🚲 1.111 Kilometer durch TRICERA beim #Stadtradeln in Dresden 2024 ⚡ TRICERA ist sich seiner Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Kunden und Umwelt bewusst. Mit positivem Einfluss wollen wir das nicht nur mit und in unseren Produkten leben, sondern auch darüber hinaus. Deshalb haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal am Stadtradeln für unsere Kommune Dresden teilgenommen. Dabei kamen direkt über 1.000 km durch unsere radelnden Mitarbeitenden zusammen. Ein toller Wert, auf dem sich aufbauen lässt. STADTRADELN ist ein Wettbewerb des Klima-Bündnis, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre. So werden vielbefahrene Strecken anonymisiert getrackt und von der Technische Universität Dresden ausgewertet. Gleichzeitig können von den Nutzenden Probleme gemeldet werden. So werden Verbesserungen im Radverkehrsfluss möglich. Wir sind angefixt und wollen im kommenden Jahr noch mehr Mitarbeitende begeistern, damit die Kilometer weiter steigern und damit zur CO2-Vermeidung beitragen. Wir freuen uns, wenn ihr im kommenden Jahr ebenfalls dabei seid. 🚲 Transparenzhinweis: Wir haben für diesen Wert den Kollegen Roman in die Auswertung hinzugefügt, der seine signifikanten Werte im Zeitraum nicht eingetragen hatte.
TRICERA energy GmbH
Erneuerbare Energie & Umwelt
Dresden, Sachsen 1.650 Follower:innen
Mit Batteriespeichersystemen 🔋 ⚡ gemeinsam TO A NEW ERA 🚀
Info
Die TRICERA energy ist ein junges Unternehmen, das mit einem äußerst erfahrenen Team in der Batteriespeicher-Branche tätig ist. Unsere Mitarbeiter haben in der Vergangenheit den europäischen Batteriemarkt entscheidend geprägt. Durch die tiefe Wertschöpfungskette, über die unser Unternehmen mit seinen Partnern verfügt, ist dies auch in Zukunft unser Anspruch. Rechtliche Informationen: https://tricera.energy/impressum/ https://tricera.energy/datenschutzinformationen/
- Website
-
https://tricera.energy/
Externer Link zu TRICERA energy GmbH
- Branche
- Erneuerbare Energie & Umwelt
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Dresden, Sachsen
- Art
- Privatunternehmen
Orte
-
Primär
Dresden, Sachsen 01099, DE
-
Freiberg, Sachsen 09627, DE
Beschäftigte von TRICERA energy GmbH
Updates
-
♻ Mit Zero-Life-Modulen aus E-Autos vom Biohof zum Solarkraftwerk ☀ 🔋 Der derzeit größte Batteriespeicher Baden-Württembergs steht bei unserem Kunden Hubert Bechinger in Heiligenberg am Bodensee. Die Stuttgarter Zeitung interviewte ihn vor wenigen Tagen zu diesem beeindruckenden Projekt. Bechinger machte mithilfe von Photovoltaik und Batteriespeicher den damals defizitären Hof zukunftsfähig. Ein Projekt, das Schule machen könnte und sollte. Das Besondere: Der Speicher ist mit ausgemusterten Batterien aus E-Automobilen bestückt. Die nicht als tauglich genug befundenen Module erhalten im Container ein zweites und damit überhaupt erst ihr erstes richtiges Leben. Für die Herstellung bereits investierte Ressourcen werden länger genutzt und der Lebenszyklus bis zum tatsächlichen End of Life der Batterien ausgereizt. 2nd-Life und 2nd-Use-Batteriespeicher sind bedeutend für ressourcenschonende Energiegewinnung. Hier bieten Module aus dem Automotive-Bereich weiterhin ein großes Potential, auch mit Blick auf die CO2-Bepreisung. Zudem belassen wir die Wertschöpfung in Europa. Die Lieferkette ist auch dann gesichert, wenn Lieferwege beeinträchtigt sind. Die Anfragen für solch zukunftsfähige Modelle in der Landwirtschaft mehren sich sowohl bei Hubert Bechinger als auch bei uns. Wir beraten hierzu jederzeit gern. Ein wenig mehr zum Projekt findet ihr in den Kommentaren.
-
-
TRICERA energy GmbH hat dies direkt geteilt
Dieses Thema verdient breite Öffentlichkeit: nach den drastischen Kürzungen der Forschungsförderung für Batterien im Jahr 2024 sieht der Etat des BMBF für 2025 offenbar gar keine neuen Mittel vor. Es darf nicht sein, dass sich Deutschland in der Batterietechnologie selbst marginalisiert. Ob Mobilität, Stromnetze oder Energiehandel: Batterien werden alle diese Sektoren prägen und beginnen damit bereits. Weltweit. Ein riesiger Markt. „Zukunft wegsparen“ ist da einfach kein kluges Konzept. Neben der Wissenschaft und der Politik jenseits der BMBF-Führung und Schuldenbremser ist vor allem die Industrie gefragt, ihr Gewicht geltend zu machen. Es macht allerdings ein bisschen ratlos, erneut erkennen zu müssen, wie unterschiedlich die Vorstellungen der technologischen Zukunft doch zu sein scheinen - gerade im „Zukunftsministerium“ BMBF….
Das BMBF plant, die projektorientierte Förderung der Batterieforschung, die sowohl von Unternehmen als auch den Forschungseinrichtungen genutzt wird, im kommenden Jahr vollständig einzustellen. Der Kompetenzverbund Li-Ionen-Batterien zeigt in einer Vortragsserie die Bedeutung der Forschung. Am Donnerstag, 24.10.2024 darf ich dazu einen Beitrg leisten halten. https://lnkd.in/eyRMJjgr Im Anschluss an den Vortrag gibt es auch die Möglichkeit zur Diskussion. Prof. Martin Winter und ich haben angesicht einer Anhöhrung zu dem Thema eine Stellungnahme verfasst, die ich hier anhänge. Batterien sind DIE Kerntechnologie für das zukünftige Energiesystem und eine klimaneutrale Mobilität in ganz vielen Bereichen. Kreative Kompetenz in dem Bereich ist absolut notwendig, wenn wir nicht in totale Abhängigkeit geraten wollen und uns in einem Markt, der bereits für 2030 auf weltweit 400 bis 600 Mrd. US$ geschätzt wird, marginalisieren wollen.
-
🤔 Gibt es eigentlich genug Rohstoffe für die Energiewende und Voll-Elektrifizierung? 🔋 ⚡ Mit dieser vieldiskutierten Frage hat sich das Rocky Mountain Institute (RMI) in einer neuen Studie beschäftigt. Durch Cleantech Ing., dem tollen Newsletter von Rico Grimm, sind wir darauf aufmerksam geworden. TLTR: Ja, es gibt genügend Rohstoffe für Energiewende und Voll-Elektrifizierung. Laut Prognose haben wir im Jahr 2050 genügend Rohstoffe für alle Batterien der Zukunft. 🔋 Warum: ⚡ Grund 1: Batterien werden immer leistungsfähiger, die Energiedichte in Batterien steigt seit Jahren enorm zu. ⚡ Grund 2: Wertvolle Materialien wie Kobalt und Nickel werden ersetzt, wie im Fall von LFP-Batterien mit Eisenphosphat. ⚡ Grund 3: Hohe Recycling-Quoten: Knapp 90% der Lithium-Ionen-Batterien werden bisher schon recycelt und dabei 95% aller Materialien zurück gewonnen. Eine große Rolle spielt weiterhin auch die Verlängerung der Lebensdauer von Batteriemodulen, bspw. aus Autos. Ihnen in Batteriespeichern ein zweites Leben (2nd Use) zu schenken und die Ressource vor Recycling vollends auszunutzen ist ein riesiger Hebel. 🌟 Hier hat TRICERA ausgewiesene Expertise und schon für weltweit agierende Automotive OEMs Batteriespeicher umgesetzt. Diesen Weg setzen wir konsequent fort, denn ressourcenschonende Energiegewinnung wird in Zukunft noch wichtiger. 🔌🚗
-
-
🤝 Du (m/w/d) willst mit deinen Fähigkeiten unser Back Office voranbringen und damit aktiv bei der Energiewende unterstützen? 🔋 ⚡ Die wunderbare Denise, die jahrelang mit ihren Kolleginnen und Kollegen unser Back Office geleitet hat, verlässt uns in Kürze und hinterlässt eine große Lücke. Wir suchen nun eine Person, die diese Lücke zusammen mit dem Team schließen möchte und Lust hat, unser Office Management voranzubringen und tatkräftig zu unterstützen. Dich erwarten großer Teamspirit und Leidenschaft für die Energiewende. Wenn du gerne Teil von TRICERA sein möchtest, freuen wir uns, von dir zu hören. Alle weiteren Informationen zur Stelle findest du hier: https://lnkd.in/eXsm7AsP
-
-
Über die besorgniserregende Diskrepanz zwischen verbauter Photovoltaik und Batteriespeichern 🔋 ⚡ Der BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V. geht in einer aktuellen Marktanalyse von einer Verfünffachung der in Deutschland installierten Kapazität von großen Batteriespeichern in den nächsten 2 Jahren aus. Zu den aktuell 1,8 GW kommen weitere 7 GW aus vorangemeldeten Projekten und Ankündigungen von Unternehmen hinzu. Nimmt man Heim- und Gewerbespeicher dazu, summiert sich die bisher installierte Kapazität auf knapp 16 GW. Gleichzeitig wird Photovoltaik noch weit stärker ausgebaut und steht jetzt schon bei 90 GW. Die Folge sind niedrige Strompreise oder die Abriegelung von Anlagen. In der starken Diskrepanz von 74 Gigawatt steckt ein großer Markt mit enormen Potential. Speicher sind prädestiniert dafür, die produzierten Strommengen temporär aufzunehmen. Während der Markt aktuell auch durch die Preisdifferenz am Strommarkt getrieben wird, sind die Optionen weit größer. Als systemische Ergänzung zu Solar- und Windenergie können Speicher die Versorgung gleichmäßiger und zuverlässiger machen. Welche Hürden seht ihr in eurem Use Case, der euch noch zögern lässt?
-
-
👨 "Ich habe miterleben dürfen, wie aus einem Start-Up in der Tannenstraße ein recht großes, innovatives und nachhaltiges Unternehmen entstanden ist." 🚀 Zum für alle wohlverdienten Feiertag möchten wir mit euch eine Nachricht von Johannes teilen, der in der vergangenen Woche das Unternehmen verlassen hat. Drei Jahre lang hat Johannes als Werkstudent im Bereich Realisierung und Product Development mit dazu beigetragen, dass wir heute stolz auf das bisher Erreichte zurückblicken können. Die Abschieds-Mail an alle Mitarbeitenden hat uns sehr berührt und erfreut, weil sie auch für den Weg von TRICERA steht, jedem Mitarbeitenden früh und konstant Verantwortung zu übertragen. 👨 "Besonders der junge Spirit hat mir äußerst gut gefallen und mich motiviert, meist mit einem Lächeln im Gesicht zur Arbeit zu kommen. Dies wünsche ich euch weiterhin, neben einem harmonischen Miteinander auch spannende Projekte im In- und Ausland." Auch auf diesem Weg wollen wir nochmal "Danke" sagen und hoffen, dass die nun folgende Masterarbeit so erfolgreich verläuft wie die Zeit hier bei uns. #toanewera #werkstudent #startup #kmu
-
-
💰 Über 99% aller deutschen Unternehmen mit Chance auf Förderung - Unterstützung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ☘ Die neue "Bundesförderung Industrie und Klimaschutz" soll bis 2030 laufen und in einem ersten Förderlauf etwas über eine Milliarde Euro bereitstellen. Diese soll genutzt werden, um kleinen und mittelständischen Unternehmen (#KMU) Transformationsprojekte zu ermöglichen, welche die Dekarbonisierung vorantreiben. Eingereicht werden können noch bis zum 📅 30. November u.a. Projekte zur Elektrifizierung ab einer Projektgröße von 500.000€ für KMUs und ab 1 Mio. € für große Unternehmen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sagt dazu: "Mit der neuen Förderung ergänzen wir die Klimaschutzverträge und adressieren ausdrücklich den Mittelstand. Wir wollen gerade auch die vielen mittelständischen Produktionsbetriebe bei der Umstellung auf CO₂-arme Verfahren unterstützen." Wenn ihr euch bereits mit dem Thema #Batteriespeicher beschäftigt habt und über eine Investition nachgedacht habt, wurde für euch nun ein weiterer, finanzieller Anreiz geschaffen. Lasst uns gerne dazu sprechen. Mehr zur Förderung gibt es hier: https://lnkd.in/eQVXR8tj Für Unternehmen in Schleswig-Holstein gibt es weiterhin folgende Förderung, über die wir bereits berichteten: https://lnkd.in/ePyeeRud
