Stifterverband

Stifterverband

Denkfabrik

Essen, Nordrhein-Westfalen 14.100 Follower:innen

Wir gestalten und fördern Bildung & Wissenschaft, um die Innovationskraft der Gesellschaft zu stärken.

Info

Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.

Branche
Denkfabrik
Größe
201–500 Beschäftigte
Hauptsitz
Essen, Nordrhein-Westfalen
Art
Nonprofit
Gegründet
1920
Spezialgebiete
wissenschaftsförderung, thinktank, Innovation, Forschung und Lehre, stiftungen, stiftungsmanagement, innovation, Forschung und Entwicklung, Wissenschaftskommunikation und Zivilgesellschaft

Orte

Beschäftigte von Stifterverband

Updates

  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    In unserem Jahresbericht gibt es viel Interessantes zu entdecken! Sie finden dort nicht nur Textbeiträge, sondern auch kleine Audiofeatures, Videos und Sounds 🔊 https://lnkd.in/ecPzAY6C Lehrkräfteausbildung, Informatikunterricht, Wissenstransfer und Datenaustausch — in den Themen des Stifterverbandes ist viel Musik.  Gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern arbeitet der Stifterverband kontinuierlich daran, Lösungen für die Herausforderungen  unseres Bildungs- und Wissenschaftssystem zu finden und auf diese  Weise nachhaltig zu gestalten. Wie uns das im vergangenen Jahr gelungen ist, davon erzählt unser neuer Online-Jahresbericht: Eine musikalische Reise entlang unserer Handlungsfelder »Bildung & Kompetenzen« sowie »Forschung und Innovation« — mit kleinen Audio featuren,  Videos und Sounds. Wir zeigen, mit welchen Instrumenten und Mitwirkenden im Ensemble  wir das Bildungs- und Wissenschaftssystem wieder zum Klingen bringen. Wir setzen das Spotlight auf ausgewählte Aktivitäten, mit denen  wir bereits etwas bewirken konnten. Und wir geben kleine Zugaben,  was heute in Bildung und Wissenschaft bereits möglich ist. 

  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    Ergebnisse einer neuen Befragung zeigen: Der Transfer von Intellectual Property aus der Wissenschaft ist verbunden mit einer hohe Komplexität, einer meist sehr langen Zeitdauer bis zum Vertragsabschluss und einer weitverbreiteten Unzufriedenheit mit dem Prozessablauf. 🤔 Möchten Sie mehr darüber erfahren? 🗓 Am 12. November werden die Ergebnisse der Befragung präsentiert. 📌 Online, 12-13:30 Uhr: https://lnkd.in/eCW7JheT #IP #IPTransfer

    🎤 Neue Befragung zeigt: Bedarf an Nachbesserungen beim IP-Transfer für Gründungsteams ist groß 🖥️ Dr. Marianne Kulicke, Projektleiterin bei Fraunhofer ISI, wird am Dienstag, dem 12. November, 12:00-13:00 Uhr, die Ergebnisse aus unseren Investoren- und Gründungsteambefragungen vorstellen. 📅 Alle Interessierten sind zu dieser Videokonferenz herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung unter https://lnkd.in/evjUWx33 Den Link zu den Ergebnissen der Befragung finden Sie in den Kommentaren. Der IP-Transfer von Schutzrechten aus Wissenschaftseinrichtungen an Gründungsteams stellt eine erhebliche Herausforderung dar, die den Innovationsprozess in Deutschland bremst. Eine aktuelle Befragung von 118 Ausgründungen, durchgeführt von Fraunhofer ISI im Rahmen des Projekts „IP-Transfer 3.0 – Neue Wege im IP-Transfer“, zeigt, dass der Weg von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Vertragsabschluss durchschnittlich 18,4 Monate dauert und oft an mangelnder Transparenz sowie unklaren Verhandlungsprozessen leidet. Gründerinnen und Gründer, die innovative Ideen aus Universitäten und Forschungseinrichtungen kommerzialisieren wollen, sehen sich mit verschiedenen strukturellen Hürden konfrontiert. Der Zugang zu den für ihre Start-ups wichtigen Rechten für geistiges Eigentum, den Intellectual Property Rights (IPRs), wird durch komplexe und langwierige Verhandlungen erheblich erschwert. Hinzu kommt, dass viele Wissenschaftseinrichtungen keine standardisierten Verfahren und Modelle für den IP-Transfer haben, was bei Gründungsteams für Unsicherheit sorgt. Der Rücklauf auf die Gründungteambefragung betrug 118 Start-ups, es wurden aber insgesamt 667 Ausgründungen aus den Jahren 2017 bis 2023 kontaktiert. Die Ergebnisse sind alarmierend: In den Verhandlungsprozessen, in denen eine Transferstelle, die Rechtsabteilung oder Patentverwertungsagenturen maßgeblich beteiligt waren, wurde deren Rolle als hemmend oder stark hemmend empfunden. Hinzu kommt als Kritikpunkt die meist sehr lange Zeitspanne zwischen Erstgespräch und endgültigem Vertragsabschluss. Durchschnittlich beträgt der Zeitraum 18,4 Monate, das Spektrum reicht allerdings von 3 bis zu 54 Monaten bei den zumeist abgeschlossenen Verhandlungen. Die Verhandlungsprozesse gestalten sich oft nicht nur als langwierig, sondern auch als intransparent und übermäßig komplex. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat die SPRIND gemeinsam mit 17 Wissenschaftseinrichtungen, dem Stifterverband und Fraunhofer ISI sowie unterstützt von Niedersachsen.next Startup das Projekt „IP-Transfer 3.0“ initiiert und eine Reihe von Werkzeugen entwickelt. Diese sollen den Verhandlungsprozess beschleunigen und transparenter gestalten. Barbara Diehl Kathleen Fritzsche

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    🤝 Gemeinsam für zukunftsweisende Lösungen: Förderung der kollaborativen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft 🌟    Wir beim Stifterverband starten in die zweite Runde des 𝗖𝗥𝗼𝗦𝗦-𝗙𝗲𝗹𝗹𝗼𝘄𝘀𝗵𝗶𝗽𝘀 (Cooperative Research of Science and Society) und freuen uns über zahlreiche Bewerbungen von Forschenden verschiedenster wissenschaftlicher Fachbereiche!     𝗪𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁'𝘀? 🔍   Die globalen Ereignisse der letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass wir nur gemeinsam und mit gegenseitigem Vertrauen von Wissenschaft und Gesellschaft in Lösungen vorankommen können. Leider stehen viele Forschende aber vor strukturellen Hürden, wenn es darum geht, kollaborativ zu forschen. Auch die Aufgabe der #Wissenschaftskommunikation verändert sich: Forschende werden vermehrt in den öffentlichen Dialog eingebunden und müssen sich politisch brisanten Diskussionen stellen. Wir gehen das an! Wir bereiten Forschende in unserem #CRoSSFellowship auf die Öffnung ihrer Forschungsfrage vor und bringen sie in einem Ein-Tages-Format in der von Dr. Wiebke Rössig entwickelten Team-Puzzling-Methode mit zuvor ausgewählten Expertinnen und Experten aus #Wissenschaft, #Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um niedrigschwellig kollaborative Forschung zu ermöglichen.  Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 06.12.2024! https://lnkd.in/eGJdcgrc Bei Fragen steht Anneke Siedke natürlich gerne zur Verfügung. Wiebke Hoffmann Marte Sybil Kessler #Forschung #Wisskomm

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    In turbulenten Zeiten beginnt heute die Falling Walls Konferenz, auf der auch der Stifterverband in verschiedenen Panels vertreten ist. Wir sind u.a. Co-Hosts des Executive Round Tables zum Thema “𝗧𝗵𝗲 𝗥𝗼𝗹𝗲 𝗼𝗳 𝗦𝗰𝗶𝗲𝗻𝗰𝗲 & 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗻 𝗗𝗲𝗳𝗲𝗻𝘀𝗲 𝗮𝗻𝗱 𝗦𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆“.    Wir reflektieren, wie sich die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft durch sich verändernde globale Allianzen u.a. im Verteidigungsbereich neu gestaltet und was das für akademische Kooperationen, die Zukunft globaler Forschungsnetzwerke und die Aufrechterhaltung der wissenschaftlichen Offenheit inmitten wachsender Sicherheitsbedenken bedeutet. Weitere Fragen sind: Was muss passieren, um die Sicherheits- und Verteidigungsforschung in Deutschland und Europa zu stärken? Was können wir von anderen Ländern lernen? Wie kann militärische Forschung und deren Budgets Innovationen für die Gesellschaft insgesamt stärken? Wie stellen sich die Hochschulen auf die #Zeitenwende ein?    Moderieren wird unser Generalsekretär Volker Meyer-Guckel. Wir freuen uns auf die Debatte. Falling Walls Foundation

