Springer Medizin

Springer Medizin

Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften

Innovatives Publizieren auf dem neuesten Stand der Medizin

Info

Wir sind der führende Fachverlag für innovative medizinische Publikationen und Fortbildungsangebote für Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsfachberufe und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Springer Medizin ist Teil von Springer Nature. Unsere führenden digitalen Plattformen und Apps basieren auf unserem renommierten Portfolio aus Zeitschriften, Zeitungen sowie Büchern und liefern aktuelle Fachinhalte für Ärztinnen und Ärzte der Human- sowie Zahnmedizin und Gesundheitsfachkräfte. Als Veranstalter von Kongressen und Events im Bereich Health Policy und Gesundheitswirtschaft vernetzen wir Entscheidungsträger im Gesundheitswesen. Unsere Publikationen zeichnen sich durch hohe Expertise aus, die aus der engen Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden resultiert. Gemeinsam mit renommierten Herausgebenden sowie Fachautorinnen und -autoren sorgen wir für die Kommunikation und die Weitergabe des für die Branche relevanten Fachwissens. Mit medbee betreibt Springer Medizin seit 2022 eine innovative Leitlinien-App. Als Teil von Springer Nature treibt Springer Medizin seit über 180 Jahren die Forschung voran und unterstützt die weltweite wissenschaftliche Gemeinschaft dabei, neue Ideen zu entwickeln und darüber zu berichten. Springer Nature gewährleistet die Relevanz und Belastbarkeit der veröffentlichten Ergebnisse und stellt sicher, dass die Publikationen ihre Zielgruppen erreichen. Zu Springer Nature gehören renommierte Marken wie Springer, Nature Portfolio, BMC, Palgrave Macmillan und Scientific American. Weitere Informationen auf springernature.com/de/group und unter @SpringerNature

Branche
Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Privatunternehmen
Spezialgebiete
Publishing , Medizinverlag, Healthcare, Fachverlag, Gesundheitswesen, Fortbildung und Medizin

Orte

Beschäftigte von Springer Medizin

Updates

  • Es gibt bestimmte Risikogruppen, bei denen eine Hepatitis-Testung besonders sinnvoll ist, sagt Allgemeinmediziner Dr. Christoph Schuler. In seiner Hausarztpraxis mit infektiologischem Schwerpunkt betreut er Personen, die genau in diese vulnerablen Gruppen fallen. In dieser Podcast-Folge berichtet er, welche Hinweise schon in der Anamnese zu finden sind und was bei der Therapie der virusinduzierten Formen beachtet werden muss. 🎧 Jetzt anhören auf SpringerMedizin.de/podcast oder überall, wo es Podcasts gibt. A, B, C, D und E: Die Prävalenz von virusinduzierten Hepatitiden ist in Deutschland im weltweiten Vergleich zwar eher gering, aber deswegen nicht unbedeutend. Vulnerable Gruppen sind auch hierzulande besonders gefährdet, darunter Menschen mit häufig wechselnden Sexualkontakten, Drogenkonsum oder sexuell übertragbaren Erkrankungen. Gemeinsam mit Dr. med. Christoph Schuler sprechen wir in dieser Folge der ZFA TALKS vor allem über die Versorgung von Menschen mit Hepatitis B und Hepatitis C in der Hausarztpraxis, werfen aber auch einen kurzen Seitenblick auf die selteneren Hepatitiden A, D und E. Er erklärt, warum sich der Schlüssel zum Aufspüren einer unerkannten Hepatitis oft schon in einer ausführlichen Sexualanamnese findet und bei wem sich eine Kontrolle des Hepatitis-B-Impfstatus lohnt. #hepatitis #hepatitisawareness #Allgemeinmedizin #Hausarztpraxis DEGAM Springer Medizin

  • Schmerz hat bei Krebs viele Gesichter "United by Unique" ist das Motto des diesjährigen Weltkrebstages, der die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt. Sehr individuell können auch die Ursachen von Schmerzen bei Menschen mit einer Krebserkrankung sein. Deshalb werfen wir heute einen genaueren Blick auf tumorassoziierte Schmerzen und was hier gegen die Unterversorgung getan werden kann. Einige Antworten auf diese Fragen finden Sie im Post. Und natürlich noch viel mehr dazu im Artikel aus "Die Innere Medizin" (mit Zeitschriften- oder e.Med-Abo von Springer Medizin) 🔗 https://bit.ly/4hmQLp8 Springer Medizin #Weltkrebstag #Krebs #InnereMedizin #Onkologie #Chemo #Schmerzen #Krebstherapie

  • 🌟 𝗘𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗲𝗱𝗶𝘇𝗶𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗻 𝗖𝗠𝗘-𝗔𝗽𝗽! 🌟 In einer Welt, in der Zeit ein kostbares Gut ist, suchen Ärztinnen und Ärzte ständig nach effizienten Wegen, um sich fortzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Unsere neue CME-App ist die perfekte Lösung – eine ideale Ergänzung zu Ihrem bestehenden Abo auf unserer Weiterbildungsplattform. Mit über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen in 35 Fachbereichen bietet unsere App eine Fülle an Wissen, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Egal, ob Sie in der U-Bahn sitzen, auf den nächsten Patienten warten oder eine kurze Pause haben – unsere CME-Kurse sind ideal für die mobile Nutzung aufbereitet und enthalten anschauliche Abbildungen, Algorithmen und Grafiken. Die Teilnahme an den Kursen ist kinderleicht: Einfach den gewünschten Kurs vormerken, unterwegs lernen und CME-Punkte sammeln. Nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses werden Ihre CME-Punkte automatisch an die Ärztekammer übermittelt. Mit dem CME-Punkte-Dashboard behalten Sie Ihre Ergebnisse immer im Blick und können Ihre Fortschritte mühelos nachverfolgen. Bereits 3.800 Downloads innerhalb weniger Wochen zeigen, dass wir die Bedürfnisse von Ärztinnen und Ärzten verstehen und unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der medizinischen Fortbildung gestalten!  🚀 𝗝𝗲𝘁𝘇𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗽𝗽 𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿𝗹𝗮𝗱𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗹𝗼𝘀𝗹𝗲𝗴𝗲𝗻! 🚀 #cme #weiterbildung #fortbildung #SpringerMedizin 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • ⭕ Was fließt hier aus dem Nabel? Außer dieser Sekretion und einer Entzündung der Bauchdecke sind bei dem Patienten keine Begleitsymptome auffällig. Ob die Befunde etwas mit der Hernien-Op. vor einigen Jahren zu tun haben? 🔪 Die Antwort, was sie mit der Embryonalzeit des Mannes zu tun hat, und warum operiert werden musste, lesen Sie im Post. 📘 Und noch weit mehr dazu gibt's natürlich im Fallbericht aus "Die Chirurgie" (mit Zeitschriften- oder e.Med-Abo von Springer Medizin)! 🔗👉 https://bit.ly/3WBtOWM Springer Medizin

  • Unternehmensseite von Springer Medizin anzeigen, Grafik

    2.318 Follower:innen

    ❤🩺Wie würden Sie hier vorgehen? Sie stehen kurz vor Ihrem ersten Dienst in der Notaufnahme oder sind noch ganz am Anfang Ihrer Assistenzarztzeit? Dann helfen Ihnen unsere Notaufnahme-Essentials weiter! Dr. med. Mariam Abu-Tair stellt in 14 Videos die wichtigsten internistischen Notfälle fallbasiert vor. Jetzt registrieren und Teil 1 und 2 kostenlos anschauen!🔗 https://bit.ly/3N8qgq2 Den Rest der Essential-Reihe gibt es mit einem e.Med- oder Zeitschriften-Abo. Springer Medizin

  • Unternehmensseite von Springer Medizin anzeigen, Grafik

    2.318 Follower:innen

    Werden #Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge des Springer Medizin Podcasts. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken? 🎧 Die ganze Folge hören Sie unter:  https://bit.ly/3PMS6JI  oder überall, wo es Podcasts gibt. Im besten Fall spielen die sexuelle Zufriedenheit und mögliche Probleme beim Sex eine Rolle im Praxisalltag. Oft ist das jedoch nicht so, denn sowohl Fachpersonal als auch Betroffene sprechen das schambehaftete Thema immer noch zu selten an. Und das obwohl Erektionsstörungen keine Seltenheit sind. Im Durchschnitt sind ungefähr 20% aller Männer einmal im Leben von Erektionsstörungen oder einer erektilen Dysfunktion betroffen. Die Ursachen für eine erektile Dysfunktion sind vielfältig, das betont Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers: "Mir ist immer wichtig am Anfang das Setting zu setzen und zu sagen: Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung, sondern ist vielmehr das Symptom, was auf der Basis von einer Reihe von anderen Ursachen entstehen kann." #Urologie #Podcast #Medizin #Medizinwissen #Andrologie #Männergesundheit Springer Medizin Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V.

  • Unternehmensseite von Springer Medizin anzeigen, Grafik

    2.318 Follower:innen

    🔍 10 Jahre asymptomatisch – doch was steckt wirklich dahinter? Eine 77-jährige Patientin stellt sich wegen rehbrauner Hautveränderungen vor, die über Jahre gewachsen sind, aber keinerlei Beschwerden verursachen. Die initiale Diagnostik bleibt unauffällig. Dann enthüllt eine Biopsie mit anschließender Zellkultur schließlich die wahre Ursache. 💡 Mehr dazu lesen Sie im kompletten Fallbericht auf unserer Website 🔗 https://bit.ly/3PBH4XE #SpringerMedizin #Dermatologie #Lupus #Tuberkulose #Hautkrankheit #Diagnostik #Medizinwissen #Mediziner #Medizinstudium #medstagram #Klinik

  • Unternehmensseite von Springer Medizin anzeigen, Grafik

    2.318 Follower:innen

    👁️ Augen auf beim Diabetes-Screening! Ein Diabetes mellitus bleibt selten allein, und von den vielen möglichen Folgeerkrankungen ist auch das Auge betroffen. Die diabetische Retinopathie und das Makulaödem sind Beispiel dafür. Die Früherkennung ist besonders entscheidend, da beide Erkrankungen zu einer Erblindung führen können. Wie genau sich die diabetische Retinopathie innerhalb des Auges äußert, sehen Sie auf den verschiedenen Bildern im Beitrag. Mehr zur Diagnostik und Therapie finden Sie im passenden CME-Kurs auf unserer Website (mit Zeitschriften- oder e.Med-Abo von Springer Medizin). 🔗 https://bit.ly/40pVpg7 #SpringerMedizin #Diabetes #Netzhauterkankung

  • 🏥 „Post-Intensive Care Syndrom“ – diese Langzeitfolgen kann eine Intensivtherapie haben! Die Mortalitätsraten auf Intensivstationen haben in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen, so die gute Nachricht. Nicht vergessen werden sollte allerdings, dass ein Intensivaufenthalt langfristige Spuren hinterlassen kann: Viele Überlebende leiden unter teils enormen kognitiven, psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen. Zusammengefasst werden diese Langzeitfolgen als „Post-Intensive Care Syndrom“. Mehr dazu lesen Sie auch im umfassenden Artikel aus „Die Anaesthesiologie“ (mit Zeitschriften- oder e.Med-Abo von Springer Medizin)! 👉 https://bit.ly/3C2ACFO Springer Medizin

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen