Wie kann das Engagement für Nachhaltigkeit vor Ort gestärkt werden? Nationale Regierungen allein können die ehrgeizigen Ziele der Agenda 2030 nicht erreichen. Entscheidend für die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) ist daher auch der Beitrag der Städte. Insgesamt werden schätzungsweise 65 % der 169 Unterziele der 17 SDGs nicht erreicht werden, wenn #Kommunen dabei nicht mitwirken. Auch auf der kommunalen Ebene können Fortschritte mit Blick auf die SDGs nur erreicht werden, wenn kommunale Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft sowie Unternehmen gemeinsam wirken, um einen Beitrag zur Besserung zu leisten. Mit der Podiumsdiskussion "Kommunales Engagement für Nachhaltigkeit: von der Kür zur Pflicht" wollen wir einen Beitrag dazu leisten die Rolle von Bürgerschaftlichen Engagement vor Ort und Kommunen für #Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Seid dabei und diskutiert über die Rolle von bürgerschaftlichem Engagement für Nachhaltigkeit vor Ort! 🎉 🗓️ Montag, 30. September 2024, 17:30-21 Uhr 📍Wo: Bertelsmann Stiftung Berlin, Werderscher Markt 6 ➡️ Programm und Anmeldung: Siehe Link in den Kommentaren 👀 Moderation: Linnea Riensberg Podium: Samuel Drews (Engagementbotschafter 2024) Peter Kurz (Oberbürgermeister a.D., Mannheim) Regine Moll (Geschäftsführerin Freiwilligenagentur Lilienthal) Dr. Kirsten Witte #SDG #17Ziele #Engagement Bertelsmann Stiftung Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Bundesprogramm Engagierte Stadt
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.