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    Wir gratulieren dem MINT-Campus zum ersten Geburtstag! Wir freuen uns sehr darüber, den MINT-Campus gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, der matrix gGmbH und der Stiftung Kinder forschen im kommenden Jahr weiterzuentwickeln und weitere Meilensteine zu erreichen. Als offene Lernplattform zahlt der MINT-Campus auch auf die Ziele des Stifterverbandes im Kontext der #ZukunftsmissionBildung ein. 💎 Mit der 𝗔𝗹𝗹𝗶𝗮𝗻𝘇 𝗳ü𝗿 𝗠𝗜𝗡𝗧-𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲 strebt der Stifterverband an, durch eine zeitgemäße und anwendungsorientierte Hochschulbildung in den MINT-Fächern die MINT-Fachkräftelücke zu minimieren. Der MINT-Campus unterstützt die Community, darunter auch Lehrende und außerschulische Bildungsanbietende in den Säulen „Projekt- und Netzwerkarbeit“, „MINT-Didaktik“ und „MINT-Inhalte“ und unterstützt so, MINT-Bildung attraktiv und zugänglich zu machen. 💎 Außerschulische Bildungsanbietende spielen in der 𝗔𝗹𝗹𝗶𝗮𝗻𝘇 𝗳ü𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 𝗣𝗹𝘂𝘀 der Zukunftsmission Bildung eine große Rolle. Hier möchte der Stifterverband gemeinsam mit Partnern erarbeiten, welche Rahmenbedingungen es für erfolgreiche Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren braucht und wie insbesondere die MINT-Bildung davon profitieren kann. Die Allianz startet im Februar 2025. 💎 Mit dem KI-Campus und der Future Skills Journey legen wir weitere Schwerpunkte auf Kompetenzen, die wir alle in der Zukunft brauchen werden. #MINTCampus #MINT #ZukunftsmissionBildung #MINTCommunity

    Unternehmensseite von MINT-Campus anzeigen, Grafik

    2.075 Follower:innen

    🎉 Ein Jahr MINT-Campus – Ein Jahr voller MINTastischer Erlebnisse! 🎉   Heute blicken wir auf ein Jahr voller Innovationen, Lernangebote und wertvoller Begegnungen auf zahlreichen Events in ganz Deutschland zurück. 🎂   Mittlerweile finden sich über 100 Lernangebote auf dem MINT-Campus, darunter 30 MINT-Campus-Originale, und wir sind stolz darauf, Teil einer engagierten Community zu sein, die Menschen für MINT begeistert und MINT-Bildung vorantreibt. 💡   Ein großes Danke geht an Euch, die Community! Der MINT-Campus entsteht ko-kreativ – durch und mit Euch. Gemeinsam schaffen wir neue Wege in der MINT-Bildung und gestalten die Zukunft aktiv mit. 🤝   Natürlich gebührt auch unseren Kooperationspartner:innen ein riesiger Dank! Ohne die engagierte Zusammenarbeit mit Chris Binder, Dr. Janina A. Bindernagel, duvia, Junge Tüftler gGmbH, KI-Campus, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Make Your School, Mathematikum, MINTvernetzt, MyGatekeeper gUG und TWENTYTWO wären viele unserer Lernangebote nicht möglich. 🌐   Der MINT-Campus wird durch die matrix gGmbH, den Stifterverband und die Stiftung Kinder forschen als Verbund gemeinsam umgesetzt und als Projekt im Rahmen des MINT-Aktionsplans 2.0 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Was uns als MINT-Campus-Team motiviert und was wir uns für unser zweites Lebensjahr vorgenommen haben, erzählt Arne Klauke im Video. 📹 Euer MINT-Campus-Team 💜

  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    🎉 Heute ist ein guter Zeitpunkt, um zu feiern. Denn der MINT-Campus wird ein Jahr alt. 🎂 Der MINT-Campus ist die kostenlose Lernplattform für die MINT-Community. Sie wird aus der MINT-Community für die MINT-Community gestaltet. 💡 Die Vision: MINT-Bildung in Deutschland soll für jede und jeden attraktiv werden und Menschen in allen Lebensphasen erreichen. Umgesetzt wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt von der matrix Gruppe, dem Stifterverband und der Stiftung Kinder forschen. Der Stifterverband verantwortet den Bereich Lernangebote. Florian Rampelt, Projektleitung des Bereichs "Digitale Bildung & Future Skills" beim Stifterverband: „Der Stifterverband gestaltet mit seinen Partnern ein Bildungssystem für eine Welt im Wandel, das schnell mehr Menschen den Erwerb der für sie notwendigen Kompetenzen ermöglicht. Dazu bauen wir als Gemeinschaftsinitiative auf starke Umsetzungspartnerschaften. Mit dem MINT-Campus wollen wir die Potenziale digitaler Bildung nutzen, um die MINT-Bildungslandschaft in der Breite zu stärken. Neben offenen Bildungsressourcen und Lernangeboten müssen wir dafür auch innovative KI-Tools für die Bildung entwickeln.“ 👉 Schauen Sie gern auf 𝗺𝗶𝗻𝘁𝗰𝗮𝗺𝗽𝘂𝘀.𝗼𝗿𝗴 um und lassen sich von den Lernangeboten inspirieren. Wollten Sie schon immer tiefgreifend verstehen, wie der Klimawandel funktioniert und was Sie dagegen tun können? Interessiert Sie die Welt der Quanten? Oder wollen Sie das Thema Fundraising von öffentlichen Geldern vertiefen? Dann ist der MINT-Campus Ihre Anlaufstelle im Netz. #MINT #FutureSkills #MINTCommunity

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    Im Rahmen der Allianz für Lehrkräfte hat der Stifterverband eine digitale Gesprächsreihe gestartet, in der besonders kontroverse Themen der Lehrkräftebildung im Format einer "Oxford Style"-Debatte diskutiert werden. In diesem (für den deutschsprachigen Kulturraum) eher ungewöhnlichen Format werden, ausgehend von einer zugespitzten These, die Argumente pointiert herausgearbeitet. Das Publikum kann sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Bei unserer zweiten StreitBAR diskutieren Prof. Dr. Miriam Vock (Universität Potsdam) und Simone Fleischmann (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V.) zur These: „Ein Fach reicht auch! International ist ein Fach üblich – warum brauchen wir in Deutschland die Verpflichtung für zweit Unterrichtsfächer?“ #ZukunftsmissionBildung

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    Viele Unternehmen haben die Bedeutung von Future Skills bereits erkannt. Im Rahmen der Allianz für Future Skills (#ZukunftsmissionBildung) wollen wir die Anforderungen der Unternehmen und der Gesellschaft an Zukunftskompetenzen genauer identifizieren und die systematische Verankerung von Future Skills an Hochschulen fördern. Wir freuen uns, dass wir mehrere starke Partner, wie die GASAG-Gruppe, an unserer Seite haben. #FutureSkills #Zukunftskompetenzen #KI

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    Vor welchen Herausforderungen steht das deutsche Hochschulsystem im Bereich von Studium und Lehre? Eine der zentralen Pain Points besteht darin, den Zugang zu Hochschulbildung so zu gestalten, dass eine zunehmend heterogene Studierendenschaft erreicht und gleichzeitig der Studienerfolg gesteigert werden kann. Zugewanderte Studierende ohne ausgeprägte Deutschkenntnisse, First-Generation-Students oder auch Personen mit Pflege- oder Erziehungsverantwortung haben einen unzureichenden Zugang zur akademischen Welt. 📰 In unserer Explorationsstudie “𝗡𝗲𝘂𝗲 𝗙𝗼𝗿𝗺𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝘁𝗲𝗿𝘁𝗶ä𝗿𝗲𝗻 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗽𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝗛𝗼𝗰𝗵𝘀𝗰𝗵𝘂𝗹𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗮𝘀 𝘄𝗶𝗿 𝘃𝗼𝗻 𝗶𝗵𝗻𝗲𝗻 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻” haben wir innovative Lösungsansätze aus Deutschland und dem Ausland analysiert, hinsichtlich ihres Transferpotentials ausgewertet und Handlungsempfehlungen entwickelt.  (PDF zum Download)  ⬇   Besonders spannende Zukunftskonzepte stammen von der Coding School 42 Heilbronn, Arizona State University und College Unbound. 👉 In den kommenden Wochen werden wir weitere Herausforderungen und Lösungsansätze aus dieser Studie präsentieren. #Hochschule #Students #ZukunftsmissionBildung

  • Unternehmensseite von Stifterverband anzeigen, Grafik

    14.100 Follower:innen

    📢 Einladung zum Webinar: Von der Uni ins Unternehmen – Die Top-Skills für den Arbeitsmarkt von morgen Welche Fähigkeiten brauchen Absolventinnen und Absolventen, um in der dynamischen Arbeitswelt von morgen erfolgreich zu sein? In unserem interaktiven Webinar zeigt Maria Hubert, Geschäftsführerin von workwell, welche Future Skills Unternehmen heute und morgen von jungen Menschen erwarten, und diskutiert gemeinsam mit Claudia Schneider vom Stifterverband die folgenden Themen: ➡️ Zukunftskompetenzen verstehen: Wir definieren die wichtigsten Future Skills – von technologischen Kompetenzen bis hin zu Selbstmanagement und Problemlösung. ➡️ Was Unternehmen suchen: Erfahren Sie, welche Fähigkeiten besonders gefragt sind und wie Digitalisierung und Globalisierung die Anforderungen verändern. ➡️ Skills im Studium entwickeln: Tipps und konkrete Ansätze, wie Studierende Future Skills in Projekten, Praktika und Seminaren gezielt aufbauen können. 👥 Zielgruppe sind Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Studierende, die einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen der modernen Arbeitswelt erhalten möchten. ✍ Melden Sie sich an und sichern Sie sich wertvolle Einblicke in die Zukunft des Arbeitsmarktes: https://lnkd.in/ePZbMBZ6 #FutureSkills #Bildung

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen