VPIphotonics hat dies direkt geteilt
ADDIX GmbH freut sich, Teil des geförderten 6G-Forschungsprojekts HYPERCORE zu sein, in dem die Konsortialpartner innovative Technologien rund um Glasfaser entwickeln. Im Fokus der ADDIX GmbH stehen hier die Nutzung von Glasfaser-Infrastruktur als Sensorik-Netz, die Entwicklung künstlicher Intelligenz zur Ereigniserkennung und zur Auswertung von Messergebnissen sowie die Bereitstellung einer Smart City Datenplattform. Das Projekt ist Teil des Forschungsrahmenprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“ sowie eingebettet in die Leitinitiative „Hyperkonnektivität“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zusätzlich zum Dark-Fiber-Netz im Kieler Stadtgebiet wird im Projekt auf speziell für Fasersensorik-Tests verlegte Glasfaser zurückgegriffen. Diese wird ADDIX nutzen, um die entwickelten Technologien zu demonstrieren. Im Rahmen des Projektes wird ADDIX zudem beim Aufbau von Management- und Analyse-Dashboards unterstützen und die Ergebnisse auf der Mobility Live Access-Datenplattform der KielRegion visualisieren. Als etablierter Partner im Smart-City-Bereich kann ADDIX auf bereits vorhandene Daten zurückgreifen, etwa auf Bus-Daten der KVG (Kieler Verkehrsgesellschaft). Die Forschungsergebnisse sollen in verschiedenen Bereichen Anwendung finden, darunter Verkehrsmessung oder der Überwachung von Fernwärmerohren. Als Parameter dienen dabei Erschütterungen und Temperaturschwankungen, die sich mithilfe von Coherent-ODTR bestimmen lassen. Bei der Nutzung von „Faser-als-Sensor“ und der Anwendung maschinellen Lernens zur Auswertung der Daten wird ADDIX eng mit der Kiel University zusammenarbeiten. Die messtechnischen Arbeiten werden vornehmlich in Kooperation mit Adtran Networks SE und der Stadtwerke Kiel AG durchgeführt. Das Projekt HYPERCORE zielt insgesamt auf eine Steigerung der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Robustheit von Glasfasernetzen ab, die durch intelligente Netzsteuerung und Netzautomatisierung mittels kohärenter Sensorik und digitalen Zwillingen erreicht werden soll. Projektpartner: Adtran, Meiningen VPIphotonics, Berlin Bundeswehr University Munich Kiel University ADDIX GmbH, Kiel Karlsruhe Institute of Technology (KIT) CAD CONNECT, Eisenach University of Stuttgart