🔎 Object pose estimation is essential for computer vision applications such as quality inspection, robotic bin picking, and warehouse logistics. However, this task often requires expensive equipment such as 3D cameras or Lidar sensors, as well as significant computational resources. The proposed solution is based on the input of a single 2D camera and runs efficiently on multiple devices without GPU support, thanks to an optimized implementation of perceptual hashing, offering reduced runtime and high accuracy on cost-effective hardware. Our set of experiments reveals a superior trade-off between accuracy and computation time compared to previous works on the same automotive-production use case and a public dataset. Here you can find these and other publications that have been produced as part of the WvSC: https://lnkd.in/eSh7Dd4f Jose Moises Araya Martinez Vinicius Soares Matthiesen Simon Bøgh Jens Lambrecht Rui Pimentel de Figueiredo Technische Universität Berlin Mercedes-Benz AG Aalborg Universitet
Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.
Forschung
Berlin, Berlin 4.580 Follower:innen
WvSC e.V. Dynamische Forschungskooperation am offenen Herzen der Produktion.
Info
Das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. (WvSC) ist ein Industrie- und Wissenschaftscampus, der im Berliner Zukunftsort Siemensstadt Square beheimatet ist. Unter einem Dach wird Bildung sowie Wissenschaft und Wirtschaft in einem offenen Partnernetzwerk unter Anwendung zukunftsweisender Technologien und neuer Arbeitskulturen vereint. Wir gestalten die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie, KMU und Start-ups neu und praxisnah. Dies gelingt, weil das WvSC in Berlin an produktionsnahen Standorten vertreten ist und so der enge Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht wird. Unser Ziel im WvSC ist es, transformative Forschung zu ermöglichen und so den Wandel in der Industrie und in der Gesellschaft durch soziale und technologische Innovation aktiv zu gestalten. Wir begreifen uns als Reallabor, das neben erstklassigen Forschungsergebnissen in zukunftsrelevanten Technologien auch soziale Innovation in den Themenfeldern „Bildung“ und „Gestaltung von Zusammenarbeit (New Work)“ hervorbringt.
- Website
-
https://www.wvsc.berlin
Externer Link zu Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.
- Branche
- Forschung
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2019
- Spezialgebiete
- Forschung, Bildung, Wissenschaft, Industrie, Start-Ups, Campus, Co-Creation, Co-Working und New Work
Orte
-
Primär
Rohrdamm 88
A32
Berlin, Berlin 13629, DE
-
Nonnendammallee
G21
Berlin, BE, DE
Beschäftigte von Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.
-
Ulrike Munz
Industrie der Zukunft - Mensch im Fokus
-
Vinia Graebert
Financial Accountant bei Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.
-
Kolja Pietsch
Learning & Development Specialist at Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.
-
Uwe Struck
Finanzbuchhalter
Updates
-
🎨🤖𝗧𝗵𝗲 𝗔𝗿𝘁 𝗼𝗳 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁ä𝘁 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲! 🗓 11. März 2025 | 15:00 – 22:00 Uhr 📍 Innovation Hub A32, Siemensstadt Square, Berlin Innovation ist eine Kunst – und wir laden dich ein, sie live zu erleben! Sei dabei, wenn Kreativität, Künstliche Intelligenz und Industrie in interaktiven Workshops, einer faszinierenden Vernissage und einem inspirierenden Netzwerk-Event miteinander verschmelzen. 🎯 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝟭 – 𝗛𝗼𝘄 𝘁𝗼 𝗶𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁 𝗶𝗻 𝗶𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 (𝟭𝟱:𝟬𝟬 – 𝟭𝟳:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿) Du möchtest in Innovationen investieren oder ein Startup aufbauen? Erhalte exklusive Einblicke von Sebastian Schwenke und Eve Büchner darüber, wie du klug in neue Technologien und Geschäftsideen investierst. Lerne, was es bedeutet, ein Business Angel zu sein und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. 🖼 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝟮 – 𝗞𝗿𝗲𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗞𝗜 𝗶𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀: 𝗕𝗶𝗹𝗱- 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗶𝗱𝗲𝗼𝘄𝗲𝗹𝘁𝗲𝗻 𝗴𝗲𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻 (𝟭𝟲:𝟬𝟬 – 𝟭𝟴:𝟯𝟬 𝗨𝗵𝗿) Wie kann Künstliche Intelligenz Kunst und Design verändern? In diesem interaktiven Workshop zeigt Kristina Bodrožić-Brnić, wie generative KI innovative Bilder und Videos erstellt. Erlebe praxisnahe Anwendungen und entdecke neue kreative Möglichkeiten mit KI. 🚀 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝟯 – 𝗠𝗼𝗼𝗻𝘀𝗵𝗼𝘁 𝗧𝗵𝗶𝗻𝗸𝗶𝗻𝗴: 𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘄𝗶𝗿 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝗲𝗻 𝗺ü𝘀𝘀𝗲𝗻 (𝟭𝟳:𝟬𝟬 – 𝟭𝟴:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿) Innovation passiert nicht nur auf dem Schreibtisch, sondern auf dem Spieltisch! In diesem kreativen Workshop führt dich Nora Marleen (Playful Business Consultant & Spieleentwicklerin) durch das Moonshot Game, ein einzigartiges Innovationsspiel. Entwickle spielerisch disruptive Ideen, entdecke neue Perspektiven und erfahre, warum erfolgreiche Unternehmen auf Kreativität und „Out of the Box“-Denken setzen. 🎭 𝗪𝗼𝗿𝗸𝘀𝗵𝗼𝗽 𝟰 – 𝗛𝗼𝘄 𝗮𝗿𝘁𝗶𝗳𝗶𝗰𝗶𝗮𝗹 𝗰𝗼𝘂𝗹𝗱 𝗯𝗲 𝗿𝗲𝗮𝗹? (𝟭𝟳:𝟬𝟬 – 𝟭𝟴:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿) Wie real kann Künstliche Intelligenz wirklich sein? Roua Belkhiria zeigt, wie KI analoge und digitale Welten zusammenführt. Ob Industriedesign, Architektur oder Kunst – KI verändert den kreativen Schaffensprozess. Erlebe eine immersive KI-Installation und erkunde die Zukunft der digitalen Gestaltung! 🖌𝗩𝗲𝗿𝗻𝗶𝘀𝘀𝗮𝗴𝗲 & 𝗘𝗿𝗹𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝗿𝗮𝘂𝗺: 𝗧𝗵𝗲 𝗔𝗿𝘁 𝗼𝗳 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 (𝟭𝟳:𝟬𝟬 – 𝟮𝟮:𝟬𝟬 𝗨𝗵𝗿) Lass dich inspirieren von den beeindruckenden Werken des Künstlers Achim Mogge, der die Transformation der Industrie künstlerisch interpretiert. Interaktive Installationen, Drohnen-Kunst und digitale Erlebnisse zeigen, wie Technologie und Kunst auf innovative Weise verschmelzen. Kostenlose Tickets sichern: 👉 https://lnkd.in/eDQXhrnw Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.V. (BACB) Mittelstand-Digital Zentrum Berlin Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB)
-
-
🌍 Welt im Wandel. Transformation erinnern, erleben und gestalten Im Rahmen des Bildungsseminars der IG Metall hat eine Gruppe von 20 Gewerkschaftern aus Industrieunternehmen in ganz Deutschland zunächst die bereits begonnene Transformation der Siemensstadt im Siemens Digital Experience Center (Sarah Tietze-Kamya - danke für die kurzweilige Führung) erleben dürfen und im Anschluss das WvSC besucht und unser Werk 4.0 Projektteam kennenglernt. Die Frage, wie z.B. Werkende in Transformationsprozesse eingebunden werden, stieß auf großes Interesse und im Rahmen des #WorldCafés hat die Gruppe Schlüsselthemen für eine gelingende Transformation erarbeitet. Ja, Technologien, schlankere Prozesse – definitiv, aber unisono ging es allen vorrangig um wertebasierte #Unternehmenskulturen - ohne Wertschätzung und echte Teilhabe derer, die Veränderung mitgestalten sollen, wird es nicht gehen. In diesem Sinne haben wir den Nachmittag, der ganz im Zeichen von Austausch und Miteinander stand, sehr genossen und freuen uns auf weitere Kooperationsmöglichkeiten. #werk4_0 #Transformation #Innovation #Wissenstransfer #Kooperation
-
-
🚀 Gemeinsam für die Zukunft der Industrie – Erfolgreicher 2. Kicks4Edge Workshop! Am vergangenen Mittwoch konnten wir den zweiten Kicks4Edge Workshop erfolgreich durchführen. Mit dabei waren 8 engagierte Teilnehmer:innen aus verschiedenen Unternehmen, darunter auch ein Mitglied des WvSC. Das Projekt #Kicks4Edge am #WvSC ist Teil des Siemens IPCEI-CIS. Es setzt darauf, kleine und mittelständische Unternehmen dabei zu unterstützen, neue Technologien und Prozesse zu entwickeln und direkt in der Praxis anzuwenden. Ziel ist es, durch agile Ansätze Innovationspotenziale zu heben und Unternehmen auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Industrie vorzubereiten. Edge Computing unterstützt produzierende Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Mit Industrial Edge von Siemens können Daten in wertvolle Informationen umgewandelt und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Highlights des Workshops: ✅ Vielfältige Perspektiven: Die Teilnehmenden brachten unterschiedliche berufliche Hintergründe und Erfahrungen ein, was zu inspirierenden Diskussionen und innovativen Lösungsansätzen führte. ✅ Praktische Anwendungen: Im Fokus standen praxisnahe Ansätze, die direkt in die Arbeitsprozesse integriert werden können – ein echter Mehrwert für die Unternehmen. ✅ Netzwerkstärkung: Der Austausch zwischen Unternehmen, Forschenden und dem WvSC zeigte erneut die Bedeutung starker Partnerschaften. Wir danken allen Beteiligten für ihre aktive Teilnahme und ihr Engagement! Die nächsten Workshops finden am 12. Februar und 31. März 2025 statt. Jetzt anmelden! Mehr Informationen zum Projekt und Workshops findet ihr hier: https://lnkd.in/euphWX3G Wir freuen uns auf die nächsten Workshops 🚀 #edge #edgecomputing #automation #digitalisierung #WeKnowHow
-
-
🌍 KI & Nachhaltigkeit am WvSC – Innovation mit Impact! Die aktuelle Studie "A New Pace of Change: Industrial AI x Sustainability", entstanden in Zusammenarbeit mit Siemens und Reuters Events, zeigt, wie industrielle #KI die Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen vorantreiben kann. Prof. Dr. Hanno Gottschalk, Technische Universität Berlin-Professor für Mathematische Modellierung des industriellen Lebenszyklus am #WvSC, betont dabei besonders die Rolle von KI in der Prozessoptimierung. Durch den Einsatz von KI-gestützten Simulationen und digitalen Zwillingen können komplexe industrielle Systeme nicht nur schneller analysiert, sondern auch effizienter und nachhaltiger gestaltet werden. 📈 Sein Ansatz: Weniger Zeitaufwand, präzisere Prognosen und eine deutliche Reduktion von Ressourcenverschwendung. Industrielle KI wird zum Schlüssel für intelligente und umweltschonende Innovationen! Den Report kannst du hier lesen: https://lnkd.in/dBZdJBKt #IndustrialTransformation #Sustainability #AI #Innovation
-
-
Auf geht’s: letztes Projektjahr von #Xpert4AM 🚀 Ein aufregendes und arbeitsreiches Jahr steht dem Projektteam des Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. und der Technische Universität Berlin bevor. Ab Juni soll der Pilotdurchgang unserer Weiterbildung zur Additiven Fertigung, bestehend aus einem hochmodernen Online-Edutainment-Kurs und Praxiswerkstätten, mit den ersten Teilnehmenden beginnen. Unser Fördergeber Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und das #AMBER-Team von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH hatten gestern die Gelegenheit erste Einblicke in die Weiterbildung zu erhalten. Die Highlights des Termins 💡unsere Ergebnisse der umfangreichen Markt- und Bedarfsanalyse 🎬erste Einblicke in die abgedrehten Module unseres Kurses 📱Erleben der zukünftigen AR-Learning App Wir starten in den nächsten Monaten mit der Bewerbungsphase des Pilotdurchgangs. Du hast Interesse teilzunehmen? Melde dich gerne bei unserem Projektteam: bildung@wvsc.berlin Förderhinweis: Das Projekt „Xpert4AM“ wird durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen der Umsetzung des Masterplans Industriestadt Berlin 2022 – 2026 gefördert. #wvscBildung #XpertAM #AdditiveManufacturing Nadine Strehlke Julia Günther-Sorge
-
-
#CampusDynA bei der 5G Roadshow in Stuttgart Am 30. Januar 2025 findet die nächste Roadshow des Forum Digitale Technologien (FDT) in der ARENA2036 in Stuttgart statt. Unter dem Titel „Die Zukunft der Industrieautomatisierung – 5G-Campusnetze, KI und Edge Computing im Einsatz“ kannst du innovative Technologien und Anwendungsfälle erleben. Unser Forschungsprojekt CampusDynA ist mit dabei. Wir zeigen, wie ein autonomer mobiler Intralogistik-Roboter mit 5G-Konnektivität die Produktionslogistik effizienter macht. Neben CampusDynA präsentieren sechs weitere Projekte aus den Programmen „5G-Campusnetze“ und „Edge Datenwirtschaft“ spannende Demonstrationen und Ideen. Das Programm bietet unter anderem: 🔸 10:25 Uhr: Impulsvortrag von Prof. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak (Fraunhofer HHI) 🔸 „Vom Konzept zur Realität: Bausteinkatalog und Blaupausen für Open RAN-gestützte 5G Campusnetze“ 🔸 13:00 Uhr: Projekt-Pitches, inkl. CampusDynA: Kompakte Einblicke in innovative Anwendungsfälle Die Roadshow richtet sich an alle, die an digitalen Lösungen für Fertigungsindustrie, Maschinenbau oder Logistik interessiert sind und konkrete Anwendungsbeispiele kennenlernen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. 👉 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/dKUg5Gwd #5G #Industrieautomatisierung #KI #EdgeComputing #Intralogistik
-
-
Wir starten mit frischer Kraft und vielen Ideen ins Jahr #2025 🎉 und freuen uns auf neue Projekte mit unseren Mitgliedern und Partnern. Welche spannenden Themen wir am #WvSC gestalten und umsetzen, zeigt unser Jahresrückblick. So haben wir auch unser Forschungsteam nach ihren Highlights, Meilensteinen und besonderen Momenten in 2024 gefragt: Das haben Kathrin Bischoff, Anna-Caterina Walk, Ulrike Munz, Heike Kühn, Kolja Pietsch, Peter Höhmann, Severin R. und Luzie Lerche geantwortet: 💡 Was waren Eure Highlights? Wir konnten uns 2024 gleich über mehrere Highlights freuen: So haben wir uns mit zwei spannenden Workshops zu unseren Projekten #5GCOMPASS und #CampusDynA an der #BerlinScienceWeek beteiligt. Zudem konnten wir im Projekt Werk 4.0, das sich mit der Gestaltung einer resilienten #Produktion beschäftigt, Halbzeit feiern und trafen uns mit dem gesamten Konsortium zum Meilensteintreffen bei der Mercedes-Benz AG in Berlin. In einem gemeinsamen #Prototyping-Workshop haben wir uns Gedanken dazu gemacht, wie unser künftiges #Reallabor aussehen kann. Mit Hilfe von #DesignThinking, Kartonagen und Kreativmaterialien konnten wir ein arbeitspaketübergreifendes Konzept eines resilienten Kompetenzwerks entwickeln. 🎁 Was war die größte Überraschung? Überraschend gut war der mehrtägige #Storytelling-Workshop, den wir zusammen absolviert haben. Hier haben wir uns Wissen und Fertigkeiten zur gezielteren #Kommunikation von Forschungs- und Projektergebnissen angeeignet und hatten dabei viel Spaß. Künftig wollen wir dieses Wissen einsetzen, um unsere Community noch besser an unserer Arbeit teilhaben zu lassen. Ihr dürft gespannt sein. 😛 Wann habt Ihr am meisten gelacht? Den größten Spaß haben wir bei unseren gemeinsamen Mittagspausen auf dem Hof. Wir konnten in diesem Jahr noch weiter zusammenwachsen und sind stolz auf unsere #Teamkultur. 💛 Worauf seid Ihr besonders stolz? Da können wir gleich anknüpfen: unsere gute #Teamkultur! Gemeinsam werden wir mit Spaß und frischen Ideen auch im kommenden Jahr bestehende Projekte voranbringen und neue Themen entwickeln. Eines dieser Themen ist das #Reallabor #MobLog, das Lösungen erprobt, die den motorisierten Warenverkehr im Quartier minimieren und dafür auf fortschrittliche Technologien in den Bereichen #Automatisierung, #Digitalisierung und #Robotik setzen. Hier konnten wir gemeinsam mit unseren Konsortialpartnern nach erfolgreicher Bewerbung an der Konzeptionsphase teilnehmen. Anfang 2025 soll die Förderentscheidung fallen. Insgesamt haben wir in 2024 acht Projektskizzen und Anträge eingereicht. Auch das macht uns stolz. 👩🎓 Was war Euer wichtigstes Learning? Unser wichtigstes #Learning war, dass die Nutzung von "#KI im Alltag" mehr Spaß macht und leichter erlernbar ist, wenn wir uns als Team zu unseren Erfahrungen austauschen. Das machen wir jetzt regelmäßig und laden auch unsere Mitglieder und Community dazu ein!
-
-
Kurz vor den Feiertagen durften wir Spandaus Bezirksbürgermeister Frank Bewig gemeinsam mit der Vorstandsvorsitzenden der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau , Fliegel Gabriele, am Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V. begrüßen. Dabei standen neben dem Kennenlernen und Vorstellen neuester Entwicklungen am #WvSC vor allem Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit und engeren Verknüpfung mit Akteuren und Unternehmen in direkter Nachbarschaft zur #SiemensstadtSquare im Fokus. Gemeinsam wollen wir Themen wie #Transformationskompetenz, #Innovationskraft und den #industriellenWandel voranbringen und die #Wirtschaft am Standort stärken. #CityOfCooperation #Netzwerk #industrialTransformation
-
-
Unser Rückblick auf das Jahr 2024 geht weiter: heute mit unserem Team „#Infrastruktur“. Auch hier haben wir nach den Highlights, den wichtigsten und schönsten Momenten gefragt. 1. 𝐖𝐚𝐬 𝐰𝐚𝐫 𝐄𝐮𝐞𝐫 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐬𝐭𝐞𝐫 𝐌𝐞𝐢𝐥𝐞𝐧𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧 𝐢𝐦 𝐉𝐚𝐡𝐫 2024? 🚀 Unser absolutes Highlight und wichtigster Meilenstein war die erfolgreiche Fertigstellung und Eröffnung des #CoWorkingSpaces im Gebäude #A32 im Juli. Das war ein echtes Gemeinschaftsprojekt, in das wir gemeinsam viel Arbeit, Herzblut und Schweiß gesteckt haben – das Ergebnis kann sich sehen lassen und macht uns unglaublich stolz! 2. 𝐖𝐚𝐧𝐧 𝐡𝐚𝐛𝐭 𝐈𝐡𝐫 𝐚𝐦 𝐦𝐞𝐢𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐥𝐚𝐜𝐡𝐭? 😁 Am meisten konnten wir lachen, wenn wir gemeinsam im Team an unseren Aufgaben gearbeitet haben – egal wie herausfordernd die Projekte waren, der Spaß und der Zusammenhalt kamen nie zu kurz. 3. 𝐖𝐨𝐫𝐚𝐮𝐟 𝐬𝐞𝐢𝐝 𝐈𝐡𝐫 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬 𝐬𝐭𝐨𝐥𝐳? 🙏 Wir sind stolz auf unseren Teamgeist und die Effizienz. Mit diesen Stärken konnten wir gemeinsam den Co-Working-Space im Zeit- und Kostenrahmen realisieren – ein echtes Vorzeigeprojekt unserer Zusammenarbeit und des WvSC. 4. 𝐖𝐚𝐬 𝐰𝐚𝐫 𝐄𝐮𝐞𝐫 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐬𝐭𝐞𝐬 𝐋𝐞𝐚𝐫𝐧𝐢𝐧𝐠? 🧠 Unser wichtigstes Learning war, wie entscheidend klare Kommunikation innerhalb des Teams und mit den anderen Abteilungen ist. Nur mit guter Kommunikation lassen sich reibungslose Abläufe gewährleisten. Ein weiteres Learning war zudem, auf die richtigen Prioritäten zu achten und diese gemeinsam festzulegen. Nur wenn wir uns alle auf die wichtigsten Themen konzentrieren, können wir nachhaltig Mehrwert schaffen. Und wir haben gelernt, dass Erfolg nicht nur von technischen Fähigkeiten abhängt, sondern vor allem auch von der Zusammenarbeit und dem gegenseitigen Vertrauen. Christoph Dähn Nick Harder Daniel Potenes
-