländern auf drei Kontinenten präsent. Das 1934 gegründete Familienunternehmen erwirtschaftet mit mehr als 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 11,8 Milliarden Euro (2023). REMONDIS leistet über viele Geschäftsbereiche hinweg einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Angefangen bei der Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Industrie- und Haushaltsabfällen, über die Herstellung hochwertiger Recyclingrohstoffe bis hin zur Umwandlung nicht recyclingfähiger Reststoffe in Kraftstoffe. Nicht zuletzt trägt das Unternehmen durch den Einsatz von Biomasse als Energieträger zunehmend auch zur Energiewende bei. Dabei sieht sich REMONDIS weltweit als Ansprechpartner und Berater für Industrie, Handel und Kommunen, um auch regionale und individuelle Lösungen zu finden.

Branche
Umweltdienstleistungen
Größe
10.001+ Beschäftigte
Hauptsitz
Lünen
Art
Privatunternehmen
Gegründet
1934

Orte

Beschäftigte von REMONDIS-Gruppe

Updates

  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Goldener Oktober: Hier zeigt sich der natürliche Kreislauf von seiner besten Seite 🍂♻️   Angenehme Temperaturen, eine prächtige Blätterfärbung und auch die Sonne lässt sich immer wieder blicken. So dürfte es gern noch länger bleiben. Doch eines ist gewiss. Die schön leuchtenden Blätter bleiben nicht ewig an den Bäumen. Die Folge: reichlich Laub, das im heimischen Garten anfällt und beseitigt werden muss.🧹   Die gute Nachricht für alle fleißigen Laubsammler: Einmal zusammengefegt und sinnvoll verwertet, kann das Laub seine Qualitäten in Sachen #Klimaschutz vollends ausspielen. Denn biologisch abbaubare Abfälle wie Grünabfälle - und dazu zählt #Laub - sind von Natur aus Recyclingmeister. Seit Millionen von Jahren verrotten sie, um als reichhaltiger Rohstoff in den Stoffkreislauf zurückzukehren.   Je nach Kommune werden für das Laub verschiedene Sammelarten bevorzugt. Das könnte die #Biotonne oder die Abgabe beim Wertstoffhof sein. Manche Gemeinden stellen auch Laubsäcke oder Laubkörbe zur Verfügung. Infos dazu gibt es im Abfallkalender oder beim lokalen Sammelunternehmen. Das Laub wird dann in regionalen Kompostanlagen verarbeitet. Der hochwertig produzierte #Kompost kann als nährstoffreicher Bodenverbesserer im Garten oder in der Landwirtschaft wieder eingesetzt werden – im Sinne der #Kreislaufwirtschaft.   Beim nächsten Laubsammeln oder Herbstspaziergang also einfach mal das Positive sehen: Am Beispiel Laub zeigt sich der natürliche Kreislauf von seiner besten Seite! 🌱

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Danke an den BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. und alle beteiligten Verbände, dass diesem für unsere Branche so wichtigen Thema mit der heutigen Aktion und dem gemeinsamen Positionspapier eine Bühne bereitet wird. ♻️🔥🚒

    ♻️🚒 Kreislaufwirtschaftsbranche und Feuerwehrverbände fordern Maßnahmen gegen existenzbedrohende #Batteriebrände - Gemeinsames #Positionspapier heute in Berlin veröffentlicht und Übergabe an die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection Gemeinsam fordern die Verbände politische Maßnahmen, um die #Gesundheit ihrer Mitglieder zu schützen, die #Versorgungssicherheit zu gewährleisten und eine funktionierende #Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Unsere Forderungen: • Einführung eines Batteriepfandes • Eine herstellerfinanzierte Fondslösung, die die Absicherung der Recycling- und Entsorgungswirtschaft im Brandfall gewährleistet (ähnlich dem Einwegkunststofffondsgesetz) • Ein Verbot von Einweg E-Zigaretten oder zumindest ein wirksames Pfand. • Kennzeichnungspflicht für Batterien Mehr Infos in der Pressemitteilung: 👉 https://lnkd.in/eEupSf-x Alle Unterzeichner: BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. BDSV Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e. V. bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung VDM Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e. V. WFVD Bundesverband Betrieblicher Brandschutz - Werkfeuerwehrverband Deutschland e.V. Deutscher Feuerwehrverband e.V. Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +4
  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Club of Rome skizziert Zukunftsstrategie für Deutschland 📖🌱   Der erste und wohl am meisten zitierte Paukenschlag von The Club of Rome liegt bereits über 50 Jahre zurück. Damals veröffentlichte der internationale Think-Tank seinen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“, in dem erstmals die drohende Überlastung unseres Planeten beschrieben wurde. Auch in seiner jüngst mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH veröffentlichten Publikation geht es einmal mehr um Klimawandel und Erdüberlastung, die sich nur durch tiefgreifende Veränderungen in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sektoren eindämmen lassen. Die vom Club of Rome getragene Initiative, Earth4All, hat dazu ein Buch vorgelegt, in dem skizziert wird, was Deutschland nach Ansicht der Organisation tun müsste.   Krisenresilienz und gute Lebensbedingungen für alle sind demnach langfristig nur zu gewährleisten, wenn an entscheidenden Stellen eine Kehrtwende herbeigeführt werden kann. Dazu gehören die Bekämpfung der Armut und der Ungleichheit, die Stärkung der Selbstwirksamkeit, die Umstellung des Ernährungssystems und die konsequente Transformation des Energiesystems.   Besonders betont der Think-Tank darüber hinaus in einem Land mit sehr hohem Ressourcenverbrauch wie Deutschland die Notwendigkeit, die heute noch stark linear ausgerichtete Wirtschaftsweise auf eine vollumfängliche Kreislaufwirtschaft umzustellen.♻️ Was REMONDIS schon seit Jahrzehnten als Kern seines Geschäftsmodells betreibt, entpuppt sich also einmal mehr als Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft nicht nur, aber gerade auch in Deutschland!✔️ Weitere Informationen zur Buchveröffentlichung finden sich hier: >https://lnkd.in/eaXkRUNH

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Gemeinsam für den Brandschutz: Werkfeuerwehr & städtische Feuerwehr arbeiten Hand in Hand 🚒🤝 So geschäftig es in Europas größtem Zentrum für industrielles Recycling zugehen mag, auf unser Lippewerk ist Verlass - auch und gerade in puncto Sicherheit. Dafür sorgt das Team aus Werkschutz und Werkfeuerwehr, das rund um die Uhr das rund 230 Hektar große Areal im Blick hat. Unsere Werkfeuerwehr besitzt umfassendes Wissen im Umgang mit diversen Chemikalien und hält zudem eine Auswahl an Speziallöschmitteln bereit. Das macht sie zu einem gefragten Partner auch über die Grenzen des Lippewerks hinaus. Bei Bedarf leistet unsere Werkfeuerwehr der städtischen Feuerwehr nämlich Beistand und wird im Gegenzug ebenfalls von den Kolleginnen und Kollegen der Stadt Lünen unterstützt.👩🚒👨🚒 Damit diese Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, führen Werkfeuerwehr und städtische Feuerwehr regelmäßig gemeinsame Übungen durch, so war es auch vor kurzem wieder der Fall. Das schafft Vertrauen, verbessert die Fähigkeiten und bereitet auf Notfälle bestmöglich vor.🔥 ---------------------------- Gestern, am 9. Oktober, war der Internationale Tag des Brandschutzes - ein idealer Anlass, um die Bedeutung von Brandschutz im Lippewerk und an all unseren Standorten zu betonen. Brandschutz ist nicht nur an einem Tag im Jahr wichtig – sondern eine tägliche Aufgabe, die ständige Wachsamkeit und Engagement erfordert. Ein großes Dankeschön an alle Feuerwehrleute für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Engagement für unsere Sicherheit! 🙏💪

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Berlin-Marathon: Mehrweg für mehr Nachhaltigkeit 🎽🏆 Die Straßen Berlins waren am vergangenen Wochenende wieder fest in der Hand des Laufsports: Fast 55.000 Athletinnen und Athleten trumpften beim 50. BMW BERLIN-MARATHON, organisiert von SCC EVENTS GmbH, zu individuellen Höchstleistungen auf und liefen die Distanz von 42,195 Kilometer bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein. Wer mit so viel sportlichem Ehrgeiz unterwegs ist, muss natürlich gut versorgt sein. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr erneut bei der Ausgabe und Einsammlung der Mehrwegbecher mitwirken konnten. Die wiederverwendbaren Becher, die von Experten des Alfred-Wegener-Instituts und der Firma CUNA Products GmbH entwickelt wurden, sind für die besonderen Einsatzbedingungen bei Sportveranstaltungen konzipiert: 🥤Gut gezielt: Mithilfe einer Zielscheibe können die Becher einfach im Vorbeilaufen in die vorgesehenen Behälter befördert werden. 🥤 Keine Stolperfalle: Dank der Sollbruchstellen zerbrechen die Becher bei versehentlichem „Drauftreten“ sofort. Unsere engagierten Kolleginnen und Kollegen in #Berlin gaben alles für eine reibungslose Ausgabe und Einsammlung der Mehrwegbecher. Sortiert und gereinigt warten die Becher nun auf ihren nächsten Einsatz, denn immer mehr Veranstaltungen legen Wert auf #Nachhaltigkeit und #Ressourcenvermeidung. ♻️ REMONDIS Recycling #mehrweg #marathon #berlinmarathon

  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Daseinsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe.🤝 Wenn Kommunen sich mit Privatunternehmen zusammentun, entstehen vielfach Partnerschaften, in denen sich beide Seiten ideal ergänzen und so das Beste für die Bürgerinnen und Bürger herausholen. Wie das aussehen kann, zeigt sich in #Essen: Die Entsorgungsbetriebe Essen GmbH, eine Öffentlich-Private Partnerschaft mit REMONDIS-Beteiligung, steht seit vielen Jahren für kundennahe, gemeinwohlorientierte und wirtschaftlich stabile Dienstleistungen für die #Daseinsvorsorge. In diesem Jahr feiern die EBE ihr 25-jähriges Jubiläum - wir gratulieren! 🎧 Ein Hörtipp zum Thema: In Folge 1 des Podcasts Frag mal kommunal! geht es um die Herausforderungen, die Kommunen angesichts der #Energiewende zu stemmen haben, und um mögliche Lösungsansätze. Auch hier steht die Zusammenarbeit von Kommunal- und Privatwirtschaft hoch im Kurs! Hier kommen unsere TOP 5 Artikel im September👇 1️⃣ Das Beste aus beiden Welten: 25 Jahre EBE 2️⃣ E-Zigaretten: Zwischen Trend und Umweltgefahr 3️⃣ Frag mal kommunal: Podcast mit Ingbert Liebing, Erik Höhne und Herwart Wilms 4️⃣ Inspektion in Rekordhöhe 5️⃣ Porträt: „Wir sollten Abfälle ausbeuten anstatt unsere Erde“

    #22 Erfolgreiche Kompetenzpartnerschaften: 25 Jahre EBE, Frag mal kommunal!

    #22 Erfolgreiche Kompetenzpartnerschaften: 25 Jahre EBE, Frag mal kommunal!

    REMONDIS-Gruppe auf LinkedIn

  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie auf der Zielgeraden - aber worauf kommt es jetzt an?♻️🏁   Im Juni wurde der Entwurf der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) veröffentlicht, im Herbst soll die Strategie im Kabinett verabschiedet werden. Die Resonanz ist seitdem groß. Positive Zustimmung einerseits, Fragen zur konkreten Umsetzung andererseits. Wie kann die Strategie effektiv umgesetzt werden, damit die Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft erfolgreich gelingt - und zwar im engen Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik?   Zu dieser Frage lud der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. gestern zum Parlamentarischen Abend nach Berlin ein. Unter dem Titel „Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie – Wie Wirtschaft und Politik gemeinsam die Potentiale für Rohstoffsicherheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit heben können" fand ein engagierter und konstruktiver Austausch zu offenen Fragen und dem weiteren Vorgehen in Sachen NKWS statt.   Nach der Begrüßung durch BDE-Präsidentin Anja Siegesmund („Eine kluge Regulatorik schafft Märkte“) hielt die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann aus dem für die NKWW federführend verantwortlichen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) eine Keynote, in der sie die zukunftssichernde Rolle der Kreislaufwirtschaft unterstrich.   Herwart Wilms, BDE-Vizepräsident und Geschäftsführer REMONDIS, begrüßte in seinem Praxisimpuls die NKWS aus industrieller Sicht. Gleichzeitig fand er aber klare Worte in Richtung Politik, dass Versprechen eingehalten werden müssen: „Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft kann nur funktionieren, wenn industriellen Recyclingrohstoffen und klimaneutral hergestellten Produkten bei der Beschaffung der Vorzug gegeben wird. Dafür brauchen wir die Umsetzung der Vorhaben aus dem Kapitel Kreislaufwirtschaft des Koalitionsvertrags.“   Anschließend ging es in eine muntere Podiumsdiskussion unter der Moderation von Anja Siegesmund. Es diskutierten mit: die Bundestagsabgeordneten Judith Skudelny (FDP), Björn Simon (CDU/CSU), Michael Thews (SPD) und Jürgen Kretz (Bündnis 90/Die Grünen) sowie die Wirtschaftsvertreter Dr. Claas Oehlmann (Circular Economy Initiative BDI) und Herwart Wilms.   Alle Beteiligten waren sich einig, dass die Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft nur dann gelingen kann, wenn die NKWS konsequent und praxistauglich umgesetzt wird. Klare Rahmenbedingungen und ein verbesserter Vollzug aller Vorhaben sind hier unerlässlich und der Schlüssel zum Erfolg.🔑   Vielen Dank an den BDE für die Einladung, an die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft und Dr. Matthias Heider für die Gastfreundschaft, sowie an alle Beteiligten für die interessante Diskussion!🤝 #NKWS #kreislaufwirtschaft #transformation #koalitionsvertrag ------------------------------------------------------------------------------- 📸Bilder: © Olaf Klein/ BDE e.V.

    • Herwart Wilms, BDE-Vizepräsident, bei seinem Praxisimpuls
    • Paneldiskussion. Von links: Jürgen Kretz (MdB), Björn Simon (MdB), Judith Skudelny (MdB), Michael Thews (MdB), Anja Siegesmund, Herwart Wilms, Dr. Claas Oehlmann
    • von links: Herwart Wilms, Dr. Claas Oehlmann, Anja Siegesmund, Dr. Bettina Hoffmann (MdB) und Jürgen Kretz (MdB)
  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Sind die Lastwagen der Zukunft elektrisch unterwegs?🚛 Um diese Frage geht es im aktuellen Beitrag von Deutsche Welle. REMONDIS darf als eines der ersten Unternehmen den batterieelektrischen eActros 600 von Daimler Truck AG auf Herz und Nieren testen. So sind wir Teil der Kundenerprobung des im vergangenen Jahr vorgestellten E-Lkw für den Fernverkehr. In der Testphase wird das Fahrzeug über mehrere Monate hinweg in unterschiedlichen Anwendungsfällen eingesetzt. Fuhrparkleiter Stev Engelmann und Sascha Hähnke, Geschäftsführer REMONDIS, berichten im Beitrag über die bislang gesammelten Erfahrungen mit dem Fahrzeug und über die Herausforderungen, die im Bereich alternativer Antriebe für Unternehmen zu bewältigen sind, Stichwort öffentliche Ladeinfrastruktur. Anschauen lohnt sich!📺 Vielen Dank an Deutsche Welle und Christian Pricelius für den guten Austausch und den gelungenen Beitrag!🙏 #mobilität #elektromobilität #nachhaltigkeit