-
-
♻ Wandel geschieht nicht nur vor der Haustür - Wie eine ganze Industrieanlage direkt mit grünem Strom versorgt wird 🔋 ⚡ Manchmal lohnt es sich, den Blick etwas weiter weg schweifen zu lassen. In dem Fall genau genommen zu TIMET nach West Virginia, USA. Hier entsteht gerade eine Anlage, in der Titan geschmolzen und zu Teilen für verschiedenste Anwendungen geformt werden soll. So weit, so normal möchte man denken. Parallel dazu entstehen daneben jedoch Photovoltaik-Felder mit großen #Batteriespeichersystem|en. Sie bilden ein sogenanntes Solar-Mikronetz, dass direkt mit der Anlage verbunden ist. Es ist in dieser Größe mutmaßlich das erste Projekt, in dem eine Industrieanlage nahezu ausschließlich durch eine Anlagenkombination aus PV und #Batteriespeicher versorgt wird. Sie kann bestenfalls als Prototyp und Inspirationsquelle für Produktionsanlagen auf der ganzen Welt dienen. Das Projekt wird zeigen, dass Mikronetze mit erneuerbaren Energien die Anforderungen von Industriekunden unter bestimmten Voraussetzungen sehr gut erfüllen kann. Vor Ort treibt die gewonnene Energie dann zwei strombetriebene Öfen an, die die notwendige Hitze zum Schmelzen erzeugen. Während zu Beginn 18 MW Strom benötigt werden, sind es 2027 in der finalen Ausbaustufe 106 MW. Das Mikronetz wächst mit dem Bedarf mit. Das Batteriespeichersystem kann letztendlich eine Kapazität von 50 MW über 5 Stunden bereitstellen. 💳 Warum erzählen wir euch diese Geschichte? Weil Timet dieses Projekt nicht primär zum Schutz der Umwelt umsetzt, sondern weil es wirtschaftlich ist. Die Kosten sind vergleichbar mit "herkömmlichen" Energiequellen. Gleichzeitig ist die Zeit bis zur Stromversorgung enorm reduziert, da der sonst langwierige Prozess des Netzanschlusses erspart bleibt. Was im Großen geht, geht natürlich auch im Kleinen. Lasst uns gerne zusammensetzen und schauen, wie wir euer #Energiemanagement wirtschaftlicher und nachhaltiger gestalten können. Quelle: Timet und BHE Renewables
-
-
💰 Negative Preise am Strommarkt und ihre Folgen 🔋 ⚡ Der Bau von Wind- und vor allem Photovoltaikanlagen jeglicher Art boomt weiterhin. Im August 2024 betrug der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland laut Quelle rund 66 Prozent. Der Markt entwickelt sich rasant und damit die Hoffnung und Planung, überschüssigen Strom zu guten Preisen in den Strommarkt einspeisen zu können. Die Schwankungen bei der Produktion von Strom aus erneuerbaren Energien und an vielen Stellen fehlende Speichermöglichkeiten sorgen hier jedoch zum Teil für Ernüchterung: Zu Hochzeiten der Stromproduktion und -einspeisung kommt es vermehrt zu einer Vergütung in Höhe von 0€ oder negativen Preisen. Durch den weiteren Zubau werden die Phasen negativer oder vergütungsfreier Zeiträume weiter ansteigen. Damit verlieren geplante Windkraft- und PV-Anlagen einen Teil ihrer Umsätze und damit ihrer Rentabilität. Für geförderte EEG-Projekte kommt hinzu, dass nach einer gewissen Anzahl Stunden negativer Preise die #Marktprämie entfällt (siehe Grafik). 💡 Ihnen fehlt die Speichertechnologie. Ein #Batteriespeicher kann hier einspringen und solange zwischenspeichern, bis attraktive Strompreise am Markt vorherrschen. Das ist einer der Gründe, warum die Nachfrage bei unseren Projektentwicklern nach Hilfe bei der Projektierung gerade rasant ansteigt. Wenn jedoch bei euch Bedarf besteht, schauen wir uns den konkreten Fall trotzdem sehr gerne an.
-