    Sind die Lastwagen der Zukunft elektrisch unterwegs – DW – 19.09.2024

    Sind die Lastwagen der Zukunft elektrisch unterwegs – DW – 19.09.2024

    dw.com

  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Sommerzeit ist Festivalzeit ☀️ Gutes Wetter, beste Musik und eine Auszeit vom Alltag – das lockt Menschen auf Festivals. Wo viele Menschen zusammenkommen, entsteht jedoch auch einiges an Abfall. Hier sind Veranstalter aufgefordert Lösungen zu entwickeln, damit Umweltauswirkungen minimiert werden und mehr #Nachhaltigkeit auf Festivals Einzug halten kann.♻️ Eine wichtige Entwicklung in der Veranstaltungsbranche. Wir sind stolz darauf, schon jetzt mit diversen Dienstleistungen auf unterschiedlichen Festivals unseren Beitrag zu leisten!🙌   Wie auf dem Highfield Festival, das vom 16. bis 18. August 2024 am Störmthaler See bei Großpösna stattfand und rund 30.000 Besucherinnen und Besucher anzog. Dem Veranstalter ist das Thema Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Eines der Ziele: Abfälle bestmöglich separat zu erfassen und anschließend zu verwerten, um der Region ein klein wenig zurückzugeben. Dazu wurde ein umfassendes Abfallkonzept erstellt. Zu dessen Umsetzung kommen dann kompetente Partner ins Spiel.   Die REMONDIS Niederlassung Mühlau war in diesem Jahr zum zweiten Mal für Entsorgung und Reinigung beim #Highfield zuständig und mit einem schlagkräftigen Team vor Ort. Hier macht sich die langjährige Erfahrung bemerkbar, denn der Standort #Mühlau ist seit vielen Jahren auf Veranstaltungen in der Umgebung im Einsatz und so mit den möglichen Herausforderungen gut vertraut – von schlechtem Wetter bis zu den Launen mancher Festivalbesucher über das Für und Wider der #Abfalltrennung war schon einiges dabei…   Absetz- und Abrollcontainer, Pressen sowie mehrere hundert Großbehälter kamen zum Einsatz. Zusammen mit Hecklader, Kehrmaschine und Multicar konnte so einiges ab Abfall eingesammelt werden.   Wir sind stolz auf die Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen auf dem Highfield und auf vielen weiteren Events bundesweit und blicken gespannt auf die nächste Festivalsaison!😎 #festival #event #recycling

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von REMONDIS-Gruppe anzeigen, Grafik

    19.760 Follower:innen

    Das bewegt Berlin: REMONDIS weiht mit Stadtbezirksbürgermeister Hikel neue Umschlaghalle ein🎉   Im Juni noch Richtfest gefeiert, konnte die REMONDIS-Niederlassung in Berlin nun den nächsten Meilenstein feiern: Die neue Umschlaghalle ist fertiggestellt und kann ab sofort mit Leben gefüllt werden. Zur Einweihung der Halle kamen neben den zuständigen Gewerken, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Mitgliederns des Unternehmensnetzwerkes Neukölln auch einige Ehrengäste in die Lahnstraße. Martin Hikel, Bürgermeister des Berliner Bezirks Neukölln, nahm an der Einweihungsfeier teil und verschaffte sich selbst einen Eindruck davon, wie sich der Bezirk entwickelt und welche Themen die ansässigen Unternehmen aktuell beschäftigen.   Die REMONDIS-Niederlassung in Berlin bietet ein vielfältiges Dienstleistungsportfolio. Sämtliche Abfallarten können hier umweltgerecht und gesetzeskonform behandelt werden. Dazu braucht es eine Infrastruktur, die eine ordnungsgemäße Separierung der Abfälle gewährleistet – Bedingungen, die die neue Umschlaghalle bestens erfüllt. ♻️ Niederlassungsleiter Lutz Wedegärtner: „Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten wir die neue Umschlaghalle nach 9-monatiger Bauzeit zügig fertigstellen. Das verschafft uns beste Voraussetzungen, um weiterhin eine hochwertige Abfallbehandlung an unserem Standort zu gewährleisten. Vielen Dank an alle, die zu diesem Projekt beigetragen haben.“ #berlin #kreislaufwirtschaft #imauftragderzukunft

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen